Honigernte 2024 an der Bamberger Sternwarte mit Bienenpaten


Honigschleudertage mit Ernte am Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Garten der Sternwarte im Bamberger Berggebiet ist ein traumhafter Standort für unsere Bienenvölker. Am 27.07.24 ernteten wir gemeinsam die kostbare Gabe der Natur mit Hochachtung und Dankbarkeit. Mit dabei waren unsere beiden Bienenpaten Rita und Stefan (der Fotoscheue) sowie mein Patenonkel Sebald aus Nürnberg. Die Gruppe kannte sich noch vom letzten Jahr, als sie die Ernte an der Weide einbrachten. Doch heute ging es „hoch hinauf“ und zeitlich gerade richtig zwischen zwei angesagten Regenfronten.

Die Wiese wird seit dem Zeitpunkt, als wir mit unseren Bienen „einzogen“, nur noch selten gemäht und entwickelte sich zu einem Eldorado für Insekten und Wildblumen. Heuer war der Große Wiesenknopf, welcher erstaunlicherweise zur Familie der Rosengewächse zählt und auch Blutströpfchen genannt wird, in verschwenderischer Fülle vertreten.

Nun aber Augen auf die Bienen gerichtet und konzentriert gearbeitet: Smoker entfachen, Bienenstock öffnen, Waben entnehmen, trotz am Tag zuvor eingelegter Bienenflucht die noch ansitzenden Bienen vors Flugloch kehren, … das klappte wieder schnell und gut.

Die Waben lockten um diese späte Erntezeit natürlich zahlreiche Wespen an. Doch seitdem der alte Apfelbaum kaum mehr Früchte trägt und der neu gepflanzte Kirschbaum längst abgeerntet ist, hält sich die Zahl der hungrigen Insektenmäulchen doch in ertragbaren Grenzen. Aber schnell müssen wir weiterhin sein, wenn wir die Boxen befüllen – und am besten geht’s mit Teamwork.

Zum Schluss entfernt Reinhold die Bienenflucht. Hier lässt sich gut erahnen, dass wir beim Ernten ohne dieses „Einbahnstraßensystem“ im Honigraumbereich wahrlich nicht alleine gewesen wären.

Danke, liebe Gäste, für eure Mitarbeit. Und DANKE, liebe Bienen, die ihr uns einmal im Jahr euer leckeres Gold überlasst gegen eine bequeme Wohnung und zuverlässige Pflege gegen Krankheiten!

Ernte 2024 am Standort Bienenweg und Stadtradeln-Gewinner

Ernte BienenwegGeplant war eine öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung (21.07.), die wegen Gewitterstimmung leider ausfallen musste. Geerntet wurde der Bamberger Lagenhonig vom Bienenweg etwas später in drei Etappen, also am 22. bis 24.07., quasi zwischen den Regenschauern.

Wie fast alle unsere Honige ist auch dieser heuer fruchtig bei mittlerer bis betonter Süße und einem etwas höheren Wassergehalt als sonst. Falls der Sternwarte-Honig, den wir am Samstag ernten werden, trockener ist, werden wir die beiden vermischen.Ernte Bienenweg

Wir freuten uns an diesen Tagen über lieben Besuch von unseren STADTRADELN-Gewinnern:

Andreas Heinlein (2. Preis) mit unserer Bienenpatin Kirsten Krosig-Heinlein, außerdem Bernhard Gonska (1. Preis) mit Gattin Adelinde und Sonderpreisgewinnerin und Imkerkollegin Sonja Zenk. Allen herzlichen Glückwunsch!

Preisübergabe an Mitglieder vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 / 1. Preis an Bernhard Gonska, Sonderpreis an Sonja Zenk

2. Preis an Andreas Heinlein vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 Später kam noch unser Bienenpate Stefan Weiss hinzu, der sein neues Trekkingfahrrad ausprobierte. Reinhold durfte auch mal drauf. Er sucht ja noch nach einem optimalen E-Bike für die zahlreichen Transportfahrten. Einen Fördermittelzuschuss haben wir bereits, jetzt muss nur noch eine Kaufentscheidung gefällt werden. Na, wir werden berichten!

Ernte 2024 am Schiffbauplatz mit Bienenpatenbesuch

Bienenstandort SchiffbauplatzHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deWow! Extra von Berlin nach Bamberg fahen, um das Honigernten mitzuerleben … unser Bienenpate Leonard Hampe ließ sich dieses spannende imkerliche Handwerkserleben wahrlich Zeit und Geld kosten.

Wir besuchten dabei unseren Standort „Schiffbauplatz“, also den Garten an der Regnitz unserer langjährigen Bienenpatin Ruth Vollmar.

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNach einer kurzen Einführung in verschiedene Aspekte der Bienensituation schritten wir auch schon gleich zur Tat. Erstmal eine Biene streicheln. Läuft!

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deFurchtlos zog Leonard, bar jeden Vorwissens und ohne Imkeranzug, Honigwabe um Honigwabe, kehrte dabei die Bienen vors Flugloch und bugsierte die Waben in die bereitstehende Box.

Nur das mit dem Abkehren der zahlreichen Bienen auf der am Vortag eingelegten Bienenflucht übernahm Reinhold doch lieber selbst.Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Im Anschluss ließen wir uns am Obstmarkt erst einmal ein Weißwurstessen schmecken und gaben Einblick in fränkische und bayerische Gebräuche, vom Weißwurszuzln und Weißbiertrinken der Oberbayern über die Kellerkultur der Franken und die Bierstadt Bamberg im Besonderen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNun ging’s ans Entdeckeln, Schleudern, Honigverkosten und Abfüllen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deIn diesem einen Satz sind viele Handgriffe enthalten, über die der Chemisch-Technische Assistent vorab gar keine rechte Vorstellung hatte – wie so viele natürlich. Dafür sind wir ja da … um mittels der Honigernte- und schleudertage Licht ins Dunkel der Bienenstöcke und des regionalen Honigs mit Hilfe des traditionellen Imkerhandwerks zu geben. Am Sa., 27.07.24, ist übrigens noch ein letzter Platz frei.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Mit selbst abgefüllten Bienenpatengaben im Rucksack brachten wir unseren Gast zurück zum Bahnhof. Doch nicht, ohne dabei unser schönes Bamberg zu zeigen, wofür wir auch einen Schlenker in die Theuerstadt machten.

Da Leo sehr gerne reist, hoffen wir, dass er einmal wiederkommen wird. Schön, dass du da warst, Leo!

Bambeg, Altes Rathaus, Obere Brücke

Nachtrag: Der Bitte um Anonymität bei den Bildern sind wir nachgekommen.

Honigverarbeitung der Weide 2024

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deNachdem wir unsere Schätze vom Bienenstandort an der Weide nach Hause gebracht hatten, ging’s ans Verarbeiten. Mit dabei unsere Bienenpatin Gabi, in deren Garten das Volk steht, nebst vier kleinen Helferleins im Alter von 5 bis 8 Jahren. Solange wir noch am Hochtragen der Boxen waren, beschäftigten sich die Kinder mit Bilderbüchern und unseren Plüschis.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ah, es duftet schon herrlich nach Honig!

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nach dem gründlichen Händewaschen entdeckelten die Kinder unter unseren Argusaugen die Honigwaben mit den spitzen Gabeln. Wir erklärten vorab, auf was genau sie achten müssen, damit nichts ins passiert, und so gingen sie sehr vorsichtig ans Werk.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die entdeckelten Honigwaben wurden in die Honigschleuder gestellt. Reihum durfte nun an der Kurbel gedreht werden, was allen sichtlich Spaß machte.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDa der Honig recht flüssig aus dem Hahn kam, gestaltete sich die Honigverkostung als ein wenig schwierig. Sorry, Johanna und Lena, wenn eure Kinder nun Flecken am T-Shirt mit heimbrachten! Dann hatten wir die gute Idee, die Löffelchen nicht weiter unter den Auslasshahn zu halten, sondern den Honig in Schüsselchen mit Erdbeeren und später auch Vanilleeis laufen zu lassen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zum Schluss durften sich alle ein kleines Glas Honig abzapfen. Dabei musste für das richtige Gewicht rechtzeitig der Hahn wieder zugedreht werden, was den Kindern mit etwas Unterstützung sehr gut gelang.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gabi durfte sogleich auch ihre Jahresgaben für ihre Bienenpatenschaft selbst abfüllen, zuzüglich dem 250g-Glas, das alle bekommen, die bei unseren jährlichen Honigernte- und -schleudertagen mitmachen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gaaaanz fest den Deckel zudrehen und noch ein Etikett drauf … und fertig war der allererste selbstgeimkerte Honig, den die Kinder stolz mit nach Hause brachten!

Schön, dass ihr so viel Spaß dabei hattet und dabei trotzdem kaum einen Tropfen verkleckert habt! Toll gemacht!

Honigernte 2024 an der Weide mit vielen kleinen Helfern

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Fünf Kinder – außer dem wenige Wochen alten Baby natürlich – unterstützten uns vier Erwachsene – Gabi, Johanna, Ilona und Reinhold – bei der Ernte des Bamberger Lagenhonigs an der Weide. Mit dabei ein paar Plüschis, die uns beaufsichtigten, ob wir auch nett zu den Bienen sind.Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Unsere Bienenpatin Gabi, mittlerweile auch Imkerin, zeigte ihrer Enkelin Luna und den vier Geschwisterkindern von Johanna, wie die Ernte funktioniert.

Sodann durften alle jeweils zwei Waben aus der Bienenwohnung ernten. Die Kleinsten wurden dabei auch kurz mal von Reinhold in die Höhe gehoben, damit sie heran reichten.

Während Gabi die Honigwabe vor das Flugloch hielt, fegten die Kinder sehr geschickt die ansitzenden Bienen weg.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schnell und möglichst, ohne eine Biene mitzunehmen, hinein in die bereitgestellte Box.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die nächste Station ist bei Reinhold und Ilona zuhause, wo die Honigwaben entdeckelt, geschleudert und die goldene Gabe in Gläsern abgefüllt wird. Wie das geht, erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag! Bis bald!

Jubiläumsfeier ALE in Bamberg mit Bienenmessage

Tag der offenen Tür, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gast am Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Foto: Alexander Köpf, ALE

Die Blühfläche samt Wildbienennisthilfe im Hintergrund, vor uns das 75 Jahre alte Jubiläums-Gebäude – und unser Honig-Bienen-Stand mit Lehrbienenbeute mitten drin zum Tag der Offenen Tür anlässlich 101 Jahre ALE, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken an der Nonnenbrücke – perfektes Ambiente an einem perfekten Frühsommertag! Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de sagt vielen Dank für die Einladung aus dem Amt und für alle interessierten Gäste, die unsere Bienenmessage gerne aufgenommen haben!Gäste am Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Foto: Michael Ullwer, ALE

Gäste am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gast am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gäste am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der NonnenbrückeDas ALE-Team hat sich mächtig ins Zeug gelegt und zahlreiche (Info-)Standbetreiber ins Feier-Boot geholt. Für Kinder waren zahlreiche Mitmach-Aktionen geboten, ob Hüpfburg, Pylonenhut-Weitwurf, Schnitzeljagd, das Feuerwehrmobil oder Malzimmer, wobei uns persönlich natürlich das Herstellen von Samenbomben und die Streuobstwiesen-Tombola besonders gefallen hat. Von letzterer gewannen wir zwei Himbeer-Pflanzen, die wir im Bamberger Bienengarten einpflanzen werden.

Tag der offenen Tür, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der NonnenbrückeAuch im Inneren des weitläufigen ALE-Gebäudes lockten viele offene Zimmertüren, um sich beispielsweise über die Waldsituation, Urban Gardening, Schwammdörfer und die Hauswirtschaftsschule zu informieren oder einen Regensimulator zu bestaunen, vieles davon vom oder in Zusammenarbeit mit dem AELF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus präsentiert.

Im hinteren Außengelände vor dem Festzelt und der Radio-Bamberg-Station gaben sich die Honoratioren die Ehre, vom Staatssekretär MdL Martin Schöffel (der natürlich von uns ein Glas Bamberger Lagenhonig erhielt!) und Regierungspräsident Florian Luderschmidt über Landrat Johann Kalb und dem Vorsitzenden des Bezirksverbands Oberfranken des Bayerischen Gemeindetags, Bernd Reisenweber bis hin zur Referatsleiterin Finanzen in der Abteilung „Ländlicher Raum“ des BMELFT, Huberta Bock und last, but not least, ALE-Behördenleiter Lothar Winkler. Sehr gefreut haben wir uns auch über das Grüß Goot des ehemaligen Amtsleiter Anton Hepple, seines Zeichens unser Bienenpate.

Auf dem Weg dorthin ging es durch schöne fränkische Regionen, beispielsweise dem Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Rodachtal, die Frankenpfalz und weitere, die sich jeweils mit einem meist aufwändig bestückten Stand stolz präsentierten und kleine Geschenke verteilten. Auch von uns gab’s natürlich ein Give-away in Form eines kleinen Büchleins zur „Wunderwelt der Bienen“.

Wir freuten uns, eingeladen worden zu sein und unser Schärflein zum Gelingen dieses wunderbaren ALE-Jubiläumsfestes beigetragen zu haben. Der Tag der Offenen Tür war überaus professionell organisiert und sehr freundlich vom ALE-Team begleitet worden. Wir waren sehr beeindruckt ob der liebevollen Ausführung und umsichtigen Planung. Ob Standaufteilung, Gastro oder Wegweisung … alles von unaufdringlich (sommerhimmel-)blauer Eleganz, doch gekonnt und generationenübergreifend inszeniert. Schade, wer diese überregional aufgestellte Superschau verpasst hatte!

Fr., 07.06.24 – Stand zum Tag der Offenen Tür des ALE

Fr., 07.06.24 – Stand zum Tag der Offenen Tür des ALE

Wann? Fr., 07.06.24 | 13 – 17 Uhr
Was? Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) richtet einen Tag der offenen Tür aus. Da das Amt unseren Bamberger Lagenhonig als Präsent an Gäste verwendet – Ja, Dr. Markus Söder hat auch bereits ein Glas aus unserem Hause erhalten! –, sind wir mit einem Honigverkaufsstand eingeladen.
Wo? Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE), Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg
Veranstatler? Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE)
Und sonst? Programm des Veranstalters

Banner ALE Tag der offenen Türe


Regiothek-Plattform zur Stärkung regionaler Lebensmittelbetriebe

Screenshot Plattform Regiothek HompageIn Kooperation mit der Metropolregion Nürnberg und dem Bundesverband der Regionalbewegung bietet die Regiothek GmbH eine gleichnamige Plattform an, um regionale Lebensmittelbetriebe zu stärken.

Auch wir sind als „Imkerei Bienen-leben-in-Bamberg.de“ gelistet ist, was seinen Ursprung beim Vorgänger der LfL mit der Plattform „Regionales Bayern“ hat.

Betriebe aus der Region visualisieren ihre Lieferketten, um genau aufzuzeigen “wo´s herkommt” und somit für mehr Transparenz und Sichtbarkeit gegenüber den Verbrauchern zu sorgen. Eine regionale Karte und ein Suchfeld (Stichworte z. B. Honig, Bamberg) weist den Weg direkt zum Lebensmittelbetrieb um die Ecke.

Der Bayerischen Rundfunk hat dazu einen Beitrag am Hutzelhof in Weißenberg gedreht. Weitere Informationen gibt es eine Infoseite, die außerdem einen Link zum Meetingraum enthält, in dem am 08.04.24 um 17 Uhr eine Infoveranstaltung stattfinden wird.

Die Registrierung und Nutzung ist übrigens kostenlos. Doch gäbe es auch Profipakete in Sachen Onlinepräsenz mit höherer Reichweite, Sortiment- und Speisekartenverwaltung, individueller Homepage inkl. eigener URL und Eintrag in eine Genießerfibel ab 19 € im Monat.

Nachhall Bamberger Honigmarkt 2024

Imkerei Reinhold Burger / Ilona Munique (Bienen-leben-in-Bamberg.de)am Traditionellen Bamberger Honigmarkt am Faschingsdienstag 2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deVon eisig-eingetrübt bis heiter-bewölkt, aber trocken – und vor allem süß ging’s zu am Bamberger Honigmarkt 2024, der zum 151. Mal stattfand. Definitiv war den Bestückern der 8 Verkaufsstände der Start um 7 Uhr zu früh, und bis 9 Uhr war unsere einzige Abwechslung der kollegiale Austausch. Doch wie auch das Wetter zunehmend aufhellte, kam so langsam Stimmung in das großzügige Karree auf dem Maximiliansplatz und die eiskalten Zehen wurden zur Nebensache.

Imkerei Reinhold Burger / Ilona Munique (Bienen-leben-in-Bamberg.de)am Traditionellen Bamberger Honigmarkt am Faschingsdienstag 2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Wir freuten uns über die Besuche ehemaliger Imkerkursteilnehmer*innen, Bienenpat*innen und unserer Stammkundschaft, aber natürlich auch über uns bislang fremde Gesichter, auf denen sich beim Anblick unserer Bienenverkleidung ein Lächeln zeigte. In Wellen konnten wir unseren Bamberger Lagenhonig unters Volk bringen, doch die netten Unterhaltungen samt Bienenmessage unsererseits waren uns wie immer am wichtigsten.

Schön, dass ihr den Markt besucht habt, ob bei uns verweilend oder unseren Imkerkolleg*innen – und bleibt gesund mit regionalem (Genussla)-Bienenhonig! Daran sollte wirklich niemand sparen.

Imkerei Reinhold Burger / Ilona Munique (Bienen-leben-in-Bamberg.de)am Traditionellen Bamberger Honigmarkt am Faschingsdienstag 2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Di, 13.02.2024 (Faschingsdienstag) – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg

Di, 13.02.2024 (Faschingsdienstag) | 8.00 – 12.00 Uhr
Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)

Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeWo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg.
Für wen? Alle Honigliebhaber und Genussmenschen.
Was? Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Wir nehmen allerdings nur bei einigermaßen gutem Wetter teil.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“: 500g-Glas für € 9,- / 250g für € 5,-

Traditioneller Honigmarkt Bamberg 2023