Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 29.05.2016

Bienen-InfoWabe, Abteilung Lebensraum NaturOffenes Haus für alle heißt es wieder am 29.05.2016 von 14-16 Uhr und im Anschluss bis 17 Uhr der Vortrag  „Blütenreiche Lebensräume. Die unersetzliche Bienenweide“ mit Herbert Beck, dem 1. Vorsitzenden des Imkervereins Scheßlitz und Umgebung e. V. Alles Nähere siehe unten.

Herbert BeckDoch zuvor sei noch gesagt, dass dieser Imkerverein im Nordosten Bambergs selbst sehr, sehr rührig ist, wenn es um den Bildungsauftrag in Sachen Bienen geht. Lange schon vor uns war es erklärtes Ziel seiner Mitglieder, der Jugend früh zu zeigen, wie wertvoll Bienen sind und wie man sie halten kann. Wir freuen uns sehr, dass wir auf die Kompetenz unserer Imkerkollegen zurückgreifen dürfen und sind selbst sicherlich die besten Zuhörer!

Und sicherlich nicht nur wir, denn es gibt hier keine Altersbegrenzung. Außerdem halten wir einige Listen zum Mitnehmen bereit, damit Sie sofort mit dem richtigen Einkauf der Balkon- und Gartenpflanzen beginnen können. Immerhin sind die Eisheiligen vorbei. Wir verraten auch, wo Sie die bienenfreundlichen Pflanzen in Bamberg erhalten können. Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!

Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Wann?  So., 29.05.2016  |  14.00 – 17.00 Uhr
Was? 
14.00 – 16.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle:
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Logo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabe16.00 – 17.00 Uhr  |  Blütenreiche Lebensräume. Die unersetzliche Bienenweide. (Herbert Beck)
Genauso wie beim Menschen ist auch bei Honigbienen eine ausgewogene und reichhaltige Ernährung wichtig. Im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Nutztieren ernährt sich die Honigbiene ausschließlich in der freien Natur. Naturbelassene Lebensräume, blütenreiche Pflanzengesellschaften oder naturnahe Gärten und Parkanlagen bieten diese notwendige Abwechslung im Speiseplan eines Bienenvolkes. Was kann jede/r dazu beitragen?

„Hier ist es total gemütlich!“

Gemütlicher Leseecken-Korbstuhl in der Bienen-InfoWabeWie ein kleiner Bienenkönig thronte der junge Bursche in unserem Korbstuhl, blickte sich in aller Ruhe um und wiederholte sein Statement zur heutigen Sonntagsöffnung: „Hier ist es echt total gemütlich!“ Für uns kommt das einem Ritterschlag gleich, und einen Moment lang hielt ich gerührt und zutieftst zufrieden inne, bevor ich weitere Stühle für ein paar Minuten „Bienenfilm-Ankucken“ (selbstverständlich unter Vorführlizenz) zurecht rückte.

9075-Bienenfilm-kuckenSo als erster Einstieg ins Bienenthema bieten die vier Sequenzen „Vom Leben der Honigbiene“, die zwischen 4 und 9 Minuten lang dauern, genug Anknüpfungspunkte für weiterführende Fragen unserer großen und kleinen Besucher der Bienen-InfoWabe (BIWa) in Bamberg.

Und so konnte auch die kleine Delegation von Mitgliedern des Fördervereins zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. anschaulich erleben, wofür u. a. die Unterstützungssumme (wir berichteten) ausgegeben wurde – nämlich für einen 27“ Bildschirmmonitor, der sowohl zum Filme ansehen als auch für die Mikroskopbilder-Übertragung eingesetzt wird. Befürchtungen, dass das Gerät Anlass für einen Einbruch geben könnte, muss dabei niemand haben, denn nach Ende der Veranstaltungen lassen wir keine technische Geräte in der BIWa zurück.

Maya mit Bastelarbeit: Pappteller mit Bienenlandschaft

Maya mit ihrer Bastelarbeit: Bienenlandschaft auf Pappteller

Doch nicht nur Schmökern und technische Mediennutzung war angesagt, sondern es stand wie immer ein Basteltisch mit Material parat, um sich kreativ dem Bienenthema zu nähern. Diesmal war unser Vorschlag eine Pappteller-Blumenwiese mit Marionettenbienen. Ob es Zufall ist, dass Maya sich fürs Bienenthema interessiert? Nomen ist jedenfalls Omen – ihr Werk und ihre strahlenden Augen darüber beweisen es.

Bunt und fröhlich – Papptellerwiesenblumen mit Bienen„Geht doch mal in die InfoWabe, da ist heute offen“, war der Vorschlag einer Mutter, und so verbrachten zwei Freundinnen den leicht verregneten und kühlen Pfingstsonntag ganz im Zeichen der Kreativität bei uns. Und natürlich weitere Kinder, beispielsweise ein Grundschüler, der uns vom Schulbienen-Unterricht her kannte und seine Mutter davon überzeugte, unbedingt am Bienenweg 1 noch mehr von der Bienenwelt zu erfahren.

Kreatives Papptellerbasteln – Bienen zwischen Papierblumen Wir könnten noch viel mehr schöne Geschichten von diesen Begegnungen erzählen, doch fürs Erste sollen sie genügen, um einen Eindruck von der Sonntagsöffnung der BIWa zu verschaffen.

Kreative Bastelarbeit – Pappteller mit BienenMan muss keinen großen Grund haben, uns aufzusuchen. Es genügen die reine Neugier auf  unsere kleinen fleißigen Bestäuberinnen und ihrer Verwandten, für ihre Prokukte und deren kosmetischen und heilenden Werte oder ihrer Schmackhaftigkeit und Qualität. Oder das Interesse für „blütenreiche Lebensräume“ (nächstes Vortragsthema am 29.05. mit Herbert Beck) im Bezug auf die hohe Nützlichkeit für Mensch und Tier, oder natürlich Fragen zum Imkern – einem „uralten Handwerk und modernen Hobby“, wie es so schön in der VHS-Ankündigung zu unserem Kurs heißt.

Nächste Sonntagsöffnung ist am 29.05.2016 von 14 – 17 Uhr. Kommt ihr auch?!

Die Veranstaltungen der Bienen-InfoWabe hier als -> Kurzversion BIWA-Jahresproramm 2016 und als -> Vollversion-BIWa-Jahresprogramm 2016

 

Unterstützung vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012

Spendenübergabe Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg

Symbolische Spendenübergabe am 15.05.2016 an die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, Ilona Munique (sitzend) und Reinhold Burger (li.) durch Mitglieder des Fördervereins zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012, die Ehepaare Ackermann und Eminger

Wenn es denn einem interessieren dürfte, wie sich das ehemalige Bamberger Landesgartenschaugelände weiterentwickelt, so dem Förderverein zu dessen Nachhaltigkeit. Er spendete jüngst rund 2060 Euro, um Teile der Einrichtung und des Gebäudes der Bienen-InfoWabe zu finanzieren.

2008 gegründet, um die Durchführung des „Jahrhundertereignisses“ zu begleiten, war und ist eines der Ziele des Vereins, die nachhaltige Nutzung der geschaffenen Anlagen und Einrichtungen zu fördern. Das schließt unsere neue Bienen-InfoWabe, die sogar eine eigenen Permanentlink auf ihren Seiten erhielt, logischerweise mit ein. Nicht nur, weil sie auf dem „betreuten“ Gelände steht, sondern auch darum, dass sie sozusagen ein Nachfolgeprojekt des im Jahr 2012 sehr gut besuchten Imkerpavillons ist. Auch heute kann sich bei uns jedermann informieren über die Themen Bienen, Imkerei, Honig und Natur im Zusammenhang vor allem mit Pflanzen und Stadtökologie.

Wir bedanken uns mit einem fröhlichen „Summ-summ-summ!“ und werden alles daran setzen, diesen südlichen Ende des Erba-Parks am Bienenweg zu dauerhafter Blüte zu verhelfen. Nicht nur mit dem markanten Wabenbau, sondern auch mit der Anpflanzung von 2000 Krokussen rund um die Apfelbaumallee sind die Zeichen ganz im Sinne der Bienen gesetzt. Weitere Taten werden folgen – sofern uns der Spendenhonigtopf erneut gefüllt werden sollte.

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 15.05.2016

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wieder ein „Offenes Haus für alle“, die sich für Bienen, Honig, Imkerei und Natur interessieren. Ihr könnt Fragen stellen, in Büchern schmökern, Rätsel raten, Spielen, Puzzlen, Basteln, einen Blick ins Mikroskop werfen, einen Bienenerklärfilm ansehen, an einer echten Honigwabe schnuppern … oder einfach nur die Atmosphäre unseres schönen Hauses genießen.

Wir sind für euch da!

BLIB-Team 2015Wo? Am Bienenweg 1 in Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Wann?  So., 15.05.2016  |  14.00 – 17.00 Uhr
Was?  Offenes Haus für alle:
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Veranstalter: Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ und Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.

Bienen-InfoWabe (BIWa) zur Kirschblütenzeit

Haben Bienen nun Ohren, oder nicht?!

VortragsgästeSogar aus Eltmann per Rad kamen zwei unserer Teilnehmenden, um ihren 1.-Mai-Ausflug mit einem Vortragsbesuch in der Bienen-InfoWabe zu verbinden! Und sie wissen jetzt die Antwort auf die Frage: „Haben Bienen Ohren?“ bzw. „Können Bienen hören?“ bzw. „Wie orientieren sich Bienen und wie behalten sie ihr Gleichgewicht?“. Und Antworten zu einer ganzen Reihe weiterer „tiefschürfender“ Fragen mehr, zum Beispiel ,…

  • … wie sie riechen, fühlen und (Farben) sehen,
  • wie groß bzw. klein und wie (hoch-)leistungsfähig ihr Gehirn ist,
  • wie Bienen schlafen und ob sie träumen können,
  • ob man Bienen als intelligent bezeichnen kann und wenn ja, woran wir das festmachen können
  • wie viele Flügel sie haben und was das ganz Besondere daran ist,
  • ob alle Bienen stechen, und warum sie das tun,
  • ob die Angst vor einer Bienengiftallergie begründet ist,
  • um wie viel Jahre Imker im Durchschnitt länger leben und warum,
  • warum der Honigmagen kein echter Magen ist,
  • ob Bienen „aufs Klo“ gehen und wie lange sie verhalten können,
  • und warum eine Biene selten alleine kommt.

Referenten zu "Haben Bienen Ohren?" Reinhold Burger, Ilona MuniqueDie Vortragenden (diesmal wir selbst, also Reinhold und ich, Ilona) endeten mit Tipps, welche Informationsquellen man wo erhalten kann. Dank unserer mittlerweile gut ausgebauten Imker-Bibliothek konnten wir alle sogleich einen Blick in die Medien werfen lassen. Ein wesentliches, dem Vortrag zugrunde liegendes Werk war übrigens Randolf Menzels frisch erschienenes Werk „Die Intelligenz der Bienen“ – unbedingt lesen, es lohnt sich!

Wer den Vortrag also aus gutem Grund verpasst hat, kann zumindest fürs Schmökern an einem anderen Tag – zum Beispiel am Pfingstsonntag – zur BIWa kommen. Und uns natürlich alles fragen, was euch schon lange einmal interessiert hat. Denn wenn’s um Bienen geht, gibt es keine dummen Fragen!

 

VHS-Kurs für Familien „Wie Bienen leben und woher der Honig kommt“

HonigbärNoch Plätze frei für die Klärung spannender Vorgänge rund um Bienen und Honig für die ganze Familie! Kindgerecht (ab 7 Jahre), doch auch für Erwachsene sicherlich mit überraschenden Erkenntnissen garniert, wird der Familienausflug zu Muttertag ein ganz besonderes Highlight!

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deWo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte)
Wann?   So., 08.05.2016  |  10.00 – 12.00 Uhr
Was?   Ausschreibung VHS

cropped-8933-BIWa-in-Kirschbluete-g.jpgWas holen sich die fleißigen Bienen, wenn sie in der Natur herum schwirren? Honig ist es jedenfalls nicht! Doch was dann? Auf dem Weg zum Lehrbienenstand lernen wir, „mit den Augen einer Biene“ zu sehen. Wir betrachten durch eine Becherlupe genauer, was ihr an den Blüten so gefällt. Mit Bestimmungsbüchern finden wir heraus, wie die Lieblingsblüten der Bienen heißen.

Kinder vor BienenschaufensterDurch ein Schaufenster kannst du dann die Bienen bewundern. Die kleinen sind die Arbeitsbienen, die großen die Drohnen. Wer ist wer? Und findest du die Königin?
Nachdem du dich an das Gewusel gewöhnt hast, gehen wir zu den richtigen Wohnungen der Bienen. Dort ziehen wir eine Bienenwabe heraus. Du kannst ganz nahe herangehen und die Bienen sogar streicheln, wenn du willst.

Jessica hält eine HonigwabeDie Wabe darfst du selber halten und daraus naschen, wenn schon Honig eingelagert ist. Außerdem bringen wir ein paar Gläser Honig mit, damit ihr bei unserem Picknick verschiedene Sorten probieren könnt.

Kosten?   € 7,00 inklusiv Kostproben pro Person (aktualis. 14.2.2016)
Weitere Info?   Anmeldung über die VHS Bamberg. Bei Temperaturen unter 9°C können wir die Bienenwohnungen leider nicht öffnen. Bitte keine stark riechende Kosmetika (After Shave, Deo) benutzen. Keine Bananen vorher essen. Helle Kleidung bevorzugen. Und wer sich die Bienen vorsichtshalber lieber von der Ferne ansehen mag – kein Problem. Bei uns ist alles ganz zwangslos.

Wir freuen uns auf euch!

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 01.05.2016

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung findet am 01.05.2016 statt. Die ersten beiden Stunden (14.00-16.00 Uhr) haben wir ein „Offenes Haus für alle“. Im Anschluss gibt es wieder einen Vortrag, der für etwas ältere Kinder und für Erwachsene gleichermaßen interessant sein wird. Hier die Details:

Bastelspaß Pappteller- Blumenwiese14.00 – 16.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle:
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende
Bastelspaß heute: Pappteller-Blumenwiese „Bienala“

Bastelspaß Pappteller- BlumenwieseDas Material halten wir für euch parat. Die Teller können entweder bemalt oder mit Krepppapierblüten beklebt werden. Je nach Alter also von babyleicht bis anspruchsvoll. Die Bienen auf diesen Fotos sind natürlich auch schon alleine recht schick. Das kann man sicher aber auch einfacher gestalten. Lasst euch doch etwas einfallen!

Der Schwerpunktvortrag „Bienen“

Logo für das Schwerpunktthema: BIenenReinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de16.00 – 17.00 Uhr  |  Haben Bienen Ohren? Erstaunliches und Tiefblickendes zu Bienen.
Was wissen wir über den Bienenkörper? Insekten haben (immer?) 6 Beine … Bienen haben zwei (oder doch vier?) Flügel … Wildbienen sind (meistens?) kleiner als Honigbienen … Honigbienen und Schlangen haben etwas (oder nichts?) gemeinsam … Erstaunliches in Wort, Bild und unterm Mikroskop.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Referent: Reinhold Burger, Imker, Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Im Anschluss ist sicher noch etwas Zeit für spezielle Fragen. Was wir selbst nicht wissen, das schlagen wir für euch in unserer Imker-Bibliothek nach. Darin könnt ihr natürlich während der Öffnungszeiten auch selbst blättern.

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa) Bienen-InfoWabe (BIWa) zur KirschblütenzeitWo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

„Das ist echt toll, dass es das gibt“

Ja, das sehen wir auch so! Und freuten uns über diese Aussage einer angehenden Jungimkerin, die uns am Sonntag in der Bienen-InfoWabe besuchen kam und begeistert von unserer Einrichtung war. Denn sie konnte sich bei uns intensiv und rundherum informieren, bevor sie sich tatsächlich ein eigenes Volk anschafft. Vor allem ist ihr die Bestäubungsleistung wichtig, die sie sich von den künftigen „Mit-Bewohnerinnen“ ihres Gartengrundstückes erwartet.

Reinhold zeigt, wie man eine Mittelwand einlötetWeiterhelfen konnten wir ihr mit Terminen zu „Imkern auf Probe“, eine Erstberatung, welche Grundausstattung fürs Imkern notwendig sind und wo sie diese zu welchen Konditionen bekommen könnte. Fragen zur Honigverarbeitung und Lebensmittelkennzeichnung wurden ebenfalls erörtert. Sogar, wie man Rähmchen einlötet, hätte sie gleich selbst üben können, denn das war unser heutiges „Workshop-Thema“. So versorgt hoffen wir nun, dass wir bald eine neue Imkerkollegin begrüßen dürfen.

Blick durchs Mikroskop der Bienen-InfoWabe„Der hat ja Haare auf den Augen!“ staunte ein Dreikäsehoch nach einem Blick ins Mikroskop auf eine Drohne. Da musste auch Vati reinkucken, ganz klar.

Domino-Spiel mit Maja-MotivenDem Töchterchen erklärte die Mama dann geduldig die eigens für die BIWa aus unserem Fotofundus hergestellten Memorybilder. Manche der Objekte sind sogar in unserer Bienen-InfoWabe wiederzufinden. Auch das Domino-Spiel mit Biene-Maja-Objekten fand seine Freunde, und gepuzzelt wurde ebenfalls. Nur das Basteln war heute nicht so der Renner. Vielleicht auch, weil alles andere in unserem Haus einfach viel interessanter war?

Familie beim Rätsel lösenWer sich ohnehin aus dem Spielealter heraus fühlte, durfte eines der Rätselbögen lösen, welche wir für alle Lebensalter bereit halten. Was nicht mehr allzu schwierig war, hatte man sich vorher einem Crashvortrag unterzogen, der den Bogen von der Bienenwabe über die Haltung bis hin zum Honigertrag spannte und dabei auch die Bestäubungsleistung und Bienenprobleme nicht ausließ. Meist waren es kleine Familienverbände, die sich mit Hilfe unserer Lernbeuten das Bienenleben erklären ließen.

Aber auch wir lernten wieder dazu. Kollege Jürgen erzählte uns von seiner letzten Fortbildung, auf der er vieles über Bienennebenprodukte und ihre hohe (Heil-)Wirkungsweise in der Nahrungsmittelergänzung erfahren hatte, beispielsweise zum Einsatz von Propolis.

Es ist genau so, wie wir es uns vorstellt hatten mit unserem Nachfolgeprojekt zur Landesgartenschau – miteinander staunen und lernen. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 17.04.2016

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung findet am 17.04.2016 statt. Da es diesmal keinen Vortrag gibt, haben wir „Offenes Haus für alle“ durchgehend von 14.00-17.00 Uhr.

8245-Bienen-InfoWabe-BIWaWas heißt „Offenes Haus für alle“? Bei uns in der Bienen-InfoWabe dreht sich alles um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Ihr könnt: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … und wir lassen uns immer etwas Neues für euch einfallen.

WäscheklammerbienenDiesmal basteln wir Wäscheklammerbienen. Wir stellen das Material gegen eine kleine Spende zur Verfügung, ihr braucht einfach nur kommen. Eventuell bringt ihr kleine Verziermaterialien mit, falls ihr zuhause etwas herumliegen habt. Während die einen basteln, schauen die anderen durchs Mikroskop oder in die Lernbienenbeute, legen ein Puzzle oder spielen Domino oder Memory. Ganz, wie ihr Lust und Laune habt. Oder ihr fragt uns ein Loch in den Bauch.

Schaufensterbeute, Hausführung zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Für Erwachsene und Imker sind wir natürlich auch da. Wir haben jede Menge Informationsmaterialien vor Ort. Fachbücher und Zeitschriften stehen für Auskünfte bereit. Erst kürzlich hatten wir am Nachhaltigkeitstag Baunach zum Thema „Bienenfreundliche Blumen in Garten, Balkon und Natur“ nützliche Infos von der Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg einsammeln können.

Wir freuen uns auf Kinder und Erwachsene gleichermaßen! Für alle haben wir Platz, Zeit und persönliche Beratung. Ist das nicht ein schönes Angebot? Nutzen Sie uns!

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Gelungener Programmstart 2016 der Bienen-InfoWabe

Allererste Besucher zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Zwei Jahre lang darauf hingearbeitet und bis zum letzten Moment Hand angelegt. Dann endlich der Programmstart und die ersten Gäste! Eine junge Familie betritt die Bienen-InfoWabe. Ein glücklicher Moment für uns! Es ist Sonntag, der 03.04.2016.

Besucher zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Und wir waren den ganzen Nachmittag lang nie alleine. Alle Altersklassen waren vertreten, es war ein stetes Kommen und Gehen. Die bange Frage, ob man uns am Sonntag nach Ostern mit all den Kommunionen und Konfirmationen alleine da stehen lassen würde, löste sich in Luft auf. Ebenso, ob man uns überrennen und der Platz nicht reichen würde.

Nichts von alledem, sondern alles im grünen Bereich! Sozusagen buchstäblich, denn wir befinden uns am Bienenweg 1 am Rand einer großen Wiese.

Die Bienen-InfoWabe – ein „Offenes Haus“ für alle

Besucher an der Lernbienenbeute zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Manche Besucher sahen sich einfach um, andere wiederum hatten konkrete Fragen zur Bienenpflege, zur Honigerzeugung oder wie man das Imkern lernen kann. Einige der vorbereiteten Informationsmaterialien kamen zu unserer Freude zum Einsatz, beispielsweise für eine Referendarin einer Mittelschule oder bei der Terminanfrage für das „Imkern auf Probe“. Auch Fachgespräche wurden geführt, da tatsächlich etliche Imker den Weg zur Bienen-InfoWabe fanden.

Offenes Haus: Malen und Rästeln in der Bienen-InfoWabe BambergOb Puzzlespiel oder Papprollenbienchen basteln (und da scheute sich auch ein Vater nicht vor dem Klebestift!), ob Ausmalbild verzieren oder Rätselfragen beantworten, ob durchs Mikroskop linsend oder die Fotorähmchen der Lernbienenbeute betrachtend – jede/r durfte alles nutzen und berühren, was sie oder ihn interessierte. Nach Lust und Laune konnte zwei Stunden lang alles ausprobiert werden. Genau so hatten wir es uns gewünscht und vorgestellt.

Vortrag mit Schwerpunkt Imkerei

Vortragende Simone Machinek (HEG) zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Ab 16 Uhr fand der sehr anschauliche Vortrag von Simone Machinek, Geschäftsführerin der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG) in Eltmann statt. Sie referierte vor einem Dutzend Zuhörenden zum Thema „Was brauchen Imker/innen (nicht)?“ und stellte dabei die sinnvoll notwendigen Gerätschaften anhand der imkerlichen Arbeiten im Jahresverlauf vor. Da die Bienen-InfoWabe gut ausgestattet ist, konnte sie dabei größtenteils auf unser Material zurückgreifen.

Vortragsgäste zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Anwesend waren überwiegend Noch-Nicht-Imker. Doch auch die wenigen Imker, die bereits Erfahrung vorweisen konnten, schienen sich nicht zu langweilen. Neuigkeiten gab es auch für sie, so zum Beispiel zur Einführung des Swienty Milben Testers. Die Dose enthält ein Gitter zur Aufnahme von lebenden Bienen, die mit einen CO²-Spender kurzfristig betäubt werden. Sodann würden sich die Milben von den Bienen trennen und exakt auszählen lassen.

Lavendeltöpfchen für die Vortragende Simone Machinek zum Progammstart 2016 der Bienen-InfoWabeInteressante Hintergrundinformationen gab es auch zur hohen Preissteigerung von Wachspailletten. Man hat jüngst entdeckt, dass Bienenwachs ein praktisches Mittel zum Ölbinden auf den Weltmeeren ist. Der Bienenwachsmarkt ist somit praktisch leergekauft.

Liebe Simone, herzlichen Dank für dein Kommen und die (erneute) Unterstützung unserer Initiative!

"Wir warten auf den Vortrag!" Gäste der Bienen-InfoWabe zum Programmstart 2016Erst gegen 18 Uhr verließen uns die letzten Gäste. Und wir freuen uns nach dieser „Feuerprobe“ sehr auf das nächste Mal am 17.04.2016. Auf dem BIWa-Programm steht: „Offenes Haus“, diesmal von 14 bis 17 Uhr durchgehend und ohne Vortrag: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur!