Wasser für den Bienengarten (5): Die Montage

Pumpbrunnen im Bamberger BienengartenNach knapp einem Jahr ist es vollbracht! Wir freuen uns riesig über unsere fertig montierte Schwengelpumpe, die uns pünktlich zum Beginn des meteorologischen Sommers unseren Bamberger Bienengarten bewässern hilft. Am Vormittag hielten wir noch zweieinhalb Stunden Imkerkurs, doch nach einer kurzen Siesta war’s endlich soweit: Heute noch sollte des Gießkannenheranschleppens ein Ende gesetzt sein! Juhuuuu!

Über eigenes Wasser verfügen zu dürfen, das ist schon etwas sehr Besonderes, wenn man’s sich selbst erarbeitet hat. Das lässt sich so mit fließend Wasser in jedem Haushalt ja kaum mehr vorstellen, wie mühevoll doch der Prozess der Wassererschließung ist. Hut ab vor unseren Vorfahren!

Erstes Wasserpumpen an der Schwengelpumpe im Bamberger BienengartenDies waren die letzten Arbeitsschritte beim Montieren der Schwengelpumpe:

  • Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenAusmessen des Grundwasserstandes (liegt bei 3,40 m) mit Hilfe eines wasserdichten Kabels. Festgestellte Gesamttiefe des Bohrloches: 6,40 m.
  • Den Saugschlaug (1″ = 25 mm, mit Spirale, geeignet für Unterdruck bei einem Wassersäulenstand von 6 m) auf 3 Meter zuschneiden. Das heißt, das Endstück wird sich sodann auf einer Tiefe von 5,40 wiederfinden.

Rechenweg:
Kolbenlänge 0,40 m + Verlängerungsrohr 2 m + Saugschlauch 3 m = 5,40 m. Bedeutet, dass das Schlauchendstück erst einen Meter über Grund Wasser anpumpt und somit keine Sedimentteile aufwirbelt. Über dem Schlauch-Endstück befinden sich noch 2,20 m Wasser, ein Ins-Leere-Pumpen ist praktisch nicht möglich.

  • Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenAlle Teile (siehe Seite 3 der Bedienungs- und Installationsanleitung) aneinander montieren. Dabei das Gestänge am oberen Ende mit einem zum Beispiel durch die Öse quer gelegten Hölzchen fixieren, dass es nicht in den Brunnenschacht abhauen kann.
  • Alles miteinander in das Bohrlochfädeln und …

Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenHA! Klingt easy, erwies sich denn doch als enormer Kraftakt. „Alles miteinander“ heißt: stolze 5,40 Meter bei geschätzten 35 Kilo Gewicht! Gut, dass Reinhold so groß ist und außerdem eine Leiter parat stand. Zu zweit hievten zitterten wir die Konstruktion aber glücklich in den Brunnenschacht hinein. (Ein Selfie war aus verständlichen Gründen nicht möglich.)
Und zwar entgegen der Anleitung, die besagte, dass eine Person das im Brunnen installierte Gestänge bzw. Plastikrohr hält und die andere die Pumpe draufschraubt. Davon mussten wir nach einigen erfolglosen Versuchen ablassen.

Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenDenn der Schraubende sieht wegen des abstehenden Basis-Endstückes der Pumpe nicht, wohinein er genau schraubt, und die Gestänge-Haltende schwitzt Blut und Wasser, weil ihr jederzeit das Gestänge auf Nimmerwiedersehen in den Bohrgang abhauen kann. Eine Zeitlang lässt sich mit beiden Händen das Gewicht des Gestänges durchaus halten. Doch der zusätzliche Druck durch den Schraubvorgang einer Pumpe von 25 Kg Gewicht erhöht die Gefahr des Loslassens massiv. Na ja, hier hätten Männerpratzen sicherlich mehr verrichten können … Aber es hat ja auch anders geklappt. Jetzt nur noch …

  • … das Gestänge mit dem Schwengel verschrauben (Achtung! Nicht zu früh loslassen, damit es nicht doch noch in den Schacht verschwinden kann! Geht also nur zu zweit: Eine/r hält, die/der andere schraubt!) …
  • … und das Basisteil der Schwengelpumpe an den Betonsockel schrauben.

„Wasser, Marsch!“

Erstes Wasserpumpen an der Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten

Fotogalerie Pumpbrunnenmontage im Bamberger Bienengarten

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage (diese Seite hier)
  6. Das Festla

Wasser für den Bamberger Bienengarten (4): Das Fundament

Brunnenfundament aushebenUm die Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten zu installieren benötigt es ein Fundament. Auf Anraten unseres Nachbarn, Ralf „Baumi“, griffen wir zu Trockenbeton B25, von dem wir 225 Kilo (= 9 Säcke zu je 25 Kg) benötigten.

Brunnen-Baustelle sichernZunächst hob Reinhold am 16.04. ein 90 x 90 cm großes und 12 cm tiefes Loch an unserer Bohrstelle aus. Unter Anleitung und HIlfe von Ralf wurden am folgenden Tag zwei Lagen Armiereisen in das Loch ausgelegt und darauf der mit Wasser angerührte Trockenbeton relativ dickflüssig eingegossen. Die Armiereisen lupfte Ralf dann etwas in die Höhe bzw. in die Masse hinein.

Brunnenfundament gießen durch Ralf Baumi Brunnenfundament gießen durch Ralf BaumiAuf die letzte, nun dickmassigere Lage Beton wurde ein Eimer aufgestülpt, dessen Boden vorab abgeflext wurde. Bevor erneut Beton eingegossen wurde, bekam das Wasserrohrloch eine Kappe aufgesetzt, um das Grundwasser sauber zu halten. Der Eimer wurde bereits am nächsten Tag abgenommen. Für die gesamte Trocknungszeit von 28 Tagen gilt, den Beton immer wieder mit Wasser abzukühlen. Das Abbinden geht mit Hitzeentwicklung einher und benötigt viel Feuchtigkeit. Daher deckten wir die Baustelle gut mit Folie gegen Verdunstung bzw. für Kondenswasserentwicklung ab.

Zwar wird das nun ein bisschen ein improvisierter Osterbrunnen. Aber wir sind dankbar, dass es nun doch mit dem Brunnenbau weitergehen konnte. An dieser Stelle herzlichen Dank an Horst, dem wir weiterhin eine gute Genesung wünschen, und an Ralf, der uns auf den letzten Metern zu einer eigenen Wasserversorgung so toll geholfen hat!

Brunnenfundament feucht haltenDer Brauch des Osterbrunnenschmückens zeigt vor allem im Fränkischen Raum die Dankbarkeit der Menschen für das wertvolle Nass. Wer einmal selbst einen Brunnen gebaut hat, um der Trockenheit ein Grünen und Blühen abzuringen, der wird diesen Dank ganz besonders innig empfinden. Zumindest uns geht es so, und daher werden wir auch unseren Brunnen noch vor seinem letzten Schritt, der Anbringung des Pumpschwengels, gebührend feiern. Freut euch MIT uns!

Osterei mit Biene von Anne ZirkelWer uns am Ostersonntag ein mit einer Biene oder Blüte bemaltes Osterei bringt, das wir dann an unseren neuen Brunnen hängen können, erhält eine kleine Gegengabe zurück! Wir freuen uns auf den „Tag der offenen Tür “ an der Bienen-InfoWabe!

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament (diese Seite hier)
  5. Die Montage
  6. Das Festla

 

Wasser für den Bamberger Bienengarten (3): Die Bohrung

Pumpbrunnenbohrung im Bamberger BienengartenEin beeindruckender Fuhrpark bringt so eine Pumpbrunnenbohrung mit sich. Horst hat’s dann auch gleich ausprobiert, ob seine Bohrung erfolgreich war und goss dankenswerterweise unsere Schaubeete im Bamberger Bienengarten. Reinhold konnte am 30.07.2018 die Fotos gerade noch so machen, als er kurz vor Abfahrt zu unserem Montafon-Vortrag noch in der Bienen-InfoWabe und am Lehrbienenstand nach dem Rechten schaute.

Die Bohrtiefe betrug 6 Meter und brachte also erwartungsgemäß an der Stelle Wasser hervor, die das Wünschelrutengehen angezeigt hatte. Jetzt heißt es also nur noch, eine geeignete Schwengelpumpe zu finden und zu kaufen. Dass diese praktisch bereits bezahlt ist, und zwar vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der LGS Bamberg, könnt ihr hier nachlesen.

Aber auch die Bohrung ist über eine Spende des Möbelhauses Pilipp (Bamberg) und des Restaurant Kropf bereits in warmen Tüchern. Dazu später mehr!

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung (diese Seite hier)
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla