Earth Day 2024: „Wasser macht Leben möglich“ … auch für Bienen!

Trinkende Honigbiene Trinkende BieneFun-Facts zum 22.04., dem Earth Day, der heuer unter dem Motto: „Wasser macht Leben möglich“ steht. Und wer auf dem Ankündigungslogo ruft dies ins Megaphon? Eine Biene!

Dem Artikel Jaheszeitlicher Rhythmus im Bienenvolk des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. v. entnahm ich folgende Zahlen:

  • 40 000 Bienen (also etwa eine Volksstärke im Sommer) brauchen täglich etwa 40 g Wasser
  • 6000 Brutzellen brauchen weitere 140 g Wasser
  • Für 180 g Wasser sind 18 000 Flüge zur Tränke erforderlich
  • Eine Wasserholerin führt 50 Ausflüge pro Tag durch

Trinkende Bienen im Mini-Teich des Bamberger BienengartensTrinkende Bienen am Miniteich im Bamberger Bienengarten

Übereinstimmend mit anderen Beobachtungen bevorzugen Bienen Regenwasser oder abgestandenes Wasser. Für frisches Leitungswasser sind sie nicht zu begeistern. Unser Angebot eines Miniteichs an unserer Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten nehmen sie recht gut an. Kieselsteine und Ästchen oder feste Blätter von Wasserpflanzen helfen ihnen, nicht abzusaufen.

Übrigens überfliegen Bienen große Wasserflächen nur äußerst ungern bis gar nicht. Trinkende Biene am Sockel der Schwengelpumpe

*22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 22. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Miamarias Vorfahrin und ihre Weihnachtsgeschichte (Teil 1):  Honighunger und ein Irrflug – oder doch nicht?!

„Also, bevor wir von ihr berichten, müssen wir sie natürlich erst einmal vorstellen. Das gehört sich so. Ihr Name war Minamaya!“ Oh, den habe ich noch nie gehört!

„Schön, nicht wahr?! Soooooo schön, dass meine Bienengeschwister und sogar ihr Menschen auch heute noch Teile ihres Namens tragt. Also zum Beispiel Mina, Ina, Maya, Mia … . Wie in Miamaria. Das bin ICH!

So ist es, nicke ich. In Miamaria hat sich der Name ihrer Urahnin erhalten. Wie heißt IHR denn, Kinder?! Habt ihr auch den Namen eurer Vorfahrinnen oder Vorfahren bekommen? Oder einen ähnlich klingenden?

Nun aber endlich zur Weihnachtsgeschichte!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/cmmx9k7YyXg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 23.12. gegen 23 Uhr!

*21* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 21. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Die Bernsteinbiene

Miamaria, wollten wir heute nicht über die Bernstein-Biene sprechen? „Ja, ja, das will ich unbedingt!“ Die Weihnachtshonigbiene nickt heftig und setzt sich erwartungsvoll auf ihrem grünen Adventskranzzweig zurecht. Diesmal jedoch in respektvoller Entfernung von der Kerzenflamme.

Bienen. Die gibt es schon sehr, sehr, sehr, sehr … unglaublich lange. Länger sogar als Dinosaurier, die vor etwa 235 Millionen Jahren lebten und vor 66 Millionen Jahren ausstarben. Im Gegensatz zu Honigbienen! Denn die sind immer noch auf der Erde.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/Exsh49RQLpc – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 22.12. gegen 23 Uhr!

Wasser für den Bienengarten (6): Das Festla

Pumpbrunnen im Bamberger Bienengarten„Do is abba jetzt scho a Festla fällich!“ Hast Recht, Ralf, und so wäards aa g’machd! Flugs a boa Leidla informiert und unser lieber Besuch aus Regensburg, die Maria, ist gleich mit eingebunden worden in die Vorbereitung zu unserem kleinen Pumpbrunnenfestla.

Atzung Gäste zum PumpbrunnenfestlaAtzung zum PumpbrunnenfestlaNach unserer Stadtbesichtigung wurde flott  ein Kartoffelsalat gemacht, die Eiswürfel für die Erdbeerbowle und den Karotten-Apfel-Ingwersaft in die Kühltasche gepackt, die Hähnchengrillspieße vom Alibabas geholt und die Melonen von Gabi dankend angenommen. Weil’s recht knapp wurde mit der Zeit und die Hitze ohnehin groß, verzichteten wir auf aufwändige Deko, sondern sanken erhitzt auf die rasch in die im Schatten aufgestellten Stühle.Gäste zum Pumpbrunnenfestla

Gäste zum PumpbrunnenfestlaEinfach etwas klönen mit den Nachbarn Udo, Annie und Ralf, mit unseren Bienenpatinnen Gabi Loskarn und Michaela Then, mit Jobst und Tina Giehler mit Kindern … und sich miteinander über die erfolgreiche Pumpbrunneninstallation erfreuen, die nun endlich zuverlässig Grundwasser für den Bienengarten aus rund 6 Metern Tiefe liefert.

HERZLICHEN DANK an alle werten Spender/innen und Helfer, von denen einige ganz besonders zum Gelingen beigetragen haben:

  1. Wünschelrutengänger „Dütsch’n Hans“, der leider nicht mehr unter uns weilt. Lieber Hans, die gute Tat deines letzten Wünschelrutenganges auf Erden soll dir im Himmel vergolten werden!
  2. Horst Müller und Ralf „Baumi“, Nachbarn des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“ für Bohrung und Fundament.
  3. Möbelhaus Pilipp und Restaurant Kropf für 1.300 Euro
  4. Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. für 300 Euro, dessen ehemaliger Vorsitzender (und ebenfalls Bienen-InfoWaben-Nachbar) Jobst Giehler am 8. Juni mit uns feierte.
  5. Die Finanzierungslücke von 300 Euro füllen wir über die Bienenpatenschaftsbeiträge von Gabi Loskarn und Michaela Then auf.

Reinhold im Bamberger BienengartenDie bisherigen Kosten für den Pumpbrunnen betragen rund 1.800 Euro und bestehen aus (jeweils gerundet) € 700 für Bohrung/Installation/Material, € 770 für den Korpus nebst Kleinteilen und 330 Verwaltungskosten. Die hübsche Bank, die dem Brunnen beigestellt wurde und die Gießkannen trägt, kostete rund 100 Euro.

Sie möchten ebenfalls unsere Projekte fördern? Wir haben immer etwas in Planung, um die Bienen-InfoWabe, den Bienengarten und natürlich die Bamberger Schulbiene sowie das Projekt „Supply my Schul-Imkerei“ zu verwirklichen bzw. zu professionalisieren und aufrecht zu erhalten. Bitte informieren Sie sich gerne direkt bei uns. Auf unserer Webseite „Spenden“ finden Sie außerdem zwei Möglichkeiten, wie Sie in das Gemeinwohl via unserer Privatinitiative oder des angebundenen Imkervereins investieren können.

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla (diese Seite hier)

Wasser für den Bienengarten (5): Die Montage

Pumpbrunnen im Bamberger BienengartenNach knapp einem Jahr ist es vollbracht! Wir freuen uns riesig über unsere fertig montierte Schwengelpumpe, die uns pünktlich zum Beginn des meteorologischen Sommers unseren Bamberger Bienengarten bewässern hilft. Am Vormittag hielten wir noch zweieinhalb Stunden Imkerkurs, doch nach einer kurzen Siesta war’s endlich soweit: Heute noch sollte des Gießkannenheranschleppens ein Ende gesetzt sein! Juhuuuu!

Über eigenes Wasser verfügen zu dürfen, das ist schon etwas sehr Besonderes, wenn man’s sich selbst erarbeitet hat. Das lässt sich so mit fließend Wasser in jedem Haushalt ja kaum mehr vorstellen, wie mühevoll doch der Prozess der Wassererschließung ist. Hut ab vor unseren Vorfahren!

Erstes Wasserpumpen an der Schwengelpumpe im Bamberger BienengartenDies waren die letzten Arbeitsschritte beim Montieren der Schwengelpumpe:

  • Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenAusmessen des Grundwasserstandes (liegt bei 3,40 m) mit Hilfe eines wasserdichten Kabels. Festgestellte Gesamttiefe des Bohrloches: 6,40 m.
  • Den Saugschlaug (1″ = 25 mm, mit Spirale, geeignet für Unterdruck bei einem Wassersäulenstand von 6 m) auf 3 Meter zuschneiden. Das heißt, das Endstück wird sich sodann auf einer Tiefe von 5,40 wiederfinden.

Rechenweg:
Kolbenlänge 0,40 m + Verlängerungsrohr 2 m + Saugschlauch 3 m = 5,40 m. Bedeutet, dass das Schlauchendstück erst einen Meter über Grund Wasser anpumpt und somit keine Sedimentteile aufwirbelt. Über dem Schlauch-Endstück befinden sich noch 2,20 m Wasser, ein Ins-Leere-Pumpen ist praktisch nicht möglich.

  • Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenAlle Teile (siehe Seite 3 der Bedienungs- und Installationsanleitung) aneinander montieren. Dabei das Gestänge am oberen Ende mit einem zum Beispiel durch die Öse quer gelegten Hölzchen fixieren, dass es nicht in den Brunnenschacht abhauen kann.
  • Alles miteinander in das Bohrlochfädeln und …

Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenHA! Klingt easy, erwies sich denn doch als enormer Kraftakt. „Alles miteinander“ heißt: stolze 5,40 Meter bei geschätzten 35 Kilo Gewicht! Gut, dass Reinhold so groß ist und außerdem eine Leiter parat stand. Zu zweit hievten zitterten wir die Konstruktion aber glücklich in den Brunnenschacht hinein. (Ein Selfie war aus verständlichen Gründen nicht möglich.)
Und zwar entgegen der Anleitung, die besagte, dass eine Person das im Brunnen installierte Gestänge bzw. Plastikrohr hält und die andere die Pumpe draufschraubt. Davon mussten wir nach einigen erfolglosen Versuchen ablassen.

Pumpbrunnenmontage im Bamberger BienengartenDenn der Schraubende sieht wegen des abstehenden Basis-Endstückes der Pumpe nicht, wohinein er genau schraubt, und die Gestänge-Haltende schwitzt Blut und Wasser, weil ihr jederzeit das Gestänge auf Nimmerwiedersehen in den Bohrgang abhauen kann. Eine Zeitlang lässt sich mit beiden Händen das Gewicht des Gestänges durchaus halten. Doch der zusätzliche Druck durch den Schraubvorgang einer Pumpe von 25 Kg Gewicht erhöht die Gefahr des Loslassens massiv. Na ja, hier hätten Männerpratzen sicherlich mehr verrichten können … Aber es hat ja auch anders geklappt. Jetzt nur noch …

  • … das Gestänge mit dem Schwengel verschrauben (Achtung! Nicht zu früh loslassen, damit es nicht doch noch in den Schacht verschwinden kann! Geht also nur zu zweit: Eine/r hält, die/der andere schraubt!) …
  • … und das Basisteil der Schwengelpumpe an den Betonsockel schrauben.

„Wasser, Marsch!“

Erstes Wasserpumpen an der Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten

Fotogalerie Pumpbrunnenmontage im Bamberger Bienengarten

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage (diese Seite hier)
  6. Das Festla

Wasser für den Bamberger Bienengarten (2) – Die Bürokratie

Und so ging’s weiter: Nachdem wir das Projekt „Pumpbrunnen“ für den Bamberger Bienengarten ins Laufen brachten und die Wünschelrute eine geeignete Wasserader zu Tage brachte, brauchten wir als nächstes die Unterschrift des Trägers der Bienen-InfoWabe, den Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. auf die Bohranzeige. Der zweite Vorsitzende, Nikolaus Hofmann, war glücklicherweise nicht im Urlaub und konnte sofort zum Unterschreiben zu uns kommen.

Ilona beim Fertigmachen der BohranzeigeAm gleichen Tag (25.07.2018) noch radelten wir zum Amt für Umwelt, Brand- und Katastrophenschutz, um uns mit der Sachbearbeiterin Barbara Klug von der „Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft / Wasserrecht“ zusammenzusetzen. Sie war bereits über unseren „Dringlichkeitsantrag“ über das Garten- und Friedhofsamt Bamberg – als zuständige Stelle für alles Geschehen im Erba-Park – vorinformiert. Diese hatten unkompliziert die Zustimmung zu diesem Unterfangens gegeben. Da wir ja bereits früher schon einige Male von unseren Plänen sprachen und sie das Gartenamt befürwortet hat, gab’s erwartungsgemäß keine Einwände. Zur Sicherheit wünschte man noch eine Ortsbegehung zur „Feinabstimmung“.

Das Formular bzw. die Anzeige, die uns Frau Klug vorab zusandte, war nun – bis auf ein paar noch Unbekannte wie das Fabrikat des Pumpbrunnens – soweit ausgefüllt. Bereits zwei Tage später, also am Freitag, erhielten wir das Okay. Eine tolle Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt Bamberg, für die wir herzlich danken!

Screenshot Vollzug der WassergesetzeMit der Genehmigung bzw. den Vollzug der Wassergesetze; Bohranzeige gem. §49 WHG i. V.m. Art. 39 BayWG für die Errichtung eines Brunnens zur Gartenbewässerung (Beete an der Bienen-InfoWabe)“ ausgestattet konnte Horst, der Brunnenbauer, sein Werk verrichten. Leider waren wir dabei nicht vor Ort, doch gerade noch fotografieren konnten wir den beeindruckenden Maschinenpark, der dabei zum Einsatz kam.

Dass uns genau zum Zeitpunkt, als wir im Amt weilten, Jobst Giehler, Vorsitzender des sich auflösenden Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. ihr „Restgeld“ in Höhe von ca. 400 Euro zuwenden wollten, machte den anstehenden Pumpenkauf einfacher. So entschieden wir uns für eine frostsichere Pumpe – doch dazu später mehr!

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie (diese Seite hier)
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla

Wasser für den Bamberger Bienengarten (1) – Das Wünschelrutengehen

Mühselige Gießaktionen im Bamberger BienengartenZum sonntäglichen Sommerfestes unseres Nachbarn, des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“, trafen wir auf Horst, den allseits hier bekannten Brunnenbohrer. Dieser plante, am kommenden Freitag seinen letzten Brunnen zu bohren, um mit 72 Jahren endlich „in Rente“ zu gehen. Eine aller-allerletzte Brunnenbohrung ließ er sich den Bienen zuliebe aber von uns herausbetteln. Wir hatten ja lange schon davon gesprochen, einen Brunnen zu bohren. Hier bot sich nun eine tolle Gelegenheit, es endlich in die Tat umzusetzen. Wir selbst nehmen es zwar unbeirrt auf uns, aus dem Brunnen des Interkulturellen Gartens schubkarrenweise Gießwasser heranzufahren. Doch unserer Urlaubsvertretung wollen wir das doch wirklich etwas erleichtern – na klar, und wir werden auch nicht jünger.

Nun galt es, zwei weitere wesentliche Hürden nehmen: 1. Eine Wasserader finden und 2. die Brunnenbohr-Genehmigung erhalten. Innerhalb sportlicher fünf Tage mussten die Vorbereitungen über die Bühne gehen.

Unser Brunnenbauer Horst konnte glücklicherweise den Wünschelrutengänger Dütsch’n-Hans (†) aktivieren, sich mit seinen 80 Jahren trotz brütender Hitzetage um 7 Uhr des 25.07.2018 bei uns einzufinden, um nach einer Wasserader für den Bamberger Bienengarten zu fahnden. Im Vorfeld bin ich schon mal probegelaufen, denn natürlich hatten wir eine Wunschstelle für die künftige Schwengelpumpe im Auge. Meine beiden zu Antennen umgebogenen Kleiderbügeldrähte, mit denen ich bereits seit den 80ern jede Wohnung ausschritt, die ich neu bezog – zuletzt 2008 in Bamberg –, wurden also reaktiviert und schlugen auch brav die angepeilte Stelle an.

Dütsch’n-Hans bestätigte sodann diese Stelle, und wir freuten uns riesig. Horst, dessen Wünschelrutenfähigkeit nach einer Herzoperation leider verloren ging, schenkte mir großzügig seine aus Acrylglas gebogene und wesentlich empfindsamere Wünschelrute, mit der ich sogleich den Standort unserer beiden Völker am Lehrbienenstand „Bienenweg“ abschritt. Eines der beiden Völker, das Uni-Volk, hatte sich nicht so prächtig entwickeln wollen, wie es eigentlich als starkes Ablegervolk hätte sein können. Das Nachbarvolk von Patin Annemarie Rudel hingegen stand mit drei statt zwei Honigräumen propper da, obgleich eine ältere Königin darin wohnte.

Lehrbienenstand "Bienenweg" von Bienen-leben-in-Bamberg.dePrompt bestätigte die Rute durch deutliches Vor- und Zurückdrehen unseren Verdacht, dass das Uni-Volk (rechts) mitten auf einer starken Wasserader stand. Wir werden wohl umstellen müssen*. Und auch alle anderen unserer sieben Standorte abklappern. Das allerdings kann nicht auf einmal geschehen, denn sowohl Horst als auch Hans warnten davor, dass Wünschelrutengehen aufs Herz schlage. Tatsächlich hatte auch Hans bereits eine Herzoperation hinter sich, die ihn allerdings nicht wie bei Horst geschehen seine Fähigkeiten einbüßen ließen. Nun gut, ich werde das sozusagen „beherzigen“.

Zurück zum Brunnenprojekt. Nun hatten wir also 1. den Brunnenbauer Horst, 2. den Standort durch Wünschelrutengänger Hans markiert (siehe Gießkannen auf Foto) und 3. den Antrag zur Brunnenbohrung vorausgefüllt in der Hand. Dieser musste jedoch noch vom „richtigen“ Antragsteller unterschrieben und möglichst vor dem Mittag auf den Michelsberg im Amt landen. Fortsetzung folgt.

* Damit ist nicht gemeint, dass ein schwächeres Volk nur aufgrund des Wasserader-Standortes seine Probleme hat. Aber wenn alle anderen Faktoren keine Antwort geben, kann es jedenfalls nichts schaden, auch diese Komponente zu berücksichtigen.

Fotogalerie Wünschelrutenbegehung für Brunnenbohrung im Bamberger Bienengarten

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen (diese Seite hier)
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla

Neuer BLIB-Kooperationspartner „Essbare Stadt“

Kontakttreffen mit der Transition-Gruppe "Essbare Stadt Bamberg"

Matthias, Denis, Oliver, Marc und Reinhold beim ersten Kennenlernen zwischen den beiden Initiativen „Essbare Stadt Bamberg“ und „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ am 12.02.2018.

Die „Essbare Stadt Bamberg“ ist neuer und vielversprechender Kooperationspartner für unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB). An einem ersten Treffen am 12.02.2018 erörterten wir die Frage der Gießwasserversorgung auf der Erba-Insel, da wir uns dort in einer neuen räumlichen wie auch inhaltlichen Nachbarschaft noch in diesem Jahre begegnen werden.

Die Initiatoren, die in der Transition-Bewegung ihren Ursprung hat, planen eine Hochbeetanlage unweit der Bienen-InfoWabe. Da auch diese über einen mittlerweile recht ansehnlichen Bienengarten verfügt (dessen Einweihung am 106.2018 sein wird), liegt es nahe, eine gemeinsame Wasserversorgung ins Visier zu nehmen. Da wir bereits seit einiger Zeit eine Wasserpumpe favorisieren, war dieses Gießmodell der Ausgangspunkt in der Diskussion, aus der interessante weitere Ideen für die Gruppe hervor gingen. Da sich bei  Transition eine „Wasser-Gruppe“ etabliert hat, könnte diese uns mit ihrer Fachkompetenz hilfreich zur Seite stehen.

Im Gegenzug waren für das Team der „Essbaren Stadt“ unsere Erfahrungen im Bezug auf Tipps zur weiteren Erba-Nachbarschaften hilfreich, und zwar im Hinblick auf PR-Arbeit, möglichen Interessenten für Hochbeetbau-, pflege und -ernte sowie in Logo- und Flyerfragen.

So stellten sich bereits schon beim ersten Treffen planungspraktische Synergieeffekte ein, die es auszubauen gilt. Selbstverständlich war es allen Anwesenden, sich künftig gegenseitig vor Ort zu unterstützen, sei es beim Gießen oder in der Gewinnung Interessierter im großen Themenkanon „Natur“, hier der Blüten, die zur z. B. zur Zucchini werden, weil bestäubt von unseren Bienen.

Herzlichen Dank an Denis Hébert für die Kontaktaufnahme und die nette Runde mit Cornelia, Marc, Matthias und Oliver – wir freuen uns auf die Fortsetzung!

Besuch beim Heiliggrab-Ableger

Volles Rähmchen mit roter KöniginDie rote Königin ist putzmunter! Unser Ablegervolk hat sich bei seiner Bienenpatin Carmen Dechant und ihrem Gatten Michael in der Heiliggrabstraße sehr gut entwickelt. Kein Wunder, blüht es in der Hofstadt-Gärtnerei doch ununterbrochen. Und die Bienenwohnung (Beute) steht zudem an einer Sandsteinmauer, die die Wärme speichert, was sicherlich in den bitterkalten Frühsommerwochen ein großer Vorteil war.

Imkerphilosophien Österreich/Deutschland

Besuch beim Ableger in Heiliggrab

Besuch bei unserem Ableger in Heiliggrab (Hofstadtgärtnerei)

Wir besuchten unser Jungvolk zusammen mit unserem Freund Sieghard Tschofen (genau, der das tolle Bienenschaufenster gezimmert hat!). Er ist Tischler und Imker und stammt aus der österreichischen Bergwelt, dem Montafon. Sieghard und Reinhold fachsimpelten über die Verfahrensweisen bei der Ablegerpflege.

Während Sieghard die Erweiterung mit Wabenrähmchen zu beiden Seiten der Brut bevorzugt, erweitert Reinhold linear durch Ansetzen an das zuletzt eingehängte Rähmchen.

Auch die optimale Fluglochweite wurde diskutiert. Sieghard plädiert dafür, dieses jetzt in der (Noch-)Hochtrachtzeit zu erweitern und erst im Herbst wieder zu verengen. So könnten sie schneller ein- und ausfliegen und würden etwas mehr eintragen. Reinhold hingegen fürchtet Räuberei und lässt es aus Gründen einer leichteren Verteidigung eines noch recht kleinen Volkes lieber eng wie bisher.

Carmen Dechant betrachtet ihr Bienenpatenvolk

Carmen Dechant und ihr Bienenpatenvolk

Carmen Dechant hörte diesen Imkerphilosophien aufmerksam zu. Selbst ein Nebensatz wie „die Bienen tragen gerade sehr wenig Pollen ein“ blieb bei ihr nicht unbemerkt. Sie wollte es schon genau wissen, ob ihr Volk ein echtes Probem hätte. So teilen wir mit unserer Bienenpatin Freud und Leid, und mich würde es nicht erstaunen, wenn sie in ein paar Jahren selbst mit dem Imkern anfangen würde.

Imkertipp: Wasser und Nelkenöl

Wasser sprühen auf Bienenbeute statt Rauch verwendenEin guter Tipp unseres Freundes war das Besprühen unserer nackten Hautflächen mit Nelkenöl, dessen Duft die Bienen wohl nicht mögen. Auch verwendet er Wasser statt Rauch, um den Bienen zu suggerieren: „Es regnet, ab in die Wabengassen!“ Hat auch gut funktioniert. Zumindest bei diesem Völkchen.

Eine Woche später, beim Aufsetzen eines zweiten Honigraumes in Wildensorg, reichte das Nelkenöl nicht mehr. Vier Stiche waren die Quittung, denn wir hatten leider nicht rechtzeitig Wasser versprüht, weil wir Mühe beim Ablösen der fest verkitteten Folie hatten. Dieses Verkitten erfolgt in diesem Jahr ungewöhnlich früh. Aber merkwürdig ist ohnehin einiges, beispielsweise die sehr zeitig begonnene Drohnenschlacht.

Mutige Bienenpatin

Mutprobe BienenstreichelnCarmen Dechant ist mittlerweile schon sehr mutig. Sie streichelte ihre Bienen, ohne mit der Wimper zu zucken, sanft über ihre geringelten Rücken. Mit Argusaugen kontrolliert sie, ob ihren Kleinen auch niemand zu laut daher kommt. Auch bienenschädliche Spritzmittel sind durch hochwertige Alternativen ersetzt.

Wir freuen uns sehr, dass sich wenigstens dieser Ableger so toll gemacht hat. Denn leider hatten es zwei weitere Ableger, die aus den Buger Wiesen gezogen wurden, nicht geschafft. Deren Königinnen flogen wohl witterungsbedingt nicht auf ihre Jungfernreise. Die Völker mussten aufgelöst werden. Um so mehr gönnen wir unserer hoch engagierten Gärtnerin dieses gute Entwicklung!