Vom Glück mit den Stühlen

Ein Sprichwort sagt: „Wenn das Glück kommt, musst du ihm einen Stuhl hinstellen.“

Stühle für Bienen-InfoWabe, gespendet vom Lions Club Bamberg ResidenzWir freuen uns über unser Glück, unseren Schülerinnen und -Schülern nebst den Lehrkräften sowie allen anderen, die in unsere Bienen-InfoWabe kommen mögen, bequeme Stühle für Unterricht und Vorträge bereit stellen zu können.

Diesem Umstand nachgeholfen hat der Lionsclub Bamberg Residenz, der die Stühle finanziert hat. Der Vorstand darf auch bald probesitzen kommen, und zwar anlässlich des traditionell von uns gefeierten BAmbrosiustag am Mo., 07.12.2015. Doch wollten wir mit der Verkündung der Anlieferung nicht so lange warten, weil wir sonst platzen vor lauter Freude.

Kriterien bei der Auswahl der Stühle waren:

  • € 1.500 Euro für 33 Stühle inkl. Versand
  • Wetterfest
  • Stapelbar
  • „kinder“leicht, jedoch stabil
  • fröhliche Farbe

Stuhlanlieferung für Bienen-InfoWabeNach einer längeren Suche übers Internet fanden wir in den Elysée-Stühlen der Firma Go in aus Landsberg am Lech alle Kriterien erfüllt. Die Abwicklung verlief reibungslos, und sogar eine richtige menschliche Stimme direkt aus der Firma, ganz ohne Telefonwarteschleife und Umweg über ein Call-Center war zu hören! Auch die Zustellung klappte prima, obwohl der seit dem 20.10.2015 offiziell neu benannte Bienenweg noch in keinem Navi zu finden ist. Immerhin haben wir die Bienen-InfoWabe rechtzeitig via Open Streetmap und Google verankert, außerdem das Feintuning via Mobilfon gemanagt.

Stuhlanlieferung für Bienen-InfoWabeWir wünschen uns natürlich jetzt noch ein paar Tische dazu, für die wir uns über Spenden freuen würden. Dann könnten wir mit den Kindern daran Handwerkliches anfertigen, zum Beispiel Kerzen rollen oder Wachsfiguren ausstechen, lustige Bienenspiele spielen oder Ausstellungen mit imkerlichen Exponaten und Büchern konzipieren. Wer uns hierin unterstützen möchte, eventuell auch mit einer Gegenleistung über ein angebrachtes Schild an der Außenwand der Bienen-InfoWabe sowie einem Blogbericht, der möge sich mit uns in Verbindung setzen.

Nun also erst einmal vielen Dank dem werten Spender, dem Lions Club Bamberg Residenz, sowie allen, die mit „Hand an den Stuhl“ gelegt hatten!

Krokussetzaktion Erba-Park Bamberg

Beim Einsetzen der Krokuszwiebeln2000 Krokuszwiebeln für den Erba-Park, genauer gesagt: für die Bienen und ihrem Hunger nach frischem, eiweißreichen Pollen nach dem Winter – fanden ihre erdige Heimat rund um 16 Obstbäume. Diese reihen sich entlang der großen Wiese am Standort der Bienen-InfoWabe und sind ein Überbleibsel aus Landesgartenschauzeiten.

Krokuszwiebeln warten aufs EinsetzenAn zwei Nachmittagen brachten wir die bereits am Austreiben befindlichen Zwiebelchen endlich unter die Erde. Dabei lockerten wir teilweise auch ein wenig die vergrasten Baumscheiben auf. Beim Verbuddeln unter strahlend blauen Himmel kam Vorfreude auf blass-bis dunkellila, weiße und gelbe Blütenköpfe auf. Wir sehen sie bereits besucht von zahlreichen Bienchen, die sich eifrig auf die staubbedeckten Naben stürzen werden.

Beim Einsetzen der KrokuszwiebelnWer uns zu der von uns vorfinanzierten Blütenpracht mit einer Spende unterstützen möchte – so wie es ganz spontan die Familie Kellermann zur ersten Setzaktion anlässlich der Eröffnungsfeier am 20.10.2015 tat – findet hier die Bankverbindungen.

Große Wiese mit Bienen-InfoWabe am Bienenweg, Bamberg„Überzahlt“ kann die Aktion nicht werden. Denn falls es einen (zweckgebundenen) Überschuss geben sollte, würden weitere Krokuszwiebeln gekauft werden. Denn neben der Salweide sind es tatsächlich die allerersten Blüten, die sich unseren geflügelten Freunden lebensspenden darbieten. Zudem sammeln wir für die künftige Bienenblumenweide, ebenalls im Erba-Park am Standort der Bienen-InfoWabe, dem Bienenweg 1.

Bambergs Stadtrat beschließt Bienenweg für Bamberg

Bamberg hat eine neue Wegebezeichnung: den Bienenweg! Er führt von der Maria-Ward-Straße in Höhe der Hausnummer 56a durch die Kleingartenanlage „Am Weidenufer“ hinüber bis zur Schiffsanlegestelle, die sich zwischen der Unterführung des Regensburger Rings / Friedensbrücke und dem Fünferlessteg befindet.

Hier die Sitzungsvorlage mit Plan und unserem Antrag.

Ilona Munique und Reinhold Burger freuen sich über den neuen "Bienenweg" in Bamberg (21.10.2015)Und so kompliziert waren denn auch immer unsere Wegangaben zur Bienen-InfoWabe, unserem neuen Informations- und Bildungszentrum im südlichen Erba-Park, mithin die neue Heimat der Bamberger Schulbiene. Dem wollten wir Abhilfe schaffen.

So baten wir am 20.07.2015 kurzerhand den Stadtrat, den „Bienenweg“ auf die Tagesordnung zu setzen. Nach einer Beschlussempfehlung des Kultursenats vom 8.10.15 landete diese formlose Bitte tatsächlich auf der Tagesordnung zur Vollsitzung am 21.10.2015TOP 7 der Stadtrats-Vollsitzung in Bamberg: Wegeneubenennung und wurde nach Aufrufung des Tagesordnungspunkt 7 mit einstimmigen Handzeichen problemlos durchgewunken.

Trotz des eher lapidaren Vorgangs wollten wir diesem für uns besonderen – und für Bamberg quasi historischen Vorgang – beiwohnen. Immerhin wird nicht an jedem Tag ein neuer Weg in Bamberg geboren bzw. „benamst“. Und nicht jeder Namensvorschlag wird so ohne Weiters in so kurzer Zeit – nur drei Monate nach Antragstellung! – aufgegriffen, die zugrunde liegende Liste womöglich niemals abgearbeitet werden. So merkte denn auch Oberbürgermeister Andreas Starke in unsere Richtung blickend lächelnd an: „Da wird sich jetzt besonders die Frau Munique und der Herr Burger freuen“ – was wir nur bestätigen können!

Probesitzen der PlüschiesDie Freude war auch unter den plüschigen Stellvertretern unserer echten Bienen, Willi und Maja, groß. Sie ließen sich vorsichtshalber auf einem mitgebrachten Stadtplan nieder und demonstrierten augenfällig, wie schwierig die bisherige Wegsuche zu kommunizieren war, und wie toll es doch jetzt ist, einfach allen zurufen zu können, die nach der Bienen-InfoWabe suchen:

„DA!!! Bienenweg!“

Der Weg eines neuen Wegenamens

Doch damit es soweit kommen konnte, dafür sorgten im Vorfeld der Leiter des Kultur-, Schulverwaltungs- und Sportamtes, Verwaltungsdirektor Dieter Strattner. Ihm wurde unser Antrag, den wir am 20.07.2015 allen Stadtratsmitglieder per E-Mail zustellten (da wir das genaue Procedere nirgends festgelegt fanden) zur Bearbeitung zugeleitet. Darin enthalten ein Plan, für welchen Wegabschnitt wir uns den neuen Bienenweg vorstellen konnten. Nämlich genau den Weg an unserer Bienen-InfoWabe vorbei, egal, aus welcher Richtung man kommt.

Im Treppenhaus des Kulturamts in der Hauptwachstraße 16Am 04.08.2015 wurden wir sodann von der Kulturamtssekretärin, Manuela Barth, zu einer Besprechung eingeladen, die wir ganz spontan für den gleichen Tag ansetzten. Hier wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass neue Wegebennennungen einem bestimmten Verfahren unterliegen. Beispielsweise werden der Historische Verein, der Bürgerverein und weitere Gremien informiert, ob nicht andere bereits vorgeschlagene Bezeichnungen vorzuziehen wären – zum Beispiel alte Flurnamen, was ja auf der ERBA-Insel durchaus vorstellbar wäre. Da dort jedoch alles, was prägnant für das Areal ist, bereits „untergebracht“ ist – An der Weberei, An der Spinnerei, Am Werkskanal – befand sich der Vorschlag „Bienenweg“ sozusagen allein auf weiter Flur.

Im Büro des Kulturamtsleiters Bamberg

Im Büro des Kulturamtsleiters Bamberg, Dieter Strattner (Mitte)

Miteinander erörterten wir die von Herrn Strattner und Frau Barth vorgestellten möglichen Alternativen, beispielsweise statt eines neuen Wegenamens vielleicht ein Hinweisschild zur Bienen-InfoWabe. Das hatte natürlich ebenfalls Charme. Doch nach kurzer Überlegung bevorzugten wir den offiziellen „Bienenweg“ als unumstößliches Zeichen, dass Bamberg nun auch eine Bienenstadt ist. Zwar werden wir es sicherlich nie erreichen, dass die Biene im Stadtwappen, wie zum Beispiel in Strullendorf, auftauchen wird, doch damit können wir leben 😉

Vollsitzung Stadtrat Bamberg am 21.10.2015Das Kulturamt versprach seine Unterstützung, dass der Antrag so rasch wie möglich seinen weiteren Bearbeitungsgang erfährt. Denn die Ausschreibung beispielsweise zu unseren beiden VHS-Kursen im Frühjahr 2016 könnte bereits mit Hinweis auf den Bienenweg 1 erfolgen. Denn ab sofort sollen diese in der Bienen-InfoWabe stattfinden. Tatsächlich mussten wir bis zum 16.10. die Angaben hierfür an die VHS einreichen, so dass wir uns an diesem Tag beim Kulturamt erkundigten, wie weit die Sache denn bereits gediehen wäre. Und erfuhren von daher eher zufällig von der Vollsitzung des Stadtrats wenige Tage später.

Na, wenn das nicht eine Punktlandung der Ämter ist! Herzlichen Dank für diese unproblematische und schnelle Unterstützung des Bienenwegs, der uns geradewegs zur Bienenstadt Bamberg bringt!

Meike Winnemuth zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Meike Winnemuth hat sich in ihrem Statement zur Bienenrettung geäußert. Von Hamburg aus unterstützt sie in dieser Videobotschaft die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“. Patin wurde Meike im Jahr 2013 im Zusammenhang mit unserem ersten Projekt, der „Bamberger Schulbiene“. Nun stehen wir mit Hilfe all unserer Unterstützer/innen zwei Tage vor der Eröffnung der Bienen-InfoWabe, dem „grünen Klassenzimmer“ im Bamberger ERBA-Park.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg (diese Seite hier)

 

Felicitas Sauer zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Felicitas Sauer gibt ein klares Statement zur Bienen-InfoWabe ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 begann und mit dem Bau des „grünen Klassenzimmers“ für alle Lebensalter, das derzeit im Bamberger ERBA-Park entsteht, seine konsequente Fortführung fand.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg (diese Seite hier)

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Carmen Dechant zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Carmen Dechant gibt ein klares Statement zum Handeln ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 startete und sich mit dem derzeitigen Bau des „grünen Klassenzimmers“ für jedermann, der Bienen-InfoWabe, auf den Weg zur Bienenstadt Bamberg macht.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg (diese Seite hier)

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Sabine Gründler zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Auch unsere Bienenpatin Sabine Gründler gibt ihr unmissverständliches Statement zur Natur ab. Für die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ unterbrach sie gerne ihre Arbeit, denn über den Bau des „grünen Klassenzimmers“, der Bienen-InfoWabe, die justament im Bamberger ERBA-Park entsteht, freuen sich auch ihre eigenen Kinder.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg (diese Seite hier)

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

Dr. Regina Hanemann zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Dr. Regina Hanemann gibt ein klares Statement zur Umwelt ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 begann und mit dem Bau des „grünen Klassenzimmers“ für Klein und Groß, der Bienen-InfoWabe, die justament im Bamberger ERBA-Park entsteht, noch lange nicht endet.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg (diese Seite hier)

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Den Boden bereiten der Bienen-InfoWabe

Erster Aushub des Innenbodens der Bienen-InfoWabeVerschalung abnehmen, Erdreich Ausheben, Schotter verfüllen, Einebnen, Umgebungsfläche angleichen, Schweller setzen, Aufräumen … so die Arbeitsstichworte, wie wir sie am letzten Fundament-Arbeitstag (von vieren) am 31.08.2015 wahrgenommen hatten.

Verschalung SchwellenkranzZwar bekamen wir die Abnahme der Verschalung nicht direkt mit, und an sich ist das auch keine Arbeit, die viel Aufmerksamkeit erlangen wird, dennoch düfte sie an einem wiederum sehr heißen Tag wie in diesem Jahrhundertsommer schweißtreibend gewesen sein. Klar – wenn große Maschinen lauthals auf sich aufmerksam machen, dann wird das – siehe auch Film  unten – gerne festgehalten. Doch auch die weniger beachteten Arbeiten sind viel wert, denn ohne sie ginge es nicht weiter im Geschehen.

Ein Lehrstück

Lagebesprechung während der BrotzeitUnd auch ohne Brotzeit geht’s nicht, denn dabei wird nicht nur Kraft getankt, sondern außerdem die kommenden Arbeiten besprochen.

Manneskraft – hier Marcel von Raab-BauCapo Josef Dück hat alles im Griff, seine (Noch-)Azubis folgen ihm willig. Dieses Projekt konnte auch deshalb zum Vorzugspreis erfolgen, weil es eben ein „Lehrstück“ ist, also im Rahmen der Lehrlingsausbildung erfolgt. Wobei der eine Stift, Maximilian, den letzten Tag seiner Ausbildung hier verbringt. Das finden wir richtig toll, es ehrt uns! Doch für alle miteinander war es das erste Bauprojekt in Form einer Wabe! Yep! Das ehrt vielleicht auch euch?!

Öffnen der LadelukeAlles Weitere im anschließenden Film und in der Bildergalerie. Uns bleibt nur noch, herzlichen Dank zu sagen an eine Firma, die (und das ist ein bisschen selten geworden heutzutage) auch wirklich meint, was sie in ihrem Slogan verspricht:

„Raab-Bau – Aus Freude am Bauen“.

Empfehlung und Dank

Alle Baubeteiligten waren fleißig, aufmerksam, freundlich, hilfsbereit, flexibel, flott, kompetent, organisiert und qualitätsbewusst. Ein gutes Klima.

Wir, die Bauinitiatoren, fühlten uns in ihrer Nähe wohl und hatten nie das Gefühl, im Weg zu stehen, wenn wir fotografierten und filmten, was das Zeug hielt. Wir hatten auch nie den Eindruck, unsere Fragen nach dem „Wie“ und „Was“ würden nerven oder kontrollierend auf sie wirken. Uns haben diese Tage viel gelehrt und dabei unseren Respekt vor dem Bauhandwerk erneuert.

Danke, liebe Raab-Leute, und auch Danke, liebes Architektur Büro Dietz, für euren Einsatz auf einer der bestdokumentiertesten Baustellen in Bamberg. Wir können euch nur breit weiterempfehlen!

Fundamentbau in vier Tagen

Fundamentaufbau: Schwellenkranz für die Bienen-InfoWabe

Fundament und Schwellenkranz sind fertigSchwellenkranzeinfassungMontage der Verschalung für den SchwellenkranzgussAm Tag 3 des Fundamentbaus der Bienen-InfoWabe am 28.08.2015 erhielt das gestrig gegossene Fundament einen Schwellenkranz, auf den später die Holzteile aufgebaut werden. Dazu wurden die in der Werkstatt der Firma Raab-Bau bereits vorgebogenen Armiereisen verwendet, die jedoch vor Ort noch einmal angepasst wurden. Das Biegegerät schafft nämlich eine so kleine Maßeinheit von 10 cm nicht ganz exakt.

Alles werkelt Hand in HandDie Verschalungsbretter werden abgerichtetDie justierten Armiereisen werden mit Verschalungsbrettern gefasst, die ebenfalls vor Ort ihre endgültigen Maße erhalten. Ist alles miteinander verbunden, kann der Beton einfließen. Diesen Moment allerdings haben wir nicht mitbekommen, denn irgendwann müssen wir selbst auch mal etwas arbeiten, so schön wie das Dokumentieren auch ist.

Farbiges in der Schreinerei Bergmann

Firmenschild Schreinerei BergmannSchreiner Wilhelm Bergmann ist beschäftigtNach dem Einguss des Betons ist auch der Zeitpunkt gekommen, indem unser Schreiner Thomas Friedmann die exakte Einmessung vornehmen kann. Dann erst kann auch Schreiner Wilhelm Bergmann mit den Fenstertüren beginnen. Immerhin legten wir bei ihm gestern schon einmal die Farbe fest.

RAL-Farbfächer mit GelbtönenRAL-Farbfächer mit BlautönenBlau oder Gelb? Na, was wohl … klar, Bienen würden gelb wählen, wobei sie selbst ja eher bräunlich gewandet sind. Aber das schien uns denn noch etwas zu langweilig, ebenso wie ein „jägermeistergrün“.

Telefonat von Schreiner zu SchreinerWichtiger jedoch ist, dass sich beide Schreiner über die Maße verständigen. Es ist schon sehr interessant, auf was da alles geachtet werden muss. Wir verfolgen das Geschehen aufmerksam und sind voller Bewunderung.

Morgen geht’s wieder einen Schritt weiter … bis dann, bleiben Sie dran!

Fundamentbau in vier Tagen