Votet für unser Projekt bei der Aktion „Sparda machts möglich“ – nur bis 05.12.24!

Votingseite "Sparda-macht's möglich"⚠️ AUFRUF! 🙏 Bitte vote für unsere 🐝 Bienensache vom 12.11.-05.12.24 bei der Aktion „Sparda macht’s möglich“!
Uns winkt ein 💸 Förderpreis bis zu 2.500 €, wenn wir DEINE Stimme haben! Unterstütze unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“!

Wie funktioniert die Abstimmung?

  1. Zur Stimmabgabe gebt auf der Website eure Handynummer ein.
  2. Ihr bekommt eine SMS mit einem Abstimmcode zugesandt, Dieser Code ist für 48 Stunden gültig. (Die SMS-Abstimmung ist kostenfrei und ohne werbliche Nutzung der Mobilfunknummer.)
  3. Wählt uns aus unter Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
  4. Code eingeben und teilt eure Unterstützung in eurem Netzwerk!

Unser Projekt: (Mediale) Ausstattung für Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe. Wir zählen auf euch!!!!!! 🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

Zu Gast beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“ (FKBB-Netzwerkexkursion)

13 Imker/innen trafen sich am 05.10. im Rahmen unserer FKBB-Netzwerkexkursion beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf u. U.“ im Häuschen ihres Lehrbienenstands.

Nach einer kurzen Tour durch den Ort zu den angelegten Blühwiesen und den Bienenvölkern von Franz Spindler begrüßte uns die 1. Vorsitzende des hiesigen Imkervereins, Helene Goblirsch, und ihr Mann Helmut, der die leckeren Steaks und Bratwürste für uns grillte.

Von unseren Leuten waren dabei die FKBB-Beiräte Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, Bienenpate Freddie D. Williams und die Imkerkollegen Leo Weingärtner und Josef Schaumann.

Natürlich sprachen wir über den ein paar Stunden vorher gehörten Vortrag zur Asiatischen Hornisse in Ebelsbach (HEG). Doch so ernst ging es nicht die ganze Zeit zu. Ganz im Gegenteil war es ein entspanntes Plaudern und wir freuten uns, dass sich unsere beiden Imkervereine näher kennenlernten.

Mit unserem mitgebrachten ChamBamPus können sie auf das 10. Jubiläum anstoßen, welches bislang wohl noch nicht gebührend gefeiert wurde. Prost, Ihr Lieben, und vielen Dank für diesen schönen, harmonischen Abend bei euch!

Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Logo FKBB e. V.Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Wann? Sa., 05.10.24 | 17.00 – 19.00 Uhr
Was? Gemütliches Zusammensein und Austausch über Imkerliches und Bienen.
Wo? Lehrbienenstand in Verlängerung der Oberleiterbacher Straße, ca. 250m außerhalb von Zapfendorf; Anfahrt selbst organisieren. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldung? FKBB e. V. oder IV Zapfendorf
Veranstalter? FKBB e. V. und IV Zapfendorf

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Zur letzten BIWa-Sonntagsöffnung der Saison verliehen wir am 15.09.2024 den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Unsere Preisträger*innen und über 30 Gäste fanden sich in der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zum Sektempfang ein, um sich auf den darauffolgenden Festakt einzustimmen.

Das schlechte Wetter machte extra für uns ein paar Stunden Pause, so dass die anregenden Gespräche und so manch herzliches Wiedersehen im Bienengarten vor sich ging. Auch unsere Bienenpatin Daniela Brech kam extra aus Hassfurt angereist, was uns sehr freute! Ebenso der Besuch der Seniorchefin, Erika Loskarn, die stillvergnügt und aufmerksam das fröhliche Treiben beobachtete.

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Bereits zum dritten Mal in Folge begleitete uns das Duo „Bauklötze staunen“ mit Reinhard Sures (Gitarre und Percussion) und  Patrik Lumma (Geige) mit deutschen und irischem Liedgut.

Natürlich musste auch heuer wieder „Summ, summ, summ“ und das „Imkerlied“ dabei sein. Und wie versprochen gab’s diesmal den Text ausgedruckt zum Mitsingen. Was sodann auch kräftig genutzt wurde. (Wieder) neu für uns war das Bürgerlied (kennen manche vielleicht noch von Hannes Wader), und der Inhalt war so recht nach unserem Herzen.

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

In unserem vorherigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger*innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt die Preisträger, beginnend mit…

„Honiggold“ für das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, vertreten durch OStR Michael Strehler, Jürgen Horn und einigen Schülern aus der Bienen-AG.

Bei fast gleicher Punktzahl gab es zweimal den zweiten Platz, die „Silberlinde“. Einmal für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg um Jürgen Brendel …

… und einmal „Silberlinde“ für die AG BauNachhaltigkeit um Heiko Schmitt, leider ohne Thea Stäudel, die terminlich verindert war, dafür mit den Teamgefährten Waldemar und Frank …

Einen Anerkennungspreis nahm Stefan König stellvertretend für die Lebenshilfe Bamberg, Werkstatt „Wildbienennisthilfe“ in Empfang.

Alle wurden ausgiebig von unseren tollen Gästen beklatscht. Gegen 18.00 Uhr waren alle Preise mit unserem großen Dank für all das ehrenamtliche Engagierten verteilt und wir genossen, musikalisch ausgeleitet von unsererem Musikerduo, den Ausklang eines wunderbaren Nachmittags.

Danke

Der (mit Ausnahme von Heidrun Alzheimer fast) vollständig mitfeiernde und mithelfende FKBB-Vorstand (Reinhold Burger, Gabi Loskarn, Yaneth Klein und Nikolaus Hofmann) hatte sich die In-Obhutnahme des Deko-Blumenschmucks mehr als verdient!

Und damit ist nicht nur die Jury-Abstimmung gemeint, sondern all die vielen Handgriffe, die auch all unseren verehrten Preisträgern bestens bekannt sind, wenn es darum geht, ein Festchen zu stemmen.

An dieser Stelle der Dank der Vorsitzenden (also ich, Ilona Munique) an das Team und aller weiterer Gäste, die mit angefasst hatten, wie unsere (erneute) Bienenpatin Michaela Then und natürlich auch …

Logo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnLogo "Vom Fass" Bamberg… vielen Dank an unsere Sponsoren, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. und die vomFass-Bamberg-Damen Cathrin Beyer und Silvia Müller.

Danke, dass es auch heuer wieder möglich war, unsere ehrenamtliche Arbeit zu verrichten. Und Danke für euer Bares im Körbchen, das einen Teil des Festes finanzieren wird. Wer dabei war, weiß, dass wir auch um Spenden für den zu reparierenden Bodenbelag benötigen, über den schon so viele Füße in fast 10 Jahren gelaufen sind. Wir zählen auf euch!

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg / vertreten durch OStD Michael Strehler und Jürgen Horn nebst Bienen-AG

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)2. Preis „Silberlinde“

AG BauNachhaltigkeit / vertreten durch Heiko Schmitt mit Waldemar und Frank

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

AG-BauNachhaltigkeit-Preisträger-Silberlinde-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

AG-BauNachhaltigkeit-Preisträger-Silberlinde-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

2. Preis „Silberlinde“

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg / vertreten durch Jürgen Brendel und Ralf Loßkarn

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg, Preisträger "Silberlinde" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

 

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg, Preisträger "Silberlinde" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24) Anerkennungspreis

Lebenshilfe Bamberg / Werkstatt „Wildbienennisthilfen“ / vertreten durch Stefan König

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

 

Lebenshilfe-Bamberg-Wildbienennisthilfewerkstatt-Anerkennungspreis-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

MonatsBeeTrachtungen mit Honigverkostung und FKBB-Neuzwachs

Zum monatlichen Stammtisch mit Eingangsvorträgen, den sogenannten MonatsBeeTrachtungen, luden wir für den Juli zu einer Honigverkostung ein. Die 9-köpfige Gruppe nebst Kollegen aus dem Zapfendorfer Imkerverein ließ sich die mitgebrachten Honige schmecken und schärften die Geschmacksknospen mit Hilfe eines Aromarades. Zudem konnten mitgebrachte Honigbücher ausgeliehen werden.

Natürlich wurden weitere imkerliche Themen untereinander erörtert und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Und immer wieder schön ist ein Wiedersehen mit unserem Imkervater, Nikolaus Hofmann, sowie ehemaligen Imkerkursteilnehmenden wie Wolfgang und Agnes.

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit Honigverkostung

DankeskarteZum Schluss gab es sogar noch ein Geschenk, dem ein Beitrittsantrag „im Doppelpack“ zum Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) vorausging. Wir freuen uns über Enya und Ida, zwei studentische Jungimkerinnen mit hoher Ambition zur Bienenhaltung, die sich auch vor Rückschlägen nicht (mehr) fürchten!

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit HonigverkostungVielen Dank für euer Kommen, es war ein sehr schöner Abend mit euch allen!

Nächster Stammtisch-Termin ist am Mi., 14.08.24 ab 19 Uhr im Vereinshain, Galgenfuhr 30 (TSG05) gegenüber Jahnwehr.

Eichendorff-Gymnasium und Bürgermeister verkünden Projektabschluss „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“

Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasium und Bambergs Bürgermeister Jonas GlüsenkampDie „Umwelt-AG“ (Klassen 5-10) des Eichendorff-Gymnasiums spendete für die Insektenwelt und wurden daher an den Bamberger Bienenweg eingeladen. Wir nahmen diesen Besuch kurzfristig zum Anlass, gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp das Projektende „Fühl doch mal“ – Integrative Kunst trifft Biene“ zu verkünden.

Austausch unterm Sonnensegel

Unter den mittlerweile auch hierzulande dringend notwendigen Sonnensegeln (Fa. Morgenroth, Hallstadt), die nunmehr für beschattete Schulbienenunterrichte sorgen, ergab sich im Beisein einiger echten Bienen hinter Plexiglas konsequenterweise ein reger Austausch zum Klimaschutz. Der Vorschlag einer Schülerin, mehr Werbung für Baumpatenschaften zu machen, stieß bei ihm auf offene Ohren. Der Referent für Klima, Personal und Soziales berichtete sodann von Aktionen im schulnahen Umfeld wie dem Artenschutz durch Blühwiesenareale, von denen es leider in einer beengten Stadt nicht so viele gibt, wie er sich wünschen würde.Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Sinnespfad – mit oder ohne Socken?

Unser Teilprojekt Sinnespfad ist nun ebenfalls abgeschlossen. Zwei kunstvoll mit Halbreliefs verzierte Handläufe (Bildhauer Thomas Gröhling) sorgen für ein Fühlerlebnis und mehr Sicherheit. „Ich habe mir auch nicht die Fußnägel lackiert“, rief der Bürgermeister lakonisch jenen Schülerinnen zu, die noch unentschlossen waren, ob sie den duftenden Barfußpfad mit oder ohne Socken betreten wollten.

Erst mit geschlossen Augen vorantastend – wobei Sehbehinderte noch in den Genuss von Blindenschrifttafeln kommen würden –, dann mit offenen Augen und tief die Düfte von Katzenminze, Lavendel und Co. einatmend, lud der Pfad zum Nachdenken darüber ein, wie eigentlich Bienen fühlen und wo sich ihr Geruchssinn befindet. Denn eine Nase haben sie ja nicht – oder doch?!

Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Zustande kam die Finanzierungssumme von 21.600 Euro durch den Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg und durch die Teilnehmenden an der Deutschen Postcode Lotterie (Soziallotterie). Wir danken allen im Namen des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. für die wertvollen Beiträge sehr herzlich – und natürlich für euer Kommen und Sich-Mit-Freuen!

Ob kleine oder große Summen – summende Bienen sind das Ziel. Gemeinsam kriegen wir das hin, zumindest für Bamberg regional.

Alle Beiträge zum Projektverlauf:

Sonnensegel im Bamberger Bienengarten

Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

⚠️ *ABSAGE*
!!!! Leider muss die hier angebotene Führung kurzfristig aus organisatiorischen Grünen ABGSAGT bzw. verschoben werden!!!
Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

Logo FKBB e. V.Wann? Sa., 08.06.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was?
Wie sieht es hinter den Kulissen des Tierheims „Berganza“ auf dem Rothof aus, der auf eine Historie bis ins Jahr 1876 zurückblicken kann? Eine etwa einstündige Führung anlässlich der  FKBB-Netzwerkexkursion will es uns verraten.

Im Anschluss diskutieren Vereinsmitglieder von Tierheim und FKBB nebst ihren Gästen über mögliche Kooperationen. „Denn der Tierschutz bezieht natürlich auch die Bienen mit ein“, so der 1. Vorsitzende Jürgen Horn. Eine eigene Abteilung „Wild- und Honigbienen und andere Insekten“ soll es zwar neben Hunden, Katzen und Kleintieren im Berganza nicht geben. Hier jedoch könnte sich die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, unterstützt durch den FKBB, durchaus aktiv einbringen. Wie genau, das loten wir erstmals miteinander aus.
Veranstalter: FKBB e. V. und Tierschutzverein Bamberg e. V. / Tierheim Bamberg
Und sonst? Eine Anmeldung unter Tel. 0951-3094539 oder unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de wäre wünschenswert.

Kunst zum Be-Greifen im Bamberger Bienengarten

Ab jetzt heißt es tatsächlich: „Fühl doch mal!“, wenn die „Integrative Kunst“ in Form von Halbreliefs und Blindenschrift-Tafeln auf kleine und große Bienenbegeisterte trifft. Reibungslos ging die Montage der drei Stelen für Sonnensegel und der beiden Handläufe für den Sinnespfad im Bamberger Bienengarten am 23.05.2024 durch Bildhauer Thomas Gröhling, dessen Tochter Clara und Vinzent Carluccio über die Bühne.

Sie hatten den kräftezehrenden Aushub und das Wuchten der schweren Teile fest im Griff und gönnten sich kaum eine Pause. Denn gegen Abend wurden von Fred Morgenroth die noch zu schneidernden Dreieckssegel ausgemessen. Da mussten die Stelen bereits fert verankert, die Teile verschraubt und alles glatt geschliffen sein, auf dass sich niemand verletzen kann.

Allen herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Logo DPL, Deutsche Postcode-LotterieDie Schlussrechnung des Bldhauers kann nun erfolgen, die wir Dank der Teilnehmenden der Deutschen Postcode-Lotterie (eine Soziallotterie) und des Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg sofort und vollständig begleichen können. Auch hier unser herzlichster Dank im Namen der sich bereits während des Aufbaus schon sehr interessiert zeigenden Bevölkerung und besonders der zu erwartenden Klassen zum Schulbienenunterricht.

Logo Stadt Bamberg, UnterstützungsfondsFehlen nur noch die Sonnensegel … und wer hierzu noch eine (zuwendungsbescheinigte) Spende beitragen möchte … sehr gerne an den FKBB e. V. mit oder ohne Zweckangabe „Bienengarten“.

 

Die Bemalungsaktion wurden die Tage darauf, unterbrochen durch Regen, mit dem 28.05.2024 ebenfalls abgeschlossen. Glücklicherweise bin ich höhensicher, die sechs Meter hohen Stelen waren etwas schwer erreichbar. Jonglierend mit Farbtopf und Pinseln verschiedener Größen hauchte ich den 36 Motiven Leben ein. In der Fotogalerie sind sie alle abgebildet.

Fortschrittsberichte:

Fotogalerie Handläufe Sinnespfad

Fotogalerie Stelen für Sonnensegel

Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Logo FKBB e. V.Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Wann? Di., 07.05.24 | 17.00 – 18.00 Uhr
Was?
siehe Einladung zur gegebenen Zeit. Die außerordentliche Mitgliederversammlung wurde einberufen, um die Beitrags- und Geschäftsordnung zu aktualisieren.
Wo? Bienen-Info-Wabe
Für wen? Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und angemeldete bzw. geladene Gäste 

Im Vorfeld findet von 15-17 Uhr eine Vorstandssitzung statt. Auch hierzu könnt ihr euch gerne als Gast anmelden.