Sommer-Vorstandssitzung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Viermal im Jahr genügen dem FKBB-Vorstand, um effektiv zu diskutieren und größere Entscheidungen zu fällen. Die dritte Sitzung Anfang August mit uns, Ilona und Reinhold als Vorsitzende, und mit Yaneth Klein und Nikolaus Hofmann als Beiräte, konnte entspannt im Bienengarten stattfinden. Natürlich sind in der Urlaubszeit nicht immer alle anwesend. Doch zur Abstimmung über den Mitgliedsantrag von drei Frauen U30, die sehr an Bienen und Natur interessiert sind, reichte unserer Gruppe völlig.

Weitere Punkte waren das Ranking unserer diesjährig vier Nominierten des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises. Das Ergebnis war eindeutig, wenngleich der Punktabstand jeweils nicht so groß war. Sicher würden alle den 1. Platz verdienen, aber dann wäre es ja auch nicht mehr spannend.

Ein größerer Punkt war die Vorplanung für das Jubiläumsfest in 2025 zu „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ innerhalb unseres regulären BIWa-Sonntagsöffnungstermins am 18. Mai. Es soll eine Festschrift erscheinen, für die Inhalte festgelegt wurden. Verschiedene Aktionen wurden vorgestellt und um weitere Ideen gebeten. Hierfür und auch für die Öffentlichkeitsarbeit gehen wir noch einmal in media res, voraussichtlich mit einer Sonder-Vorstandssitzung. Zumindest haben wir schon mal eine Kühltheke für die Kuchen und ein Faltzelt als Erweiterung der Bienen-InfoWabe.

Einen größeren Austauschbedarf zeitigte das baldige Erscheinen der Asiatischen Hornisse in der Bamberger Region, nachdem die Vespa velutina bereits im 50 km entfernten Gädheim bestätigt gesichtet wurde. Eine präparierte Arbeiterin hatten wir bereits eingekauft und genau unter die Lupe genommen.

Von Didier Descouens - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26722179

Von Didier Descouens – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26722179

Wir benötigen viel mehr Zeit zur Infoweitergabe, als wir in unserem Ehrenamt neben der Berufstätigkeit erübrigen können. Die beiden Vorsitzenden arbeiten mit in der WhatsApp-Gruppe „Vv Army Hunters“ und verfolgen kontinuierlich den neuesten Stand, was bereits viel gebracht hat. Da es nächstes Jahr jedoch rund gehen wird, beschlossen wir, allfällig geplante Exkursionen nicht durchzuführen und uns lieber dem neuen, invasiven und nicht geschützten Feind unserer Honigbienen zu widmen.

Nachdem uns zum Ende hin noch eines der neuen Mitglieder, Marie Pailer, aufsuchte und wir uns bei einem improvisierten Abendessen erstmals beschnuppern konnten, ließen wir den ergiebigen Tag in der Kuni ausklingen, wo wir ebenfalls wieder auf Bienenfreunde trafen. Ob Bienenpatenschaft oder Vereinsmitglied – Leidenschaften teilen ist eine feine Sache!

Wer Lust hat, ebenfalls mit uns seiner Liebe zur Natur, den Bienen, der Imkerei oder dem Ur-Produkt Honig zu frönen, braucht übrigens keinesfalls imkern oder ein überragendes Fachwissen mitzubringen. Ein schönes Add-on, doch nicht Voraussetzung.

Übrigens: Die nächste reguläre FKBB-Vorstandssitzung findet vor der Jahreshauptversammlung am 16.11.2024 statt.

MonatsBeeTrachtungen mit Honigverkostung und FKBB-Neuzwachs

Zum monatlichen Stammtisch mit Eingangsvorträgen, den sogenannten MonatsBeeTrachtungen, luden wir für den Juli zu einer Honigverkostung ein. Die 9-köpfige Gruppe nebst Kollegen aus dem Zapfendorfer Imkerverein ließ sich die mitgebrachten Honige schmecken und schärften die Geschmacksknospen mit Hilfe eines Aromarades. Zudem konnten mitgebrachte Honigbücher ausgeliehen werden.

Natürlich wurden weitere imkerliche Themen untereinander erörtert und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Und immer wieder schön ist ein Wiedersehen mit unserem Imkervater, Nikolaus Hofmann, sowie ehemaligen Imkerkursteilnehmenden wie Wolfgang und Agnes.

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit Honigverkostung

DankeskarteZum Schluss gab es sogar noch ein Geschenk, dem ein Beitrittsantrag „im Doppelpack“ zum Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) vorausging. Wir freuen uns über Enya und Ida, zwei studentische Jungimkerinnen mit hoher Ambition zur Bienenhaltung, die sich auch vor Rückschlägen nicht (mehr) fürchten!

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit HonigverkostungVielen Dank für euer Kommen, es war ein sehr schöner Abend mit euch allen!

Nächster Stammtisch-Termin ist am Mi., 14.08.24 ab 19 Uhr im Vereinshain, Galgenfuhr 30 (TSG05) gegenüber Jahnwehr.

Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

⚠️ *ABSAGE*
!!!! Leider muss die hier angebotene Führung kurzfristig aus organisatiorischen Grünen ABGSAGT bzw. verschoben werden!!!
Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

Logo FKBB e. V.Wann? Sa., 08.06.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was?
Wie sieht es hinter den Kulissen des Tierheims „Berganza“ auf dem Rothof aus, der auf eine Historie bis ins Jahr 1876 zurückblicken kann? Eine etwa einstündige Führung anlässlich der  FKBB-Netzwerkexkursion will es uns verraten.

Im Anschluss diskutieren Vereinsmitglieder von Tierheim und FKBB nebst ihren Gästen über mögliche Kooperationen. „Denn der Tierschutz bezieht natürlich auch die Bienen mit ein“, so der 1. Vorsitzende Jürgen Horn. Eine eigene Abteilung „Wild- und Honigbienen und andere Insekten“ soll es zwar neben Hunden, Katzen und Kleintieren im Berganza nicht geben. Hier jedoch könnte sich die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, unterstützt durch den FKBB, durchaus aktiv einbringen. Wie genau, das loten wir erstmals miteinander aus.
Veranstalter: FKBB e. V. und Tierschutzverein Bamberg e. V. / Tierheim Bamberg
Und sonst? Eine Anmeldung unter Tel. 0951-3094539 oder unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de wäre wünschenswert.

Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Logo FKBB e. V.Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Wann? Di., 07.05.24 | 17.00 – 18.00 Uhr
Was?
siehe Einladung zur gegebenen Zeit. Die außerordentliche Mitgliederversammlung wurde einberufen, um die Beitrags- und Geschäftsordnung zu aktualisieren.
Wo? Bienen-Info-Wabe
Für wen? Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und angemeldete bzw. geladene Gäste 

Im Vorfeld findet von 15-17 Uhr eine Vorstandssitzung statt. Auch hierzu könnt ihr euch gerne als Gast anmelden.

Frohe Ostern 2024 all unseren Bienen-Honig- und Naturfreunden!

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1 FROHE OSTERN euch allen! Lasst uns den Ostersonntag gemeinsam in und an der Bienen-InfoWabe feiern!
Wer zum Bienenweg 1 im ERBA-Park (14-17 Uhr) ein mit einer Biene oder Blume (möglichst wetterfestes) Osterei für unseren Osterbrunnen oder Osterstrauß mitbringt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen eine Tasse Kaffee und die Kleinen … na, kommt aufs Alter an. Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Ihr könnt bei uns Basteln, in über 300 Büchern schmökern, eine Filmvorführung sehen, den Sinnespfad erleben, die Puzzlebeute auseinandernehmen, das Quiz aus dem Infofries lösen, die Wild- und Honigbienen bestaunen und uns mit Fragen löchern.Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Das nächste Mal haben wir wieder geöffnet am So., 21.04.2024, und dann jeden 3. Sonntag im Monat (bis September). Bei passendem Wetter ist ein Blick in unseren Lehrbienenstand möglich. Und Bamberger Lagenhonig gibt’s natürlich auch zu kaufen. Übrigens: Der Bienengarten ist sowieso täglich öffentlich zugänglich.

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

FKBB-Vorstandssitzung bringt Imkerglobalversicherung auf den Weg (VS-1/2024)

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)

 

Mit Beschluss der FKBB-Vorstandssitzung werden die Imker*innen unter den Mitgliedern des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) kostenfrei globalversichert bis 30 Völker sein, inklusive (erweiterter) Produkthaftung. Somit sind wir für die imkerliche Zukunft in Bamberg und darüber hinaus noch besser auf Krisen vorbereitet.

Eine Imkerversicherung umfasst die Bereiche Haftpflicht- und Schadensversicherung. Die Schadensversicherung deckt für Bienenstöcke samt Völkern die Gefahren Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm und Hagel, Elementarschäden und mutwillige Beschädigung ab.

Imker*innen, egal woher, können sich darüber hinaus in verschiedenen Stufen gegen geringe Beiträge umstandsfrei zusatzversichern, beispielsweise, wenn sie mehr als 30 Völker haben. Daneben gibt es noch spezielle Zusatzversicherungen für Gebäude, Bienenhäuser und Inventar sowie Transport.

Beitritt zur Bayerischen Imkervereinigung (BIV)

Im Zuge dieser Abstimmung innerhalb der FKBB-Vorstandssitzung am Rosenmontag im Hofcafé wurde zudem beschlossen, dass der FKBB der Bayerischen Imkervereinigung e. V. (BIV) als institutionelles Mitglied beitritt. Dadurch sind wir Nutznießer des Rahmenvertrags zwischen der BIV und der Bayerischen Versicherungskammer. Ganz nebenbei profitiert der FKBB auch von einer Vereinshaftpflichtversicherung und schließt zudem eine Gebäudezusatzversicherung für die Bienen-InfoWabe ab.

Nach eineinhalb Stunden waren die Fakten und Änderungsklauseln geklärt, die beispielsweise auch die Beitragsordnung und die Datenschutzerklärung betrafen. Alle Anträge konnten einstimmig angenommen werden. Die Stimmung am Rosenmontag war bei den anwesenden Vorstandsmitgliedern – Reinhold Burger, Nikolaus Hofmann, Yaneth Klein, Gabi Loskarn und der Vorsitzenden Ilona Munique – entsprechend positiv, zumal durch konzentriertes Arbeiten nur zwei statt geplanter drei Stunden notwendig waren, um alle 10 Tagesordnungspunkte hinlänglich zu besprechen.

Dazu gehörten ein auszugsweiser Rückblick und eine Vorschau, entnommen dem Transparenzbericht 2023, der die Angebote und Aktivitäten von FKBB und der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de zusammenfasst.

Weiterer TOP waren Sachstandsberichte zu den Projekten:

Der TOP zu den FKBB-Netzwerkexkursionen, zu denen auch Nicht-Mitglieder eingeladen sind, betraf:

Die FKBB-Bildungsexkursion führt uns am Sa., 25.05.24, 13-17 Uhr, zu den „Gärten in Erlangen“. Es sind dies der Botanische Garten und der Aromagarten.

Zu allen drei Exkursionen kann sich jederzeit formlos (Kontaktdaten s. Impressum) angemeldet werden. Wir freuen uns auf euch! Und auf die nächste Vorstandssitzung am Di., 07.05.24, 15-17 Uhr mit anschließender Außerordentlichen Mitgliederversammlung von 17-18 Uhr in der Bienen-InfoWabe mit Umtrunk. Einladung folgt.

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PV-Anlage an der Bienen-InfoWabe

[Video]

Passend zu Lichtmess am 2. Februar drückte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp auf den Lichtschalter. Applaus brandete auf, als strahlend hell die 12 kranzförmig angebrachten LED-Spots aufleuchteten und nun – dank einer PV-Anlage – endlich auch für die Bienen-InfoWabe das 21. Jahrhundert begann. Denn bislang musste das grüne Klassenzimmer gänzlich ohne Strom auskommen.

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024

Und nicht nur das – auch die Toilettenfrage war lange Zeit ungeklärt. Ein Gartenhaus samt Geräteabteil macht es möglich, den Schulkindern wie auch den Betreibern künftig einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten. Auch dieses vollendete Projekt wurde – bei herrlichen Abendrot! – gebührend bewundert und mitgefeiert, wenngleich leider ohne den Erbauer, Raimund Schlenk (productdesign).

Den Unterstützer*innen und Förderern der wunderbaren Neuerungen wurde vom Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ein kleines Dankesfest ausgerichtet. Trotz des leicht überlappenden Termins „Fastnacht in Franken“ aus Veitshöchheim kamen neben dem Bürgermeister gleich drei aus dem Spenderkreis der Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, um sich mit uns zu freuen – die 2. Vizepräsidentin Andrea Paletta sowie (ehem.) Schatzmeisterin Karin Meyer mit Gatte, (nicht nur) stellvertretend für FKBB-Beirätin Heidrun Alzheimer, die als SI-Schwester hier initiativ wirkte und leider nicht kommen konnte.

Aus dem Kreis der Imkerkollegen ließen Wolfgang Bräuninger sowie Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, letztere außerdem FKBB-Beiräte, die Sektgläser mit uns klingen.

Fein, dass wir auch unsere Nachbar*innen des Bienenwegs zu unseren Gästen zählen durften, und zwar Jürgen und Gabriele Thaler wie auch Gabi und Bernhard Kellermann, die das Wohl und Wehe der Bienen-InfoWabe bereits seit Anbeginn verfolgten und unterstützten.

Von der ausführenden Firma SolarTech feierte der für die PV-Anlage federführende Elektriker, Daniel Schmidt, zusammen mit seinem Chef, Sebastian Brandl, den Schlusspunkt des Projekts.

Es nahm vor über einem Jahr mit dem Antrag an die Deutsche Postcode-Lotterie seinen Anfang. Ohne deren hohe Beteiligung, die 80% der Kosten deckte, würden wir weiterhin im Dämmerlicht einen zeitgemäßen Schulbienenunterricht herbeisehnen.

Logo Deutsche Postcode-Lotterie

Doch auch die Stadt Bamberg förderte nach Kräften aus dem Unterstützungsfonds, so dass beide Projekte zu einem guten Ende geführt werden konnten.

Logo Stadt Bamberg

Schade, dass ein weiterer Spender, nämlich der Geschäftsführer und ehemaliger Bienenpate sowie Imkerkursteilnehmende, Christian Schwarzenberger, nicht kommen konnte. Sein hoher Spendenanteil verhalf uns zum Gartenhaus, als wir schon nicht mehr so recht wussten, ob wir das Zahlungsziel noch rechtzeitig erreichen werden.

Da wir außerdem meinem Onkel Sebald nicht nur für seine finanzielle Unterstützung, sondern auch für seine helfende Hand bei der Festvorbereitung herzlich danken möchten, darf er hier das würdevolle Schlusslicht bilden.

Ganz großen Dank an alle, die mit uns feierten und fröhlich waren, und natürlich auch noch einmal an alle übrigen Unterstützer*innen – ihr alle wart uns in unserem Wirken für die Welt der Bienen ein echter Segen!

Vierstellige Löwenanteile

Bis dreistellig, die Lücken stopfend

Zweistellig, nicht minder motivierend

  • Weiss, Stefan (Bamberg, Bienenpate)
  • Gonska, Bernhard und Adelinde (Bamberg)

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024

Drei-Wort-Adressen der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Dreiwortadressen, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deEs hatte mehrere Jahre gedauert, bis in Google Maps endlich den von der Stadt Bamberg auf unseren Anstoß hin beschlossenen neuen Straßennamen und 2015 enthüllten“ Bienenweg“ auftauchte. Bis dahin waren wir im Erba-Park schlecht auffindbar. Ob das mit der Drei-Wort-Adresse für den Bienenweg Ostzugang ///ausflug.erwarten.dienste oder dem Bienenweg Westzugang ///froh.erster.weiterhin oder gleich für die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 ///sonntag.bekommt.rotbraun, die allesamt mittels eines Zufallsgenerators von what3words.com vergeben wurde, etwas besser geklappt hätte?²

Anyway … angestoßen von einem FT-Artikel¹ kennzeichneten wir spaßeshalber in unserem Wirkungsbereich einige unserer Schwerpunktbereich mit durchaus passenden Dreiwortadressen:

Schade, dass das Wort „Biene“ nirgends auftauchte, doch „Rotbaun“ dafür gleich zweimal. Gesucht nach der Kombination ///Bienen.Honig.Imker wurde ich in Bondorf in Baden-Württemberg am Rande eines Ackers fündig. Also, würden wir dort wohnen, dann käme auf diese 3×3 Meter garantiert Bienenvölker hin!

Die Dreiwortadresse ///honig.bienen.profis hingegen ist in Harzdorf in Niedersachsen zu finden, mitten im Wald, jedoch unweit einer größeren Holzlege an einem Forstweg. Auch dieses böte sich für eine Imkerei gut an. Im Ausland finden sich natürlich ebenfalls passende Dreiwortadressen, beispielsweise ///imkerei.bienen.honig in Pétropolis in Rio de Janeiro, doch in einem sehr bergig-waldigen Gebiet. Für eine genaue Lokalisierung wäre das Adresssystem allerdings ideal.

Ich bin neugierig, ob sich diese Orts-Chiffrierung irgendwann einmal auch in Deutschland auf Visitenkarten etabliert. Die QR-Codes taten es bislang jedenfalls nicht. Tja, Neuerungen brauchen einfach seine Zeit, und die schreitet in Bamberg bekanntermaßen so rein subjektiv nicht besonders rasch voran. Was manchmal auch gut ist. Egal, wir jedenfalls sind jetzt präpariert für die Zukunft, wohin immer das uns führt … oder wen immer sie zu uns führt.


¹Regner, Martin: Der Kreis in kleinen Quadraten. In: FT, 03.01.2024, S. 10.

²Diese Dreiwortadresse bezieht sich auf eine 3 x 3 m große Fläche, aber natürlich ist das dann nur ein Ausschnitt aus der Straße.

Neue Personalia im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Beirätin im FKBB e. V. seit 20231. Heidrun Alzheimer (Beirätin)

Neue Gesichter im FKBB e. V.! Wir begrüßen seit der Ordentlichen Mitgliederversammlung (OMV vom 18.11.23) unsere neue Beirätin, Prof. Dr. Heidrun Alzheimer aus Bamberg. Heidrun wurde vom Vorstand anstelle von Anne bzw. Hans Zirkel kooptiert, die uns leider umständehalber nicht mehr zur Verfügung stehen können.

„Ich wohne nur einen Steinwurf von der Bienen-InfoWabe entfernt und genieße im Frühjahr/Sommer das blühende Gelände gelegentlich als Ruheplatz auf meiner abendlichen ERBA-Runde. So lag der Gedanke nahe, Ilona und Reinhold ab und an beim Gießen zu helfen. Ich esse gerne Honig; aber vom Imkern habe ich keine Ahnung. Bin gespannt, was mich im FKBB erwartet. Man lernt ja nie aus …“, so Heidrun Alzheimer, als ich sie bat, ein paar Worte zu verlieren über ihre Motivation, unserer Bitte um Verstärkung nachzukommen.

Wir lernten die Lehrstuhlinhaberin für Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg heuer kennen, als sie uns an einem der heißesten Tage des Jahres zur Lavendel- und Honigmesse besuchte. Nicht nur unterhielten wir uns über eine mögliche (und später erfolgte) Unterstützung von Seiten des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, in der sie 1. Vizepräsidentin ist. Sondern sie hielt mich durch ihr angekündigtes Gieß-Engagement samt Koordinierung des derzeit fünfköpfigen Gießteams auch davon ab, die Schau-Grabanlage einzuebnen, um wenigstens ein bisschen Druck aus der überhand nehmenden Wasserversorgung herauszunehmen.

Die Mitwirkung im Bienengarten wird auch weiterhin eines ihrer Aufgabengebiete sein. Ansonsten sind es ihre bereits jetzt schon geschätzten Anregungen in Sachen Bienen, Honig und Natur, künftig ergänzt um den Austausch darüber zu den Vorstandssitzungen, und was immer Heidrun für uns an Aktivitäten ermöglichen mag und kann. Schließlich ist sie in zahlreichen weiteren Gremien engagiert und wir müssen sie mit vielen anderen in Bamberg, Deutschland und anderswo teilen.

Catharina "Cathrin" Beyer, 2. Kassenprüferin FKBB e. V. 20232. Catharina „Cathrin“ Beyer (2. Kassenprüferin)

Auf der Suche nach der erstmaligen Besetzung des vakanten Postens „2. Kassenprüfer*in“ konnten wir Cathrin Beyer gewinnen, unsere langjährige Bienenfreundin, Sponsoringpartnerin und Nachbarin am Obstmarkt als Mit-Inhaberin des Feinkostladens Vom FASS. Nicht nur, dass Cathrin schon von daher das mit den Zahlen gut drauf hat, sondern sie füllt das Amt einer Kassenprüferin bereits auch schon für den CarSharing-Verein Ökobil (meiaudo) aus.

Die studierte Umweltingenieurin wird künftig gemeinsam mit dem 1. Kassenprüfer, Peter Greiner-Fuchs aus Stegaurach, dafür sorgen, dass die satzungsgemäßen Vorgaben in Sachen Kassenführung vollumfänglich erfüllt werden.

Wie auch Heidrun ist Cathrin trotz Führung zweier Feinkostläden ehrenamtlich sehr engagiert, beispielsweise als Aktive beim jährlichen Lange-Straße-Fest und in Sachen „Bienenretter“, ausgehend von der Franchise-Mutter, die sich einem Bildungs- und Ökologieprojekt des FINE, Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung e. V., angeschlossen hat. Cathrin Beyer und ihre Mitstreiterin, Silvia Müller, gewannen zudem 2022 den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis in Silber für ihr Bienenengagement und waren erstes Firmenmitglied im Förderkreis, als sich dieser neu gründete.

Nach ihrer Motivation brauchen wir Cathrin Beyer also nicht lange zu fragen. Hinter jedem Link steckt sie drin und ist nachvollziehbar. Dennoch nehmen wir das nicht für selbstverständlich, sich bei uns weitergehend zu verpflichten, wie sie es zur letzten Mitgliederversammlung auf unsere spontage Anfrage hin getan hat.

Allen beiden, Heidrun Alzheimer und Cathrin Beyer, wünschen wir Freude, anregende Erfahrungen und vielleicht auch neue Freunde in den neuen Ämtern beim Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V. und heißen euch ganz herzlich willkommen!

Vorstand FKBB e. V. zur Vorstandssitzung am 18.11.23 Reinhold Burger, Ilona Munique, Gabriele Loskarn, Nikolaus HofmannIlona Munique (1. Vors.), Reinhold Burger (2. Vors.), Gabriele Loskarn (Kassenwartin), Nikolaus Hofmann (Beirat), Yaneth Klein (Beirätin)

P. S.: Gerne nehmen wir noch Beirät*innen in unser Team mit auf. Sprecht uns einfach an.

Gelungene Satzungserfüllung! Rechenschaftsbericht zur OMV 2023 des FKBB

Vorstand FKBB e. V. zur Vorstandssitzung am 18.11.23 Reinhold Burger, Ilona Munique, Gabriele Loskarn, Nikolaus HofmannDer Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) traf sich nach der Vorstandssitzung zur Mitgliederversammlung am 18.11.2023, um die vergangenen eineinhalb Jahre Revue passieren zu lassen und eine Vorschau zu geben. Die einzelnen Punkte der Präsentationen sind hier in der Übersicht zum jeweiligen Weblogeintrag verlinkt und durch Screenshots am Blogende in einer Galerie bebildert.

Wie immer zeigen wir damit die hohe Transparenz, die ihr von uns gewohnt seid. Schließlich soll unsere Offenheit dem Bienenthema dienen, zu dem wir euch stets mitnehmen möchten. Doch den gesamten Umfang der zweistündigen Sitzung erfahrt ihr nur, wenn ihr auch Mitglied seid. Denn so manche der erforderlichen Regularien sind zwar nötig, doch für die Allgemeinheit eher weniger interessant. By the way … und selbstredend wurde der Vorstand entlastet.

Zur Satzungserfüllung (s. Punkt 5.3) konnten wir uns ganz besonders gratulieren. Alle allgemeinen und besonderen Satzungszwecke wurden mit Leben gefüllt, was als herausragendes Ergebnis unseres noch jungen Förderkreis gelten kann. Einzig noch nicht erfüllt ist der Zweck (1) e. „Die Förderung des traditionellen Brauchtums insbesondere der traditionellen Honigmärkte.“ Aber auch dafür gibt es bereits einen Plan.³

Die nächste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV), zu der auch Gäste willkommen sind, wird voraussichtlich am Sa., 16.11.2024 stattfinden.

Übersicht Rechenschaftsberichts

0. Allgemeines, Organisatorisches

1. Projekte

1. Sprechende Bienen-InfoWabe¹

2. BSB-Jubiläums-Kindersachbücher²

3. Kinder-Imkeranzüge mit Schrank

4. Gartenhaus mit Bio-Toilette

5. PV-Anlage

2. Netzwerk-Exkursionen

1. Kreislehrgarten Oberhaid (2022)

2. Buger Wiesen (2023)

3. Bildungs-Exkursionen

1. Handthal (2022)

2. Kirchlauter (2023)

4. Veranstaltungen

1. Lavendel- u. Honigmesse 2022 und 2023

2. Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 und 2023

5. Sonstiges

1. Vorstandssitzungen (Zeitraum 05.2022-2023) – über zwei von fünf (VS-1-2022und VS-3-2022) berichteten wir

2. Teilnahme an Fortbildungen

(1) Besteuerung von Vereinen (2022), Veranst.: Finanzamt Bamberg (ohne Bericht)

(2) Vorstellung der „Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg“ (2023)

3. Satzungserfüllung (siehe Eingangstext)

Vorschau 2024

  • Projekte
    • „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ 2024 – später mehr dazu
  • Netzwerk-Exkursionen
    • Tierschutzverein Berganza (Rothof)
    • Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“
  • Bildungs-Exkursion „Gärten in Erlangen: Botanischer Garten, Aromagarten
  • Veranstaltungen

Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 1 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 2 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 3 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 4 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 5 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 6 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 7 von 7)


¹ zu 1. Projekte, 1. Projekt „Sprechende Bienen-InfoWabe“ – Fördermittel wurden an die
Initiative BLIB noch vor Gründung des FKBB ausgezahlt. Das Unterprojekt „Infofries“ ist
daher nur indirekt mit dem FKBB verknüpft aufgrund der direkten Anbringung der
Infotafeln an die BIWa, für die der FKBB mittlerweile der Träger ist. Das Unterprojekt
„Puzzlebeute“ ist nicht im Inventar des FKBB, wurde gleichwohl mit vorgestellt.

²zu 1. Projekte, 2. Projekt „BSB-Jubiläums-Jugendsachbücher“ – war ursprünglich ebenalls kein FKBB-, sondern BLIB-Projekt. Durch irrtümliche Überweisung von Fördermittel aus der Falk-Stiftung Nürnberg auf das FKBB-Konto wurde es nun (unproblematischerweise) doch ein Kooperationsprojekt.

³Hierzu wurde bereits bei einer Vorstandssitzung (2023-VS-2) vorgeschlagen, ein
Faltzelt für den traditionellen Honigmarkt am Faschingsdienstag auf dem Maxplatz zu
erwerben. Diesem können wir noch nachgehen, zumal das Faltzelt auch für weitere
Veranstaltungen an der Bienen-InfoWabe für den Eingangsbereich bei Regen oder als
Sonnenschutz einsetzbar wäre. Hierfür müssen Spenden generiert werden, denn die
kommenden Fördermittelanträge sind bereits anderweitig verplant.