Einladung zur Mitgliederversammlung Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Die Gläser füllen … es gab natürlich auch alkoholfreien Sekt!Am So., 29.05.2022, findet von 18-20 Uhr unsere erste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des im März gegründeten Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in der Bienen-InfoWabe statt.

Über Gäste freuen wir uns! Interessante Punkte für diese sind sicherlich die in 2022 und 2023 geplanten Exkursionen ins (weitere) Umland zum Zwecke der Fortbildung und des gemeinschaftlichen Bienen-und-Natur-Erlebens. Denn auch zu diesen Unternehmungen sind Gäste willkommen.

Übrigens: Zur OMV ist eine Miettoilette vor Ort. Es kann also ganz entspannt gesnackt und getrunken werden, während wir unseren ersten Einstieg in ein geregeltes und sicherlich auch mit Überraschungen gesegnetes Vereinsleben finden.

Ebenfalls aktiv wird unser Gasofen sein – steigende Preise hin oder her. Der Abend könnte etwas kühler werden, der Wettervorschau nach. Ein mitgebrachtes Deckchen schadet sicher nicht.

Die herzliche Einladung ergeht im Namen von Ilona Munique, 1. Vorsitzende des FKBB (zgl. Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier).

IBZV-Mitgliederversammlung mit BLIB-Jahresbericht

Wann? Sa., 16.03.19  |  19 – 22 Uhr

Was? Frühjahresversammlung der Mitglieder des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.

Programmpunkte

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Robert Engert, Feststellung der Tagesordnung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Haushaltsentwurf 2019
  8. Bericht von der Bienen-Info-Wabe
  9. Vorschau auf das Jahresprogramm 2019
  10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung verbindliche Bestellungen von Varroa-Mitteln (Oxalsäure, Ameisensäure, Milchsäure) bis spätestens 15. April bei Robert Engert (Tel. 09546 / 6816)

Für wen? Mitglieder des IBZV. e. V. und Gäste
Kosten? Keine
Wo? Brauerei-Gasthof Hümmer, Breitengüßbach, Bamberger Straße 22

Herbstversammlungen – HEG und IBZV e. V.

Leider am selben Tag, nämlich dem Sa., 14.10.2017, findet jeweils die Herbstversammlung der HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. in Eltmann sowie die Jahresversammlung des Imker und Bienenzuchtverein Stadt und Land e. V. in Breitengüßbach statt.

Da Reinhold in beiden Vereinen Mitglied ist, etwas ungünstig. Nachdem jedoch ein Tagesordnungspunkt zur Mitgliederversammlung des Imkervereins vorsieht, dass wir unseren Jahresbericht und eine Vorschau zum Programm der Bienen-InfoWabe bzw. unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de vorstellen, ist klar, wo wir erscheinen werden.

Wir freuen uns außerdem auf den Vortrag von Rüdiger Wintersperger: „Das Bienenvolk im Jahreszyklus“.

Thema „Bienen“ im Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg

Startfolie Vortrag BLIB zu BIenen„Können Bienen schlafen?“ lautete die Eingangsfrage und zugleich unsere  beruhigende Botschaft, dass es keine wirklich dummen Fragen gäbe, die man an uns beide nach Ende des Vortrags zum Thema „Bienen“ stellen könne. Von dieser Einladung wurde denn auch reichlich Gebrauch gemacht, was uns sehr freute. Über eineinhalb Stunden lang verbrachten wir mit den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Bamberg-Wildensorg am Sonntag Abend im Gasthof Heerlein in Wildensorg anlässlich ihrer Mitgliederversammlung.

Neben Bienen waren es vor allem detaillierte Erkundigungen auch zum Thema Honig und Propolis, hier vor allem die Gesundheitsaspekte und was es mit „Bio“ auf sich hat. Allein dazu hätten wir locker noch einmal eine Stunde bestreiten können.

MV des OGV Bamberg-WildensorgWir danken der Schriftführerin Monika Hoh und dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Giel für die Einladung und „Umsorgung“ sowie den Mitgliedern für die freundliche Aufnahme, die sogar in einem Liedchen endete.

Rosenlikör als Dankeschön für Vortrag zur MV des OGV Bamberg-WildensorgVielen Dank auch für den wunderbaren Apfel-Rosenlikör, den die Familie Brendel aus ihrer Rosen“plantage“ selbst gebrannt hatte. 400g Blütenblätter einer englischen Rosensorte wurden dazu destilliert. Wer weiß, wie federleicht so ein Blättchen ist, kann erahnen, wie wertvoll dieses Wässerchen sein muss.

Auf all diese Herzlichkeit antworteten wir doch sehr gerne mit unserer Neumitgliedschaft. Schließlich sind wir ja auch beinahe „Wildensorger“, nachdem wir unseren allerersten von mittlerweile 9 Standorten des Bamberger Lagenhonigs bzw. der Lehrbienen am Rinnersteig eingerichtet hatten. Außerdem sind wir große Fans des hiesigen Johannisfeuer und des neu eingerichteten Kräutergartens.

Wer übrigens die Anwort zur Eingangsfrage bzw. die Powerpoint-Präsentation nebst Filmsequenzen „Aus dem Leben der Honigbiene“ sehen möchte, sei herzlich eingeladen am Ostersonntag, 27.03.2016 in die Bienen-InfoWabe (BIWa). Start ist um 14.00 mit einen Familiengottesdienst bis ca. 14.30 Uhr. Im Anschluss ist Tag der offenen Türe“, bei der alle Interessierten die Gelegenheit nutzen können, sich über die neue öffentliche Bildungseinrichtung am Bienenweg 1 und das Jahresprogramm zu informieren.

 

Mitgliederversammlung 2016 der HEG in Eltmann

Stadthalle Eltmann, Frühjahresversammlung 2014 der HEGDie Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG) lädt für den Samstag,19. März 2016, nach Eltmann in die Stadthalle zur Mitgliederversammlung ein. Neben den üblichen Regularien werden wieder zwei Fachvorträge angeboten.

  • Peter Maske, der Präsident des Deutschen Imkerbundes, berichtet über Aktuelles aus dem DIB und stellt die Frage: „Stehen Neonicotinoide vor der Neuzulassung?“
  • Anna Wörl, Netzwerkkoordinatiorin von „Geprüfte Qualität – Bayern“ spricht über Geprüfte Qualität von einheimischen Honig.

In der HEG EltmannEs bestehen außerdem Einkaufsmöglichkeiten …

  • … im Lager Industriestraße, und zwar vor Beginn der Versammlung, also zwischen 7.00 und 10.00 Uhr, sowie im Anschluss daran ab ca. 14.30 Uhr.
  • … und wohl wieder einige Kleinigkeiten und „Basics“ im Foyer der Stadthalle. Zumindest war das bisher so.

Falls sich jemand uns anschließen möchte, wäre eine Mitfahrt ab Bamberg zu koordinieren. Wir würden mit der Bahn fahren, uns aber auch einem Ausflug mit dem Auto anschließen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Frühjahrsversammlung der HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland 2015

Wallburgturm in EltmannBesonders der Vortrag „Professionelle Ablegerbildung“ dürfte etliche Imker am 14.03.2015 im schönen Eltmann (Stadthalle) zur Frühjahrsversammlung der HEG* interessieren, und das ganz sicher nicht nur die Anfänger unter ihnen. Denn: „Wer stehen bleibt, fällt zurück“, lautet ein weiser Spruch. Denn die Entwicklung der Welt hört nicht auf, ob zum Guten oder Schlechten hin.

Stadthalle Eltmann, Frühjahresversammlung 2014 der HEGReferent Jos Guth bestreitet nicht nur den Nachmittag, sondern bietet mit seinen Fachvorträgen auch am Vormittag wichtiges Hintergrundwissen an, hier zur „Unterstützung der Thermoregulierung im Bienenvolk“.
Dazwischen gibt es Gelegenheit, einzukaufen oder fachzusimpeln.

Das Programm in Stichworten:

8.30 Uhr: Saalöffnung mit Einkaufsmöglichkeit

9.00 Uhr: Bewirtung

10.00 Uhr. Eröffnung der Versammlung in der Stadthalle, Marktplatz 8, 97483 Eltmann

11.00 Uhr: Fachvortrag I: Jos Guth: Unterstützung der Thermoregulierung im Bienenvolk“

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Fachvortrag II: Jos Guth: „Professionelle Ablegerbildung“

ca. 14.30 Uhr: Ende

*HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V., Industriestraße 17c, 97483 Eltmann

Frühjahresversammlung der Honigerzeugergemeinschaft in Eltmann

Logo Honigerzeugergemeinschaft, HEG SüddeutschlandEinladung und Programm der HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. zur Frühjahresversammlung in der Stadthalle Eltmann, Marktplatz 8, am 08.03.2014 sind heraus.

Zwei Fachvorträge bereichern den Tag

Vor der Mittagspause von Josef Muhr: „Wachs, ein wertvoller Stoff aus dem Bienenvolk“, Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung.

Nach der Mittagspause, zu der es zwei Essen nach Wahl gibt, spricht Fachberater Arno Bruder: „Rationelle Betriebsweise einer erwerbsorientierten Imkerei“

Programmablaufzeiten:

7.00 – 9.50 Uhr
Einkaufsmöglichkeit im Imkershop der HEG, Industriestraße 17c, 97483 Eltmann

Ab 8.30 Uhr
Saalöffnung mit Einkaufsmöglichkeit
Ab 9.00 Uhr
Imbissmöglichkeit

10.00 Uhr
Eröffnung der Versammlung in der Stadthalle, Marktplatz 8, 97483 Eltmann

11.00 Uhr: Fachvortrag I

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Fachvortrag II

ca. 14.30 Uhr: Ende

 

Kreisverband Imker Bamberg jetzt auf Facebook

Kreisverband Imker Bamberg e. V.Es tut sich was in Sachen „Die moderne Imkerei“. Der Kreis­verband Imker Bamberg e. V. ist auf Facebook gekommen, herzlichen Glückwunsch!

Natürlich kann man sich jetzt fragen: „ja, und ihr?!“

BLIB auf TwitterKlar, kommt alles noch! Als „Senkrechtstarter“ der Bamberger Imkerszene sind wir – trotz hoher familiärer und beruflicher Anforderungen – fleißig am Aufbauen und Erfahrungen sammeln. Vielmehr aber noch sind wir beschäftigt mit dem Projektieren und Durchführen zahlreicher Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wohle der Bienenwelt. Das will alles gründlich bewerkstelligt sein. Wir neigen nicht zu Schnellschüssen, als Steinböcke schon gleich gar nicht. Doch nach der Pflicht folgt sicher noch in diesem Quartal die Kür, sprich: auch wir werden uns eine Fb-Seite anschaffen. Immerhin: der Bamberger Lagenhonig ist am zwitschern, seit gestern ist der Twitteraccount aktiv. Und auch die „Bamberger Schulbiene“ macht sich schon flugbereit – man darf gespannt sein!

Logo IBZVAußerdem sind wir nicht nur für unsere Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de tätig, sondern auch für unseren Ortsverein Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV). Hier galt es, bis zur kürzlichen Jahreshauptversammlung am 22.2.2013 die Webseiten zu aktualisieren und ein Logo zu entwickeln. Denn der Verein hat sich nach über 50-jähriger Geschichte vergangenes Jahr ins Vereinsregister eintragen lassen.

Ihr seht, es tut sich viel in Sachen oberfränkischer Imkerei  – und wir sind dabei!