Erntedank und Herbstarbeiten (I) im Bienengarten 2025

ErnteDANKE, Bienen!

Danke, Bienen! Äpfel an Gartenhaus der Bienen-InfoWabe

Am Erntedankfest aber auch den Helfer/innen danken! Im Bamberger Bienengarten und an der Bienen-InfoWabe gab’s nach dem gefeierten Saisonende noch einmal richtig was zu tun. Vielen Dank an Thomas, Doris, Anna und Marie, die sich teilweise auch „opferten“, den Restsekt aus dem Fass (vom vomFass) aus der Abschlussfeier zu leeren.

Unser helfender Neuzugang Thomas – vermittelt übrigens aus der Engagement-Datenbank der Carithek! – montierte Türborsten ans Gartenhaus, um Mäuse und Schnecken draußen zu halten. Seine Erfahrung mit Holzarbeiten war sehr nützlich, denn die Anbringung „ums Eck herum“ war ein wenig tricky.

Doris und Anna halfen beim „spirituellen“ Säubern der über 300 Medien aus der Imker-Bibliothek. Diese wurden sodann in feuchtigkeitsdichten Boxen verfrachtet und harren ihrer Wiedereinsortierung kurz vor Ostern zur nächsten Saisoneröffnung.

(Bei dieser Arbeit ist ein Gegenüber besonders angebracht. Ich würde mich  „ohne Aufsicht“ sonst an den Büchern festlesen und niemals an einem Tag fertig werden!)

´

Marie half eine Woche später, also am Feiertag, beim jährlichen Pflanzschilder putzen. Eingelagert in der Bienen-InfoWabe halten die botanischen Schildchen sehr viel länger, als wenn sie schutzlos dem Winterwetter mit Regen, Schnee und Eis ausgeliefert wären. Ja, wir gehen mit Spendengeldern sorgsam um. Neuanschaffen kann jeder, aber Pflege ist die bessere Entscheidung.

Reinhold befreite die Regenrinnen von Laub, was er heuer noch ein paarmal öfter machen wird. Der Nussbaum ist nach wie vor sehr grün, da kommt noch jede Menge Laub herunter. Wenn der Abfluss verstopft, leidet das Holz der Bienen-InfoWabe unnötig unter Nässe. Oder die darunter Sitzenden … die Bank wird noch ein wenig bleiben, damit ihr (hoffentlich!) den goldenen Oktober noch ein wenig genießen könnt, am Bienenweg 1 im Erba-Park Bamberg!


Im weiteren Verlauf des Herbstes werden noch die Hecke geschnitten und natürlich viel Laub gerecht. Diese Arbeiten liegen theoretisch zwar nicht mehr in unserer Verantwortung. Doch wir greifen hier dem BambergService unter die Arme, der eh nicht genug Personal hat, um jeden Winkel der Stadt zu bedienen.

Am Ende freuen wir uns doch auch selbst, wenn es um uns herum schön ist. Und ihr euch sicher auch! Wer also mithelfen mag, kann sich gerne melden!

Pumpbrunnen im Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung


ABSAGE

!!! Leider muss die Sonntagsöffnung wegen Krankheit abgesagt werden !!!


So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 16.06.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Hinweis: Aus verschiedenen Gründen kann künftig leider keine Lavendel- und Honigmesse mehr im Juni stattfinden. Wir bitten um Verständnis.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? Mi., 19.05.24 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Wann? So., 21.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

So., 20.08.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 20.08.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 20.08.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


So., 16.04.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 16.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

So., 15.05.22 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 15.05.22 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 15.05.22 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Um 15 und 16 Uhr wird Imkermeister Reinhold euch einen Blick in unsere Bienenstöcke werfen lassen. Geschlossenes Schuhwerk oder Socken sind vorteilhaft, falls möglicherweise von den Waben herunterfallende Bienen zwischen euren Zehen zu krabbeln versuchen.
Zur gleichen Zeit findet das Treffen der Transition-Gruppe „Bienenfreu(n)de“ statt.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Adventszeit ist Lesezeit für Imker/innen. Doch die Auswahl ist riesig. Mit unseren Rezensionen (an den ungeraden Tagen) und darauf bezogene Bestandslisten (an den geraden Tagen) wollen wir euch die Auswahl etwas erleichtern.
[Aktualisiert: 06.11.2023]

Signierstunde mit Jürgen TautzDie Imker-Bibliothek der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de enthält etliche Medien des Würzburger Bienenforschers Prof. Dr. Jürgen Tautz, dessen Buch „Die Sprache der Bienen“ gestern hier rezensiert wurde und den wir anlässlich seines Vortrags in Würzburg 2017 persönlich kennenlernen durften.

Literaturliste „Jürgen Tautz“ in unserer Imker-Bibliothek

# Die Sprache der Bienen / Jürgen Tautz. München : Knesebeck Verlag. 2021. ISBN/EAN 9783957285034
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie, Rezensionsexemplar

Cover Tourneret/de Saint Pierre/Tautz: Das Genie der Honigbienen, Ulmer# Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre, Jürgen Tautz. Stuttgart : Ulmer. 2018. ISBN/EAN 978-3-8001-7999-2
SW/Tag: Bienen, Forschung, Imkerei, Rezensionsexemplar

Cover Arndt, Tautz: Honigbienen# Honigbienen : Geheimnisvolle Waldbewohner / mit Fotografien von Ingo Arndt und Texten von Jürgen Tautz. München : Knesebeck. 2020. 3. Aufl. ISBN/EAN 978-3-95728-362-7
SW/Tag: Bienen, Bildband, Rezensionexemplar

Cover Tautz Einmaleins der Honigbiene# Das Einmaleins der Honigbiene : 66x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen / Jürgen Tautz ; Tobias Hülswitt. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer. 2019. (Book Inside). ISBN/EAN 978-3-662-58368-5
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Vortragender Prof. Dr. Jürgen Tautz "Die Honigfabrik"# Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus. 2017. ISBN/EAN 978-3-579-08669-9
SW/Tag: Bienen, Bienenkrankheiten, Bienensterben, Forschung, Honig, Imkerei, Roman

Cover Tautz, Pänomen Honigbiene# Phänomen Honigbiene / Jürgen Tautz ; mit Fotografien von Helga R. Heilmann. Korr. Nachdruck. Heidelberg : Springer-Verl. 2012. (Spektrum Sachbuch). ISBN/EAN 978-3-1845-6
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Erforschung der Bienenwelt Tautz# Die Erforschung der Bienenwelt : Neue Daten – neues Wissen / Jürgen Tautz. Ingolstadt ; Stuttgart : Audi-Stiftung ; Klett MINT. 2014
SW/Tag: Bienen, Forschung, Gymnasium, Klassensatz

250 Titel in der Imker-Bibliothek von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Literatur zur Imkerei der Imker-BibliothekMehr als 380 Einzelbände bei rund 250 Titel sind nunmehr in unserer Imker-Bibliothek eingestellt und im Zotero-Katalog erfasst. Thematisch aufgeteilt sind sie in der Bienen-InfoWabe in mittels Farbcode getrennte Gruppen:

  • Bienen & Wildbienen
  • Imkerei
  • Honig & Bienennebenprodukte
  • Natur (Schwerpunkt „Lebensraum der Insekten“)
  • KIKI – die bunte Kinderbücherkiste mit Bilderbüchern und Spiele
  • Lehrmaterial für Schulen & Klassensätze
  • Broschüren & Flyer

KIKI, Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Lese-/Ausleihzeiten der Imker-Bibliothek

  • Warme Jahreszeit

Zu den Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (= jeden 3. Sonntag von April bis September, 14-17 Uhr).

-> Wegen der Corona-Pandemie sind die Bücher nur einsehbar bzw. ausleihbar wie unter „Kalte Jahreszeit“ beschrieben.

  • Kinderbücher im Schaufenster der Bienen-InfoWabeKalte Jahreszeit

Außerhalb der Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe (= Ab Mitte September bis Mitte April) können die Medien im Obstmarkt 10 (3. Stock) in 96047 Bamberg bestellt und abgeholt werden. Bitte vereinbaren Sie vorab mit uns eine Besuchszeit!

Nutzung

Alle Medien der Imker-Bibliothek sind zu den regulären Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe für ALLE Besucher/innen einsehbar.

Darüber hinaus sind die Medien für einen eingeschränkten Personenkreis auch ausleihbar.

  • IBZV-Mitglieder
  • Bienenpatinnen und -paten unserer Initiative BLIB
  • ERBA-Park-Nachbarn der Bienen-InfoWabe, z. B. Interkultureller Garten Bamberg, Kleingartenvereine, Otto-Friedrich-Universität
  • Schulangehörige und Imkerkurs-Teilnehmende, die zu uns zum Unterricht kommen

Die Imker-Bibliothek setzt sich zusammen aus der IBZV-Bücherei (36 Titel), der Schulbienen-Bücherei (BSB) (161Titel) und aus unserem BLIB-Privatbestand (55 Titel) sowie einiger Artikel, die wir auf Zotero verortet haben. Daher ist die Ausleihe punktuell etwas eingeschränkt.

Bestandsgalerie

Kinderbücherkiste für die Bienen-InfoWabe

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)
Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Weil unsere derzeit 15 Bilderbücher [PDF] und 6 Spiele [PDF] zur kommenden Saison praktisch und hübsch präsentiert werden sollen, entstand eine rollbare Bücherkiste. Natürlich verwendeten wir – stilistisch und farblich passend zu den Regalen der Bienen-InfoWabe – wiederum eine Zarge, also ein Stockwerk eines Bienenhauses.

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Wir hoffen, ihr könnt das kleine Kunstwerk ab dem 3. Sonntag im April, sprich: 18.04.2021, selbst in Augenschein nehmen. Genau so, wie unsere wachsende, mittlerweile über 200 Titel umfassenden Imker-Bibliothek mit Themenbeständen zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Und natürlich der neu gestrichenen Wände.

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Der kleine Bestand an Bilderbüchern, aber auch der 15 Vorschulbücher, sind gedacht für die Geschwister und kleinen Besucher/innen der Bienen-InfoWabe. Denn der überwiegende Bestand ist für unsere Hauptzielgruppen angeschafft, also den Schüler/innen ab der 2. Jahrgangsstufe, den Lehrkräften, Jugendlichen und Erwachsenen. Alle Titel finden man im Bestandsverzeichnis (Katalog) auf der Plattform Zotero.