*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

[Unbeauftragte Werbung]

Cover Lachauer von Bienen und Menschen, Rowohlt-Verl.14 Imkerinnen und Imker aus den unterschiedlichsten Ländern stellt Ulla Lachauer in ihrem biografischen Roman Von Bienen und Menschen vor. Oder sollte man besser Reise- und Speiseerzählung sagen?

Kapitelbezeichnungen wie „Die Pfefferles“ und ihr Tannenhonigparfait oder „Asaads Traum“, in dem der Honigpudding Hariri mit seiner syrischen Süße die deutsche übertreffen wird, oder „Reif für die Insel“ mit gotländischen Hoffnungen, den Orient mittels Kardamom doch noch nach Schweden zu holen, machen Lust aufs Augenreisen durch 383 Seiten und dabei die eine oder andere Spezialität genießen. Vorsicht, das Sofa nicht verkleckern!

Köstlich und bitter

Manches ist einfach nur köstlich, sozusagen. Die vielen, meist recht leicht zu kopierenden Rezepte, optisch abgesetzt in Rahmen aus Bienenwabenmustern. Einiges ist eher bitter zu lesen, wenn Verluste beschrieben werden, die der Krieg den Imker(inne)n und ihren Familien brachte, oder um die „Bienen als Episode“ in der untergegangenen DDR¹, die nach der Wende wohl hunderttausenden von Imker(innen)n² kein Auskommen mehr bescherte.

Fehlende Imkersolidarität aus dieser Zeit wird genauso angesprochen wie das Gegenteil davon, wenn ein slowenischer Imker von seinem dichten Netzwerk spricht. Persönliche Schicksale wie die von Galina, mit der das Buch beginnt und auch in einem Wiedersehen endet, sind eng mit den Bienen verbunden. So eng, dass selbst ein 105-jähriger dementer Imker zwar nur noch die Jahreszahl „1918“ von sich gibt, mit der er alle Fragen nach einem „Wann“ beantwortet, jedoch mit agilen Gesten klassische Imkertätigkeiten pantomiert – das Ziehen eines Rahmens aus der Beute, das zarte Fassen einer imaginären Gänsefeder, die zum Wegkehren von Bienen verwendet wird, ein gespieltes Zucken nach einem Bienenstich und das Wegschnippen eines Stachels von der Wange – anrührend. Nein, nicht kitschig oder verklärend.

Pragmatisch bis poetisch

In diesem spannend lesbaren Buch werden keine heile Welten heraufbeschworen. Doch die Liebe der beschriebenen Imker/innen zu ihren Bienen schimmert überall durch. Zuweilen pragmatisch verbrämt wie beim Eisenbieger Smoly: „Ohne die Bienen hätte ich unser Haus nicht bauen können“, aber auch poetisch antwortend wie in „Up anner Siet“, wenn Margarete danach gefragt wird, wie sie all die Arbeit so nebenbei geschafft habe: „Mit Gottes Hilfe! Die Bienen und der Himmel gehören zusammen, deswegen mag ich das so.“

Ulla Lachauers Zuhörenkönnen ist das eine. Das uns Lesende so feinfühlig Nahe bringen dieser „von Hause aus […] kleine[n] Krauter […], schlecht verdienenden Postler und Bahnwärter, Dorfpfarrer und Kleinbauern […] Sonderlinge – eingenbrötlerische Tüftler, skurrile Hobbygenetiker, Sparsamkeitsfanatiker, Weltfremdlinge …“ das andere. Und keine Sorge, man würde als Nicht-Imker/in zu wenig vom Fachlichen verstehen – es geht mehr um die Menschen, ihre Geschichten und – ja, auch die europäische Geschichte. Dennoch wurde an ein Glossar mit imkerlichen Fachausdrücken gedacht, wie auch eine Karte aller europäischen Reisestationen.

Fesselnd und berührend … und mal ganz was anderes!


¹Zunächst sank durch den Wegfall der staatlichen Unterstützung nach der Wende in den neuen Bundesländern die Zahl der Imkerinnen und Imker drastisch, natürlich auch die Zahl der Bienenvölker. https://deutscherimkerbund.de/userfiles/DIB_Aktuell/2015/aktuell2015-Sonderausgabe.pdf
²Vor der politischen Wende um 1990 gab es rund zwei Millionen Bienenvölker in Deutschland, danach pendelte sich ihre Zahl auf etwa eine Million ein. https://www.heise.de/tp/features/Stiller-Tod-warum-Bienen-sterben-3399498.html

 

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Glückstag Freitag, der Dreizehnte – zumindest war das für mich immer so. Daher soll heute die Rede vom Glück sein … dem Glück, Spender/innen für unsere Klassensätze gehabt zu haben – und hoffentlich noch gewinnen zu können!

ImkerbibliothekEin Klassensatz, das sind im Optimum 33 gleiche Exemplare eines Buchtitels.* So können während des Schulbienenunterrichts gemeinsam die Fotos von Bieneneiern, dem Bienenstachel oder der Bestäubungsvorgang genauer betrachtet und nach dem Schulbienenunterricht Stoff wiederholt und vertieft werden.

Für den Besuch von Parallelklassen, wie es bei unseren Unterrichten für die Grundschule häufig vorkommt, reicht uns die Anzahl aber leider nicht aus. Da müssten wir aufstocken. Je nach Spendeneingang werden wir hoffentlich noch zukaufen können.

Das Gesamtvolumen unseres Wunschzettels beträgt € 931,74.

KassensturzAufstockung der Titel unserer Klassensätze:

  • Ich hab einen Freund, der ist Imker / Rolf Butschkow (37 Ex.; Grundschule)
    Bedarf: weitere 26 Ex. á € 3,99 -> Spendenbetrag: € 103,74 Aktualisierung am 13.12.19: Gekauft von unserer Bienenpatin Sabine Saam – Herzlichen Dank!
  • Im Bienenstock / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel (31 Ex., Grundschule)
    Bedarf: weitere 32 Ex. á € 7,50 -> Spendenbetrag: € 240,-
  • Makrokosmos Honigbiene / Fotogr. von Heidi u. Hans-Jürgen Koch. Texte von Claus-Peter Lieckfeld (30 Ex. Sekundarstufe)

Apfelkorb und BücherNeue Wunsch-Klassensätze sind:

  • Unser Honigbuch / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel. € 9,80. (6 Ex. bereits vorhanden)
    Spendenbetrag für 26 Klassensatz: € 264,60
  • So leben die Tiere – die Honigbiene / Friederun Reichenstetter ; mit Bildern von Hans-Günther Döring. € 7,99.
    Spendenbetrag für Klassensatz: € 323,40

Wer sich daran beteiligen möchte, melde sich doch bitte einfach bei uns direkt oder holt sich die Informationen von hier.

Dann schon mal … DANKE und Fröhliche Lese-Weihnachten auch euch!


*Gerechnet wird: ein Buchexemplar mal der gesetzlichen Schüler/innenanzahl einer Klasse, also 28 bis 30 Stück, plus 2 Ex. für Lehrkräfte (Klassleitung plus Referendar/in) und eines für uns selbst bzw. den Präsenzbestand.

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Urkunde Bienenpatenschaft bei Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Nikolaustag ist quasi ein vorweggenommenes Weihnachtsfest, denn um Gaben geht es auch heute. Wer heute nichts verschenkt, weil er etwa keine Kinder hat, kann sich dennoch langsam auf das eigentliche Fest einstimmen, indem sie oder er sich Gedanken macht, was in 18 Tagen sinnvolles unterm Baum liegen soll.

Beispielsweise eine Bienenpatenschaft von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Darin enthalten wären schon mal 4x 250g Bamberger Lagenhonig, eine Lindesa-K-Salbe, Salbeibonbons von Edel und – die Bienenpatenurkunde! Sie listet alles auf, was die oder der Pate an Gegengaben für seine zwei Jahre Laufzeit erhält … neben dem guten Gefühl, etwas zur regionalen Unterstützung der Bienen (hier in Bamberg und Umgebung) getan zu haben.

Eine gute Tat, ein sinnreiches Geschenk UND keine Arbeit damit, weil wir uns darum kümmern. Aber natürlich ist das Rundum-Sorglos-Paket noch anreicherbar. Kaufen Sie einfach beim örtlichen Buchhandel hinzu:

[Unbezahlte, unbeauftrage Werbung]

Cover "Die Biene" (Haupt-Verl.)Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten. Hrsg. von Noah Wilson-Rich. Haupt-Verlag. 2015.

Sehr attraktiv bebildert, mit abwechslungsreichen – da nicht zum x-ten Male wiederholten, voneinander abgeschriebenen – Segmenten zu Evolution und Entwicklung, Sozialstrukturen und Verhalten oder zu den Problemen, die Bienen bedrohen, die vorher im Kapitel „40 interessante Bienenarten“ beschrieben wurden. Auch Bienenunkundige und Nicht-Imker erhalten ein erweitertes Verständnis zu den drei Spezien: Honigbiene, Wildbiene und den Imker(inn)en. Warum wer was und wie in welcher Wechselwirkung macht, das erfährt man auf flüssig lesbare und nachvollziehbare Weise.

Natürlich sind die einen oder anderen Details, beispielsweise im Kapitel zur „artgerechten Haltung“ zu Zuchtprogrammen oder die Auswirkungen des Wetters auf Bienen auf die USA bezogen. Andererseits findet sich doch auch der Hinweis auf Bio-Bestimmungen explizit in Deutschland und der Schweiz. Dass einige Wespen in den USA mehrmals stechen können und wir mehr erfahren über die dort lebende und gefürchtete Afrikanisierte Honigbiene interessiert ganz sicher jedes deutsche Kind – zumindest werden wir zu den „Killerbienen“ oft in unseren Bienenunterrichten angesprochen.

Die weiterführende Literatur sowie die Links sind übrigens überwiegend auf deutsche Bedarfe zugeschnitten, was möglicherweise den beiden Übersetzerinnen, Coralie Wink und Monika Niehaus und / oder dem Fachlektor für die deutsche Ausgabe, Felix Amiet, zu verdanken sein könnte. Außerdem wurden die Transportkosten für das Buch CO2neutral gestaltet.

Was will man mehr … und Weihnachten hin oder her – wir haben es für unsere Imker-Bibliothek eingekauft und freuen uns auf müsige Stunden zum näheren Hineinsehen.

Die beste Untertreibung des Jahrhunderts: Taschenlexikon Wildbienen

TaschenlexikonÜber 900 Seiten bei 9.000 ausgewertete Publikationen zu rund 850 Wildbienen – das passt in keine Hosentasche mehr, das „Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas“. Und ist auch aufgrund der Tatsache, dass noch niemals jemand versucht hat, alle Wildbienenarten in einem Porträt festzuhalten, die größte, gleichwohl vom Ergebnis her die beste Untertreibung des Jahrhunderts. Wobei sich „Mitteleuropa“ nicht nur, doch vor allem auf Deutschland, Österreich und die Schweiz bezieht, wie der Autor Erwin Scheuchl in seinem Vorwort angibt.

Ihm und dem Naturfotografen Wolfgang Willner ist mit dem soeben im Verlag Quelle & Meyer erschienenen gewichtigen Lexikon (1 Kilo und 300 Gramm!) gelungen, was bisher lediglich dem „Wildbienen-Papst“ Paul Westrich mit seinem (vergriffenen) Werk zu Baden-Württemberger Bienen 1989 annähernd geglückt ist. Zwar erscheint für Laien der Aufbau des Lexikons in alphabetischer Reihenfolge nach dem zoologischen Namen im ersten Moment eher wenig nützlich. Doch die Systematik fässt beispielsweise Andrena, die Sandbienen, oder Hylaeus, die Maskenbienen, zusammen, was bei der Beobachtung ihres Lebensraumes und der bevorzugten Pollenquelle Sinn macht.

So erhalten die Arten auch jeweils zu Beginn ein Gesamtporträt mit weiteren Erläuterungen zur Nomenklatur und Etymologie, zu körperlichen Merkmalen und zur Lebensweise und dem Nestbau, zu Flugzeiten und Parasiten sowie zur Gesamt- und Lokalverbreitung und Artenzahl. Toll auch die Literatur- und Linktipps, die für ein Lexikon eher ungewöhnlich sind. Wem die deutschen Trivialnamen geläufiger sind, kann den Einstieg leicht über das Register wählen.

Doch auch das Durchblättern macht Laune, sieht man doch die Wildbienen in allen möglichen Varianten abgebildet – beim Nestbau, auf Blüten, in faszinierenden Nahaufnahmen oder perfekt freigestellt. (Wer einmal versucht hat, emsige Bienen zu fotografieren, der kann der Geduld Wolfgang Willners nur Respekt zollen!) Ein Wunderwerk der Natur tut sich da auf und man kann nur hoffen, dass das Lexikon nicht in einigen Jahren schon aufgrund weiterhin aussterbender Arten überwiegend historisches Material enthält. Denn der Artenrückgang ist bereits im vollen Gange.

Auch hierzu schreibt der Autor einige Zeilen, ebenso zur ökologischen Bedeutung und dem derzeitigen Stand des (verbesserungswürdigen) Wildbienenschutzes in den einzelnen Ländern. Für den Garten- und Balkonbesitzer hält der Autor eine knappe, jedoch sehr fundierte Anleitung zum Thema Nisthilfen parat.

Wer einen Blick hineinwerfen mag – in der Imker-Bibliothek der Bienen-InfoWabe hat das „Taschenlexikon“ (eher Rucksacklexikon) seinen festen Platz. Kommen Sie doch einfach vorbei, am kommenden Sonntag, 15.05.2015 haben wir von 14 – 17 Uhr am Bienenweg 1 in Bamberg geöffnet. Und falls Ihnen das nicht reichen sollte und sie sich aus guten Gründen festlesen – weitere Öffnungszeiten siehe unter Aktiväten und Termine.

[Leicht korr. am 09.12.2022]

Tusch!!! Nummer 100 für die Imker-Bibliothek!

Jubiläumszugang: Literatur zu Bienen und Imkerei in der Bienen-InfoWabeBienen, Imkerei, Honig und Bienennebenprodukte sowie Natur (Schwerpunkt Pflanzen) – für alle unsere vier Hauptbereiche haben wir wieder neue Literatur angeschafft. Dabei kommen wir auf die stolze Zahl von 100 Einzeltitel unserer Imker-Bibliothek. Ein Grund zu Feiern, wie wir finden.

Mit im Korb sind Neuauflagen („Das große Buch der Bienen“, Wildbienen – die anderen Bienen“, „Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten“, „Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft“), eine Faksimileausgabe, also ein Nachdruck („Das alte Zeidelwesen in den Nürnbergischen Reichswaldungen“ von 1870) und ein immer noch charmantes Kinderbuch („Alles über Bienen“, ab 4 Jahre), das bereits als „modernes Antiquariat“ gehandelt wird. Doch auch zwei Neuerscheinungen („Bienenwachswerkstatt“ und „Die Intelligenz der Bienen“ und ) haben es auf unsere Wunschliste geschafft.

Letzteres – von den Autoren Randof Menzel und Matthias Eckoldt – ist etwas für anspruchsvolle Geister, schreibt es doch ein Stück weit Wissenschaftsgeschiche in Sachen Bienenforschung. Man möchte es in einem Rutsch durchlesen, auch, wenn man nicht alles bis ins letzte Detail sofort begreift, sofern man nicht Biologie studiert hat. Aber auch für naturwissenschaftlich Unbeleckte gibt es genug Spannendes und Interessantes, um am Ball zu bleiben. Perfekt für ein langes, verregnetes Wochenende, wenn man ohnehin nicht zu seinen Bienen gehen kann.

Ankucken und / oder Ausleihen – so geht’s

Ihr könnt alle Medien der Imker-Bibliothek in der Bienen-InfoWabe einsehen. Einige davon sind unter bestimmten Voraussetzungen ausleihbar.

Dazu muss man wissen: Eigentlich sind es drei Sammlungen bzw. Biblbiotheken, die wir in einem Raum beieinander stehen haben. Doch weil sie verschiedenen Institutionen gehören (IBZV-Bücherei | Bamberger Schulbiene (Medienrucksack) | Privatbestand der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ (BLIB) ), ist eine Ausleihe nach Hause nur eingeschränkt möglich. Wer darf ausleihen?

  • Die Titel aus dem Medienrucksack (BSB) und aus unserem Privatbestand (BLIB) sind für die IBZV-Mitglieder UND für unsere Bienenpatinnen und -paten sowie unsere ERBA-Nachbar(inn)en (IKu Bamberg, Kleingartenvereine, Universität …) ebenfalls ausleihbar, sofern wir sie nicht aktuell für den Schulunterricht benötigen. Denn die Medien wurden z. T. über Spenden im Rahmen der „Bamberger Schulbiene“ von unserer Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ angeschafft. Übrigens sind einige Titel in Klassensatzstärke, also bis zu 33-mal, vorhanden.
  • Ausleihkosten entstehen keine. Für einige Titel erheben wir allerdings ein Pfand. Und über eine kleine Spende freuen wir uns außerdem. Was wir damit anschaffen, dürfte wohl klar sein 😉

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 01.05.2016

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung findet am 01.05.2016 statt. Die ersten beiden Stunden (14.00-16.00 Uhr) haben wir ein „Offenes Haus für alle“. Im Anschluss gibt es wieder einen Vortrag, der für etwas ältere Kinder und für Erwachsene gleichermaßen interessant sein wird. Hier die Details:

Bastelspaß Pappteller- Blumenwiese14.00 – 16.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle:
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende
Bastelspaß heute: Pappteller-Blumenwiese „Bienala“

Bastelspaß Pappteller- BlumenwieseDas Material halten wir für euch parat. Die Teller können entweder bemalt oder mit Krepppapierblüten beklebt werden. Je nach Alter also von babyleicht bis anspruchsvoll. Die Bienen auf diesen Fotos sind natürlich auch schon alleine recht schick. Das kann man sicher aber auch einfacher gestalten. Lasst euch doch etwas einfallen!

Der Schwerpunktvortrag „Bienen“

Logo für das Schwerpunktthema: BIenenReinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de16.00 – 17.00 Uhr  |  Haben Bienen Ohren? Erstaunliches und Tiefblickendes zu Bienen.
Was wissen wir über den Bienenkörper? Insekten haben (immer?) 6 Beine … Bienen haben zwei (oder doch vier?) Flügel … Wildbienen sind (meistens?) kleiner als Honigbienen … Honigbienen und Schlangen haben etwas (oder nichts?) gemeinsam … Erstaunliches in Wort, Bild und unterm Mikroskop.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Referent: Reinhold Burger, Imker, Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Im Anschluss ist sicher noch etwas Zeit für spezielle Fragen. Was wir selbst nicht wissen, das schlagen wir für euch in unserer Imker-Bibliothek nach. Darin könnt ihr natürlich während der Öffnungszeiten auch selbst blättern.

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa) Bienen-InfoWabe (BIWa) zur KirschblütenzeitWo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).