Hintergrund zum Honigpreis des Bamberger Lagenhonigs

Bamberger Lagenhonig„Ein fairer Preis für ein Glas Honig, dass man wirklich gut davon leben und auch eine Familie davon ernähren könnte, wären mindestens 15 Euro. Beim Verkaufspreis von 8 bis 10 Euro bleiben, wenn es hoch kommt, 50 Cent bis 1 Euro übrig“, sagt die Präsidentin des deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes, Annette Seehaus-Arnold. In: Wo Honig draufsteht, ist nicht immer Honig drin. (Schmelter, Veit: ntv. 01.08.2021.)

Warum ist unser Honig denn dann billiger als errechnet? Wir subventionieren uns quer durch Bienenpatenschaften. Deren Beiträge ermöglich(t)en uns Ankäufe von Gerätschaften und Material. Wir konnten außerdem auf Sachspenden wie eine Honigschleuder und das Entdeckelungsgeschirr von den Bienenpaten Anne und Hans Zirkel zurückgreifen. Des weiteren erzielen wir seit 2019 Einnahmen durch unsere Imkerkurse.

Besondere, knstenintensive Umstände der Bienenpflege und Honigverarbeitung

Unsere Ausgangssituation: 8 Einzelstandorte (Standortimkerei, also keine Trachtfahrten) bei 23 (Wirtschafts-)Völkern (Stand: 07/2021), außerdem einige Ablegervölker.

  • Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Die (einmalige), absolut regionale Ernte und der Verkauf erfolgt getrennt und ausgewiesen nach Einzelstandorten, überwiegend auch getrennt nach  jVolk. Einer der Gründe ist, dass unsere Bienenpaten jeweils Honig aus „ihrem“ Volk erhalten. Es macht einen hohen zeitlichen Unterschied, ob man halb Bamberg abradelt, oder alle Völker an einer Stelle stehen hat.
  • Unsere Standorte befinden sich überwiegend abseits landwirtschaftlicher Intensivkulturen (Massentrachten, z. B. Raps, Buchweizen oder Sonnenblumen etc.), damit verbunden ist ein geringerer Ertrag. Ausnahmen sind der Standort Buger Wiesen (seit 2021 zusätzlich Bughof), hier befinden sich vereinzelt bewirtschaftete Felder – allerdings auch ein großes Wasserschutzgebiet und Brachfelder.)
  • Somit ist jedes einzelne Honigglas direkt auf ein bestimmtes Volk in Bamberg zurückführen. Dies kann über unsere Webseiten mitverfolgt werden, da wir dazu jeweils (foto-)dokumentieren und meist Gäste dabei haben. Unsere Transparenz- und damit Aufklärungsarbeit ist ein wesentliches Merkmal und logischerweise zeitintensiv.
  • Da wir nur einmal im Jahr ernten, ist unsere Ertragsmenge nur halb so hoch wie bei anderen Imkern, die in aller Regel 2-3x ernten. Wir überlassen den Bienen also den Großteil ihres eigenen Honigs.
  • Außerdem stehen diese Bienen der Bildungsarbeit zu verfügen, die wir teilweise mit dem Honigverkauf subventionieren. Dass bei vermehrter Einsichtnahme in die Bienenbeuten jeweils 2-3 Kg weniger Honig geerntet werden kann, ist auch ein Aspekt.
  • Unsere Umstellung auf Eigenwachs bedeutet einen sehr hohen Ausgabenanteil an teuren Wachsverarbeitungsgeräten, verbunden mit immens hoher Arbeitszeit.
  • Alle Fahrten rund um die Imkerei werden mit dem Fahrrad erledigt, bis auf sehr wenige Ausnahmen, bei denen wir wegen z. B. schwererer Lasten auf Carsharing zurückgreifen. Der mit dem Radeln – teilweise auch bergaufwärts – verbundene Arbeitszeitaufwand und die Betriebserschwernis sind über den Preis kaum wirklich aufzufangen. Der Honig wäre unbezahlbar. Doch unser ökologisch sanfte Fußabdruck ist es uns wert. Und unseren Kunden hoffentlich auch.
  • Dass wir die Rähmchen, auf denen die Bienen ihr Leben verbringen, nur 2x verwenden und dann vernichten, ist unserem hohen Anspruch an optimaler Wabenhygiene geschuldet. Gesunde Bienen und qualitätsvoller Honig ohne Verunreinigungen oder Rückstände danken es uns.
  • Ein paar mehr Cents gehen in den Etikettenkauf in kleinen Margen ein. Großimkereien kommen hier günstiger bei Abnahme höherer Mengen weg. Leider 5-Cent-Aufkleber Netzwerk Blühende Landschaften, Fotonachweis: http://www.bluehende-landschaft.de/lassen sich Etiketten nicht lange lagern, es leidet die Klebekraft und die Farben.
  • Wir spenden pro 500g-Glas 5 Cent an das Netzwerk Blühende Landschaft. Sie erkennen es an dem orangefarbenen Aufkleber.
  • Weiteres siehe auch „Unsere Imkerphilosophie“.

Grundausstattung und Erweiterungen für die Jungimkerei

David mit dem Stockmeißel„Was kostet die Imkerei, wenn ich neu anfange?“ Die an uns häufig gerichtete Frage von Jungimker und Schulen beantworten wir heute ausführlicher.

Hier unsere praktische Excel-Tabelle Imkerei-Grundausstattung-Kosten zum Selbstanpassen, denn je nach Beutensystem, Händler und spezifische Bedarfe differieren die Kosten. Für Anfänger in der Imkerei, die Mitglied in der HEG sind, kann es beispielsweise Rabatte für eine Grundausstattung geben. Einige Firmen verkaufen auch Jungimker-Sets und Honigernte-Sets zu günstigeren Preisen.

Wir empfehlen, mit zwei Völkern zu beginnen, um Vergleichswerte (Gewichtskontrolle, Entwicklungsstand) zu erhalten, die zu leichteren Entscheidungen in der Betriebsführung befähigen. Außerdem sollte im Jahresverlauf ein Ablegervolk gebildet werden.


Die Gesamtkosten (ohne Porto und Versand) für die imkerliche Ausstattung für ein Volk betragen:

  • im Minimum € 846,-
  • + Erweiterungen 1.060,-
  • = Minimum und Erweiterung  € 1.906,-

Im Einzelnen die etwaigen Kosten für das in Franken am häufigsten anzutreffende Zandermaß-Beutensystem:

Reinhold erklärt die Umsetzung des VolkesBienenvolk, Durchschnittskosten € 100,-

  • Ableger € 80,- bis € 100,-
  • Wirtschaftsvolk € 100,- bis € 120,-
  • Schwarmvolk, selbst eingefangen € 0,-
  • Imkern auf Probe und / oder Vereinsüberlassung bei verschiedenen Konditionen

Varroakontrolle zur Winterkontrolle der Bienenvölker in den Buger WiesenBienenwohnung (Zanderbeute), Gesamtkosten  € 237,-

  • 1 kompletter Beutensatz € 160,-

    • 3 Zargen
    • 1 Boden mit Gitter
    • Windel (= Plastikeinschub für Gemüllkontrolle)
    • 1 Holzdeckel
    • 1 Blechhaube (verzinkt)
    • 30 Rähmchen mit Mittelwänden
    • Fluglochkeil
  • MäusegitterAbsperrgitter (Metall, verzinkt) € 9,50
  • Mäusegitter (z. B. Liebig, gebogen, 6,3 mm) € 2,50
  • Bienenflucht mit Rahmen € 18,-
  • Mittelwände (Wachswaben) mit Prüfbericht seuchen- und pestizidfrei, 2-Kg-Pack, € 50,-

Erweiterungen, Gesamtkosten:

  • Beutenschutz-Lasur für Öko-Imkerei (z. B. Pigrol® 750 ml) € 23,-
  • Euro-Palette o. ä. als sicherer, ebener und
    verwitterungsschützender Untergrund der Beute € 14,-

Imkerwerkzeug fürs ErnenImkereiwerkzeug, Gesamtkosten € 125,- 

  • Stockmeißel (z. B. Ami) € 8,-
  • Smoker (Edelstahl, 8 cm) € 27,-
  • Abkehrbesen (Kunststoff) € 5,-
  • Imkerhut mit Jacke € 35,-
  • Trafo-Wabeneinlöter € 50.-

Bienenpflegemittel zur Varroabehandlung, Gesmtkosten € 99,-

  • Entnahme des Liebig-Dispensers nach der AmeisensäurebehandlungMilchsäurebehandlung
    • Milchsäure ad us. vet.¹ 15%, 1 Liter 10,-
    • Sprühkopf für Flasche € 2,50
  • Ameisensäurebehandlung
    • Ameisensäure ad us. vet.¹ 60%, 1 Liter € 11,-
    • 2 Liebig-Dispenser € 12,00
  • Oxalsäurebehandlung
    • Oxalsäuredihydrat-Lösung ad us. vet.¹ (3,5% m/V) 2x 500 ml € 35,-
    • Spritze € 2,50
    • Kanüle für Spritze (Plastikschlauch) € 1,- (siehe Foto)
  • Oxalsäurebehandlung am 10.12.2017Schutzmaske € 13,-
  • Schutzhandschuhe für Säurebehandlungen, Pckg 2 St. € 12,-
    (Im Foto Einmalhandschuhe, doch das ist nicht unsere die Empfehlung)

Noch geschlossener ZuckerwasserbehälterBienenfütterung für Zwei-Zargen-Volk, Gesamtkosten € 15,-

  • Haushaltszucker (1 Kg = € 0,65) 20 kg = € 13,-
  • Gefäß, lebensmittelecht, z. B. Honigeimer € 2,-
    (wir sammelten Joghurtbehälter aus der Gastronomie)

Über die Thematik der Zuckerfütterung siehe untenstehende Beitragslinks²


Die Honigwabe wird tropfgeschützt zur Schleuder transportiertHonigernte für Tropfhonig (Stampfhonig), Gesamtkosten € 246,-

  • 3 Kunststoffeimer, lebensmittelecht, je 25 Kilo á € 5,- = € 15,-
  • Box mit Deckel zum Honigtransport, 14 l,
    lebensmittelecht (z. B. Hornbach, Chris S.), 2x € 6,- = € 12,-
  • Abfüllkannen /-behälter /-kübel 30,5 cm für 32 kg, 4 Spannverschlüsse € 152,-
  • Haushaltshandgerät zum Wabenzerstampfen € 16,-
  • Teigschaber / -spachtel € 9.-
  • Standseiher (Nudelsieb) € 9,-
  • Feines Netz € 5,-
  • Honiggläser mit Twist-off-Deckel, Charge 60x 500g € 28,-

Wie steckt man ein Entdeckelungsgeschirr zusammen?Erweiterungen, Gesamtkosten:

  • Refraktometer zum Messen des Wassergehalts € 110,-
  • Entdeckelungsgeschirr für 2 Pers. mit Wabenablage € 126,-
  • Entdeckelungsgabel, Holzgriff € 11,-
  • Honigschleuder, 4 Waben, Handbetrieb, Plexiglasdeckel € 539,-
  • Doppelsieb 30,5 cm € 48,-
  • Honigwaage, geeicht, bis 6 kg € 189,-

Die Königin im Stempel wird rot gezeichnetKöniginnenkennzeichnung Gesamtkosten € 24,-

  • Königinnenzeichengerät € 15,-
  • Abfangkäfig (Clip) € 4,-
  • Zeichnungsstift € 5,-

Später kommen noch ein paar Materialien (z. B. Umlarvnadel, Lupe, Umlarvtöpfchen) für die eigene Zucht hinzu, doch das muss – wenn überhaupt – noch nicht alles sofort sein. Königinnen können bei Bedarf auch gekauft oder über einen Verein oder andere Imker bezogen werden.

Beachten Sie unbedingt: Völker und Materialien (Kauf, Schenkung, Verleih) bergen die Gefahr von Einschleppung von Krankheiten und Seuchen. Verwenden Sie Ihre eigenen Werkzeuge und gehen Sie nicht damit an andere Bienenstandorte oder lassen fremde Werkzeuge an Ihrem Standort zu. Achten Sie auf ausgewiesene Seuchengebiete (via TSIS) und nehmen Sie daraus keine Bienen an. Vertrauen ist gut, Gesundheitszeugnis ist besser.


Fußnoten

¹ ad usum veterinarum = zum tierärztlichen Gebrauch; s. a. Arzneimittel für (insbesondere) lebensmittelliefernde Tiere (§ 56 und 57, Arzneimittelgesetz, AMG).

² Wissenswertes zum kontrovers diskutierten Thema „Bienenauffütterung mit Zucker“

Über Honigpreise

Honigregal in einem Wiener DiscounterIn einem Wiener Discounter habe ich ein paar Gläser fotografiert. Aufgefallen ist mir die große Vielfalt des Honigangebots und die höheren Preise, einmal abgesehen davon, dass Wien von Hause aus teuerer ist. 6 Euro für 500 Gramm steierischen „Billa-Honig“, also einer Eigenmarke, ist einigermaßen in Ordnung. Wir selbst verlangen diesen Preis ebenso, wobei wir keinen Zwischenhändler haben, doch andererseits natürlich auch nicht so große Margen.

Wem nutzt es, wenn wir Honig zu Schleuderpreisen verkaufen? Wenn wir notwendige Investitionen nicht tätigen, sondern mit uralten, geerbten Imkereisachen hantieren? Kann es hygienisch sein, viele Jahre alte Wabenrähmchen zu verwenden, um ein paar Euro zu sparen? Wir reden jetzt noch nicht einmal über den realen Zeitaufwand, wenn wir sagen: unser Honig ist in aller Regel zu billig verkauft. Wer seinen Honig hierzulande nicht losbekommt, weil er reelle Preise verlangt, obwohl es immer weniger Imkerkonkurrenz gibt, man sich also meist nur an den Discounterpreisen messen lassen muss, der macht eventuell etwas ganz anderes falsch.

Was macht den Unterschied?

Honigregal in einem Wiener Discounter

Es muss doch einen Unterschied geben zwischen großindustriellen Honig „aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ (so die typische Deklaration) und regional erzeugtem Honig. Im Preisschild sehen wir den allerdings eher nicht. Sehr wohl jedoch im Geschmack und dem Wissen um die hier erfolgte Bestäubungsleistung für unser heimisches Obst und Gemüse. Auf die gewünschten und unerwünschten Inhaltsstoffen und die Art der Bienenhaltung möchte ich gar nicht erst näher eingehen. Alte Beuten, die unpraktisch sind oder deren Holz verzogen und schadhaft ist, machen keinen richtigen Spaß. Um so weniger Bienen wird man halten und auch den dringend notwendigen Nachwuchs nicht anlocken.

By the way: unsere Hobbyimker verdienen allesamt nicht am Honig selbst, sondern höchstens an den Imkereinebenprodukten wie Met, Cremes, Seifen oder Kerzen. Nur, weil es zu über 90% ein Hobby ist, muss man sich als Imker nicht selbst zu kurz halten.

Wie gesagt: wer mehr einnimmt, kann auch mehr für seine Bienen ausgeben. Und um diese geht es letztendlich!