Mi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai (Stammtisch)


Bienenschwarm im WeißdornLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai  (Stammtisch)

Wann? Mi., 08.05.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologischelogische Hinweise zu Blühtrachten. Vortragsthema heute sind Findelvölker und ein Erfahrungsaustausch zur Schwarmzeit. Im Anschluss geselliges Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

Motivfestlegung Handläufe für Sinnespfad (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Nachdem die Reliefmotive an den Holzstelen glatt geschliffen und fertig mit Brailleschrift-Schildchen bestückt sind, packt Bildhauer Thomas Gröhling nun die beiden sechs Meter langen Handläufe für den Sinnespfad im Bienengarten an.Wolfsrudel (Werkstatt Thomas Gröhling)

Vom Wolfsrudel neugierig beäugt, legten wir zusammen die Laufrichtung der Motive und der Blindenschrifttäfelchen fest und besprachen, wann die Aufstellung erfolgen könnten.

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)

Voraussichtlich in der Woche nach Pfingsten wird der Bienenweg 1 quasi ein neues Gesicht erhalten. Dabei werden wir auch mit einem Spezialisten besprechen, wie die drei Sonnensegel zwischen Pavillon und Stelen aufgespannt werden könnten. Läuft!

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Weitere Berichte zum Projekt

11.01.2024: Projektvorhaben „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“
24.03.2024: Projektstart „Kunst trifft Biene“ mit Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling
16.04.2024: Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran
26.04.2024: Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Wann? So., 21.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran

Bearbeitung der Stelen mit Motiven für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.) in der Werkstatt von Thomas GröhlingDas Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran. Die Motive aus unserem ersten Werkstattbesuch hat Thomas Gröhling bereits grob in die Stelen geschnitzt.

Montage Blindenschrift-Tafeln / Brailleschrift-Tafeln

Vorbereitung zur Montage der Blindenschrifttafeln (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Mittlerweile erhielten wir auch von der Firma Blista die Brailleschrift-Tafeln. Die Montage derselbigen in die Robinienholzstämme erweist sich zwar als ein wenig tricky, doch der Bildhauer hat für alles eine gute Lösung. Thomas entgratet die jeweilige Fläche und stemmt die Aluminiumschilder ein. Mit einem Spezialkleber werden die Blindenschrift-Täfelchen sodann fixiert. Beim Darübergleiten mit den Fingern sind später keine scharfen Kanten zu fühlen.

Wir peilen das Aufstellen der Stelen in den Bienengarten für die Wochen nach Pfingsten an. Erst, wenn alles an Ort und Stelle ist, wird für die Sonnendreieckssegeln Maß genommen und bestellt. Die Motive erhalten einen farbigen Anstrich, passend zu unserem Farbschema der Bienen-InfoWabe.

Mi., 10.04.24 – MonatsBeeTrachtungen April (mit Stammtisch)

Biene an Kirschblüte (Sauerkirsche9Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 10.04.24 – MonatsBeeTrachtungen April (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 10.04.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Im Kurzvortrag ab 19 Uhr informiert Ilona Munique über nützliche Natur-Apps zu Flora und Fauna und lädt zum Austausch über weitere beliebte Apps aus. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Impressionen zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe 2024

Unterstützt von meinem Onkel legten wir zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) letzte Hand an, und sobald der Osterstrauß geschmückt und unsere Mägen gestärkt waren, freuten wir uns über unsere zahlreichen Gäste am Ostersonntagnachmittag. Darunter unsere Bienenpatin Michaela Then sowie Imkerkolleginnen und -kollegen und etliche Nachbarn aus dem ERBA-Gebiet, die unser vorheriges emsiges Treiben bereits gespannt beobachtet hatten und sich mit uns freuten, dass es endlich wieder losgeht an der BIWa.

Die jungen Besucher stachen Osterschmuck aus Waben aus, nachdem die Familien einen Crashkurs zum Thema Bienen und Bestäubung, Honig und Imkerei erhalten hatten.

 

 

Im Bienengarten wurden die botanischen Pflanzschilder und die Infotafeln studiert und sich Anregungen für den eigenen Garten geholt. Auch der Osterbrunnen erhielt viel Zuspruch, ebenso die Puzzlebeute. Doch vor allem wurde gechillt, geplaudert und der Osterfrieden genossen! Saisonstart der Bienen-InfoWabe am Ostersonntag 2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.

 

Wer uns heuer besuchen kommen will, hat jeden 3. Sonntag im Monat Gelegenheit, also am 21.04. | 19.05  | 16.06. mit Lavendel- und Honigmesse | 21.07. mit öffentlicher Honigernte | 18.08. | 15.09. als Saisonabschlussfeier mit Preisvergabe BBU.

… und der Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1 ist ohnehin jederzeit zugänglich. Den Bamberger Lagenhonig gibt’s immer dann, wenn wir vor Ort sind. Da der Garten gepflegt werden will, ist das durchaus wöchentlich der Fall. Ihr könnt uns auch vorher anrufen und wir machen gerne einen Termin mit euch aus. Wir sehen uns!

So., 31.03.24 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

So., 31.03.24 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 31.03.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Und natürlich wünschen wir euch allen: FROHE OSTERN!

Jahresprogramm 2024 der Initiative BLIB und des FKBB

Logo FKBB e. V.Logo Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere zahlreiche feste Einzeltermine, z. B. zum Stadtradeln oder Teilnahmen bei anderen Veranstaltern, erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Im Informationszentrum am Bienenweg 1 im Erba-Park lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur erkunden. Spezielle Führungen können auch zu anderen Terminen vereinbart werden.

Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1, seit 2023 mit PV-AnlageGeöffnet ist die Bienen-InfoWabe für die Bevölkerung von April bis September an jedem dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 21. Juli ab 15 Uhr dar. Mutige dürfen selbst Hand anlegen und unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique eine Wabe ernten. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Philippe Eulig (Presseprecher) mit Anja Konzelmann (Gruppenleiterin) der Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Bamberg, Preisträger Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)Zum Saisonende am 15. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BBU) im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Außerhalb der Bienen-InfoWabe

Aromagarten ErlangenDie kostenlose Bildungs-Exkursion des FKBB führt am 25. Mai von 13 bis 17 Uhr in die Gärten von Erlangen. Erkundet werden der Botanische Garten und der Aromagarten. Treffpunkt ist am Eingang zum Schlossgarten am Café Mengin in Erlangen.

Logo Tierschutzverein-BerganzaUm sich mit themenverwandten Institutionen auszutauschen, finden heuer wieder zwei Netzwerk-Exkursionen statt. Am 8. Juni von 15 bis 17 Uhr besuchen wir das Tierheim Berganza.

Jurymitglied Franz Spindler mit Reinhold BurgerAm 5. Oktober ab 17 Uhr geht es zum Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“. Anmeldungen erleichtern die Organisation, beispielsweise zu Fahrgemeinschaften.

MonatsBeeTrachtungen mit Imker-Stammtisch von BLIB, Bienen-leben-in-Bamberg.deAn jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr treffen sich am Bienenthema Interessierte zu den „MonatsBeeTrachtungen“. Nach einem Kurzvortrag zu Schwerpunkthemen folgt das gesellige Beisammensein in der Sportgaststätte „Vereinshain“ an der Galgenfuhr.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!

Projektstart „Kunst trifft Biene“ mit Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling

Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024Unser Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling, einem akademischen Bildhauer in Bamberg-Bug, brachte uns dem Projektvorhaben „Fühl doch mal – Integrative Kunst trifft Bienen“ für den Bamberger Bienengarten ein ganzes Stück näher.

Wir legten an einer Holzsäule (Stele) die Reihenfolge der mitgebrachten 24 Motive fest, welche die drei Themenbereiche Bienen / Insekten, Honig / Imkerei und Natur / Pflanzen als tastbare Halbreliefs auch für Sehbehinderte vermitteln werden.

Thomas schlug für die geplanten Blindenschrift-Täfelchen (Brailleschrift) vor, das darunterliegende Holz zu vertiefen, damit sie glatt eingepasst werden könnten. Außerdem besprachen wir die figurativen Abschlüsse der drei etwa zwei Meter aus dem Boden ragenden Stelen, die einmal die Sonnenschutzsegel unseres Pavillons halten sollen.

Wir wurden prima beraten und freuen uns schon sehr auf das Ergebnis, das zudem zwei Handläufe mit weiteren acht Motiven für unseren beliebten Sinnespfad beinhalten wird. Dieser kann künftig dann auch mit geschlossenen Augen sicher beschritten werden, wie wir es immer gerne beim Schulbienen-Unterricht durchführen.

Logo Stadt Bamberg, UnterstützungsfondsLogo DPL, Deutsche Postcode-LotterieErmöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung des FKBB e. V. über verschiedene Fördermitteltöpfe, hier die Deutsche Postcode Lotterie (DPL) und der Stadt Bamberg – Bürgerbeteiligung und Förderfonds – für die neue Attraktion der mit integrativer Kunst verzierten Handläufe am „Sinnespfad“!

Weitere Spenden sind bei Angabe des Verwendungszwecks „Bamberger Schulbiene“ sehr willkommen.Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024

Projektidee „Kuck doch mal! – Bänke für den Bamberger Bienengarten“

Sitzbank schleifen für den Bamberger BienengartenDie Schaubeete des Bamberger Bienengartens bieten einiges fürs Auge, Ohr und die Nase. Um die bunte Insektenwelt in Ruhe oder gemeinsam zu
beobachten und den Blütenduft zu genießen und als Erweiterung des grünen Klassenzimmers (Schulbienenunterricht und Imkerkurse), stellten wir 2017 und 2019 Sitzbänke auf.

Sitzbänke des Bienengartens streichenDoch leider waren die damals aus Geldmangel doch zu günstig gekauften Bänke sehr pflegeintensiv und sind nun in die Jahre gekommen. Holzlatten brechen durch und seniorengerecht sind sie zum Teil ebenfalls nicht. Nun möchten wir über Spenden und durch Fördermittel lange haltbare Bänke herstellen lassen, die auch nicht mehr gestrichen werden müssen. Helft ihr mit?!

Details

Die Bänke sollen sich harmonisch angliedern an das Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“. Die Sitzbänke, speziell auch für Senioren, sollen vom Künstler Thomas Gröhling aus Bamberg gestaltet werden. Auch diese sollen mit ertastbaren Reliefs, Brailleschrift-Tafeln und bemalt in einer Gemeinschaftsaktion gestaltet werden.

Die bisherigen Sitzgelegenheiten sind stets sehr gut frequentiert, man trifft sich gerne mit Kind und Kegel bei uns. Viele ältere Paare genießen den Garten und wir hören oft „Das ist unser kleines Paradies, wir kommen jeden Tag hierher!“. Das soll auch so bleiben. Doch es ist auch eine Erweiterung geplant. Denn bislang mussten wir an heißen Tagen, wenn der Unterricht draußen stattfindet, alle Stühle aus dem Klassenzimmer raus- und reinschleppen. Natürlich werden die Stühle davon nicht schöner … und wir werden auch nicht jünger.

Übrigens: Für Spenden ab € 300 wird der Name auf einer Tafel verewigt!

Spende mit Zuwendungsbescheinigung

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27

Verwendungszweck: keine Angabe oder „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“. Der nachfolgende Verein ist Träger der „Bienen-InfoWabe“ und leitet die Spende zu 100% in die Projekte.

qrcode FKBB PayPalZuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis Ihrer abzugsfähigen Spende. Sie erhalten jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung, wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben.

Spenden via QR-Code Paypal: paypal [at] fkbb-ev [dot] de

Vereinssitz: Bamberg | Vereinsregister Amtsgericht Bamberg, Nr. VR 201190 | Steuernummer 207/108/31891 | Gläubiger-ID: DE52ZZZ00002505513

1. Vorsitzende ist Ilona Munique, Obstmarkt 10, 96047 Bamberg, T. 0951-3094539, hallo [at] fkbb-ev [dot] de