Farbcodierung der BIWa-Innenräume für mehr Übersicht

Bienen Honig Imkerei Natur sind unsere Schwerpunktthemen in der Bienen-InfoWabe. Entsprechend dieser Aufteilung und Farbcodierung werden derzeit die Wände und Regale des Klassenzimmers auf der Erba-Insel gestrichen. In den drei Tagen vom 17.-19.09. kamen die Farben Orange, Blau und Grün zum Zuge.

Sobald die Streichtage dem Mondkalender nach wieder günstig sind – immer bei abnehmenden Mond, bevorzugt an einem sogenannten „Lufttag“ (Mond im Wassermann, Zwilling oder Waage) wird für Gelb und Weiß der Pinsel geschwungen. Nicht immer kann man es so genau nehmen. Doch hilft es, beispielsweise „Nasen“, also rinnende Farbtropf-Spuren zu vermeiden und ein schön gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Probiert’s mal selber aus! Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabe

Das Ergebnis könnt ihr jeden 3. Sonntag ab April bis September 2021 sehen. Das sind nämlich unsere neuen Betriebszeiten. Wir freuen uns auf euch im neuen Jahr!

Blaue Regale für neue Innenraumgestaltung der Bienen-InfoWabe Blaue Wand für neue Innenraumgestaltung der Bienen-InfoWabe Oranges Regal für neue Innenraumgestaltung der Bienen-InfoWabe

 

 

Nachtrag 31.12.2020: Gelb wurde am 03.10. und Weiß am 14.10. gestrichen. Ergänzend unsere Kiki – die Kinderbücherkiste im selben Ton!

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek) Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)

Bodenpflege in der Bienen-InfoWabe

Die Hälfte ist geschafft! Boden der Bienen-InfoWabe neu eingelassen

Boden der Bienen-InfoWabe reinigenCorona-Übersprungshandlung? Mitnichten! Bereits im vergangenen Jahr planten wir die Grundsäuberung und Neueinölung, besser gesagt: Einharzung des arg strapazierten Bodens der Bienen-InfoWabe. Nach gut über 2.000 Besuchen war das überfällig und so nutzten wir die Beinahe-Stillstand-Zeit weidlich aus. Dass dabei das eine oder andere aufgeräumt und ebenfalls gesäubert wurde, versteht sich von selbst.

Boden der Bienen-InfoWabe reinigenDabei machten wir eine nette Überraschung. Hatten sich doch glatt in der einsamen, ruhigen Zeit drei Wespennester an der Dachunterseite breit gemacht! Nun, sie dürfen gerne bleiben. Im nächsten Frühjahr jedoch müssen wir etwas genauer nachsehen, ob wir wieder Zuzug haben. Wenngleich es uns persönlich wenig stört, so sollten wir unsere kleine und großen Besucher/innen nicht mehr als nötig aufregen. Bienen sind das eine, doch im unruhigen Zick-Zack einherfliegende Wespen … das vertragen nicht alle furchtlos.

Schaummuster beim Reinigen des Fußbodens der Bienen-InfoWabe

Im nächsten Zyklus des abnehmenden Mondes folgt sodann das nächste „Streichfest“ – die Farbcodierung der Innenwände! Ab dem 6. Juli könnt ihr uns wieder vor Ort antreffen und den Fortschritt der Dekobemühungen begutachten. Aber eröffneten werden wir im neuen Glanz natürlich erst wieder im neuen Jahr. Bis dahin fällt uns sicher noch die eine oder andere Verbesserung ein – ja, lasst uns das beste aus der Krisenzeit machen!

Winterarbeiten rund um die Beute (II)

Jungimkers Frage: Muss ich die Beuten streichen? Und falls ja, mit was?

Gestrichen MUSS nicht werden. Vor allem nicht im Innenraum der Beuten! Unbedingt jedoch sollte ein Blechdeckel mit genügend Überstand aufgesetzt werden. So geschützt halten die Beuten 15 bis 20 Jahre lang – sagen die anderen. Wir wollen es genau wissen. Daher werden wir ab dieser Saison einen Langzeitversuch „Beute (un)gestrichen“ starten und hier kontinuierlich berichten.

Doch egal, ob mit oder ohne Lack oder Lasur – um lange Freude an den Beuten zu haben, kommt es zunächst auf die Witterungsverhältnisse bzw. den Standort an. Und natürlich auf das Holz selbst.

Faustregel: Holzmaserung verwenden mit wenig Hirnholzrinde und gleichmäßigen Jahresringen. So verwirft sich „das Kästla“ bei Feuchtigkeit am wenigsten. Tatsächlich hatten wir einmal beim Kauf einer Zarge nicht richtig darauf geachtet. So stand uns bei einer starken Musterung bereits im ersten Jahr der Aufstellung ein wenig Holz ab. Je nach Feuchtigkeit verringerte sich die offene Stelle jedoch wieder.

Wenn doch gestrichen werden soll, beispielsweise braun oder grün für eine bessere Tarnung (vor Menschen!), weil’s optisch nett aussieht oder um Schimmelpilze zu vermeiden, dann nur hochwertige Produkte verwenden.

Jungimkers Frage: Gibt es eine Produktempfehlung?

Wir wagen eine Empfehlung, und zwar aufgrund von „Indizienbeweisen“.

Konkret: wir streichen unsere Beuten zweimal mit einer ökozertifizierten, geruchlosen Beutenschutz-Lasur der Marke PIGROL® ein. Die Lasur besteht aus einer restmonomer-befreiten Acrylatdispersion und modifizierten Wachsen auf pflanzlicher Basis (Baumwachse). Die Webseiten von PIGROL® und die dort geschilderten Labor- und Freilandtests in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bienen, haben uns überzeugt. Da die Marke zudem über die HEG, die Honigerzeugergemeinschaft in Eltmann, vertrieben wurde, kauften wir sie im Zuge des Beutenkaufs und nach dortiger Kaufberatung ein.

Unsere Erfahrung: obwohl wir etliche Beuten hintereinander in der Wohnung gestrichen haben (im Keller war’s uns einfach zu kalt), konnten wir tatsächlich keinerlei Geruch feststellen. Die Lasur war absolut tropffest, hat sich perfekt verarbeiten lassen und die Pinsel konnten gut mit Wasser ausgewaschen werden. Den Lack haben wir allerdings nicht ausprobiert. (Vielleicht liest das die Firma hier und schenkt uns einen als Dankeschön fürs Werbung machen … wir werden berichten!)

Nachtrag 14.20 Uhr: … und prompt geschehen! PIGROL® hat sich gemeldet und wird unseren geplanten Lacktest unterstützen. Vielen Dank schon mal im Voraus!

Nachtrag 31.1.13: … und schon sind sie da, die Lacke! Somit steht unserer Versuchsreihe nichts mehr im Wege. Danke an Michael Burger von PIGROL® farbnatur für die Ratz-fatz-Sponsoring-Maßnahme!

Tja, warum ich streiche? Weil ich einfach total gerne einen Pinsel in der Hand halte! Da lässt sich das eine mit dem anderen Hobby schön verbinden. So kleine, nette „Schwedenhäuschen“ in Bamberg, das hat doch was!

Reinhold streicht, weil er Blauschimmel nur auf Käse mag und nicht am Haus unserer Bienen, geschweige denn, im Honig. Das ist natürlich ein viel ehrenvolleren Grund als meine banale Leidenschaft.

Nun, so hat jede/r ihre/seine eigene Philosophie und Herangehensweise – wie es überhaupt beim Imkern sehr viele Theorien und durchaus unterschiedliche Praxiserfahrungen gibt.

Also, nagelt uns bitte nicht fest, sondern probiert doch einfach selber aus!

[Im ersten Teil von „Winterarbeiten rund um die Beute schreiben wir übers „Beuten bauen“]