Gesegnete Weihnachten 2016 unseren Bienenfreunden … und ein Gedicht

Die Heil’ge Weihnachtszeit der Imker

Wenn kuscheln sich die Bienenleibchen,
die vielen tausend summend Weibchen,
wenn Imker und die Imkerinnen,
ausnahmsweise bleiben drinnen
in ihrem Haus
und geh’n ned ’naus,
obwohl’s zum Stock ist gar ned weit –
dann ist’s vermutlich Weihnachtszeit.

Wenn brummelnd schläft der braune Bär,
und träumt von einer alten Mär,
wenn Bienen sich an Honigwaben,
ohne Furcht vorm Räuber laben,
in ihrem Haus
und flie’ng ned ’naus –
„Du Bär, lass‘ dir ruhig länger Zeit!“ –
Dann ist’s die höchste Weihnachtsfreud.

Wenn stillvergnügt ein Mensch hier dichtet,
und Wort für Wort zu Zeilen schlichtet,
wenn die sich auch noch reimen mögen,
und mehr sind als nur Unvermögen,
in ihrem Haus
des Sätzebaus,
wenn ferne ist der Bienen Leid –
DANN ist es eine Heil’ge Zeit!

Schaufenster mit Krippe aus eigenen Kindertagen, Bienen-InfoWabe in Bamberg, Bienenweg 1Mit diesem „selbstgebastelten“ Gedichtchen (Ilona Munique unter CC BY ND)* möchten wir uns recht herzlich bedanken …

… bei allen, denen wir heuer – und erstmalig! – in unserem neuen Haus, dem grünen Klassenzimmer „Bienen-InfoWabe“, begegnen durften,

… bei allen, die uns mit Rat und Tat in unserem Denken und Tun zur Seite standen,

… die uns finanziell unterstützten, ob in kleinen Münzen oder großen Scheinen oder gar mit einem Preis (yeah!)

… ganz besonders natürlich unsere lieben Bienenpatinnen und -paten, auf die gleich mehrfach das oben genannte zutrifft,

… und last but not least bei allen, denen der Bienen Leid nicht völlig egal ist, obgleich es derzeit wahrlich genug weitere Probleme gibt.

Allen eine friedliche, gesunde oder gesundende Weihnachtszeit und Gottes Segen für euch und euren Familien, und natürlich auch für eure (Haus-)Tierchen, ob summend, brummend oder schnurrend.

Ilona und Reinhold
Die Bamberger Schulbienen der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

*Aktualisiert am 16.01.2019

Sinnvolles Weihnachtsgeschenk: eine Bienenpatenschaft

Bienenpaten Hans und Anne Zirkel beim Pateninterview

Bienenpaten Hans und Anne Zirkel

Schenken Sie eine Bienenpatenschaft! So haben Beschenkte und wir zwei Jahre lang etwas von Ihrer Gabe. In dieser Zeit können Bienenvölker und das Honigschleudern entdeckt, unser exquisiter Bamberger Lagenhonig genossen und eine bereichernde Gemeinschaft erlebt werden u.v.m.

Alles mit dem guten Gefühl verbunden, etwas Sinnvolles für Natur und Mensch beigetragen zu haben.

Bienenpatenurkunde von Bienen-leben-in-Bamberg.deUnd so geht’s:

  1. Die Bienenpatenschaft kommt nach getätigter Überweisung sowie persönlicher Kontaktaufnahme zustande.

    Bankverbindung:
    Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF | Verwendungszweck: Bienenpatenschaft

  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung in Höhe von € 180,- einen auf den Namen des Beschenkten ausgeschriebene Bienenpatenurkunde*.
  3. Holen Sie sich das Geschenkeset des 1. Patenjahres ab (Obstmarkt 10, Bamberg)*
    4 Gläser (je 250g) Bamberger Lagenhonig, eine Hand- und Pflegecreme mit Bienewachs und Kamille, 1 Beutel Honigbonbons oder 2 Honiglikörfläschchen (0,04 l „Bärenfang“) sowie das Feiertagsüberraschungsgeschenk

Alles weitere unter Bienenpatenschaften.

* Zusendung der Urkunde ohen Aufpreis. Das Geschenkset versenden wir bei Überweisung von € 6,90 bis Do., 22.12.16, allerdings ohne Gewähr auf rechtzeitiges Ankommen.

Weihnachtsausflug zu unseren Bienenpatinnen

Weihnachtsdankeskarte 2014 - VorderseiteWeihnachten! An sich hätten wir alles mit der Post schicken können. Doch wir ließen es uns nicht nehmen, den in unserem Umkreis wohnenden bzw. arbeitenden Bienenpatinnen und -freundinnen heute höchstpersönlich die Weihnachtspost zu überbringen.

Erstens, weil wir einfach das Bedürfnis danach verspüren, sie noch einmal in diesem überaus aktiven Jahr zu sehen, andererseits, um ein wenig Porto zu sparen. Geld, dass wir wiederum in Sachen Bienen wegstecken können. Und frische Luft neben ein wenig Fitness und Plätzchenkalorienabbau sowie ordentlich rote Bäckchen gab’s obendrein.

Weihnachtsdankeskarte 2014, Mittelteil mit GrußWer nun keine unserer rund 80 Karten erhielt und uns trotzdem in Wort, Tat und mit Gaben unterstützte, möge uns bitte, bitte verzeihen. Wir sind immer froh, wenn wir in unserem selbsterwählten Ehrenamt an alle und alles gedacht haben, wenn uns 80% gelungen sind von den gewünschten 100% zur Perfektion, und wenn uns niemand böse ist wegen der fehlenden 20%. Denn das wäre doch sehr traurig für uns, die wir immer wieder aufs Neue unendlich dankbar sind, dass sich in Zeiten höchster menschlicher Tragödien auch ein paar für die allerkleinsten und unauffällig fleißig arbeitenden Mitgeschöpfe erwärmen können.

Weihnachts-Dankeskarte 2014-RückseiteAuch uns beiden, Reinhold Burger und mir, liegen die Menschen am Herzen. Nun, niemand alleine kann die ganze Welt retten, es gibt immer ein Defizit zu beklagen. Wir können nur jede und jeder an seinem selbstgewählten Platz das denkbar Beste leisten, jeden Tag aufs Neue und mit Gottes Hilfe.

Allen unseren treuen Freunden und Lesern des Weblogs, der ein Stück in unsere Arbeit Einblick geben soll, der informieren will und zur Diskussion auffordert, mindestens jedoch zum Nachdenken über die nahe Umwelt, über die Verwobenheit allen Seins und über den Wert harmonischer Zusammenarbeit, wünschen wir nun eine …

Friedliche und segensreiche Weihnachtszeit!

Ilona Munique und Reinhold Burger,
Imker mit einem nach oben offenem Lernbedarf und -potential und
Wahlbürger Bambergs, Stadt der Gärtner und Häcker mit einem nach oben offenen (Bienen)Bestäubungsbedarf

P. S.: Tatsächlich sind es überwiegend weibliche Patinnen, daher habe ich für die Überschrift ausnahmsweise mal diese Form gewählt. Ansonsten halte ich mich nicht strikt an alle -innen, mal so, mal so. Heute und in Anbetracht unserer größeren Probleme war’s mir grad mal egal … ein ander Mal finde ich’s wieder wichtig. Tja, wie gesagt … die 80% … 😉

Weihnachtsausflug unserer Bienen

Winter in den Buger WiesenWeihnachten! An sich sollten jetzt die Bienen friedlich in ihrer Traube feiern. Aber nein, sie scheinen es noch nicht bemerkt zu haben, dass Winterpause ist. Viel zu warm zum Kuscheln, sie fliegen emsig rein und raus, und gebrütet wird offensichtlich auch schon wieder. Wie gut, dass wir sie kürzlich noch gegen die Varroamilbe behandeln konnten.

Doch uns Menschen wünschen wir nunmehr eine friedvolle Weihnachtszeit, versöhnt mit allen und allem, was uns in diesem Jahr belastet und unglücklich gemacht hat. Denn jeder neue Tag, jedes neue Jahr hält ein Versprechen bereit, dass das Leben weiter geht, auch, wenn es manchmal eine Atempause, einen inneren Wechsel oder gar einen Neubeginn braucht – ob bei Mensch, Tier oder Natur.

In diesem Sinne grüßen euch Bienenfreunde herzlich

Ilona Munique und Reinhold Burger von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Süße Weihnachten von Bienen-leben-in-Bamberg.de

1. Honig- und Imker-Mitmach-Markt 2012Allen Bienenfreunden wünschen wir eine süße Weihnachtszeit und ein Gesundes Neues Jahr!

Süßes und Gesundheit müssen kein Widerspruch sein. Sofern das Zähneputzen nicht vergessen wird! Obwohl – unser Imkervater schwört darauf, dass der Honig nicht schädlich für die Zähne sei. Nun, darauf würde ich mich jetzt trotz aller Begeisterung für dieses Ur-Naturprodukt nicht verlassen.

Doch wo er Recht hat … die Bestandteile von Honig können sich sehen lassen. Der Honigfächer de Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (PDF) führt neben Traubenzucker, Fruchtzucker und ein knappes Fünftel Wasser sowie Mehrfachzucker auch Fermente, Vitamine, Mineralien, Säuren, Aminosäuren, Hormone, Inhibine und 50 (!) Duftstoffe auf.

Ups, Hormone!? Ja, eines, nämlich das Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in lebendigen Organismen, so auch im Menschen. Zuständig ist es für die Übertragung von Nervenimpulsen ans Herz. Absolut spannend für mich als Erwachsenenbildnerin ist der Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem. Gut verständlich ist das in der Wikipedia beschrieben.

Bevor es hier allzu wissenschaftlich wird – lasst uns jetzt einfach Weihnachten genießen!

Ihre Imker Ilona Munique und Reinhold Burger von Bienen-leben-in-Bamberg.de