*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Urkunde Bienenpatenschaft bei Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Nikolaustag ist quasi ein vorweggenommenes Weihnachtsfest, denn um Gaben geht es auch heute. Wer heute nichts verschenkt, weil er etwa keine Kinder hat, kann sich dennoch langsam auf das eigentliche Fest einstimmen, indem sie oder er sich Gedanken macht, was in 18 Tagen sinnvolles unterm Baum liegen soll.

Beispielsweise eine Bienenpatenschaft von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Darin enthalten wären schon mal 4x 250g Bamberger Lagenhonig, eine Lindesa-K-Salbe, Salbeibonbons von Edel und – die Bienenpatenurkunde! Sie listet alles auf, was die oder der Pate an Gegengaben für seine zwei Jahre Laufzeit erhält … neben dem guten Gefühl, etwas zur regionalen Unterstützung der Bienen (hier in Bamberg und Umgebung) getan zu haben.

Eine gute Tat, ein sinnreiches Geschenk UND keine Arbeit damit, weil wir uns darum kümmern. Aber natürlich ist das Rundum-Sorglos-Paket noch anreicherbar. Kaufen Sie einfach beim örtlichen Buchhandel hinzu:

[Unbezahlte, unbeauftrage Werbung]

Cover "Die Biene" (Haupt-Verl.)Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten. Hrsg. von Noah Wilson-Rich. Haupt-Verlag. 2015.

Sehr attraktiv bebildert, mit abwechslungsreichen – da nicht zum x-ten Male wiederholten, voneinander abgeschriebenen – Segmenten zu Evolution und Entwicklung, Sozialstrukturen und Verhalten oder zu den Problemen, die Bienen bedrohen, die vorher im Kapitel „40 interessante Bienenarten“ beschrieben wurden. Auch Bienenunkundige und Nicht-Imker erhalten ein erweitertes Verständnis zu den drei Spezien: Honigbiene, Wildbiene und den Imker(inn)en. Warum wer was und wie in welcher Wechselwirkung macht, das erfährt man auf flüssig lesbare und nachvollziehbare Weise.

Natürlich sind die einen oder anderen Details, beispielsweise im Kapitel zur „artgerechten Haltung“ zu Zuchtprogrammen oder die Auswirkungen des Wetters auf Bienen auf die USA bezogen. Andererseits findet sich doch auch der Hinweis auf Bio-Bestimmungen explizit in Deutschland und der Schweiz. Dass einige Wespen in den USA mehrmals stechen können und wir mehr erfahren über die dort lebende und gefürchtete Afrikanisierte Honigbiene interessiert ganz sicher jedes deutsche Kind – zumindest werden wir zu den „Killerbienen“ oft in unseren Bienenunterrichten angesprochen.

Die weiterführende Literatur sowie die Links sind übrigens überwiegend auf deutsche Bedarfe zugeschnitten, was möglicherweise den beiden Übersetzerinnen, Coralie Wink und Monika Niehaus und / oder dem Fachlektor für die deutsche Ausgabe, Felix Amiet, zu verdanken sein könnte. Außerdem wurden die Transportkosten für das Buch CO2neutral gestaltet.

Was will man mehr … und Weihnachten hin oder her – wir haben es für unsere Imker-Bibliothek eingekauft und freuen uns auf müsige Stunden zum näheren Hineinsehen.

*5* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Festgäste zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabeHeute ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Toll, oder nicht?! Wir selbst sind darin tätig, ehren aber auch mit unserem Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis jährlich andere, die sich gemeinnützig engagieren.

Doch … Nein. Es geht nicht immer nur um positive Ehrungen, die den „Gutmenschen“ dahinter zuteil werden. In diesem Jahr wurden wir zum ersten Mal eiskalt erwischt. Wir erlebten einen absoluten Gegner des Ehrenamts, der (nicht nur) unser Bienenengagement, insbesondere die Bienen-InfoWabe als ein durch Sponsoring und Spenden aufgebautes Objekt, auf dem Kicker hatte.

Ich war sehr erschrocken, mit welch‘ scharfer Vehemenz er seiner Ablehnung Ausdruck verlieh. Er sah Arbeitsplätze in Gefahr und es wäre Sache der Politik, dafür zu sorgen, dass derartige Projekte verwirklicht werden, natürlich nur gegen Entgelt –  so zumindest interpretierte ich seine polternden Vorwürfe. Denn leider war es keine diskussionshafte Auseinandersetzung, sondern basierte eher auf schimpfenden Stichwortattacken, die ich versuchte, zu interpretieren.

Pro Ehrenamt

Ostern an der Bienen-InfoWabeNun, mag er bei strenger Betrachtung in der Sache auch sogar recht haben. Doch würden wir darauf warten und vertrauen, dass „von oben“ etwas passiert, wären viele notwendige Maßnahmen erst spät bis nie entstanden. Und: „Der Staat“, das bin immer noch auch ich selbst. Und ein ehrenamtlich geprägtes Objekt kann durchaus im Nachhinein die Einbindung von Politik und Wirtschaft erreichen, ja, sogar im Nachfeld Arbeitsplätze schaffen, siehe viele caritative Einrichtung im Pflegewesen.

Doch, wir erfuhren von Seiten der Politik viel Unterstützung, ob in Form unverpachteter städtischer Fläche oder durch positive, fraktionsübergreifende Aufnahme des Bienengedanken in die politischen Handlungsfelder. Durch eine Sponsoringtafel wird Werbung für die heimischen Mittelstandsbetriebe betrieben. Die Bamberger Schulbiene kauft für die Imker-Bibliothek bzw. Schulbienenunterrichte Medien ein. Ganz eindeutig unterstützt dies alles andere Arbeitsplätze.

Keinen Nährstoff zur Wut

Roter Korsar und weißer Lavendel an der Bienen-InfoWabeWie auch immer – ich hielt mich bei dieser akuten Konfrontation mit Gegenargumenten sehr zurück, denn jemanden von 1000-Prozent „Nein“ auf ein „Vielleicht-Ja-doch“ umzustimmen, das erschien mir zu diesem Zeitpunkt als ein müsiges, vielmehr noch gefährliches Unterfangen. Im Worscase-Szenario (wut)entbrannte unser Holzhaus, mindestens stellte ich mir einen zerstörten Bienengarten vor oder Hundetretminen ohne Unterlass (er war Hundebesitzer und erzählte, er käme jeden Tag an unserem Klassenzimmer vorbei).

Nein, ich gaben keinen weiteren Nährstoff zur Wut bei, duckte mich aber auch nicht gleich weg. Doch die Worte lagen mir schwer auf der Seele, inklusive meiner ungesagten, die unser Modell gerne erklärt hätten. Es dauerte daher eine ganze Weile, bis ich diesen eiskalten Gegenwind verdaut hatte. Dieses Blog trägt sicherlich – und dafür sind Tagebücher schließlich da, ebenso auch die Adventszeit – ein Stück weit zum Aufarbeiten und damit zum Seelenfrieden bei.

Konflikte aushalten

Dass ich den offen zur Schau gestellten Hass auf unser Tun nicht einfach mit einem Schulterzucken abtun konnte, war mir spätestens klar nach einem Blick in das Buch Sozialmarketing als Stakeholder-Management.

Burkhard Wilke wies in seinem Aufsatz „Gegner der Guten? Konfliktstrukturen im gemeinnützigen Sektor“ (S. 341) auf folgendes hin:

„Konflkte eskalieren im Dritten Sektor [gemeint ist der Non-Profit-Bereich] häufiger und werden zu Gegnerschaften als in Politik und Wirtschaft. Eine gemeinnützige Mission motiviert besonders persönlich; erzeugt intern wie extern außerordentlich hohe Erwartungen. Ehenamtliche nehmen Kritik, Wettbewerb, Konflikte persönlicher als Hauptamtliche.“

Nun, die Bienen selbst waren glücklicherweise nicht von der Ablehnung nicht betroffen. Und das ist doch schon was wert, denn ein scharfer Wind weht uns derzeit durch das unselige Ausspielen „Wildbiene versus Honigbiene“ entgegen. Doch mit negativen Gedanken möchte ich das Blog jetzt nicht gerade beschließen.

Ich ende daher mit dem für Ehrenamtliche besonders zu beherzigen Spruch, der erinnern soll, dass man sich ein dickes Fell zulegen sollte, und der mich schon manches Mal „heruntergeholt“ hat (Danke, Iris!):

„Wer sich einsetzt, setzt sich aus.“

Was zu beweisen war …


*Der Aufsatzsammelband der Herausgeber Ruckh/Noll/Bornholdt im Verlag Haupt ist zwar bereits 2006 erschienen, mir ist jedoch ein gleichwertiger neuer Titel derzeit nicht bekannt. Per Ferneihe kann man das Buch aber bestellen. Ich nutzte es übrigens für meinen Hochschulauftrag zu Öffentlichkeitsarbeit, hier speziell „Fundraising“ im Sektor Bibliothekswissenschaft der FH Potsdam. Ja, ich habe auch noch einen Brotberuf, den ich nicht minder leidenschaftlich lebe. Der Lehrauftrag selbst jedoch ist ebenfalls wieder als eine Art Ehrenamt zu betrachten, denn einen „normalen“ Lohn dafür erhalten Berufene nicht wirklich, es ist eher eine Aufwandsentschädigung. Es ist meine freie Entscheidung, für was ich mich wie engagiere. Punkt. Ich lasse sie mir aber auch nicht madig machen!

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

BarbarazweigHeute ist Barbaratag – klar haben wir Zweige in die Vase gestellt. Apfelbaumblüten soll es an Weihnachten geben, das würde Glück fürs neue Jahr bringen. Honigbienen sehen das sicherlich genau so. Wir haben übrigens nur diejenigen Äste abgeschnitten, die ohnehin hätten gestutzt werden müssen.

Was Bienen noch so gerne besuchen, erfährt man aus dem Bienenweidekatalog. Kostenlos zum Download, umfangreich bebildert und mit Tabellen bestückt wird er herausgegeben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Der Untertitel lautet „Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums“ und richtet sich an alle, die sich „für den Schutz von Bienen interessierten“, so agrarheute.com in seiner Rezension*.

Der Katalog gibt „konkrete Tipps und Hinweise zum Ausbau des Nahrungsangebotes für Wild- und Honigbienen und zur Verbesserung der Lebensgrundlagen blütenbesuchender Insekten insgesamt.“

Dem Bienenweidekatalog beigesellt ist eine Datenbank, „in welcher die im Katalog empfohlenen sowie weitere Pflanzenarten nach unterschiedlichen Kriterien recherchiert werden können.“

Die Vögelchen übrigens sind eine schöne Erinnerung an meinen längst schon verstorbenen Opa. Uns Kinder nahm er auf seinem Arm und streichelte die Schwanzfedern. Da wir immer gebannt auf die bunten Vögelchen sahen, merkten wir lange nicht, das es nicht sie waren, sondern mein Opa, der da so lustig zwitscherte. Ich vermisse ihn, aber ich glaube, er hört jedes Jahr in der Weihnachtszeit meine Vögelchen nach ihm rufen. Ganz bestimmt!

*[Link inaktiv, zuletzt abgerufen am 21.11.2012.]

*3* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

OxalsäurebehandlunsmaterialHeute also dürfte einer der heuer seltenen kalten Morgenstunden vor der Wintersonnenwende angebrochen sein, an dem eine Varroamilbenbehandlung mit Oxalsäure der Honigbienen möglich ist. Um 6.30 Uhr treffen sich die Kursteilnehmenden unseres Imkeranfängerkurses zum letzten Modul 10.

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Zur Vorbereitung empfehlenswert sind – neben unseren beiden Dokumentationen (2013 und 2016 mit Video) folgende drei Bücher:

  • Pohl, Friedrich: Handbuch Bienenkrankheiten: Vorbeugen, erkennen, behandeln. Mit Diagnosetafeln. Stuttgart : Kosmos. 2019.
  • Ritter, Wolfgang: Bienen gesund erhalten. Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln. Stuttgart : Ulmer. 2016.
  • Pohl, Friedrich: Bienenkrankheiten. Vorbeugen, Diagnose und Behandlung. Kosmos. 2., überarb. Aufl. 2005.
    (Trotz älteren Datums immer noch ein Klassiker und empfehlenswert.)

Video

Aktualis. u. korrig. 22.12.2020

*2* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Bienen in der TraubeAm 2. Dezember wird der Internationale Tag für die Abschaffung der Sklaverei begangen. An diesem Tag hatte 1949 die Vereinten Nationen den Menschenhandel per Konvention verboten. Wer beim Begriff „Sklaverei“ gleichzeitig auch an Bienen denkt, ist jedoch schief gewickelt. Mag uns das auch so mancher aus falsch verstandender Tierliebe einreden wollen, doch Honigbienen zu halten hat weder mit Massentierhaltung noch eben Sklaverei zu tun. (Ja, PETA, das richtet sich auch an euch!) Dies zu behaupten – da muss ich einfach deutlich werden – ist ausgemachter Bullshit!

Ohne das Zusammenwirken von Abertausenden von Bienengeschwistern ist einem Honigbienenvolk das (Über)Leben schlicht unmöglich. Gerade jetzt im Winter kuscheln sich die Bienen eng aneinander, um sich durch Muskelkontraktionen und im stetigen Wechsel von außen nach innen in einer Traubenkonstellation zu wärmen. Die Königin sitzt dabei tief in ihrer Mitte und muss nichts tun, außer, zu überleben!

Vor der Wintersonnenwende

Wir Imker/innen nutzen aktuell auch jetzt diese Zeit der Traubenbildung, die ab Null Grad Celsius intensiv betrieben wird, zur Varroamilbenentseuchung Auf die Wabengassen tröpfeln wir Oxalsäure, um so die Milben auf den adulten Bienen abzutöten. Den Bienen ist das zwar nicht wirklich toll angenehm, aber sie stehen es (gemeinsam) durch. Würden wir die Behandlung nicht vollziehen – und es ist äußerst schwierig, genügend lange Kälteperioden vor der Wintersonnenwende zu finden, die dem Behandlungszeitfenster ein Ende setzt – dann verlören wir die Völker im darauffolgenden Jahr mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit. 2019 war im Übrigen ein Varroawachstumsjahr, wir erwarten allerorts große Verluste.

Interessant ist auch die Tatsache, dass Bienen turnusmäßig ihren Stock aufheizen. Vermutlich tun sie das, um den Honig flüssig zu halten. Alle müssen hier zusammenarbeiten, und dieses konzertierte, gemeinsame Wirken ist auch der größte Unterschied zur Lebensweise der Wildbienen. Letztere arbeiten, wenn überhaupt, dann nur punktuell und im eher kleinen Stil zusammen, etwa bei der Aufzucht ihres Nachwuchses.

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Literaturtipp

Erforschung der Bienenwelt TautzWas im Inneren eines Bienenstockes genau vor sich geht, ist von Jürgen Tautz in seinem von der  gesponserten Buch: „Die Erforschung der Bienenwelt“ (2014) beschrieben worden. Er nutzte dabei die öffentlich und kostenlos erfahrbaren Live-Videos im Labor der Umwelt-Beobachtungsstation in Würzburg namens HOBOS.

Die schlechte Nachricht: Leider sind bereits alle Bücher vergriffen, erfährt man auf der Sponsorenseite „Audi Stiftung für Umwelt“, die das Buch gesponsert hat. Gibt man allerdings seine E-Mail-Adresse an, wird man über eine mögliche Neuauflage informiert.

Die gute Nachricht: Die Bamberger Schulbiene hat noch einen gesamten Klassensatz, den sie Bamberger Schulen zur Verfügung stellen kann! Einzelexemplare natürlich auch. Ab Ostersonntag steht unsere stetig erweiterte Imker-Bibliothek wieder in der Bienen-InfoWabe zur Verfügung.

*1* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Tanz in den Dezember – was fällt uns dazu ein? Na klar – BIENEN, was sonst?! Doch was so vergnüglich klingt, scheint es nicht zu sein. Zwei Buchtipps finden sich am Ende des kurzen Artikels. Der Titel „Die Biene“ wird zur Ergänzung unserer Imker-Bibliothek angeschafft.

Bienentanz – kein reines Vergnügen

Neuer Stiftsladen am Hauptwacheck eröffnet

Reinhold öffnet Tür zum neuen Stiftsladen am Hauptwacheck[Unbezahlte Werbung]

Reinhold am Schaufenster des neuen Stiftsladens am HauptwacheckNach dem Stiftsladen am Michaelsberg und im Welterbezentrum eröffnete zum Adventswochenende die neue Zweigstelle am Hauptwachstraße 9. Somit hat auch unser Bamberger Lagenhonig einen neuen Verkaufsstandort gefunden. Außer bei uns und in der Bienen-InfoWabe ist er nur dort erhältlich, aber auch in Kürze in der Judenstraße – doch dazu später mehr.

Inge Pendl, Mitarbeiterin im Bamberger StiftsladenWir stimmen bei unserem Antrittsbesuch mit Inge Pendl, Mitarbeiterin des Stiftsladens, vollstens darin überein, das dies ein überaus attraktiver Verkaufsraum für die Spitalstiftung sei. Praktischerweise befindet er sich im Besitz der Stadt Bamberg.

Ilona vor dem neuen Stiftsladen am HauptwacheckDen Bamberger/innen im kollektiven Gedächtnis gebliebenen ist er als ehemalige Wachswarenhandlung der Geschwister Poppenberger und wurde zwischendrin auch mal als Bekleidungsgeschäft geführt. Erkennungsstarkes Zeichen sind die wunderbaren barocken Holzdrechselarbeiten an den Schaufenstern, die einen Wachsstock zeigen*.

Warenauslage mit dem Bamberger Lagenhonig

Schaufensterauslage inklusive Bamberger LagenhonigWir wünschen viel Erfolg! – was eintreffen sollte, zumal am Einkaufsverkehrsstrom von der Kettenbrücke hin zum Grünen Markt gelegen.

Wachsstock am Schaufenster ehem. Wachshandel Poppenberger, Hauptwacheck Bamberg*Der hölzerne Wachsstock am Schaufensterrahmen hat mich bereits 2013 fasziniert, so dass ich ihn  Mitte Dezember in die Fb-Gruppe „Guesswherebamberg“ gestellt und dabei den bevorstehenden Pachtwechsel erwähnt hatte. Ja, das Netz vergisst nichts … 😉Alte Inschrift der ehemaligen Wachswaren Geschw. Poppenberger