Jetzt an Bevorratung für die Imkerei denken! 5 ökonomische Tipps

Wer mehr als eine Handvoll Völker hält, weiß, was die Uhr an Lichtmess (02.02.) geschlagen hat – eine Stunde Helligkeit mehr seit der längsten Nacht. Das spüren auch die Bienen und ihre Imker/innen. Wir machten uns auf den Weg, um Materialvorräte einzukaufen, um unsere Lieblinge bestmöglich zu versorgen, sie zu vermehren und ihr goldenes Geschenk perfekt abfüllen zu können.

HEG-Einkauf Eltmann1. Statt Minieinkäufe im Internet – bildet Fahrgemeinschaften

Klar lässt sich vieles übers Internet bestellen. Das ist jedoch nicht ökonomischer, als wenn Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Wir selbst durften auf die Mitnahme durch Yaneth Klein zurückgreifen, die selbst nur wenige Produkte benötigte. Mini-Einkäufe sind weder als Internetbestellung noch als Einzelfahrt – hier 23 km von Bamberg nach Eltmann zum Imkerkaufhaus, die Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V., kurz HEG genannt, – ökonomisch oder klimagerecht. [unbezahlte Werbung].

2. Termingezieltes Einkaufen durch antizyklische Kalendereintragung

Nichts ist ärgerlicher, als loslegen zu wollen und es fehlen wichtige Materialien. Weil alle zur gleichen Zeit das gleiche brauchen, ist es ungeschickt, zur Hochsaison der Imkerei einkaufen zu wollen. Daher empfiehlt es sich gerade für Jungimker/innen: Notiert, was ihr beispielsweise zur Honigernte und -verarbeitung an Material gebraucht habt (und für wie viele Völker oder Kilo-Ernten), und legt euch darüber im elektronischen Kalender eine ANTIZYKLISCHE Einkaufsliste an! Dann vergesst ihr im Winter nicht, woran ihr so ohne Sonnenscheinunterstützung noch lange nicht dran denken würdet: an eine warme, duftende Ernte unter strahlendem Himmel!

3. Kartonagen für Einzelgläser-Angebote aufheben

Derzeit gibt es bspw. in der HEG (s. o.) eine „Aktion DIB-Gläser, lose Pulkware!“ Da lässt sich schön sparen – vorausgesetzt, ihr habt euch die Kartons aufbewahrt. Und natürlich den Newsletter abonniert!

4. Aufbewahrungsorte mit Phantasie und Toleranz

Wer jetzt sagt: Vorrats-Einkauen ist leicht, doch wohin mit den ganzen Sachen?! Nein, auch wir haben keine üppigen Keller- oder Dachbodenkapazitäten. Aber Phantasie und Toleranzvermögen.

  • Sie lassen es zu, dass wir einen größeren Tisch mit einem hübschen, bis zum Boden reichenden Tischtuch versehen. Darunter lassen sich jede Menge Glaspakete verstecken. Auf einer flachen und rollbaren Platte gerne auch mal für ein paar Monate unterm Bett.
  • Die Deckelchen finden Platz in der (noch) leeren Trommel der Honigschleuder.
  • Daher empfiehlt es sich, grundsätzlich nur eine bestimmte Art Gläser einzukaufen und alle nicht in die Standardkartons passenden Gläser rigoros in den Altglascontainer zu geben. Ihr müsst das Vorgehen auch nicht zwingend mit den gutmeindenden Schenkern zeitaufwändig ausdiskutieren. Annehmen, Danke sagen, ggf. Spülen und stillschweigend Entsorgen geht möglicherweise schneller und kundenorientierter. Zum Thema Altglas hier ein informierendes, kurzes Video. Ein klares „Nein, Danke!“ allerdings zu artfremden Gläsern, in denen niemals Honig drin war. Das ist durchaus kurz und entschieden vermittelbar.
  • Statt eines kaum (mehr) benutzten 12-teiligem Geschirrs, geerbter Bowleschüsseln und selten benutzter Vasen und Raclett-/Fondue-/Heißer-Stein-Gerätschaften etc. lagern im Wohnzimmerschrank die Nebenprodukte und geöffnete Honigkartone.
  • Fragt auf nebenan.de mal nach, wer in eurer Nachbarschaft saubere und geruchsfreie Saisonalmaterialien zwischenlagern würde – gegen ein paar Honiggläser oder einer Einladung zum Ernten bzw. Schleudern als Eventveranstaltung selbstredend!
  • Leere Zargen lassen sich auf den bewohnten Beuten gestapelt im Freien zwischenlagern. Hier bewährt es sich übrigens – sofern kein zertifizierterr Biobetrieb –, die Zargen mit bienenfreundlicher Farbe für sehr lange Zeit haltbar zu machen. In unserem relativ milden Bamberger Klima wurde ein erster Erhaltungsanstrich frühestens nach 10 Jahren Gebrauch fällig.
  • Die leichtgewichtigen Rähmchen, aufgefädelt oder mit S-Haken an einem straff gespannten Seil, können durchaus von der Dachbodendecke herunterbaumeln.
  • Ihr habt ebenfalls einen Tipp? Dann gerne unten ins Kommentarfeld!

5. Die Sache mit der Norm

In der Imkerei existieren traditionell die verschiedensten Größen. Jede Betriebsweise kocht ihr eigenes Süppchen. Von Normierung keine Spur. Wir wüssten keinen weiteren Sektor, in dem so wenig normgerecht verfahren wird wie in der Imkerei. Siehe auch unser länger zurückliegender, doch immer noch aktuell anmutender Bericht „Beutenphilosophie oder: 400 Rähmchen als Worstcase!“

Wer also stapelbare und möglichst lebensmittelechte Boxen zum Aufbewahren von „lebendigem“ Material wie Mittelwandwachswaben (z. B. für das hier in der Region übliche Zandermaß) einkaufen möchte, hat Beschaffungshürden. Wir verraten unseren ultimativen „Geheimtipp“ [auch hier: unbezahlte Werbung]:
Die Kunststoffbox „Dirk“ (40 L) plus Deckel (im 5er-Pack) von Hornbach bietet immerhin 9 Rähmchen genügend Platz. Das 10-te passt leider in der Regeln nicht mehr hinein. Eine Restlücke bleibt. Aber auch dazu hat sich ein Imkerkollege eine Holzkonstruktion einfallen lassen, um das dringend zu vermeidende Aneinanderwackeln von Honigrähmchen zu minimieren (siehe Fotos).

Hier die Details zum Wabenhalter (PDF) mit herzlichem Dank an Jochen L., der schrieb:

Den Wabenhalter habe ich aus 1,8 cm starken Fichtenbrettern aus dem Baumarkt gebaut.

(Aktualisiert am 05.02.2022)

Beuten aufstellen in Variationen

Kürzlich hatten wir unsere älteste Palette, die beinahe seit zehn Jahren ununterbrochen leichte bis schwere Beuten mit Geduld getragen hat, gegen eine neue ausgetauscht. Nicht alle unsere Paletten waren so ausdauernd wie diese. Die meisten mussten mindestens dreimal ersetzt werden, obwohl sie weitaus robuster wirkten. Also vielen Dank und Tschüss, du allererste und treueste Tragfläche unserer geflügelten Wesen, du!

ausgediente Holzpalette

Plastikpallette für BienenbeutenDie neue Palette wird es aber sogar bis an unser Lebensende schaffen. Denn sie ist aus Plastik. Ob sie recyclebar ist, wissen wir nicht. Nur, dass diese „1/8-Display-Palette“ prädestiniert ist für schwere Lasten, da aus dem Einzelhandel. Außerdem war sie eine Sachspende unserer Bienenpatin Annemarie „REWE“-Rudel, also, billiger wird’s nicht.

Ja-ha, Pfui-Pfui-Plastik! Doch bis auf diesen Umstand, der uns zugegebenermaßen etwas peinlich ist, sorgt sie für Erleichterung beim Imkern. Ruck-zuck war sie von Größe und Gewicht her im Fahrradanhänger verladen und auf unsere neun Standorte verteilt. Sie trotzt jedem Wetter, verwirft sich nicht und somit bleiben die Beuten eben stehen. Das ist wichtig, denn beispielsweise muss das zur Ameisensäurebehandlung verwendete Schälchen mit der Flüssigkeit in der Waage stehen.

Eigentlich wollten wir ja auf selbstgefertigte Böcke umsteigen. Einen Prototypen in Anlehnung an ein Tutorial hatte Reinhold bereits im Herbst 2020 fertiggestellt. Doch der Handarbeitsaufwand für bis zu 25 Beuten erschien zu hoch, zumal uns eine richtige Werkstatt fehlt. Und die Kosten selbst für einfaches Bauholz sind bekanntlich exorbitant gestiegen. Trotzdem … hier als Anreiz ein paar Fotos. Der Vorteil dieser Böcke ist auf alle Fälle der, dass die vier Auflagehölzer flexibel an die Bodenunebenheiten angepasst werden können. Viel Vergnügen beim Nachbauen!

Monatsbetrachtungen Februar 2022 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Bienen und Pflanzen

Die Bienen sitzen noch in der Wintertraube. Doch bei ausreichenden Temperaturen und sobald die Sonne auf die Beute scheint, finden Reinigungsflüge statt. Ein paar Wagemutige fahnden nach frischem Pollen. Die Pflanzenwelt im Februar: Haselstrauch (Pollenversorgung), Huflattich, Schneeglöckchen, Winterlinge, Christrosen, Lenzrosen, vielleicht spitzen auch schon die ersten Weidenkätzchen heraus. Je näher an der Beute, um so besser. Plötzliche Wolken und rasch abfallende Temperaturen verhindern oftmals den erfolgreichen Rückflug.

Futterkontrolle / Kippkontrolle

KippkontrolleZur Futterkontrolle werden die Völker nicht geöffnet, sondern das Gewicht durch rückwärtiges Anheben der Beute (Kippkontrolle) abgeschätzt. Es kann vorkommen, dass ihr trotz vorschriftsmäßiger Einfütterung im Herbst dennoch auf eine für zu leicht empfundene Beute stoßt. Beispiele:

  • Das Volk hat die dargebotene Futtermenge nicht vollständig aufgenommen
  • Ein Specht oder Eichelhäher hat die Wintertraube durch eifriges Hämmern ins Holz aufgestört
  • Ein herunterhängender Ast konnte wochenlang unbemerkt gegen den Blechdeckel schlagen
  • Neugierige Spaziergehende schauten im ereignisarmen Corona-Winter zu oft in die Beute, weil diese an öffentlicher Stelle aufgestellt ist
  • Eine Räuberei unter den Völkern ist nicht auszuschließen gewesen
  • Ganz abgesehen davon verstärken im Februar die Bienen ihre Bruttätigkeit. Folglich steigt der Futterverbrauch von jeweils einem Kilogramm im Dezember/Januar auf zwei bis drei Kilogramm im Monat Februar.

Notfüttern – so geht’s:

  1. Zargen abheben, quer über umgedrehten Blechdeckel zur Seite stellen.
  2. Totenfall aus Gitterboden entfernen.
    Dabei gleichzeitig kontrollieren…

    1. auf den Sitz der Wintertraube, erkennbar an der Dichte des Gemülls
    2. auf Anzeichen von Krankheiten oder Fehlentwicklungen.
      Einschub: Im Falle unserer Demofotos ist sehr gut ein erhöhtes Aufkommen von Kalkbrut zu erkennen. Nicht verwunderlich, da das Volk beschattet am Uferrand der Regnitz steht und heuer aufgrund zu wenig Wintersonne vermutlich zu ausgekühlt ist. Tritt im Laufe des Jahres keine Besserung ein, wäre eine mögliche Maßnahme, einen Kunstschwarm zu bilden, also alle Bienen nebst einer neuen Königin auf komplett neuen und damit virenfreien Waben geben, was einem Neuanfang gleichkommt. (Hier eine eingehendere Beschreibung).
  3. Flache Schale auf den (hohen) Gitterboden unterhalb des festgestellten Wintertraubenbereichs setzen.
  4. Befüllen (ohne zu verschütten!) mit Zuckerwasser im Mischungsverhältnis 3:2 von Zucker zu Wasser
  5. Aufsteighilfe (Stroh) einbringen.
  6. Zarge(n) wieder aufsetzen.

Die Fütterung von unten ist zu dieser Jahreszeit unkritisch hinsichtlich Räuberei, da kein Flugwetter herrscht. Dadurch, dass das Futter sehr nah an der Bienentraube gereicht wird, gelingt auch eine (Not-)fütterung ab 5 °C.

Unser Blick in die obere Zarge ergab, dass das Volk auch ein wenig vom Futterteig naschte, den wir vor einiger Zeit bereits als allererste Notfütterung einbrachten. Es ist allerdings nicht die bevorzugte Fütterungsweise im Winter, da dafür zu viel Wasser benötigt wird, welches die Bienen bei fluguntauglichem Wetter nicht heranschaffen können.

Mittelwände einlöten

Mittelwände einlötenEinschmelzen, Reinigen und Gießen von Wachs hatten wir im relativ milden Januar bereits erledigt. Nun folgt das Einlöten – rechtzeitige Bestellung von Rähmchen vorausgesetzt. Einen Ausführlichen Blogeintrag zu all diesen Arbeiten findet ihr unter „Wachsverarbeitung an 5 Stationen“. Unter Material zur Wachsumarbeitung bzw. Mittelwandherstellung sind Anschaffungsdetails geschildert.

Schiede setzen

Blick in eine geöffnete Zarge mit SchiedenJe nach individueller Leistungsfähigkeit unserer Völker passen wir die Größe ihres Brutraums mittels Schieden an. Den Versuch starteten wir im Frühjahr 2020 und wollen auch dieses Jahr weitere Erfahrungen sammeln.

Erfahrungsgemäß Anfang Februar einige Tage milde Tage mit etwas Sonnenschein. Sofern noch nicht im Zuge der Winterbehandlung geschehen, werden jetzt die Schiede gesetzt, und zwar nach dem Reinigungsflug.

  • Nach Wabenhygiene und Einfüttern im Herbst sitzen unsere Völker jetzt auf 7 oder 8 Waben je Zarge und sind zum Beutenrand hin links und rechts mit jeweils einem Schied begrenzt. Wir öffnen die Völker, entnehmen diese Schiede und schieben die vollen bzw. drei Viertel vollen Futterwaben an den Beutenrand.
  • Fast futterleere Waben werden auf Stifte und junge Brut geprüft. Diese bleibt an ihrem Platz.
  • Zwischen diesen Waben und den an die Ränder geschobenen Futterwaben setzen wir die Schiede. So arbeiten wir uns von links und rechts an das Brutnest heran.

Welche Vorteile hat das Schieden?

(1) Platz hinter dem Schied als Arbeitsraum in der Beute
(2) Kompaktes Brutnest / Verhinderung von Pollenbrettern, also unnötigen Polleneintrag ins Brutnest
(3) Sichere und schnelle Annahme des Honigraumes, also kein Verhonigen des Brutnestes und dem damit verbundenen Hochhängen von Honigwaben aus Brut- in den Honigraum. Somit bleibt im Brutraum Platz fürs Brutgeschäft

Wildwabenbau hinter dem SchiedDen Vorteilen stehen auch einige negative Punkte entgegen, beispielsweise der hin und wieder vorkommende Wildwabenbau hinter dem Schied. Doch dies werden wir in einem eigenen Blog aufarbeiten.

Varrobehandlung im Februar?

Bernhard Heuvel stellte 2019 in der Zeitschrift bienen&natur sein Varroakonzept zur Restentmilbung vor¹. Er verzichtet auf eine Winterbehandlung im Dezember und behandelt seine Völker erst im Februar mittels VarroaMed® der Firma BeeVital. Das Mittel, eine Mischung aus Oxal- und Ameisensäure, ist zur Varroabehandlung ganzjährig zugelassen. Da wir uns dies bisher nicht „trauten“, können wir keine Erfahrung dazu weitergeben. Wer’s ausprobieren will, kann seine Beobachtungen gerne hier im Kommentarfeld hinterlassen.

¹ Bernhard Heuvel (2019): Die Saison beginnt schon jetzt! bienen&natur 2/2019. S. 7-9. (Zugriff: 26.01.2022)

Termine

Sa., 12.02.22 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Wann? Sa., 12.02.22 | 14.00 – 17.00 Uhr
Wo? 96047 Bamberg, Obstmarkt 10, 3. Stock (nicht barrierefrei)
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Mittelwandwaben gießen in der Praxis. Input zu Geräten und Material.
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

Und sonst?

  • Derzeit gilt lt. Beschluss:
    2G+, Doppelt geimpft oder genesen plus offiziellen Test (wenige Schritte entfernt vom Veranstaltungsort befindet sich ein Corona-Schnelltestcenter in der Langen Straße 17)
  • 3-fach-Geimpfte ohne zusätzlichen Test – doch prinzipiell fänden wir es gut, diesen dennoch vorzunehmen
  • plus FFP2-Maske oder eine Maske mit mindestens gleichwertigem genormten Standard