Bienenfreunde in der Stadt

[ep] Denken wir an Bienen, reisen unsere Gedanken häufig ins Grüne und aufs Land. Doch gerade unsere Bienen sehen das oft ganz anders.

Imkern in der Stadt

Reinhold und Carmen schieben den Träger mit dem Ableger zum Standort.In den letzten Jahren wurde auch das „Imkern in der Stadt“ immer beliebter.  Bienenbeuten auf Dachterrassen, ja sogar am Berliner Dom oder auf der Pariser Oper machten Schlagzeilen. Für viele war der Erfolg der Stadtimker  sehr überraschend: Die Bienen in der Stadt produzierten mehr Honig als ihre Kollegen auf dem Land. Gerade Städte bieten unseren Bienen reichlich Nahrung. Parkanlagen, Hausgärten – ja, auch die Dachterrassen und Balkone sind Bienenparadiese durch das ganze Jahr.

Dies gilt natürlich besonders für eine Gärtnerstadt wie Bamberg, in der 18 Familienbetriebe die traditionellen Anbauflächen im Herzen Bambergs bewirtschaften. Das Weltkulturerbe Bamberg bildet mit seinen Gärtnereien somit einen aktiven Beitrag zum Bienenschutz in Bamberg. Zwei der Gärtnerfamilien sind sogar Bienenpaten von Bienen-leben-in-Bamberg.de. Sabine Gründler von der Gärtnerei Böhmerwiese und Carmen Dechant aus der Hofstadt-Gärtnerei.

Der bienenfreundliche „Balkonkasten zur Honigbiene“ für den Sommer

Geranien – schön, doch keine Bienennahrung

Geranien – schön, doch leider keine Bienennahrung

Der Schmuck unserer Fenster und Balkone mit dekorativen Pflanzkästen hat lange Tradition. Balkonkästen zieren und schmücken Rathaus und wichtige öffentliche Gebäude. Blumen auf Balkon und am Fenster bringen den Sommer und das Grün in unsere Wohnung, sorgen für gute Laune und schaffen entspannende Ausblicke.

Wer jedoch genauer hinschaut, der bemerkt schnell: Unsere heißgeliebten Geranien und Petunien sind kein Magnet für Honigbienen. Gerade die gefüllten Prachtblüten bieten unseren Bienen weder Pollen noch Nektar. In der Regel sind hier die Staubgefäße zusätzlich zu Blütenblättern umgebildet.

Daher verrate ich Ihnen morgen zwei Balkonkasten-Tipps – „Mediterran“ und „Fränkisch“ aus „Elkes Kräuterspiralgarten“.

REWE Nachhaltigkeit 2014: Bienen retten!

REWE-Nachhaltigkeitswochen 2013 - Webseiten-ScreenshotUnter dem Motto „Sammeln für die Sammlerin“ bzw. „Bienen retten!“ finden vom 22.04.-03.05.2014 die REWE-Nachhaltigkeitswochen 2014 zum „Schutz der Tier- und Pflanzenwelt“ statt. „Natur schützen. Natürlich gemeinsam.“ bedeutet hier, zusammen mit der Bodenseestiftung und dem NABU*, die 30 Cent pro verkauftes Produkt aus dem PRO PLANET-Sortiment erhalten. Und für jeden verkauften Honig werden 30 Prozent für den Schutz der Bienen verwendet. So habe ich die umfangreichen Informationen jedenfalls verstanden.

Wir finden das prima und wären auch gerne mit unserem „Bamberger Lagenhonig“ vertreten. Nur finden diese Aktionen immer in Zeiten statt, wo so mancher Hobbyimker einfach keinen Honig mehr aus dem vergangenen Jahr im Keller stehen hat. Schade eigentlich. Aber nach dem Schleudern im Juni bis Juli, wo wir wieder reichlich hätten, kommt das große Sommerloch. Vielleicht möchte man dann solche Einzelhandels-Aktionen lieber nicht mehr machen?

REWE-Rudel-Spende 2013 für die Bamberger SchulbieneWie auch immer: Kaufen Sie jetzt ein und freuen Sie sich, ein wenig etwas für die Natur getan zu haben. Wir empfehlen mit gutem Gewissen und ungeniert den REWE-Rudel in der Würzburger Straße in Bamberg. Und das, weil die Geschäftsführerin, Annemarie Rudel, eine unserer Bienenunterstützerinnen ist. Und sie hätte uns gerne wie auch in 2013 einen Platz zur Verfügung gestellt, um die Verbraucher über die Bienensituation zu informieren. Aber auch das müssen wir leider einer anderen Sache opfern: Wir sind vollauf beschäftigt mit der Pflege unserer mittlerweile zehn Völker, die in diesem frühen und schönen Frühjahr einen gewaltigen Entwicklungssprung gemacht haben. Brutraumerweitern, Weiselzellenkontrolle und Ablegerbildung … tja, es geht eben nicht alles auf einmal. Wer dennoch Informationen braucht – einfach bei uns anrufen oder mailen!

* Naturschutzbund Deutschland e. V.

Umzug der Wildensorger Völker

Buger Bienen vor blühender HeckeKurzfristig mussten wir unsere beiden Völker aus ihrem bisherigen Standort in Wildensorg abziehen. Grund ist ein Umzug der Bienenstöcke auf das Nachbargrundstück. Den hatten wir ursprünglich für den Winter geplant, doch wegen der anhaltend warmen Wetterlage konnten wir ihn nicht durchführen.

Bienen sind ortstreu. Verstellt man den Stock suchen die Bienen am alten Standort nach ihrem Zuhause. Nur im Winter, nach einer Flugpause von mindestens drei Wochen im Dezember oder Januar prägen sich die Bienen bei ihrem Reinigungsflug die Umgebung neu ein. Während der Flugpause und vor dem ersten Reinigungsflug kann man also auf einfache Weise ein Volk auf einen nahe gelegenen neuen Platz verstellen.

Wie gesagt, der Winter war so warm, dass unsere Bienen keine drei Wochen ununterbrochen im Stock blieben. Daher brachten wir die beiden Völker aus ihrem bisherigen Fluggebiet in die Buger Wiesen. Dort, am Standort unserer anderen beiden Völker, verlernen sie ihren gewohnten Weg, bevor sie wieder zurück nach Wildensorg an den neuen Nachbarstandort zum bisherigen verlegt werden.

Zwar meinte ein an sich erfahrener Imker, dass sie sich schon nicht verfliegen würden, hätten wir sie einfach die paar Meter weiter versetzt, doch wollen wir das nicht riskieren. Wir hatten ja schon einmal beobachtet, wie Bienen auf ihr Einflugloch fixiert sind. Im Video sieht man, dass das auf wenige Zentimeter genau geht. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Volk wenige Meter vor dem Stock seine alte Heimat sucht.

Also erst einmal raus aus dem gewohnten Flugradius, der etwa 3 km beträgt. Die frisch geschlüpften Sommerbienen gewöhnen sich gleich an den Zwischenstandort, während die alten Winterbienen, die sich noch an ihr früheres Zuhause erinnern könnten, doch langsam weniger werden.

In etwa vier Wochen geht es zurück nach Wildensorg an den Rinnersteig. Bis dahin locken die leckeren Blüten der Schlehe, siehe Foto oben.

Geschichte eines Rück-Umzugs von Bienenvölkern[Aktualisierung 23.04.2014] Rückumzug der Wildensorger Bienenvölker am 18.04.2014. zum neuen Standort vollbracht.

Kostenlose Samentütchen von „Aktion Tier“

Saatgutmischung und Infomaterial von "Aktion Tier"Kampagnen-Samentütchen mit bienenfreundlicher Saatgutmischung „Blühende Landschaften“, ausreichend für 1 qm, außerdem Infomaterial versendet kostenlos die Aktion Tier – Menschen für Tiere e. V. – aber nur eines pro Person.

Wir haben unseres schon – besten Dank!

Campact-Kampagne „Bienensterben stoppen“

Bienensterben - Campact KampagneWir empfehlen das Unterzeichnen der Campact Kampagne „Bienensterben stoppen“.

Am 3. April 2014 entscheiden die Agrarminister von Bund und Ländern über die Umsetzung der so genannten „ökologischen Vorrangflächen“. Sie sind Teil der neuen EU-Agrarpolitik. Jeder Landwirt, von der EU die vollen Fördermittel erhalten will, soll demnach fünf Prozent seiner Ackerflächen im Sinne des Artenschutzes bewirtschaften.

Klingt gut, bleibt es aber nicht. Lebensraum für Insekten, darunter unsere Bienen, und andere Tiere sind weiterhin in Gefahr. Der Grund:

Unsere Bundesregierung höhlt die gute Entscheidung aus. Denn auch auf diesen ökologischen Vorrangflächen sollen Landwirte Monokulturen anbauen und Pestizide und Kunstdünger einsetzen dürfen.

Die Regierung gibt damit eine einmalige Chance leichtfertig aus der Hand: Mit einem Verbot von Pestiziden, Kunstdünger und Monokulturen auf den ökologischen Vorrangflächen könnte sie wirksam gegen das Artensterben vorgehen und nicht nur von Bienengesundheit reden, sondern etwas dafür tun. Die Agrarminister/innen der Länder haben es in der Hand, den Entwurf zu ändern.

So Campact in ihrem 5-MInuten-Info.

 

Bienenleckerer Kornelkirschengarten am Michelsberg Bamberg

Junger Kornelkirschenbaum

Junger Kornelkirschenbaum

Bienen im zeitigen Frühjahr geht es wie uns Menschen: wir sind hungrig nach frischer Nahrung. Während wir aus fernen Ländern jahrein-, jahraus mit knackigen Nahrungsmittel sicher versorgt werden, müssen unsere Bienen auf das zugreifen, was im Umkreis von 3 Kilometern blühen mag. Sie brauchen, sobald sie bei steigenden Temperaturen in die Brut gehen, eiweiß- und fetthaltigen Pollen und kohlehydratreichen Nektar, und suchen sich zuweilen mühsam ihr „täglich Brot“ in einer leergeräumten, mit nutzlosen Immergrün bestückten Welt zusammen.

Gebe KornelkirschenblütenDen Bamberger Bienen jedoch bieten die früh blühenden Kornelkirschen auf den Michelsberger Terassen zum Glück reichlich Bienennahrung an. Eine uralte Kulturlandschaft, die ihre Ursprünge in den Zeiten benediktinischer Gartengestaltung hat. Viele Jahre später ließ in weiser Voraussicht der Abteilungsleiter des Gartenwesens, Michael Gerencser, etliche Lücken schließen, die so mancher vom Sturm umgewehter oder einfach alt gewordener Kornelkirschenbaum zwischen den gleichnamigen Heckenverbünden hinterließ.

Uralter Kornelkirschenbaum

Uralter Kornelkirschenbaum

Heute bietet sich den Bambergern und ihren Bienen mehrere geschlossene Reihen dieses  gelben Hartriegelgewächses, deren säuerlich schmeckende, vitamin C-reichen roten Beeren von den betreut Beschäftigten der Lebenshilfe Bamberg eingesammelt und verwertet werden. Die Arbeit ist nicht ganz einfach, sind die länglichen Früchte doch recht klein und die Verholzung in den Hecken macht das Ernten schwer.

Cornus mas soll das härteste Holz aufweisen, welches in Europa wächst. Wer es in seinem Garten anpflanzt, darf sich über einen beständigen Wuchs in honigduftenden, frühblühendem Gelb erfreuen. Eine gute Alternative zur leider nicht-nektartragenden Forsythie, die unseren Insekten so gar nichts anbieten mag. Übrigens: für Bamberg hat uns Herr Gerencser die Anpflanzung weiterer Kornelkirschenbäume in Aussicht gestellt, und zwar im Harmoniegarten am E.T.A.-Hoffmann-Theater. Darüber wird sich besonders das Volk unserer Bienenpatin Dr. Regina Hanemann von der Villa Dessauer freuen!

Frühjahresversammlung der Honigerzeugergemeinschaft in Eltmann

Logo Honigerzeugergemeinschaft, HEG SüddeutschlandEinladung und Programm der HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. zur Frühjahresversammlung in der Stadthalle Eltmann, Marktplatz 8, am 08.03.2014 sind heraus.

Zwei Fachvorträge bereichern den Tag

Vor der Mittagspause von Josef Muhr: „Wachs, ein wertvoller Stoff aus dem Bienenvolk“, Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung.

Nach der Mittagspause, zu der es zwei Essen nach Wahl gibt, spricht Fachberater Arno Bruder: „Rationelle Betriebsweise einer erwerbsorientierten Imkerei“

Programmablaufzeiten:

7.00 – 9.50 Uhr
Einkaufsmöglichkeit im Imkershop der HEG, Industriestraße 17c, 97483 Eltmann

Ab 8.30 Uhr
Saalöffnung mit Einkaufsmöglichkeit
Ab 9.00 Uhr
Imbissmöglichkeit

10.00 Uhr
Eröffnung der Versammlung in der Stadthalle, Marktplatz 8, 97483 Eltmann

11.00 Uhr: Fachvortrag I

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Fachvortrag II

ca. 14.30 Uhr: Ende

 

Der Hain rüstet sich für unsere Bienen

Salweiden am Hollergraben im Hain (Bamberg)Die nächsten Tage versprechen, sonnig zu werden.Reinhold überprüft die Knospen Doch bereits jetzt sind die frisch im Herbst vom Gartenamt [wir berichteten] in den Hain gepflanzten Salweiden samtigsilbern mit Kätzchen besetzt. Weiden sind Nektar- und Pollenquelle und ein guter Eiweiß-, Fett- Traubenzucker- und Vitaminträger. Gerade jetzt, wo noch nicht viel blüht, sind sie das Beste, was es für die Bienengesundheit gibt.

Nun, wir nahmen die Zweige scharf in Augenschein und mussten leider feststellen, dass die ersten Zweiglein frisch abgeschnitten wurden.

Salweiden am Hollergraben im Hain (Bamberg)Bitte, nehmt unseren Bienen und auch Schmetterlingen die allererste Frühlingsnahrung nicht weg!

Sagt es auch euren Familien und Freunden, sie mögen euch doch auch ohne ein Palmkätzchensträußlein zum Sonntagskaffee besuchen. Bringt stattdessen einfach ein Glas echten, regionalen Bienenhonig mit, eingekauft über z. B. Regiomino!

„Mit der Natur der Bienen imkern“ – Kreisimkertag Bamberg 2014

Haben Sie schon einmal eine Königin gewonnen? Mir wurde am Kreisimkertag in Bamberg am 16.02.2104 dieses Glück zuteil, meine Tombola-Losnummer zeigte einen Haupttreffer. Natürlich war ihre Durchlaucht nicht selbst anwesend, sie wird erst im Frühjahr herangezüchtet. Doch gaben sich andere, ebenso ehrenvolle Gäste ein Stelldichein im vollen Saal der Sportgaststätte TSV Eintracht in Bamberg, eingeladen vom Kreisverband Imker Bamberg e. V.

Der (ganz und gar nicht!) Durchschnittliche

Bernd Schiller überreicht Honig an Günther DenzlerDer 1. Vorsitzende Bernd Schiller begrüßte Landrat Günther Denzler der von sich sagt: „Die durchschnittlichen 1,4 Kilo Honig, die in bundesdeutschen Haushalten verzehrt werden, dürfte ich wohl überbieten – für Brotaufstrich und im Tee!“

Denzler betonte die Notwendigkeit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit, sind doch seiner Recherche nach Imkersleute im Durchschnitt 60 Jahre alt. Junges Blut täte Not, denn im Durschnitt sorgen 80-90% Hobbyimker für die notwendige Bestäubungsleistung. Nun, da kann ich dem CSU-Politiker nur beipflichten. Und hoffte für diesen Nachmittag, dass meine alte Kamera akkumäßig brav durchhält. Hatte doch offenbar sonst niemand fotografische oder pressetechnische Ambitionen. Hier können wir nur besser werden!

Der Wiederholungstäter

Bernd Schiller überreicht Wolfgang Metzner ein Glas HonigEbenfalls nicht ohne eine Honiggabe zog SPD-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Metzner in Vertretung des Bamberger Oberbürgermeisters von dannen – wobei er tapfer bis fast zum Schluss der Veranstaltung ausharrte. Und nicht, ohne in seinen Grußworten an das Vorjahr anzuknüpfen, in dem er zu selbigem Anlass und Vertretung eine Königin gewonnen und diese der Schulimkerei des Clavius-Gymnasiums vermacht hatte.

„Es würde mich doch sehr interessieren, was aus meiner Königin geworden ist“, so der Gymnasiallehrer, bevor er auf die politische Wichtigkeit einging, das Ehrenamt noch stärker zu fördern. Fänden wir gut. Und gut fanden wir auch die Überlassung seines diesjährigen Tombola-Gewinnes an die Bamberger Schulbiene. Sie wird die Gaben für den Unterricht gerne einsetzen. Und falls da noch etwas aus den Gesprächen nachfolgen sollte – wir würden uns freuen!

Der Veranstalter

Bevor Bernd Schiller das Wort an die Fachleute weitergab, berichtete der (wiedergewählte) Vorsitzende aus den Internas des Kreisverbandes. Generell eine nach oben gehende Entwicklung in der Anzahl der Imker, ein als Nummer 11 neu hinzugekommener Verein aus Zapfendorf, der Ankauf einer Funkwaage sowie ein guter Rechnungsabschluss war die positive Bilanz des Hirschaider Imkers.

Der Fachmann

Folie MitgliederentwicklungDer Fachbereichsleiter Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit im Landratsamt Bamberg, Dr. Hermann Knörl, berichtete über die aktuelle Situation im Bezug auf Bienenkrankheiten im Landkreis Bamberg. Wir blieben gottlob im vergangenen Jahr frei von der gefürchteten „Bösartigen Faulbrut“. Lediglich in den angrenzenden Landkreisen Forschheim, Hassfurt, Kulmbach und Neustadt/Aisch kam es zu vereinzelten Fällen, mit fünf Vorkommnissen als Spitzenwert im Bereich Leutenbach.

Der neu amtierende Kassenwart des Imker-Kreisverbands stellte außerdem die zur Behandlung gegen die Varoose zugelassenen Mittel vor. Prognosen zur künftigen Entwicklung der Milbe gleichen allerdings derzeit noch einem Blick in die Glaskugel. Doch wenn es so warm bleibt wie bisher, dann dürfte der Befall stark steigen, so Knörl. Zumal durch den beinahe frostfreien Winter kaum die Möglichkeit zur Oxalsäurebehandlung bestand, welche Brutfreiheit voraussetzt. Die wiederum nur bei länger anhaltendem Frost erfolgt.

Die Fachfrau

Die stellvertretende Leiterin des Fachzentrums Bienen der LWG Veitshöchheim, Dr. Ingrid Illies, freute sich nach ihrem kenntnis- und abwechslungsreichen Vortrag zum „Regelkreislauf im Bienenvolk“ über den riesen Blumenstrauß, der ihr als Dankeschön überreicht wurde.

Die physiologischen Zusammenhänge des Bienenvolkes als „Superorganismus“ erläuterte sie anhand der Themenschwerpunkte Wabenbau und Futtersuche. Welche Regel verbirgt sich als Antwort hinter den Fragen „Wieso weiß die Biene, wo sie was einlagern soll?“, „Wie weiß die Biene, wie die Waben gebaut werden müssen?“ und „Woran bemerkt ein Volk, dass sie ohne Königin ist?“. Dass sich die Bienen bei letzterer Frage durchaus vom Imker verschaukeln lassen täuscht nicht über die Tatsache hinweg, dass der fast weltweit verbreiteten Apis melifera eine muster- respektive „regel“gültige angeborene, bewundernswerte Verhaltensweise zur perfekten Selbstorganisation zu Grunde liegt.

Die Gäste

Voller Saal zum Kreisimkertag Bamberg 2014Sie meldeten sich zu Wort, allerdings nicht unbedingt direkt zum Inhalt der Vorträge. Den über 120 Gästen interessierte, nein, vielmehr erboste es, dass im Landkreis Bamberg kaum eine Hecke mehr für die Hackschnitzelaufbereitung verschont bliebe und so wichtige Futterquellen vernichtet würden. Bernd Schiller indes gab zu verstehen, dass auch der einzelne Feldbesitzer durchaus seine Brachflächen stärker mit Futterpflanzen aufwerten könne. Eine spürbare Emotionalität ging durch den Raum beim Thema „Gentechnik“.

Mag auch der Fachvortrag mit dieser hitzigen Grundsatzdiskussion ein wenig ins Hintertreffen geraten sein – wir persönlich fanden beides ganz hervorragend: die illustrierten, gut verständlichen Folien von Frau Dr. Illies sowie die engagierten, leidenschaftlichen Imker im Saal. Sie mögen ja im Durchschnitt alle etwas älter sein, doch was sagt das schon?! Alle gehen sie d’accord mit dem letzten Foliensatz: „Immer mit der Natur der Bienen imkern!“

Fazit zum Kreisimkertag Bamberg 2014

Freudige Tombola-Gewinnerin einer KöniginEin anregender, kurzweiliger Sonntagnachmittag, den wir uns auch für das 3. Septemberwochenende zum Bayerischen Imkertag erhoffen. Zumindest wurde uns vom Vorsitzenden prophezeit, dass die Oberbayern in der Regel allerhand zu bieten verstünden. Wir meinen aber, dass sich der Kreisimkerverband Bamberg ganz sicher nicht dahinter zu verstecken braucht. Tagesordnung, Referent(inn)en, Organisation und Durchführung waren wirklich lobenswert, alles sehr liebevoll gerichtet und bedacht – gerne wieder!

… strahlt eine freudige Königinnengewinnerin!

Neuauflage Essen & Trinken aus der Region Bamberg 2014/15

… und unsere Privatinitiative durfte den Leittext zum Produkt „Honig“ gestalten, was uns sehr gefreut hat! Siehe Seite 20 von Essen & Trinken aus der Region Bamberg – Verkaufsstellenverzeichns 2014/15 [PDF: 1,5 MB]

Honig unter dem Regionalsiegel Bamberg

Titelblatt Broschüre Regionalsiegel Verkaufsverzeichnig 2014-15Die 47-seitige Broschüre ist kostenlos im Rathaus am Maxplatz, im Tourismus & Kongress Service, Geyerswörthstraße 5, im Landratsamt Bamberg (Infothek) sowie bei den Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, bei den Sparkassen (dort ab Ende Februar) und den Lizenznehmern erhältlich.

Mit uns, die wir in Sachen „Bamberger Lagenhonig“ im Augenblick leider ausverkauft sind (ab Juni anfragen!), bieten übrigens weitere elf Imkereien das süße und heilkräftige Ur-Produkt unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ an. Sie garantieren nachweisbar eine regionale Erzeugung und Verarbeitung nach bestimmten Kriterien. Beim Honig ist es beispielsweise, dass er zu mind. 80% an Standorten in der Region gewonnen wird und der Honigverordnung entspricht.

Liste der Honiganbieter, hier in der Reihenfolge der Postleitzahlen:

  • 89555 Steinheim, Imkerei Friedrich (Demeter)
  • 92256 Hahnbach, Imkerei Marianne Metzner
  • 96047 Bamberg, Bienen-leben-in-Bamberg.de
  • 96049 Wildensorg, Schaf- und Ziegenhof Lips
  • 96114 Hirschaid, Imkerei Schiller
  • 96114 Hirschaid, Imkerei von Tettau
  • 96123 Pödeldorf, Imkerei Kaiser
  • 96135 Stegaurach-Mühlendorf, Imkerei Litzlfelder
  • 96138 Burgebrach, Imkereiprodukte Michael Metzner
  • 96138 Burgebrach-Grasmannsdorf, Imkerei Honigtraum Carmen Vollmuth
  • 96170 Lisberg-Trabelsdorf, Imkerei Meissner
  • 97475 Zeil am Main, Haßberg-Imkerei Hau

Sicherlich bzw. hoffentlich gibt es weitere Imker, die in Ihrer Nachbarschaft Honig anbieten. Bitte unterstützen Sie sie durch Ihren Honigkauf! Denn die Bestäubungsleistung der Bienen – und durch ihre schiere Volksstärke gerade die der Honigbienen – kommt den umliegenden Pflanzen zugute. Allen voran der Obst- und Gemüsepflanzen und Beeren, die wir und Kleingetiert wollen und brauchen.

Weiterführende Informationen

Wer mehr zum Honig erfahren möchte: heute, 14.02.2014, um 19 Uhr startet der zweite Teil des Honiglehrgangs in Breitengüßbach – einfach kommen.

Wer mehr zur Imkerei erfahren möchte: am 08.03.2014 starter der Imker-Anfängerkurs in Debring, mit späteren Lehrbienenstandsbesuchen in Burgebrach.

Wer mehr zur Biene erfahren möchte: im Mai starten zwei VHS-Kurse mit uns als Referenten. Außerdem freut sich der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. über Gäste am Imkerstammtisch in Unterhaid, jeden 1. Donnerstag ab 18.30 Uhr. Oder Sie rufen uns einfach an.