*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Osterschmuckanhänger, Weihnachtsbaumschmuck, BienenanhängerDas 3. Adventswochenende naht, daher hier eine gute Adresse für wirklich schöne kunsthandwerkliche Geschenke: Produkte von Integra Mensch der Lebenshilfe Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 19 (Innenstadt). Und die können auch in Sachen BIENEN! Erstmalig von Gisela Schlenker an uns verschenkt wurden wir auf diese aparten Anhänger aufmerksam, die nicht nur zu Ostern bewundernde Blicke ernten werden (Produktkatalog S. 25).

Total witzig die aufs Notwendigste reduzierte Klotzkrippe (S. 14) – so simpel, so genial! Aber auch Holzsternaufhänger mit dem eigenen Logo (S. 15) eingebrannt sind möglich. Und mit dem sortenreinen ADESSE-Kaffee können Sie auch nie etwas falsch machen.

Ansprechpartner ist Oliver Mehls, Tel. 0151 46742873, Mail: oliver [dot] mehls [at] lebenshilfe-bamberg [dot] de.

Na? Konnten wir helfen? Das wäre wunderbar. Denn einander helfen ist das Lebensprinzip nicht nur von uns, sondern all derer, die mit uns verbunden sind und auf die wir hier gerne aufmerksam machen.

Klotzkrippe von © Integra Mensch der Lebenshilfe Bamberg

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Adventstipp für morgen: Am 12.12. im Bamberger Kino „Lichtspiel“ findet um 18.45 Uhr die Doku „Ernten was man sät“ der Transition-Gruppe Bamberg statt.

Ich schätze, ich brauche nicht hinzuzufügen, warum wir diese Empfehlung aussprechen … 😉

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Salz am Nikolaustag von FeeganBienenpatin Felicitas Sauer (Feegan)Gerne berichten wir über unsere Bienenpatinnen und -paten. Aus gegebenem Anlass soll aus unserem Adventstürchen Felicitas Sauer herauslugen. Die Bambergerin weilt zwar bereis seit einiger Zeit im Alten Land, genauer gesagt, in York. Doch ihre Tochter Marie und andere Familienmitglieder sind immer noch vor Ort. Und das ist gut so. Denn so funktioniert der Salz- und Honigtransfer weiterhin ein bisschen persönlicher, was wir einfach schön finden. Erlebniseinkaufen, sozusagen.

Himmlisches Salz von Feegan, Felicitas SauerDas mit dem Honig ist klar – alle unseren Bienenpatinnen und -paten erhalten jährlich vier Gläser à 250 Gramm. Das Salz wiederum erhalten WIR von Feegan, der lukullischen Einrichtung, die unsere Bienenpatin schon ziemlich lange betreibt. Wir mögen gar kein anderes mehr verwenden, weil es so fein-würzig-kräutrig ist, nicht zu sehr eigenschmackig, aber doch so, dass es immer harmonisch-delikat hindurchschimmert. Vielen Dank fürs Übergeben auch an Marie, die im Übrigen Mit-Gesellschafterin von Allpack-Süd und damit in die Fußstapfen ihrer Mama bzw. Familie getreten ist, die die Firma bereits seit über 30 Jahren betreiben.

Wir wünschen euch Fleißigen hier wie dort weiterhin eine schöne Adventszeit! Vielen Dank für alles!

*7* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Restaurantbesuch mit Bienenpaten Hans und Anne ZirkelHeute ist BAmbrosiustag! Bislang feierten wir ihn in der Bienen-InfoWabe. Doch heuer ist alles ein wenig anders. Reinhold macht sich auf den Weg zum Imkermeister und ist teils in Österreich und teils ganz dolle am Lernen. Da muss das Vergnügen, bzw. die Arbeit, das Vergnügen zu ermöglichen, hinten an stehen. Auch im nächsten Jahr wird es keine Feier geben.

Doch ein klein wenig ließen uns unsere Bienenfreunde nicht aus der „Verantwortung“, den Weihetag des Heiligen Ambrosius, Schutzpatron der Bienen, Imker, Lebküchner, Wachszieher und des Lernens (ach, wie passend!) würdig zu begehen. Daher treffen wir uns heute im Restaurant „Erba 49° Nord“ um 17 Uhr zum Abendessen und miteinander Klönen. Bei echt nordischer Küche, die wir letzte Woche schon mal mit unseren Bienenpaten Anne und Hans Zirkel vorgetestet und für gut befunden haben.

Solltet ihr spontan dazustoßen wollen, bitte bei uns anrufen, damit wir die Platzreservierung anpassen können. Es ist ein zwar ein noch junges, doch bereits jetzt schon sehr beliebtes Lokal. Habt so oder so einen schönen Tag im Gedenken an unsere kleinen fleißigen Majas, fleißigen Imker und fleißig Lernenden … 😉

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Schokobienen, Chocolate-House in LuxemburgSchokobienen von StorathSuchwörter: Biene, Nikolaus, Stiefel. Ich war gespannt, was dabei rauskommt. Und tatsächlich wurde ich fündig. Nämlich bei Rainer Neumann und seinem Nikolausstiefeltipp: Autor Peter Jürgen möchte mit seinem Buch „Bienen, Blüten und ein Moor“ junge Leute rechtzeitig für die Natur begeistern. Denn: „Die Natur braucht Schutzengel“, so auf OpenPR zu lesen.

Protagonisten sind der märchenhafte Engel Piccolo und Donaldus, der Bauer Ackermann, die Hobby-Imker Hannes und Siggi und der Bürgermeister Hell. „Immer wieder gibt es kleine Nebenszenen mit der Schülerin Lisa und ihren Freunden oder in der Familie. Sie zeigen auf, dass zwischenmenschliche Problemchen manchmal ganz einfach gelöst werden können.“ Und wer jetzt für den heutigen Stiefel das Buch nicht mehr rechtzeitig  bestellen konnte, … es kommt ja auch noch Weihnachten!

Als süße Beigabe hätte ich da noch Schokobienen, gesehen im Chocalate House in Luxemburg. Gibt’s in anderen Städten. Alternative für Bamberg: Pralinenhersteller Storath. Biene und Korb auf dem Foto waren eine Auftragsarbeit. Man kann aber sicherlich auch selbst einfach längliche Pralinen mit Fühlern und Flügel verzieren.

Viel Spaß, ihr Leseratten, und Vorsicht vor der Naschkatze! Nicht zu viel Futtern, sonst gibt’s zum Neujahr ein böses Erwachen auf der Waage, der alten Lügnerin!

*5* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Angeblich steckt in jedem von uns ein Seelentier. Zwar bezieht sich der Persönlichkeitstest leider weder auf Bienen noch sonstige Insekten, aber ob Wolf, Panther, Giraffe oder Bär – dieser Test verrät dir mehr! Was hast du für eine tierische unbekannte Seite in dir?

Persönlichkeitstest "Seelentier"Gönne dir 10 Minuten Testspaß an diesem 5. Adventstag im Jahre 2019, und nochmals 10 Minuten, um darüber nachzudenken, ob du dir zum Beispiel nicht doch lieber die Punkte bei „Die Welt retten“ oder „An die Karriere denken“ notieren möchtest, bei der Frage, welche Botschaft du der nächsten Generation schicken würdest, wenn du könntest.

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Heute am Barbaratag gingen wir ein paar Zweiglein schneiden. Mit klopfenden Herzen, denn ja, sie waren aus einem – wenn auch öffentlich zugänglichen – Garten geklaut, und das ist uns peinlich. Aber wenn doch unser verehrter Jupp Schröder explizit im Fränkischen Tag so haargenau erläutert, wie das vonstatten gehen kann, die Zweige bis zum Tag X(-Mas) zum Blühen zu bringen, dann konnten auch WIR uns nicht diesem alten Brauch verschließen.

Wir verbanden das schlechte Gewissen allerdings mit einem Besuch bei unseren Sternwart-Bienen, die als letzte von all unseren 7 Standorten ein Mäusegitter von uns erhielten. Erst mal reinblinzeln, ob sich schon eine Spitzmaus verirrt hat, dann das Gitter mit Reißzwecken befetigen. Als Belohnung der abendlichen Stephansbergbesteigung ein Besuch des Spezial-Kellers und als weitere Gewissensberuhigung einen Teller Linsen. Davon gehen nämlich € 1,- für einen sozialen Zweck weg.

Wir lassen uns sozusagen die Barbara-Zweige einiges kosten. Falls sie erblühen sollten, ist es uns ein Zeichen für Rechtschaffenheit. Und eine Erinnerung an die Bienen, die auch im nächsten Jahr dafür sorgen, dass wir Früchte ernten werden. Falls nicht, … na ja, … dann geben wir der Heizungsluft die Schuld.

Mäusegitter anbringen

*3* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Zeichnung Biene vor blauem Himmel mit Schwarm von SophieRaus, nicht nur, wenn der Himmel blau ist! Wer einen Anreiz braucht, ist mit dem Adventsmarkt im Bienenmuseum in Weimar am 08.-09.12.2018 zum Weihnachtlichen Markttreiben gut bedient.

„Der jährliche Adventmarkt hat sich zum Besuchermagnet entwickelt. Immer am zweiten Advent­wochen­ende verwandeln sich die Museums­­höfe in ein kleines Weihnachtsparadies, das auch Besucher weit über die Stadt­grenzen hinaus anzieht. Honig-Schleckereien, russische Schokolade, Bienenstich und Rahm­fladen aus dem Lehm­back­ofen, Rost­bratwürste und Schweine­keulen am Spieß lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Für die adventliche Stimmung sorgen das Duo Liedfaß, die Weimarer Lieder­tafel, der Posaunen­chor der Kirch­gemeinde Schön­dorf, das Familien­orchester und das Saxophon­ensemble der Allegro Musik­schule.

Für die kleinen Marktbesucher gibt es etwas zum Mitmachen, wie Lebkuchenhäuser bauen, Herzen verzieren, Seife machen, Bienen­wachs­­kerzen tauchen oder kleine Kreisel drechseln.

*2* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Suchergebnis Biene und AdventSpaßhalber „Biene“ und „Advent“ in den Google-Suchschlitz eingegeben. Ergebnis bei nicht personalisierter Suche: Unsere eigenen Webseiten! (Wow, was für ein Ranking!) Hier zum Adventskranzbinden bei Bienenpatin Sabine Gründler.

Tja, und ich wollte eigentlich was Neues bringen.

Okay, zweiter Treffer: „Lesetexte Advent“. Eine Sammlung von Texten für wenig Geld und zum Einstimmen auf die Weihnachtszeit. Beinhaltet sieben schönen Geschichten und Legenden, zu der verschiedene Aufgaben gehören. Und so geht’s: „Geschichte vorlesen und anschließend eine oder mehrere der vorhandenen Aufgaben anbieten: Basteln Sie mit Ihrer Klasse Strohsterne nach einer Anleitung, schneiden Sie Barbarazweige oder backen Plätzchen und lassen Sie die Kinder Rätsel lösen, Bilder malen, Fragen beantworten, kleine Gutscheine für liebe Mitmenschen basteln und vieles mehr.“

Mit Bienen hat es einerseits zu tun, als dass sich der Verlag „Lernbiene“ nennt. Andererseits ergab die Recherche, dass außerdem ein Insekten/Bienen-Kombipaket angeboten wird. Geeignet für den Grundschulunterricht:

„Sind Bienen wirklich fleißig? In unserem Material dreht sich alles um die kleinen Insekten und ihre bedeutende Rolle für unsere Umwelt. An 32 Stationen beschäftigen sich die Kinder mit Fragen wie: „Wie sieht der Körper einer Biene aus?“, „Wie leben Bienen?“, „Wie machen Bienen Honig?“, „Wie kommunizieren sie untereinander?“, „Wie unterscheidet man Bienen von Wespen und Hummeln?“

Wer also  noch was zu Weihnachten braucht, ist hier sicher gut bedient.

 

 

 

Adventskranzbinden bei Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese

Ilona und Bienenpatin Sabine beim AdventskranzbindenRuck-zuck waren die Kränze gebunden und liebevoll dekoriert. Beim jährlichen Adventskranzbinden im Wintergarten der Gärtnerei Böhmerwiese, mithin bei unserer Bienenpatin, der Mit-Geschäftsführerin Sabine Gründler, durfte aus dem Vollen geschöpft werden. Unterschiedliche Kranzrohlinge sowie Zweige – ob Kiefer, Thuje, Mammutbaum oder Wacholder – warteten bereits in der passenden Länge auf die Bastlerinnen. Im Schauraum nebenan durften wir uns am Dekomaterial samt Kerzen in allen Größen bedienen. Glühwein und Plätzchen sorgten für eine angeregte Stimmung und für Wärme. Wobei man nicht sagen kann, dass es uns ohne heißen Getränken gefroren hätte, denn ein Heizgebläse tat sein Bestes.

AdventskranzbindenBesonders gefallen hat mir die fachkundige Anleitung, die uns Brigitte Schubert und Janina Zahnd angedeihen ließen. Manchmal sind’s ja nur Kleinigkeiten, die das Binden erleichtern. Klar, Tipps kann man sich auch aus Youtube-Filmchen holen. Doch viel mehr Spaß macht’s im direkten Kontakt und unter Gleichgesinnten. Super finde ich es auch, dass es bei mir zuhause sauber bleibt 😉 Um das Gebrösel, Geharzte, Genadele und Aufräumen kümmern sich andere, yeah! Und das sogar kostenlos! Lediglich das Material wurde (nach Augenmaß) berechnet.

Fotogalerie Adventskranzbinden