Lebhafte BAmbrosiusfeier 2014

Gäste am BAmbrosiustag 201417 Bienenfreunde zählten wir bei unserer diesjährigen Feier unter dem Schirm des Heiligen Ambrosius, zu dessen Ehren wir uns am 7.12. am „Tag des Honigs“ im Obstmarkt 10 in adventlicher Stimmung getroffen hatten.

Auf sie zählen konnten wir außerdem, denn einige brachten wunschgemäß kleine Beiträge zur Kurzweil mit.

Die Beiträge

Gästebeitrag zum BAmbrosiustag 2014Sie waren teils besinnlich, wie Bienenpatin Gabriele Loskarns Gleichnis mit den Fazit „Geben ist seliger denn Nehmen“ und einem Hinweis auf den 24guteTaten-Adventskalender oder fröhlich wie „Die Geschichte vom Lametta“, vorgetragen von Bienenpatin Claudia Meyer oder lyrisch-historisch wie der „Lorscher Bienensegen“ von Apollonia Mellifera (mein Künstlername, wenn ich einmal nicht als Bamberger Schulbiene oder WEGA-Team-Frontfrau unterwegs bin).

Gästebeitrag zum BAmbrosiustag 2014Doch auch ein sachkundiger Beitrag in angenehmer, nichtsdestotrotz inhaltsreicher Kürze wie der zur „Bienenkugel“ von Andreas Heidinger, geleistet von Dr. Christian Kuhn aus Strullendorf, der außerdem spontan meine Berufskollegin Sepha mitbrachte, bereicherten die ohnehin schon lebhaften Gespräche.

Gästebeitrag zum BAmbrosiustag 2014Dabei hätte es wohl nicht einmal die Unterstützung durch den exzellenten Glühwein von den „Vom Fass“-Damen, Catharina Beyer und Sonia Müller, gebraucht. Doch freuten wir uns natürlich trotzdem über die große, hochprofessionelle Thermoskanne, die sie samt Inhalt in den dritten Stock trugen. Der Erlös der weiteren mitgebrachten Flaschen kommt der Arbeit der Bamberger Schulbiene zugute.

Gästebeitrag zum BAmbrosiustag 2014Unserer ehrenamtlichen Aufgabe, für Imkernachwuchs zu sorgen zugute kam auch ein Teilbetrag des verkauften Honigs, den Örnie dankenswerterweise mitgebracht hat. Wir selbst haben ja keinen mehr, doch wollten wir nicht irgendeinen anbieten, sondern es sollte schon ein Original Bamberger Honig oder wenigstens einer aus dem Umland sein. Niemand unserer Imkerfreunde hatte noch süßes Gold übrig, doch dem Kaulberger sei Dank erhielt der „Tag des Honigs“ tatsächlich noch sein namensgebendes Urprodukt.

Die Gäste

Nach der FeierDie drei Stunden (plus eine Verlängerungsstunde) gingen ruck-zuck vorüber. Reinhold und ich saßen noch lange vor den noch immer festlich beleuchteten Überresten und erzählten uns gegenseitig von den Gesprächen und Begegnungen, die wir jeweils hatten. Denn während ich die Gäste in der Stube, unserem Change-Room oder auch Wandlungsraum genannt, bediente, werkelte er in der Küche am Tee-, Kaffee- und Lebkuchenstückchen-Nachschub.

Zimtsterne, glutenfrei und veganJa, mit so vielen Gästen hatten wir nicht wirklich gerechnet, doch war’s für uns eine (glutenfreie Zimt-)Sternstunde, sie da gehabt zu haben. Da man sich doch zumindestens vom Hörensagen, durch unseren zweimonatlichen Bienenpaten-Newsletter oder über Facebook-Postings kannte, war der Kontakt schnell geschlossen. Ob Grafikerin, Einzelhändlerin, Künstlerin oder Heilpraktikerin, ob Imker, Historiker, Betriebsrat oder Handwerker, ob Beamtin, Buchhalterin, Krankenschwester oder Bibliothekarin … ob Gothic, Veggie oder Eugen, unserem einzigen Jugendlichen unter uns … unter dem Zeichen der Biene und ihres Fürsprechers, dem Heiligen Antonius, verbrachten wir eine schöne und kostbare Zeit miteinander.

Der Dank

Ambrosius-Alter anlässlich des Tag des Honigs (BAmbrosiustag 2014)Und dies in einer Zeit, die den Stundenbegriff oft nur als Ressource kennt, und nicht mehr als sinnstiftendes Miteinander, das uns gerade in der Adventszeit Freude, Kraft und Trost schenkt. Apropos … den Trost brauchte es an diesem Nachmittag sehr, denn ein paar von uns haben es gerade etwas schwerer. Das gilt auch für uns Imker, die wir oft ratlos vor leeren Bienenwohnungen und toten Bienenmassen stehen und uns fragen: „Mein Gott, was ist denn hier schon wieder passiert?“

Danke für Euer Kommen, denn ihr gebt uns alle mehr, als ihr in Händen tragen konntet!

Ilona und Reinhold, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Advent-Malspiel für unsere Bienen im Malort Bamberg

Malort-Bild "Komet"Groß und Klein. Du und Ich. Der Malort. Das Malspiel. Die Bienen. In Bamberg. Der Advent. Das Projekt „Bienen-InfoWabe“. Kommt ihr?!

Malort Bamberg, HomepageAm zweiten Mittwoch im Advent, den 10.12.2014, öffnen Conny und Dieter Kopp ab 18 Uhr ihren „Malort“ in der Kapuzinerstraße 30 in Bamberg.

Ohne Druck und Ziel einfach Malen, „der inneren Spur nachgehen“. Das nennt sich Malspielen (nach Arno Stern).

Aufrisszeichnung zur Bamberger Bienen-InfoWabeGegen eine Spende für die Bienen-InfoWabe, die nächstes Jahr auf der Erba-Insel gebaut werden soll, können alle am offenen Malspiel teilnehmen. Und/oder einfach im geschmackvollem Vorraum bei Tee und Gebäck gemütlich plaudern. Mit uns natürlich und vielen lieben Gästen, groß und klein.

Bitte teilt die Veranstaltung und ladet Freunde und Bekannte dazu ein, damit wir alle möglichst viel zur Realisierung der Bienen-Info-Wabe im nächsten Jahr beitragen können.

Ein herzliches Dankeschön im Voraus und Willkommen im Malort sagen

Bienenpatin und Malort-Betreiberin Conny Kopp mit Dieter Kopp
Ilona Munique und Reinhold Burger, Privatinitiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de

Neu: Bienenrettungs-Patenschaft bei Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienenscharmtraube auf AhornastEs ist ein Geben und Nehmen rund um die Biene. Und für alle Beteiligten eine echte Win-win-Situation. Zu den bisherigen drei Projekten, die durch Patenschaften unterstützt werden (Bienen-InfoWabe, Bienenwohnung, Schulbienenunterricht), gesellt sich nun eine vierte Anforderung, die uns praktisch und im wahrsten Sinne des Wortes zugeflogen ist: Bienenschwärme retten.

Wenn sich der Himmel verdunkelt …

Bienenschwarm lässt sich in den Schwarmfangkasten locken… dann kann es sein, dass Sie gerade in einem erhebenden Augenblick zig-Tausende von Bienen erleben, die auf der Suche nach einer neuen Heimat aufbrechen. Und keine Angst: nie ist ein Bienenvolk friedlicher gestimmt als zu genau dieser Zeit. Die Bereitschaft, zu stechen, ist minimal.

Leiter wird durch den Friedhof geschlepptDoch nicht jeder ist bereit, ein Volk vom Ast oder von einer anderen Sitzgelegenheit (siehe auch unser „Friedhofslampen-Schwarm“ oder Bierfassbewohner) zu bergen. Und sind sie erst geborgen, dann … wohin mit all den Bienen?

Ein Betttuch umhüllt das BierfassAn der Stelle lassen, wo sie sich niedergelassen haben, ist selten eine gute Lösung. Zumal die Bienen heutzutage aufgrund der Varroamilbe und häufig auftretender Krankheiten (Faulbrut, Bienen-Paralyse-Virus, Verkrüppelte Flügelvirus, etc.) imkerlich gepflegt werden müssen. Ein ungepflegtes Volk überlebt kaum keinen Winter. Außerdem ist die Ansteckung von anderen, gesunden Völkern eine ungewollte Nebenwirkung. Verwilderte Bienen sind übrigens KEINE Wildbienen. Letztere sind eine eigene Art und leben solitär, also nicht als Volk.

Das Überleben sichern

Blick in den Schwarmfangkasten auf ansitzende BienenSeit vergangenem Jahr nun rufen uns Feuerwehr, Naturschutzgruppen und Privatleute vermehrt um Hilfe an. Es hat sich herumgesprochen, dass es unsere Initiative gibt. Doch so gern wir auch allen Menschen und Bienen helfen wollen, so haben Reinhold und ich nur begrenzt Kapazitäten frei. Es ist zwar ein großer Vorteil, dass wir beide selbständige Einzelunternehmer sind und insofern etwas mehr über Zeithoheit verfügen als andere Beschäftigte. Doch auch wir müssen unser Überleben sichern, denn ein Vormittag ist schnell mal mit der Rettung vertan. Außerdem brauchen für das Schwarmeinholen meist ein (Leih-)Auto und benötigen eine neue Bienenwohnung für das zu rettende Volk.

Schwarmfangkasten abholen bei Bamberger FeuerwehrDaher haben wir uns schweren Herzens entschlossen, es der Feuerwehr und anderen Imkern, die einen Insektennotruf anbieten, gleichzutun und ebenfalls eine Spende für das Schwarmeinfangen zu erbitten. Da wir jedoch meinen, dass nicht diejenigen, die Bienen retten wollen, finanziell quasi auch noch für ihren Anruf „bestraft“ werden sollten, fänden wir es supertoll, wenn  „Bienenrettungspaten“ gefunden würden.

Wir stellen uns vor, dass diejenigen, die uns einen Schwarm melden, erst einmal selbst entscheiden dürfen, ob sie die Patenschaft übernehmen. Und so sie es sich nicht leisten können oder wollen, wir auf ein Kontingent an Bienenrettungs-Paten zurückgreifen, die bereits eingezahlt und natürlich durch Gegenleistungen von ihrer Bereitschaft profitiert haben.

Über die Bienen-Patenschaften

Die bisherige Möglichkeit, eine Bienenpatenschaft abzuschließen, nutzten mittlerweile 21 Bienenfreundinnen und -freunde aus Bamberg und ganz Deutschland.

Unterstützt werden unsere Tätigkeiten als Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die sowohl kurz- als auch langfristig der Bienenwelt in Bamberg mit Effekt ins Umland helfen sollen. Der Beitrag von derzeit 180 Euro für eine zweijährige Patenschaft wird auf Wunsch zweckgebunden angelegt:

Patenschaft 1: Die Bienen-InfoWabe fördern
Patenschaft 2: Eine Bienenwohnung finanzieren
Patenschaft 3: Den Schulbienenunterricht ermöglichen
Patenschaft 4 (neu): Einen Bienenschwarm retten

Neben dem guten Gefühl, etwas für die Bienenwelt und den Imkernachwuchs getan zu haben, erhalten unsere neuen Freunde zahlreiche Gegenleistungen.

Und als personalisiertes Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk ist eine Bienenpatenschaft eine ideale Möglichkeit, die Welt ein Stückchen besser zu machen! Rufen Sie uns einfach an, wir besprechen mit Ihnen, wie das alles genau funktioniert.

Einladung zum BAmbrosiustag am Tag des Honigs 2014

Lebkuchen vom FraunholzAus Anlass des Internationalen Tag des Honigs, der am Jahrestag der Bischofsweihe des Heiligen Ambrosius begangen wird, der der Schutzpatron der Bienen, Imker, Lebküchner, Wachszieher und des Lernens ist, wollen wir uns gemütlich zusammen setzen und unser (lebenden wie leider zahlreich verstorbenen) Bienen gedenken, … nein, so ernst wird es sicher nicht werden!

Wir freuen uns auf alle Fälle auf ein paar kleine Beiträge aus den Reihen unserer Gäste, die sich aus unseren Bienenpatinnen und -paten sowie am Bienen-Honig-Imkerei-Geschehen Interessierten zusammensetzen wird.

Wo? Obstmarkt 10 (3. Stock), 96047 BAMBERG‘
Wann? So., 7. Dezember 2014 | 15.00 – 18.00 Uhr
Was? Gemütlicher, literarisch-kullinarischer Adventskaffee

  • mit Original Nürnberger Lebkuchen von Fraunholz (glutenfrei)
  • selbstgebackener Kuchen (glutenfrei)
  • Metverkostung
  • Kleine literarische Kostproben von Apollonia Mellifera rund um das Thema Honig, Bienen, Imkerei
  • “Von-ganzem-Herzen”-Beiträge von unseren Gästen (freiwillig)

Um Anmeldung bis zum 3. Dezember wird gebeten. Vielen Dank!

Da tut sich was in Sachen „Bienen-InfoWabe“!

Um eine immer mehr in greifbare Nähe gerückte Finanzierungsunterstützung ging es in einem konstruktiven und harmonischen Gespräch am 09.10.2014 mit der Bezirksmanagerin der REWE Group, Cornelia Zech unter Begleitung von Herrn Schimmel in den Räumen unserer Bienenpatin Annemarie „REWE“-Rudel in der Würzburger Straße.

Was wurde besprochen? Hach, wir machen es noch ein wenig spannend, zumal heute Sonntag ist und wir, mit Verlaub, einfach noch ein wenig spazieren gehen wollen. Um genüsslich alles zu verdauen, was wir einen schönen Samstag lang über das Meeting  protokolliert und abgearbeitet haben.

Ja, unser Hobby und unsere Leidenschaft wächst sich zu einem Fulltime-Job aus. Und wirkt durchaus auch sehr ansteckend auf andere … gut so! Denn …

Lasst uns die Bienensituation in Bamberg und Region gemeinsam besser machen … jeden Tag ein bisschen mehr! 😉

Meetinggruppe mit BLIB und REWE

Schluss mit Lustig: Amerikanische Faulbrut im Bamberger Osten

Amtsblatt – Rathaus-Journal (Collage) mit Meldung zur FaulbrutseucheSeit heute ist es amtlich im Rathaus-Journal und auf den Seiten der Stadt Bamberg nachzulesen sowie hier direkt als Karte (PDF) abrufbar. Weitere Sperrbezirke, die derzeit in Deutschland existieren, finden Sie über das TierSeuchenInformationsSystem TSIS*.

Dank der Pressemitteilung unseres Bamberger Veterinäramts unter der Leitung von Dr. Gabriele Beyer fühlte sich auch sofort der Abteilungsleiter für das Gartenwesen des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Bamberg, Michael Gerencser, zu einer direkten Nachfrage bei uns aufgefordert. Des Bienenfreundes (ihr kennt ihn von unserer Salweidenaktion her) Besorgnis: „Können Sie mir als Laien sagen, wie gefährlich die Situation ist und ob unsere Bienenstöcke in der Villa Dessauer, der Sternwarte und so weiter gefährdet sind?“

Noch nicht akut gefährdet, doch die Situation ist auch für unsere derzeit 10 Völker an 9 Standorten durchaus als prekär einzustufen, gleichwohll wir uns noch nicht innerhalb des frisch ausgerufenen Sperrgebiets befinden. NOCH nicht. Denn an der Bahnlinie hört die Zone auf. Dieses „Hindernis“ ist den Faulbrutsporen sicherlich wurscht, es wird durch Bienenflug ohne weiteres zu uns in die Mitte finden. Dazu ist allerdings zu sagen: fast jedes Volk dürfte Sporen unterschiedlichster Erreger beheimaten. Die Frage ist nur: Wann nehmen diese überhand?

Wie beim Menschen: Bienen leben nicht alleine!

Frei von Viren, Bakterien und Sporen sind wir alle nicht, wir könnten auch nicht lange überleben ohne sie. Auch Bienen leben nicht alleine, sondern beherrbergen eine gewisse Anzahl an „Mitbewohnern“, wie wir Menschen ja auch. Ob der uns längst eroberte Herpesvirus sich allerdings als Fieberbläschen bemerkbar macht, und ob wir Schnupfen bekommen oder nicht, ist unserem Immunsystem zu verdanken und dies wiederum den Umwelteinflüssen, der Ernährung etc.

Sonnenblume, Tomate … diese heile Welt bleibt uns nur mit Bienen!Je besser es also den Bienen geht, je weniger sie durch fehlende oder einseitige Tracht, durch Pflanzenschutzmittel oder Pestizide beeinträchtigt sind, je besser sie der Imker pflegt, je besser auch alle anderen Imker um ihn herum zur Gesunderhaltung der Bienen, z. B. durch rechtzeitige Einfütterung jetzt im Herbst fit halten, um z. B. Räuberei zu verhindern, desto weniger wachsen sich Krankheitserreger zur Bedrohung aus.

Wie bauen wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de vor?

Wir versuchen, der Amerikanischen Faulbrut einen Schritt voraus zu sein. Beziehungsweise, ihr zu entfliehen. Aktuell betrifft es das Volk von Bienenpatin Carmen Dechant in der Hofstadt-Gärtnerei, im Gebiet Heiliggrab. Mit ihr gab es heute bereits ein Telefonat und unsere taffe Bienenfreundin hat sich tapfer auf die neue Situation eingestellt.

Was bleibt uns, falls die Bienen sterben? Bienenpatin Carmen Dechant küsst "ihr" HonigglasSobald das dortige Volk winterfest vorsorgt ist, also wohl bis kommenden Montag, wird es aus dem benachbarten Seuchen-Radius entfernt und bei Bienenpatin Anne Rudel im Berggebiet/Hohes Kreuz, also am REWE-Markt untergebracht. Vorher allerdings vergewissern wir uns natürlich gewissenhaft, ob auch wirklich noch kein akuter Befall mit Amerikanischer Faulbrut festzustellen ist.

Voraussichtlich versetzen werden wir auch das Volk der Villa Dessauer von Bienenpatin Dr. Regina Hanemann. Die Konsequenz hier allerdings wäre, dass wir den Unterricht der Bamberger Schulbiene für die Schüler/innen der umliegenden Schulen oder Horte nicht mehr dort abhalten können. Die Lehrbienenstandsbesuche könnten interimsweise im Frühjahr 2015 auf der Erba-Insel erfolgen. Das Volk dort werden wir vorerst nicht evakuieren, zumal wir es für die Bienen-InfoWaben-Eröffnung einfach nicht missen wollen. Ein Wagnis, das wir kompromissbereit eingehen.

Langfristig, und falls der Worstcase, das ganz Bamberg zum Sperrbezirk werden sollte, eintreffen sollte, stehen uns – neben (im schlimmsten Falle) Tötung der Völker, Umsetzung der erwachsenen Bienen (nur die Brut wird ja befallen) sowie damit verbunden Desinfektions- bzw. Reinigungsmaßnahmen bevor. Dazu gibt es eine spezielle Apparatur, das Bienen-Imker-Gesundheitsmobil BIG, das wir ausleihen würden, in Absprache mit den beiden Ortsimkervereinen. Dass dabei einiges an Kosten anfällt, die wir über Spenden versuchen, wieder hereinzuholen, sei gleich mal angekündigt

Was könnt ihr da draußen jetzt und grundsätzlich tun?

1. Sagt allen Imkern, die ihr kennt, was gerade vor sich geht!

Nicht alle Imker sind vielleicht gewarnt, zumal diejenigen nicht, die es bisher versäumt hatten, ihre Völker ordnungsgemäß im Veterinäramt anzumelden. Dass lässt sich aber rasch nachholen und muss auch unbedingt getan werden:

Veterinäramt
Stadt Bamberg
Lichtenhaidestraße 1
96052 Bamberg
Telefon : 0951 / 966520
Fax : 0951 / 96652-60
E-Mail via Kontaktformular

Imker im Sperrgebiet dürfen derzeit keine Völker aus dem Sperrgebiet herausnehmen, keine Waben mit anderen Imkern austauschen, keine Geräte („bewegliche Gegenstände“, also alles!) an andere Imker weitergeben und Wachs nur unter der Bezeichnung „Seuchenwachs“ an geeignete Wachsbetriebe abgeben. (Details bitte nachlesen im Amtsblatt)

2. Ausländische Honige meiden und Gläser spülen

Besonders Honige aus Nicht-EU-Ländern haben uns die Amerikanische Faulbrut eingebracht, beispielsweise beim Entsorgen nicht restlos entleerter Honiggläser in die Glastonnen. Bienen lassen sich vom Honiggeruch anlocken und bringen so die Sporen ins Volk.

Wenn ihr Gläser wegwerft, dann vorher in der Spülmaschine spülen.

3. Weiterhin alles tun, was unseren Bienen nützt und was sie schützt

Dazu findet ihr unter „Wie helfen?“ einige Tipps.

4. Hoffen und beten – genügt das?!

Wird's bienenmäßig in Bamberg zappenduster?Wir lassen den Kopf nicht hängen, ganz klar. Ist der Worstcase jedoch eingetroffen und wird ganz Bamberg zum Sperrbezirk, dann sieht es gerade für unsere Gärtnersleute und ihre Ware für die Zukunft schlecht aus. Ich will es ganz deutlich sagen, wo meine ganz persönlichen Ängste sind, die ich doch bisher recht gut unter Verschluss hielt. Denn wer will schon so etwas hören? Nun, heute sollt ihr genau hinsehen:

Was kommen wird: Noch weniger bis keine Bienen, unlustige Imker, die aufgrund hoher Verluste nicht mehr weitermachen wollen oder können, Jungimker, die verunsichert sind und sich lieber ein weniger unerquickliches Hobby suchen, … wer bestäubt dann eure fränkischen Gurken, Tomaten und Paprika, etc., auf die ihr alle mit Recht so stolz seid und die ihr auch weiterhin (günstig!) auf dem Grünen Markt und dem Bauernmarkt zu kaufen wünscht?

Solarbetriebene Wackelbiene mit SonnenblumenstraußBitte sage keiner, er wäre nicht gewarnt gewesen.
Doch erst, wenn der Kampf vor der eigenen Haustüre stattfindet, blicken wir auf. Und dann ist es meist zu spät für Verteidigungsmaßnahmen, Tür und Tor stehen schutzlos sperrangelweit offen. Ich schreib‘ das jetzt ausnahmsweise einmal sehr deutlich, denn obgleich ich positiv denke und mich bisher sehr, sehr beherrscht habe mit „Panikmache“, weiß auch ich, wann es an der Zeit ist, endgültig die rosa Brille der „Biene-Maja-Verharmlosung“ abzusetzen. Und die ist definitiv JETZT gekommen!

Unsere Privatinitiative gibt es nicht aus dem Grund purer Hobby-Lust und ein bisschen „Wir-sind-auf-eine-Sau,-die-durchs-Dorf-getrieben-wird,-aufgesprungen“, sondern SIE HATTE UND HAT DIE VERMEIDUNG EINES WORSTCASE FÜR BAMBERG ZUM ZIEL! Habt ihr das auch wirklich jetzt verstanden? Ich bete darum.

P. S.: Sagt all denjenigen Veganern, die Honigernte und -verzehr grundlegend ablehnen (Achtung: nicht alle tun dies, also keine Vorverurteilung!), sie könnten durchaus Teil eines Problems sein, dessen Komplexität sie auch nicht einmal ansatzweise erahnen, dazu fehlt den meisten schlicht der Einblick. Auch ich war einmal mehr als naiv in Sachen Bienen und Imkerei – das jetzt ganz unabhängig von jeglicher Ernährungsweise. Doch ohne Honig keine Imker. Ohne Imker keine Bienen. Ohne Bienen … ach was, ich werde mich jetzt nicht mehr wiederholen, sorry. Schluss jetzt, ich muss Bienen retten gehen …

________________

* TSIS: Dort den Button: „Liste weiter einschränken“ -> als Bundesland „Bayern“ wählen -> in „Kreis“ das Häkchen entnehmen ganz oben bei „Alle Kreise aus- oder abwählen“ -> Häkchen setzen auf „Bamberg, Stadt“ -> Aktualisieren-Button klicken

Voller Erfolg für den Tag der offenen Gärtnereien in Bamberg 2014

Der Stand der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit vielen GästenHofstadt-Gärtnerei am Tag der offenen Gärtnereien 2014Ein herrlich sonniger Herbsttag bescherte der Gärtnerstadt Bamberg am So., 28.09.2014 zahlreiche Gäste, die sich die Gelegenheit nicht entgehen ließen, den traditionsreichen Stadtteil – und Grund für den UNESCO-Weltkulturerbetitel – zu besichtigen. Weit offene Tore mit dahinter professionell und liebevoll gepflegten Gärtnereien fanden sie vor. Neben bunten und qualitativ hochwertigen Pflanzen kamen Kurzweil, Lukullisches und die Bildung ebenfalls nicht zu kurz.

Thomas Schmidt und Bamberger Schulbiene am Stand der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deBienenpatin Camen Dechant und die Bamberger Schulbiene neben BienenpatenbeuteDie ausgezeichnete Werbung, federführend unter Thomas Schmidt (Regiomino), brachte Besucher aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus zum „Tag der offenen Gärtnereien 2014“ (PDF) in Bamberg. Wir berichten hier von unseren Gästen, die unsere Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ besuchen kamen – klein, groß, mit und ohne Vorbildung, bekannte und neue Gesicher … alle waren sie herzlich willkommen an unserem Stand bei Bienenpatin Carmen Dechant in ihrer Hofstadt-Gärtnerei.

Unser Mitmach-Stand

Gärnterstadt Bamberg, St. Otto im HintergrundGroße und kleine Gäste an unserem StandGanz hinten, vor der anheimelnden Grundstücksmauer und mit herrlichem Blick zur Ottokirche und zum schiefen Turm der Böhmer-Wiese bei Bienenpatin Sabine Gründler sowie zu den Nachbargärtnereien, von denen es ja leider nicht mehr allzu viele gibt, standen wir mit Hilfe unserer Paten-Lernbeute (finanziert von Bienenpatin Sabine Saam) Rede und Antwort und versuchten, vor allem den jüngeren Kinder an Majas und Willis Welt heranzuführen. Mindestens unsere Plüschbienen erfuhren dabei die allerhöchste Zuneigung!

Der Stand der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit Ilona Munique und Reinhold Burger nebst GästenImkerliches Fachsimpeln am Stand der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit Reinhold BurgerDie älteren Besucher informierten wir über Bienengesundheit wie -krankheiten und beantworteten nach dem Motto „Was machen die Bienen eigentlich im Winter?“ (Kuscheln) auch Fragen wie „Können Bienen schlafen?“ (Ja!) und wie man auch als Nicht-Imker/in diese kleinen, fleißigen Bestäuberinnen unterstützen kann (siehe „Wie helfen?“). Einigen war es sogar so ernst, dass sie sich von uns Tipps zu einem baldigen Start in die Imkerei holten.

Logo LVBIWir wiesen dabei auf die beiden Bamberger Imkervereine und die der Region hin, die im Landesverband Bayerischer Imker e. V. zusammengeschlossen sind. Da wir als Initiative keine Ausbildung anbieten, vermitteln wir dorthin sehr gerne. Natürlich kann man uns im Rahmen einer Bienenpatenschaft über die Schulter sehen und sogar selbst Hand mit anlegen. Doch das kann und will lediglich der unverbindliche Einstieg sein.

Am Stand der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de beantwortet Reinhold Burger die Fragen seiner GästeKleiner Gast malt ein Bienenbild aus – mit Rasen drauf!„Stimmt es, dass die Lebensleistung einer Biene bei einem Teelöffel Honig liegt?“ oder „Kann es tatsächlich sein, dass eine Biene 180 Flügelschläge in der Sekunde schafft?“, so die zuweilen recht speziellen Fragen. Damit wir die Geduld der Kinder, die uns ihre Zeichnungen oder Rätselergebnisse zeigen wollten, nicht überstrapazierten, betrieben wir Arbeitsteilung. Reinhold kümmerte sich um die Fachkollegen und um solche, die es noch werden wollten.

Ein Augenblick der Ruhe mit Carmen Dechant an unserem AktionstischMein alter ego, also das „andere Ich“, die „Bamberger Schulbiene“, lud vor allem die Kinder zum Rätseln, Basteln und Schmökern ein. Das Plätzchen wurde aber auch von den Erwachsenen gerne angenommen. Und mit Carmens Intonierung das „Biene-Maja-Lied“ gesungen. (Video folgt!) Doch zeitweise war der Gartentisch bis auf den letzten Platz besetzt. Dann wurde sich eben auf den Boden gesetzt, der wie immer blitzsauber war, da legen die Dechants Wert drauf!

Der Bastel-, Mal-, Rätsel- und Schmökertisch an unserem Stand war immer gut besuchtKleiner Gast malt Bienenbild – super schön!Nachdem jedes Fleckchen auf dem rund 4.444 qm großen Gärtnereigrundstück für Pflanzen genutzt wird, war es schon eine Anforderung, für uns ein Eckchen abzuzwacken, um dicht vor dem Bienenstock den Tag der offenen Gärtnereien mitzugestalten. Daher fingen wir auch ein wenig später als geplant an, denn die Bienen waren überaus aktiv bei diesen unverhofften Temperaturen. Wir mussten den Sicherheitsabstand erhöhen.

Das waren unsere Standbesucher

Ein heißer Herbsttag, viel geredet – jetzt wird erst mal was getrunken, Ilona![Fotos siehe unten in der Galerie!] Neben zahlreichen großen wie kleinen Gästen – etliche davon waren „Wiederholungstäter“ aus anderen Begegnungen mit der Schulbiene – freuten wir uns sehr darüber, dass wir 33,3% unserer Bienenpatinnen und -paten antrafen bzw. sie uns besuchen kamen. Uns tut’s leid, dass wir uns nicht allen so lange widmen konnten wie wir’s gerne gehabt hätten. Im Einzelnen „entschuldigen“ wir uns bei:

  1. Carmen Dechant (unsere Standort-„Agentin“)
  2. Felicitas Sauer (mit Veggie-Kostproben-Stand vertreten)
  3. Conny Kopp mit Dieter (im Rahmen seiner arg raren Bamberg-Wochenend-Stunden!)
  4. Annemarie „REWE“ Rudel (quasi in „doppelter Mission“)
  5. Gabriele Loskarn (gleich nach dem Kirchgang und in wunderschöner, selbstgeschneiderter „erneuerter“ Bamberger Tracht)
  6. Ina Kudlich mit Sonia Al-Kass (mit ihrem mobilen Espresso-Rad engagiert)
  7. Wiebke Burkhart (unsere 20. Patin, zur Abwechslung mal ein Wandertag in Bamberg)

Weitere bewährte Bienenfreunde wie Elke Puchtler (meine Co-Autorin dieses Weblogs) mit Thomas, die es sich nicht nehmen ließen, trotz bevorstehender Winterapfelernte in ihrem Kräuterspiralgarten im entfernten Stammbach eben kurz noch bei uns vorbeizuschauen. Jürgen Dicker, der der Schulbiene immer gerne beim Fliegen zusieht, zumal sie dafür sorgt, dass die Veggies auch künftig ihr Obst und Gemüse bekommen, mit Claudia Uzelino-Dicker. Ralf Böhmer, der Bruder unserer Bienenpatin Sabine Gründler, der an diesem Tag trotz eigener geöffneten Gärtnerei Böhmer kurz mal vorbei schaute, Catharina Beyer und Silvia Müller „Vom Fass, die kürzlich erst zum Honigschleuder-Erlebnistag bei uns weilten …

… langjährige Facebook-Freunde wie Cornelia Morgenroth, Sylvia Scheinost, Renate Irene Mahr, Anke Steinhäuser, Matthias (Metzger) Alt (vom Veggie-Stand), … die wir zum Teil erstmalig „in echt“ begrüßen durften! …

… Bamberger Stadträte wie Annemarie Rudel, You Xie, Peter Gack und Dieter Weinsheimer … andere sahen wir leider gar nicht oder nur von Ferne (ja, wir haben auch hinten Augen 😉 – na gut, es war auch ein wenig eng bei uns, kann man ja verstehen, das der eine oder die andere kurz vorm Ziel wieder umkehrte. Oder wer weiß, vielleicht hatten sie Berührungsängste? Immerhin stand hinter uns ein sehr aktiver Bienenpatenstock …

… Imkerkollegen waren natürlich auch dabei, beispielsweise Hans-Jürgen Lips mit Gattin Maria vom Bioland Schaf- und Ziegenhof in Wildensorg. Manche gaben sich nicht sofort als solche zu erkennen, doch aufgrund ihrer gezielten Fragen wurden sie von uns schnell entlarvt. Die Fachgespräche sind für uns eine echte Bereicherung, auch, wenn man mit der Wahl der Methoden vielleicht nicht immer (sofort) übereinstimmt. Reflektieren ist immer gut!

Unsere Standnachbar(inn)en

Leider nur kurz begrüßt, aber jede/r hatte ja auch genug zu tun:

  • die in Lichtenfels ausgebildete „Flechthexe“ Alina Gerischer
  • die am Vortag mit Backen und Kochen beschäftigte Veggie-Stand-Vertreterin Felicitas Sauer, die am stark umlagerten Stand mit ihrer Crew höchsten Einsatz zeigte
  • den wundervoll und unermüdlich aufspielenden Gitarristen und Trommler, von dem wir leider nur den Gabriel mit Namen kennen (sorry!) und die uns mit Improvisationsklängen erfreuten
  • die „Spinnerin“ Sandra, die mir erklärte, wie man einen Fake erkennt (am fehlenden Loch!), also ein Spinnrad, das nur Deko ist
  • und unsere wunderbaren Kaffeedamen aus dem Mokka makan mit ihrem Espresso-Rad, Bienenpatin Ina Kudlich und Sonia Al-Kass, die dafür sorgten, dass wir wach blieben

Die Liste ist sicher nicht vollständig. Sollte ich wen vergessen haben zu erwähnen, dann war’s keine Absicht! Und nun viel Vergnügen mit der Fotogalerie zum „Tag der offenen Gärtnereien 2014“ in Bamberg!

Bienenpatin Wiebke Burkhart 2014/2016 – und unsere Nummer 20!

Reinhold Burger und Bienenpatin Wiebke Burkhart„Einsam im Knast zu sitzen ist wahrlich nicht lustig“, gestand Wiebke Burkhart, um uns dann schmunzelnd zu erzählen, dass sie damit die Wohnung in einem „Schlossturm“ der Justizvollzugsanstalt Ebrach meinte. In jenem saß sie der Liebe wegen quasi fest, bevor sie sich 1996 für das lebendigere Bamberg als neuen Lebensmittelpunkt entschied.

Die neue Bienenpatin Wiebke Burkart besucht den Standort auf der Erba-InselFür die gebürtige Lübeckerin, die in der zweiten Hälfte ihrer Kindheit beinahe schon einen Kulturschock namens „Deggendorf“ verkraften musste, fehlt heute nur noch der Blick auf die Ostsee. „Dann hätte Bamberg für mich Hundert Prozent!“, bekräftigt Wiebke ihre Wohnortentscheidung. Zumindest ein Gewässer namens „Regnitz“ ist in Fußweite. Und dorthin gehen wir als erstes, um mit der neuen Bienenpatin den Beutenstandort der bereits länger amtierenden Patin Meike Winnemuth zu besuchen, bevor wir unser Interview beginnen.

In Bewegung

Bis Wiebke von der nördlichen in die südliche Weltkulturerbestadt fand, waren sechs Umzügen in zehn Jahren zu bewältigen. Nach Fachabitur und Studium im Süden von München ging’s nach Pfaffenhofen a. d. Ilm und Nürnberg – auch da eine „Knastadresse“, die Mannertstraße. „Nicht einmal mehr über den Versandhandel konnte ich damals noch bestellen“, erinnerte sich die unbescholtene Beamtin. „Denn derartige Lebensumstände sind abträglich für eine positive Schufa-Auskunft“. Darüber kann sie heute wieder lachen.

Nicht nur Umzüge, sondern auch die Arbeit führte sie von Ort zu Ort. So zeichnete eine phasenweise hohe Reisetätigkeit ihr Berufsleben aus, beispielsweise bei der Entwicklung und Einführung einer heute in fast allen Bundesländern verwendeten Software zur Führung des Handelsregisters.

Beweglichkeit ist und bleibt weiterhin Thema unserer 20. Bienenpatin (Tusch!), die mit dem Vorsitzenden des ADFC Bamberg verbunden ist. Mit ihm teilt sie ihre Begeisterung für das Rad fahren. Beide legen alle Wege des täglichen Lebens soweit möglich mit dem Rad zurück und ärgern sich manchmal darüber, dass bei vielen Mitmenschen das Rad nicht als vollwertiges Verkehrsmittel, sondern lediglich als Freizeit- und Sportgerät angesehen wird.

Tierische Ähnlichkeiten

Katze Mimi

Glückskatze Mimi

Zwei andere Leidenschaften, nämlich die für die Natur und für Tiere, verbindet die beiden. So ist Wiebke Mitglied im Bamberger Tierschutzverein und holte von dort vor über zehn Jahren auch ihre beiden Kätzchen, Mimi und Tom, die ihre „Dosenöffner“ mittlerweile voll im Griff haben. „Eine Zeit lang habe ich auch mal ehrenamtlich im Katzenhaus des Tierschutzvereines die Sofa-Tiger bespaßt, aber inzwischen beschränkt sich mein Engagement neben der Mitgliedschaft auf Futter- oder Geldspenden. Jetzt unterstütze ich bei euch andere Tiere, die beim Thema Tierschutz nicht gleich jeder auf dem Schirm hat. Naja, Bienen und Hummeln sind ja auch irgendwo flauschig – also kein großer Unterschied zu einer Mieze, oder?“, so Wiebke augenzwinkernd.

Sehen wir auch so. Was Miezen und Bienen verbindet, ist ihre überaus große Selbständigkeit, trotz Notwendigkeit der Pflege durch den Menschen. Beide sind aus unserer Kultur nicht wegzudenken, und beide haben eine überaus empfindliche Nase und sind die größten aller tierischen Feinschmecker, so mein Eindruck.

Sich opfern oder Opfer bringen …

Zurück zu Wiebke. Es gab Phasen in ihrem Leben, da war ihr Engagement – vor allem in beruflicher Hinsicht – wohl allzu groß. Doch nach einer schwierigen Zeit, als sie sich nachfolgend endlich einmal auf sich selbst besann und einiges ablegte, was des Guten zu viel war, blieb immer noch die selbstkritische Frage: „Wem geht es nicht so gut wie mir?“

Übergabe der Bienenpatenurkunde von Bienen-leben-in-Bamberg.de an Wiebke Burkhart am 23.09.2014

Die Antwort darauf ist die selbstgewählte Verpflichtung, jedes Jahr ein anderes regionales Projekt zu unterstützen. Zum Beispiel unsere Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die Wiebke Burkarts Engagement gerne mit dem Überreichen einer Patenurkunde vor dem Hintergrund unserer Bienenweide-Parzelle im „Interkulturellen Garten“ bescheinigt.

Doch auch die Obdachlosenhilfe oder die Flutopfer in ihrer alten Heimatstadt Deggendorf und mithin der Ursprungsquelle ihrer Naturverbundenheit, wurden bereits von ihr bedacht.

Flora und Fauna – schützen, was man kennt

Am Fuße des Bayerischen Waldes lebte Wiebkes Familie direkt am Waldrand. Der Vater pinnte an die Kinderzimmerwand ein Plakat mit Vogelarten. Die drei Geschwister hatten die Namen der flatternden Besucher des vorm Fenster aufgestellten Vogelhäuschens schon bald sicher parat.

Herbstlaub an der Regnitz, Erba-InselNatürlich wurden nach den gemeinsamen Wanderungen zuhause in den Lexika – eins zu Pflanzen, eins zu Tieren – die Naturbegegnungen nachgeschlagen. „Ich besitze noch heute zwei solche Bände und blättere gerne darin. Einzig die Seiten mit den Spinnentieren sind zugetackert“, lacht Wiebke und gesteht, dass bei deren Anblick ihre Tierliebe durchaus ihre Grenzen erfährt.

Dann wieder ernst geworden fährt sie fort: „Es wäre so wichtig, den Kindern die Natur wieder näher zu bringen, so, wie ich es erfahren durfte. Denn man schützt nur, was man kennt.“ Die Bienenwelt will Wiebke nun ebenfalls näher kennen lernen.

Da ist sie ja schon wieder!

Aufmerksam auf das Thema wurde sie via Facebook durch ihren guten Freund, Martin Lorber, den wir bereits seit vergangenem Jahr zu unserem Schulbienen-Unterstützer zählen dürfen. Als dann auch noch eine Freundin einen FT-Artikel über die Hainschule zeigte, in welchem deren Sohn Jakob zu sehen war, dachte sich Wiebke: „Ach da ist sie ja schon wieder, die Bamberger Schulbiene!“

Ilona Munique und Bienenpatin Wiebke BurkhartNoch bevor die Idee, uns zu kontaktieren, in Vergessenheit zu geraten drohte, erfuhr sie über den Bayerischen Rundfunk in einer Dokumentation erneut über die enorme Wichtigkeit ausreichender Bestäubung durch die Honigbiene und über ihr schwieriges Leben mit Viren, Krankheiten und Umweltproblemen. Die Einladung in der „Insel-Rundschau“ des Bürgervereins Bamberg-Mitte zur „2. Schulbienen-Benefiz-Radtour“ nahm Wiebke zum Anlass, mitzufahren und sich letzte Gewissheit für eine Bewerbung um ihre Bienenpatenschaft zu verschaffen.

Dass „Klein-Wiebke“ früher keinen Honig mochte („Mich ekelte vor dem Insekt auf dem Deckel des Honigglases“), und auch heute noch nicht so der große Fan von Süßem ist, ficht sie dabei nicht an. Doch in der Konsequenz soll ihr Patenbeitrag für die Bienen-InfoWabe verwendet werden, denn eben für die Aufklärung der Bevölkerung durch die dort geplanten Veranstaltungen will sie mit Sorge tragen.

 Erinnerungen

Wiebke und Ilona im FaltbootclubNach der Besichtigung des künftigen Platzes unweit der Europabrücke entspannt im „Faltbootclub“ speisend, erzählte uns Wiebke eine nette Geschichte: So hatte sie jahrelang bei gutem Wetter immer um die selbe Uhrzeit Besuch von einem dicken Brummer. „Ich bildete mir ein, es wäre wohl immer die gleiche Hummel gewesen, die versuchte, in ein ganz bestimmtes Astloch meiner friesischen Gartenbank einzuziehen!“, lacht Wiebke heute noch über die Erinnerung.

Apropos Erinnerung: wir wurden durch Wiebke an das Vorhaben mit Martin Lorber erinnert, ein Wappen für die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ von ihm, dem Heraldiker, entwickeln zu lassen. Einmal mehr freuen wir uns über die Vernetzungen und das Verbinden unterschiedlicher Interessen und Projekte unter dem Zeichen der Biene! Dafür stehen auch unsere Bienenpatinnen und –paten, die wir gerne hegen und pflegen, gleich unserer Bienen.

Denn wir sind EIN Erdenvolk – Mensch und Tier gehören untrennbar zusammen. Danke allen, die das erkennen und fördern wollen!

Bienenpate Daniel Schiller 2014/2016

Blick auf Bamberg vom Stephansberg aus„Sitze entspannt im gelbem T-Shirt mit schönem Blick auf Bamberg. Bis gleich!“ lautete die SMS unseres noch unbekannten Bienenpaten, Daniel Schiller, die uns zum richtigen Tisch in Bambergs aussichtsreichsten Bierkeller lotste.

Reinhold Burger, Ilona Munique und Daniel Schiller

Reinhold Burger, Ilona Munique und Daniel Schiller

Und ganz entspannt und unkompliziert ging es sogleich so richtig zur Sache. Ruck-zuck hatten wir drei Schulbienen-Aktivitäten für das kommende Frühjahr zu Papier gebracht – noch ehe wir das geplante Pateninterview begannen! Das nenne ich Prioritäten setzen!

Bienenpate Daniel Schiller

Bienenpate Daniel Schiller

Aufmerksam wurde der Lehrer aus der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule durch den Artikel im „Zebra“, in welchem die Personalzeitung der Stadt Bamberg die drei Bienenpatinnen Dr. Regina Hanemann, Ruth Vollmar und Annemarie Rudel interviewte.

„Ich hab’s noch nicht einmal richtig durchgelesen und gleich zum Hörer gegriffen, um Details über diese Möglichkeit der Bienenpatenschaft zu erfahren.“, grinst unser Bienenpatenanwärter breit. Tja, unkompliziert hat er’s sich’s vorgestellt, das mit der Bienenpatenschaft, doch so ganz einfach machten wir es ihm dann doch nicht.

Unterstützung auf Gegenseitigkeit

Bienenpateninterview Ilona Munique mit Daniel SchillerDer Grund: mittlerweile gibt es drei Möglichkeiten der zweckgebundenen Unterstützung: 1. die geplante „Bienen-InfoWabe“ auf der Erba-Insel, 2. Eine Beute (= Bienenwohnung) und 3. Klassenunterricht und Lehrbienenstandsbesuche für Schüler. (Nähere Info hier). Da wir fast schon die komplette Anzahl von Beuten haben, aber auch die Finanzierung der Bienen-InfoWabe (das ist aber noch geheim!) gesichert ist …

Nun, Daniel Schiller entschied sich schlussendlich für Letzteres, zumal wir über den Notstand der Imkerszunft berichtet hatten, welcher in Bayern bei einem Durchschnittsalter von 64 Jahren auf eine akute Unterversorgung mit den Bienenpflegern schließen lässt.

Nachdem wir also für die „Blaue Schule“ eine Betriebserkundung zum Imkershop „HEG“ in Eltmann, einen Unterricht zum Thema „Handelskalkulation“ und einen Projekttag zu einem Lehrbienenstand in groben Zügen festgezurrt hatten – also eine geniale Win-win-Situation! – wendeten wir uns dem Abendessen und dem Neupaten-Interview zu.

Die Bienenpaten-Motivation

„Ich kenne weder in meiner Verwandtschaft noch sonst jemanden in meinem Umfeld, der imkert.“, gesteht der gebürtige Bamberger, „Doch am Imkerpavillon der Landesgartenschau 2012 hätte ich gerne mehr über Bienen erfahren und etwas Konkretes für sie getan. Dort trug man mir an, selbst zu imkern, was mir nun doch ein wenig übereilt schien“. Die Fragen konnte er heute jedenfalls nachholen bzw. vertiefen. Nun hoffen wir, ihn nicht mit zu vielen Informationen verschreckt zu haben, doch als Sohn einer „Lehrerdynastie“ ist er sicher einiges gewohnt.

Ilona und Bernd besiegeln die Bienenpatenschaft mit Handschlag

Ilona Munique von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Daniel Schiller besiegeln die Bienenpatenschaft mit Urkunde und Handschlag am 16.09.2014

Nachdem die Urkunde feierlich überreicht, mit Handschlag besiegelt und wir beim „Du“ gelandet waren – unter Imker und deren Unterstützer ist das so üblich! – befragten wir Daniel noch einmal näher zu seiner Motivation. „Ich möchte mein Geld gerne in der Region arbeiten sehen. Und nachdem ich mich bei Ursula Sowa, unserer Grünen-Stadträtin, noch einmal über euch erkundigt hatte, die meinte: „Absolut unterstützenswert!“ (Danke, Uschi!), war ich endgültig überzeugt, zumal ich immer schon Bienenpate werden wollte.“

Übereinstimmende Leidenschaften

„Ich habe keine Angst vor Bienen und Honig esse ich ebenfalls gerne. Ehrlich gesagt, ich dachte mir auch, dass eure Organisation eine gute Adresse für die Projekttage unserer Wirtschaftsschule sein könnte.“, meinte Daniel aufrichtig. Ja, sehen wir auch so!

Nach seinen weiteren Leidenschaften befragt – denn dass er ein Vollblutlehrer und zudem sportlich ambitioniert ist, ahnten wir bereits – fällt dem Mountainbiker, Jogger, Inlineskater und Fitnessstudio-Besucher das Reisen ein, bevorzugt Fern- und Bildungsreisen.

„Alle Kontinente sind mittlerweile besucht“, lacht Daniel, wobei ihm Australien mit am meisten beeindruckte. In Kürze steht auf besonderem Wunsch seiner Partnerin, die Krankenschwester am Klinikum ist, die USA an sowie Sri Lanka. Doch auch nach Schottland zieht es das Paar hin.

Und bleibt dann noch Zeit, darf ein Buch nicht fehlen. Was ich als „Bibliothekswesen“ natürlich gerne höre, ganz klar. Schnell werden Thriller-Titel ausgetauscht und Lesetipps gegeben. Doch leider ist es mittlerweile schon etwas dunkel und frisch auf unserer Freiluftterasse, das müssen wir wohl ein ander Mal noch gründlicher vertiefen. Wir haben ja jetzt zwei gemeinsame Patenjahre vor uns, und ein Ende dieser Freundschaften um die Biene herum ist eher nicht vorstellbar.

 Synergieeffekt als Lohn

Besuch des Bienenstandortes "Berggebiet/Sternwarte" mit neuem Bienenpaten Daniel SchillerNoch eine letzte Frage, bevor wir gemeinsam im schwindenden Tageslicht dem Volk hinter der Sternwarte einen Besuch abstatten wollen: „Was schätzt du im Leben als besonders wichtig ein?“ Schnell kommt die Antwort „Authentizität“. Ja, das ist zu spüren, dass hier ein nach Klarheit strebender Mensch sitzt, der mit sich im Einklang ist und seine Berufung, seine Rolle bewusst und konsequent angenommen hat.

Anzunehmen ist, dass wir und unsere Bienen von dieser Patenschaft um Daniel Schiller gegenseitig sehr profitieren werden. Genau diesen Synergieeffekt, den wir bisher bei allen unseren Patenschaften (bis auf winzige Ausnahmen) erleben, lieben wir. Er ist Lohn unser aller Zeit und Mühe, die wir miteinander in die kleinen Tierchen stecken, um gemeinsam das Ziel zu erreichen: eine gesunde Umwelt für Pflanze, Mensch und Tier, dingfest gemacht an der (Honig)Biene.

„Was machen die Bienen im Winter?“ am Tag der offenen Gärtnereien 2014

Bienenpatin Carmen Dechant an ihrer Bienenpatenbeute

Flyer zum Tag der offenen Gärtnereien in Bamberg 2014Anlass? Bamberger “Tag der offenen Gärtnereien”
Wo? Hofstadt-Gärtnerei Dechant, Heiliggrabstraße 37a, BAMBERG
Wann?
So., 28. September 2014 | 11 – 17 Uhr Die Hofstadt-Gärtnerei ist für Führungen und zum Anschauen bereits ab 10 Uhr geöffnet!
Was? Infos zum Anfassen und Mitmach-Rätsel für Groß und Klein über Bienen-Honig-Imkerei. Außerdem am Stand: die “Bamberger Schulbiene”. [Gesamtprogramm]
Kosten? Keine. Wir freuten uns jedoch über Spenden für das Projekt “Bamberger Schulbiene”