18.04.20: BLIB-Imkerkurs für Anfänger, Modul 4

Sa., 18.04.20 – 10.30 – 12.30 Uhr

 

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerBlick in die frisch erstellten Ablegerzarge4. Modul: Honigraumerweiterung, Ablegerbildung

Was? Die Blüte ist im Gange und die Bienen tragen wie verrückt Nektar ein. Es wird eng im Brutraum! Daher setzen wir in diesem (virtuellen) Praxisteil den Honigraum auf und dämpfen den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa) – In zwei bereits festgelegten Gruppen bei Ausnahmeregelung. Neuzugänge leider nicht möglich.
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfänger2020 (PDF) sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine20.
Und sonst? Wiederholungstermin nach Einzelabsprache möglich.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.

Erfahrungsbericht zum Online-Kurs des BLIB-Imkeranfängerkurses in Bamberg

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerWie lief unser allererster Online-Kurs? Denn unsere ersten 3 von 12 Modulen des Imkerkurses für Anfänger (AK20) fanden des Lockdown wegens im virtuellen Kreis statt.

Erfreulicherweise blieben alle 8 Angemeldeten von Beginn an bei der Stange. Die wenigsten brachten dabei umfangreiches Video-Konferenz-Knowhow mit. Einige hatten wegen ihrer Schulkinder oder beruflich immerhin ein bisschen aktuellere Erfahrung damit. Und das reichte auch, es klappte überwiegend sehr gut!

Zu den Inhalten

Die Kursankündigungen verraten die Inhalte der Module, daher gehe ich hier nicht näher darauf ein. Im letztjährigen Kurs konnten wir mit Fotos den Ablauf schön dokumentieren. Da das aktuell nicht möglich ist, verzichten wir also auf einen Tagebucheintrag der einzelnen Module.

Testlauf Onlinekurs BLIB-Imkerkurs für AnfängerProblemvermeidung durch Vorbereitung

Um die Vortragszeit nicht mit allzu vielem Zurechtruckeln beim Nutzen von Jitsi Meet zu verbringen oder mit Ursachenforschung von Einzelproblemem zu überschreiten, hatten wir uns mit allen Angemeldeten eine Woche vorher im Probekursraum verabredet. Dabei wurden die wichtigsten Funktionen und Einstellungen erläutert. Dieser Check brachte die häufigsten Probleme ans Tageslicht, später kamen nur noch wenige hinzu.

Mal war es das Herumirren auf dem Mobilgerät nach den versteckten Buttons in der App, die natürlich anders angeordnet sind als auf der von uns genutzten PC-Variante. Mal waren es schlechte Verbindungen bei den Teilnehmenden, die mit weniger Hintergrundgeräuschen und Eigenbewegungen verbessert werden konnten. Für den eigentlichen Kurstag boten wir eine telefonische Hotline an, wer z. B. mit dem Einloggen ein Problem hatte. Das wurde auch zweimal genutzt. In beiden Fällen war die Lösung rasch gefunden, die anderen Kursteilnehmenden mussten indes nicht auf den Nachkömmling warten. Und nur zur Ehrenrettung der Älteren: Auch junge Männer können mal auf dem Schlauch stehen!

Für alle Fälle hatten wir die Powerpoint-Folien so aufbereitet, dass reines Mitlesen auch schon viel gebracht hätte. Aber natürlich konnten und wollten wir den Textteil nicht zu sehr aufblähen. Wir setzten auf zahlreiche Erklärfotos, zwei Videos (die dann aber auch prompt ein für Mobildgeräte ungelöstes, doch über einen Bypass bewältigtes Problem darstellten) und auf Literaturlinks. Die gab es auf Bitten als seperate Worddatei, um sich schön daran entlang klicken zu können, wer sich schwer tat, diese aus dem PDF-Text zu extrahieren. Alles hinterlegt auf einer internen Kursorganisationsseite, die mit Passwort zugänglich ist.

Screenshot Onlinekurs BLIB-Imkerkurs für Anfänger Erfahrungshorizont

Ein solide verlaufender Online-Kurs geht natürlich nur, wenn man zu zweit ist. Reinhold und ich hatten unterschiedliche Erfahrungen, und das war gut so. Als Erwachsenenbildnerin konnte ich bereits auf die Kenntnis verschiedener Lernplattformen und -konferenzen zurückgreifen und so rasch Lösungen anbieten, wenn es hakte. Auch der „Erklärbärenmodus“ ist für mich beruflicher Alltag und somit ziemlich stressfrei. (Natürlich ist immer etwas Anspannung dabei. Ein maßvoll erhöhter Adrelaninspiegel sorgt schließlich für gute Konzentration und hohe Aufmerksamkeit.)

Reinholds letzte Videokonferenz-Erfahrung (mit Teamviewer) ist über zehn Jahre her. Daher war er nicht betriebsblind und konnte sich sofort in die Situationen der Fragenden einfinden. Außerdem bringt er als ehemaliger Programmierer von je her ein technisches Grundverständnis mit, das ihn nach anderen Ansätzen suchen lässt, als ich es könnte. Zusammen, aber auch durch die Erfahrungen der Kursteilnehmenden, meisterten wir sehr rasch und unaufgeregt das Wenige, das einen perfekten Ablauf unterbrochen hatte.

Während einer von uns die Inhalte präsentierte, hatte der andere die Technik im Blick. Hat da wer die virtuelle Hand gehoben? Muss man ein Teilnehmermikro abstellen, weil es zu viel Störgeräusche gibt? Sind die Folien vom Mini-Bildschirm des Vortragenden verdeckt? Steht eine Pause an? Apropos …

Mit der Zeitvorgabe, die sich an den ursprünglichen Kursplan hielt, kamen wir gut hin. Aber nur, weil wir den Ablauf vorab austesteten. Das erste und mit drei Stunden auch längste Modul überzogen wir daher lediglich um 10 Minuten. Denn der reale Ablauf wird natürlich immer um Ereignisse verändert, die man unmöglich vorher ahnen kann. Doch an sich hatten wir dafür Puffer eingeplant. Nun ja. Die zwei Pausen von je 10 und 5 Minuten wollten wir dennoch nicht wegfallen lassen. Bildschirmkonferenzen strengen einfach etwas mehr an, zumindest, wenn noch ungewohnt.

Screenshot Onlinekurs BLIB-Imkerkurs für Anfänger Feedbacks

Von einem „Daumen hoch“ über „Hervorragende Darbietung“ bis zum Lob über die „toll übersichtlich zur Verfügung gestellt Materialien“ lauteten die Feedbacks. Eine langjährige Imkerin, die sich mit unserem Kurs auf den neuesten Stand bringen wollte, war begeistert, dass sie tatsächlich noch etwas dazugelernt hätte – und wir glauben, damit meinte sie nicht nur die noch ungewohnten Bildschirm-Treffen.
Und unser Gasthörer des ersten Moduls, Frank Landsgsell aus dem Zeidelmuseum in Feucht, der ebenfalls auf Online-Kurse umzustellen plante und sich daher vorab bei uns informieren wollte, meinte: „Nochmals vielen Dank, dass ich gestern an euere Videokonferenz teilnehmen durfte. Ich fand es sehr angenehm und auch ohne Stress oder Hektik. Ihr habt das toll gemacht. Auf jeden Fall werde ich für unser Museum schnellst möglich ebenfalls einen Online-Kurs organisieren und hoffe dass des genau so gut funktioniert wie bei euch.“
Vielen Dank, lieber Frank! Ja, das wünschen wir dir und deinem engagierten Team und sind sicher: Ihr macht das genau so toll wie euren „roten Faden“, der ein modernes Museums-Highlight ist!*

Screenshot Onlinekurs BLIB-Imkerkurs für Anfänger Wie geht es nun weiter?

Aller funktionierender und erfolgreicher Webniare zum Trotz: Das Bienenjahr schreitet unaufhaltsam voran und praktische Tätigkeiten und Übungen lassen sich fast nicht mehr aufschieben. Daher stellten wir bei der Stadt Bamberg einen Antrag auf Sondererlaubnis, um mit unseren engagierten Kursteilnehmenden bald direkt an die Beuten gehen zu dürfen. Natürlich unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen. Diesem jedoch wurde leider nicht stattgegeben.

Alle Kursinhalte können daher im nächsten Jahr wiederholt werden, und aufgrund der Ausnahmesituation sogar bis 2022.

Wir danken unseren Kursteilnehmenden sehr herzlich für ihre Geduld und das Durchhaltevermögen in diesen seltsamen Zeiten. Diese beiden Eigenschaften – neben einer guten Beobachtungsgabe – sind das Allerbeste, was ihr ohnehin fürs Imkern mitbringen könnt!

Wir freuen uns sehr, euch auf diesem Weg über Stock und Stein begleiten zu dürfen!


* Via Bildschirme und Interaktivität sowie QR-Codes lassen sich im Zeidelmuseum Feucht die Themengebiete zur Biene, Imkerei und Historie auf moderne Art ergründen.

11.04.20: BLIB-Imkerkurs für Anfänger, Modul 3

Sa., 11.04.20  |  10.00 – 12.30 Uhr

3. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten

Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: VarroaschadenWas? Auch Bienen können krank werden. Wir lernen die gängisten Krankheiten erkennen und erfahren, wie wir vorbeugen und zum Teil heilen können. Im darauf folgenden kurzen (virtuellen) Praxisteil kontrollieren wir einen Drohnenrahmen als Maßnahme der Varroaprophylaxe.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa) – Adresse und Daten unter dem angegebenen Link.
Online-Kurs. Sie erhalten einen Link nach Ihrer Anmeldung bei uns.
Kosten, Anmeldung und Programm? Siehe BLIB-Imkerkurs-Anfänger2020 sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine20. Einstieg jederzeit nach Zahlungseingang des Kursbeitrags möglich.
Dieses Modul ist auch als Einzelmodul für Fortgeschrittene buchbar. Kosten € 30.
Und sonst? Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.

04.04.20: BLIB-Imkerkurs für Anfänger, Modul 2

Sa., 04.04.20 | 11.00 – 12.30 Uhr

Modul 2: Praxis Frühjahrsarbeiten

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerTotenfallkontrolle, Winterkontrolle der Völker an der Sternwarte,Was? Wir besuchen (vorerst nur virtuell) ein Bienenvolk und besehen uns den Aufbau einer Bienenbeute. Erläutert werden Totenfall, Funktion von Mäusegitter und Fluglochkeil. Nach dem Sicherheitscheck kontrollieren die Futterwaben und setzen den Brutraum auf und einen Drohnenrahmen zur Varroaprophylaxe ein.
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa) – Adresse und Daten unter dem angegebenen Link.
Online-Kurs. Sie erhalten einen Link nach Ihrer Anmeldung bei uns.

Kosten, Anmeldung und Programm?
€ 280,- für 12 Module, Details siehe BLIB-Imkerkurs-Anfänger2020 (PDF) sowie Zusatzprogramm Honigschleudertage-Termine20

Und sonst? Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome bzw. auf ihrem Mobilgerät die App Jitsi Meet.

03.04.20: BLIB-Imkerkurs für Anfänger, Modul 1

Fr., 03.04.20 | 18.00 – 21.00 Uhr

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerBiene an KrokusModul 1: Basisinformationen zur Imkerei

Was? Übersicht zum Kurs, Imkerei im Jahreslauf, Biologie und Lebensraum der (Wild-)Biene, Literatur und Medien zur Selbstinformation, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme/Fördermittel/Finanzierungshilfen
Wo? Schillerplatz 9, Bamberg. Online-Kurs. Sie erhalten einen Link nach Ihrer Anmeldung bei uns.
Kosten, Anmeldung und Programm?


Imkerkurse 2020 in Bamberg (Bayern, Oberfranken) für Anfänger

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerImkerkurs für Anfänger – Jahreskurs

Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de bietet erneut einen Imkerkurs für Anfänger an. Das erste von zwölf Modulen findet am Freitag, 3. April, am Schillerplatz 9 statt und dient zur grundlegenden Einführung. Von 18 bis 21 Uhr erhalten die angehenden Jungimker einen Einblick in den Jahresablauf der Imkerei und erfahren mehr über die Biologie und zu den verschiedenen Lebensräumen von Wild- und Honigbienen. Hinweise zu Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei nebst deren Programme, Fördermittel und Finanzierungshilfen sowie Literaturtipps sorgen für eine grundständige Informationsbasis.

Der aufeinander aufbauende modulare Kurs befähigt die Teilnehmenden innerhalb eines Jahres dazu, eigene Völker umsichtig zu pflegen und zu vermehren sowie Honig nach geltenden Richtlinien zu verarbeiten und zu vertreiben. Versäumte Termine lassen sich im folgenden Jahr kostenfrei nachholen.

  • Wann, Was, Wo? Zu allen Terminen als PDF.
  • Wie viel? € 280,- für 12 Module
  • Anmeldung? Kontakt siehe Impressum

Logo BLIB-Jungimker-KompaktkursImkerkurs für Anfänger – Kompaktkurs / Wochenendkurs

Für jene, die sich nicht so häufig auf den Weg nach Bamberg machen können oder für Wiedereinsteiger wird außerdem ein Kompaktkurs angeboten. Diese Alternative findet an einem Wochenende im Herbst statt.

  • Wann? Fr., 09.10.2020 bis So., 11.10.2020 zzgl. 6 Stunden Praxis
  • Was? Programm PDF
  • Für wen? Neuanfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen
  • Wie viel? € 580,- für 17 Stunden Theorie zzgl. 6 Stunden Praxis (2 Zusatztermine)
  • Anmeldung? bis Fr., 25.10.2020; Kontakt siehe Impressum

 

 

Neu! Jungimker-Kompaktkurs in Bamberg

Logo BLIB-Jungimker-KompaktkursFür alle Interessierte an der Bienenhaltung, die sich nicht so häufig auf den Weg nach Bamberg machen können, ist der neue Jungimker-Kompaktkurs (Programm als PDF) ideal. Er kommt sicherlich auch Wiedereinsteiger/innen entgegen, die bereits Praxiserfahrung haben, doch auf dem neuesten Stand der Imkerei und Bienenkunde sein möchten. Der Wochenendtermin ist Fr. bis So., der 09.-11.10.2020, Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg.

Die 12 Modulinhalte sind analog des „Imkerkurses für Anfänger“ (Webseite | PDF) gestaltet, der von uns im Zeitraum von 12 Monaten (mit Zusatzoption von einem weiteren Jahr) angeboten wird. Die Anteile des Kompaktkurses sind 17 Theoriestunden und 6 Praxisstunden, also etwas weniger Praxis als im Jahreskurs. Daher ist dieser Kurs auch nicht als ein vollwertiger Ersatz gedacht. Dennoch – wer beispielsweise bereits über ein Volk und zudem über eine/n Imkerpatin oder -patin verfügt, oder wer beispielsweise kurzfristig die Bienen der Eltern, vom Onkel oder der Oma übernehmen soll, wird mit diesem Wochenendkurs ausreichend vorbereitet sein.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmer/innen statt. Referenten sind Reinhold Burger und Ilona Munique (Impressum).

Übrigens: Von der Kursgebühr gehen 5% als Spende an die Bamberger Schulbiene!

Jungimker-Kompaktkurs JK20

*20* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Symbol BLIB-Imkerkurs für Anfänger[Unbeauftragte, unbezahlte Werbung]

Bienenflüsterer – Imkerkalender 2020: Wochenkalender im A5-Format von (wie nett) Willi Beekeeper nicht nur für Imker/innen, sondern auch für alle anderen. Sie enthalten  leider – außer auf dem Titelblatt* – keine Grafiken oder Fotos, sondern lediglich eine Monatsübersicht und auf 136 Seiten viel Platz für Notizen in den Rubriken „Meine Wünsche für 2020“ und „Meine Ziele …“ gefolgt von  Monatsübersichten mit Feldern für die einzelnen Tage und jeweils im Anschluss wieder viel Weißraum. Auch das Jahr 2021 ist bereits als Monatsübersicht vorbereitet. Verlegt ist es bei Independently published.

Für Imekr/innen ist das durchaus praktisch beispielsweise als Ersatz für eine normalerweise geführte Stockkarte (den es so benannt auch als eigene Kalenderausgabe gibt). So könnten Notizen Eingang finden, wann und wo eine Königin neu zugeführt wurde oder was und an welchem Volk die nächste Windelkontrolle stattfinden muss. Aber auch als Tagebuch lässt es sich verwenden.

Eine nette Zugabe für beispielsweise einen Imkeranfängerkurs, dessen Übersicht sich noch als  Gutschein ausdrucken ließe … 😉


*Da ich mehrere verschieden gestaltete Kalendervorsatzblätter gefunden habe, bin ich etwas verunsichert und habe ausnahmsweise keinen gewählt – die Urheberrechte lassen sich so kurz vor Weihnachten auch nicht mehr richtig klären. Die Titel lauten ebenfalls unterschiedlich. „Imkerkalender“, „Bienenkalender“, „Bienenflüsterer“, „Bienenfreund“, „Bienenversteher“, „Kalender für mich und mein Volk“, „Kalender für einen Bienenversteher“, … aber auch ganz konkret „Stockkarte“.

Vorbeugen ist besser als Heilen, oder: Man sieht nur, was man weiß!

Modul 2, Bienengesundheit, Bienenkrankheiten Im Modul 2 zu Bienengesundheit und -krankheiten des BLIB-Imkerkurses für Anfänger war der Appell deutlich: Imker/innen sollten alles tun, damit ihre Schützlinge gesund bleiben. Denn außer zur Behandlung der Varroa ist in Deutschland kein weiteres Tierarzneimittel zugelassen. Und das ist auch gut so. Denn während man im Ausland beispielsweise die Amerikanische Faulbrut durch Antibiotikagaben lediglich in Schach hält, die Bakterien und nachfolgend deren Sporen aber weiterhin in den Bienenwohnungen und im Honig zu finden sind, kann man sich hierzulande ziemlich sicher sein, dass befallene und symptomhafte Völker gemeldet und abgeschwefelt werden. Das mag grausam klingen, ist jedoch das Beste für Hunderte andere Völker, die angesteckt werden könnten.

In Deutschland muss – dem Tierseuchengesetz folgend – beim geringsten Verdacht das zuständige Veterinäramt alamiert werden. Dieser entsendet sodann in der Regel einen Bienensachverständigen, der an hiesigen Vereinen angebunden ist und eine qualifizierte Fortbildung absolviert hat. In der Stadt Bamberg ist dies Reinhold Burger, also direkt aus unserer Initiative. Er begutachtet ebenso Bienenvölker im Rahmen der Ausstellung von Gesundheitszeugnissen, was für die Kursanfänger/innen insofern praktisch ist, denn so lassen sich von Reinhold untersuchte Ablegervölker sogleich vermitteln. Für alle eine schöne Win-win-Situation.

Vortrag Reinhold Burger Bienengesundheit, BienenkrankheitenJede Menge Info und praktische Tipps also, die zwar für den Anfang sicherlich viel erscheinen, doch wird ja nicht jedes Volk krank oder muss es gleich zum Schlimmsten kommen. Doch gut, wenn man grundsätzlich weiß, was einen erwarten könnte. Es ernst zu nehmen und um Hilfe anzusuchen ist keinesfalls mit dem Makel behaftet, man wäre noch nicht reif fürs Imkern oder gar fahrlässig gewesen. Allerdings sind gewisse Dinge wie das Mitbringen eigener Gerätschaften an fremde Stände wegen der Ansteckungsgefahr zu vermeiden. Vermieden soll auch das allzu häufige Öffnen der Behausungen werden, denn damit schwächt man die Organisationsstruktur des Volkes, Pheromone werden verwirbelt und Kälte kann die Brut schädigen. Ein Grund übrigens, warum wir bei einstelligen Graden auf die geplante Drohnenrahmenschau verzichtet hatten.Modul 2, Bienengesundheit, Bienenkrankheiten Ein leicht vermeidbares Manko auch die nicht ausgewaschenen Honiggläser, vor allem diejenigen, die ausländische Inhalte hatten. Bienen, die daran schlecken, können  alle möglichen Infektionskrankheiten in gesunde Völker eintragen. Als Imker/in kann man also nicht immer alle Krankheiten verhindern. Daher ist es ungemein wichtig, sich in Beobachtung zu schulen. Für diese Grundlage war die Powerpoint-Präsentation gedacht, die einige Fotos zurückliegender „Fälle“ offerierte, um zu wissen, nach was man Ausschau halten kann. Und ist man erst mal auf die Beschreibung „klebrig, schwarz, verkürzter Hinterleib, torkelnd, zitternd, ziellos im Gras laufend, deformierte Flügel, überreichliche Kotspritzer, Mumien, etc.“ geeicht, so „sieht man, was man weiß“. Für alle Fälle gibt es mittlerweile das Schema Diagnosekreis von Gerd Molter, welches wir für alle Teilnehmenden sammelbestellt haben.

All diese „Kleinigkeiten“ und Beobachtungen können wichtig werden – doch wer sagt einem das! Oft wird nur von (un-)möglichen Behandlungen gesprochen, nicht aber, wie diese von vornherein überflüssig werden könnten.

Grundsätzlich also empfehlenswert ist die Reihenfolge:

  1. Gesunderhaltung durch Krankheitsvorbeugung
  2. Erkennen von Krankheiten
  3. Heilende Maßnahmen einleiten

Wollen wir hoffen, dass uns heuer nur wenig Anschauungsmöglichkeit zur Verfügung steht, um diesen Stoff zu vertiefen.

Das 3. Modul am Sa., 20.04.2019 findet zum Thema Honigraumerweiterung statt. Obgleich durch das klimatisch verfrühte Stadium bereits alle Räume aufgesetzt sind, werden wir es in der Theorie noch einmal durchnehmen und bei der Gelegenheit die Drohnenrahmen begutachten. Möglicherweise entdecken wir ja auch schon die ersten Weiselzellen. Auch eine Ablegerbildung sollte drin sein. Wir werden sehen. Zu Lernen gibt es immer etwas, da fällt uns und den Bienen sicher jede Menge ein!

P. S.: Auch nach bereits erfolgtem Start ist ein Einstieg in jedes neue Modul jederzeit möglich. Die Dauer des Kurses beträgt immer 10 Module und richtet sich nach der Modulnummer Ihres Einstiegs. Ein zweites Jahr kann bei Terminproblemen kostenfrei angehängt werden.

Bienengesundheit und Bienenkrankheiten (BLIB-Imkerkurs für Anfänger, 2. Modul)

Nach erfolgtem Start des 1. Moduls (Teil 1 und Teil 2) findet am morgigen Samstag das Modul 2 des BLIB-Imkerkurs für Anfänger statt.

Sa., 13.04.19 – 10.30-12.00 Uhr

2. Modul: Bienengesundheit / -krankheiten

Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: VarroaschadenWas? Auch Bienen können krank werden. Wir lernen die gängisten Krankheiten erkennen und erfahren, wie wir vorbeugen und zum Teil heilen können. Im darauf folgenden kurzen Praxisteil kontrollieren wir einen Drohnenrahmen als Maßnahme der Varroaprophylaxe.
Für wen? Jungimker/innen, Wiedereinsteiger/innen
Kosten?
Ja, siehe Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-2019
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa) – Adresse und Daten unter dem angegebenen Link.
Und sonst? Info und Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-2019 sowie Zusatztermine Honigschleudertage-2019. Dieses Modul ist Pflichtmodul für eine Teilnahmebescheinigung über den Gesamtkurs.

Auch nach bereits erfolgtem Start ist ein Einstieg in jedes neue Modul jederzeit möglich. Die Dauer des Kurses beträgt immer 10 Module und richtet sich nach der Modulnummer Ihres Einstiegs. Ein zweites Jahr kann bei Terminproblemen kostenfrei angehängt werden.