Verlockendes Lavendel-Picknick im Bamberger Gärtnerland

Duftprobe im Lavendelfeld„Einfach mal die Seele baumeln lassen …“, so stand’s im Einladungsflyer zum Lavendel-Picknick in der Bamberger Kräutergärtnerei MUSSÄROL. Ja, das war ein perfekter Samstag in Bamberg trotz oder gerade bei der Hitze. Ein ganz besonderer Ort, den man nie vermutet, fährt man an der Häuserfront der (gerade mit einer Baustelle belasteten) Ausfallstraße entlang.

Schmucker LiegestuhlLiebevoll vorbereitet standen in verträumten Gartenecken zahlreiche Liegen und Sitzgruppen. Fürs leibliche Wohl sorgten Erfrischungsgetränke wie Lavendelsirup, Minzwässerchen oder Monardenlimonade (Monarda didyma, Indianernessel, auch Bienenbalsam genannt), natürlich auch Kaffee mit selbstgebackene Kuchen und Kräuterquiches, die aus nicht alltäglichen Ingredenzien bestanden.

Küchenkräuter-SchaubeetVerkaufsarealEs ist schier unmöglich, die Vielfalt der Pflanzen der Bio-Kräutergärtnerei in der Nürnberger Straße 86, Ecke Plattengasse, aufzuzählen. Ob als Pflänzchen oder in Samenform, fast alles aus den Schaubeeten kann käuflich erworben oder zumindest bestellt werden. Wir können nur empfehlen: auch ohne das Lavendel-Picknick, welches heuer erst zum zweiten Male stattfand, lohnt sich ein Besuch.

Es gibt neben Pflanzen auch andere Kleinigkeiten wie Kräuterkochbücher, Marmeladen und glasierte Tonpflanzenschildchen zu erstehen.

Wildbienen an Edeldisteln

Holzbiene an MuskatellersalbeiEs ist ebenfalls kaum möglich, alle Wildbienen zu benennen oder gar zu zählen, die gemeinsam mit Schmetterlingen die unterschiedlichsten Blüten der Themenbeete besuchten. Nur Honigbienen trafen wir keine einzige an. Es scheint keine Imker in der näheren Umgebung zu geben. Ob es an der Furcht vor Pflanzenschutzmittel liegt? Schließlich ist hier das Gärtnerland an der Wunderburg und damit ein Einsatz grundsätzlich erwartbar. Nicht so natürlich bei Mussärol-Inhalberin Getrud Leumer, die sich ebenfalls bereits mit dem Gedanken an Bienenstöcke befasst hat und es dennoch nicht riskieren will, obwohl sie selbst keine verwendet.

Wildbienen an Ringelblumen

Frauke Gabriel sorgt fürs WohlergehenWir verscheuchen für heute die Gedanken daran und freuen uns einfach, in dieses kleine Paradies zu kommen, in dem wir außerdem unsere Bienenpatin Barbara Fendrich sowie Frauke Gabriel antrafen, die uns das Schau-Kräuterbeet unseres Bienengartens an der Bienen-InfoWabe so schön angepflanzt hatte. Unterstützt von ihren Familienmitgliedern halfen sie an diesem 08.07.2917, das Lavendel-Picknick zu einem fröhlichen Sonnentag werden zu lassen! Gerne wieder!

Honigschleudertage 2017

“Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2017

Lernen Sie eine der ältesten und auch heute noch ursprünglichsten Lebensmittelverarbeitungen der Welt kennen. Und so läuft’s ab:

HonigwabeTermin 1: So., 16.07.2017   |  10.00 – ca. 15.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Nur nach Anmeldung, s. u.

Termin 2: So., 23.07.2017  |  15.00 – ca. 16.00 Uhr
Standort Erba-Insel (nur Ernte). Treffpunkt an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1. Anmeldung wäre für diesen Termin nett, ist jedoch nicht zwingend.

Termin 3: Mo., 24.07.2017   |  17.00 – ca. 19.00 Uhr
Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen der Ernte vom Vortag aus dem Standort Erba-Insel). Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter 0951-3094538 bis spätestens 14 Uhr an!

Termin 4: So., 30.07. 2017  |  15.00 – ca. 18.30 Uhr
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen) mit Abendimbiss

Was?  Entnahme der Honigwaben an unseren Standorten des Bamberger Lagenhonigs. Zu den ganztägigen Terminen erwartet Sie nach der Ernte ein Mittagsimbiss (Termin 4) bzw. Abendimbiss (Termin 5) im Obstmarkt 10 (3. Stock, nicht barrierefrei). Danach wird entdeckelt, geschleudert und abgefüllt.
Alle Teilnehmenden dürfen ein 250g-Glas ihres selbstgeschleuderten Honigs mit nach Hause nehmen.

Es besteht eine Einkaufsmöglichkeit von Honigprodukten. Außerdem erstellen wir eine Weblog-Fotodokumentation zu diesen wunderbaren Erlebnistagen! Da dies Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Verständnis über die Bienenwelt ist, wird bei Teilnahmewunsch die Zustimmung zur Fotoveröffentlichung vorausgesetzt.

Für wen?  Interessierte, die sich bis 10.7.2017 telefonisch (T. 0951-3094539) oder via Doodle-Kalender (plus E-Mail-Benachrichtigung!) bei uns anmelden. Siehe auch die Hinweise bei den einzelnen Terminen.

Achtung: Die Plätze sind begrenzt! Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Maximal 9 Personen möglich. Bienenpatinnen und -paten genießen Vorrang.

Kosten?
€ 16,- als Familienpauschale 2 Erw. und bis 2 Kinder |  € 12,- pro Erwachsenen | € 6,- pro (zusätzliches) Kind bis 16 Jahre. Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt.

Bienen ganz nah für den Förderverein der Grundschule Bamberg-Gaustadt

Am Lehrbienenstand, Begegnung mit BienenAnnerose Ackermann besuchte uns vor einiger Zeit in der Bienen-InfoWabe und war sofort angetan von unserem grünen Klassenzimmer auf der Erba-Insel. „Das wäre doch auch was für unsere Gaustadter Schüler!“, meinte die Vorsitzende des Fördervereins Volksschule Gaustadt begeistert und stellte daraufhin den Kontakt zum Kollegium der Grund- und Mittelschule Gaustadt her.

An einem eher für Badeanzüge denn für Imkerkleidung geeigneten heißen Sommertag lernten 8 Schüler/innen zwischen 6 und 10 Jahren sowie zum Teil deren Eltern, begleitet von der Lehrerin Katja Hipelius, die Welt der Bienen kennen. Ein Glück, dass wir grundsätzlich auf die Imkertracht verzichten. Als eine der letzten Gruppen in dieser Saison durften sie sogar direkt aus der Honigwabe am Lehrbienenstand schlecken, was mit Hut bzw. Schleier etwas kompliziert gewesen wäre. Zunächst eher zögerlich, zunehmend jedoch mutiger tauchten sie ihre Fingerchen zwischen den umherkrabbelnden Bienen in das süße Gold. Naturerlebnis pur!

Am Lehrbienenstand, Honig naschen

Rätselraten zum FilmWir freuten uns, dass es allen so viel Spaß gemacht hat. Mit dabei war auch unsere Bienenpatin Felicitias Sauer, die ihre Freunde aus dem Alten Land bei Hamburg mitbrachte. Egal, aus welcher Generation man stammt – die Faszination „Biene“ ist bei allen gleichermaßen spürbar und die Fragen dazu keinem Alter zuzuordnen. Vor den Bienenstöcken sind wir alle nur Menschen, die beeindruckt und respektvoll den wuseligen Treiben zusieht.

Reinhold erklärt BienenstockEinzig die Imker/innen haben eine kleine Sonderstellung. Denn sie können die Stimmung der ihnen anvertrauten Völker einschätzen und im Notfall zum Rückzug blasen. Das war jedoch an diesem 04.07.2017 nicht notwendig, von Gewitterstimmung keine Spur und niemand hatte Bananen dabei. Diese riechen nämlich für Bienen nach einem Alarmpheromon, welches ihre Artgenossen ausströmen, wenn sie zugestochen haben. Es bringt ihre Kolleginnen dazu, sich ebenfalls bereit zu halten für eine Verteidigung des Volkes. Das einzige Kind, welches kürzlich erst eine Banane gegessen hatte, spülte sich vorsorglich den Mund mit Wasser aus und konnte sodann problemlos teilnehmen.

So war es ein erfüllter, abwechslungsreicher Nachmittag, der hoffentlich bei allen lange nachhält. Denn unsere Bienen brauchen Menschen, die sich für sie interessieren, sie schützen, pflegen und vermehren. Dies alles versuchen wir, möglichst vielen in Bamberg nahe zu bringen. 18 Führungen, Unterrichte und Vorträge seit Saisonbeginn im April werden es bis Juli sein, wobei die BIWa-Sonntagsöffnungen noch hinzkommen. Sie werden bis September für die Bevölkerung angeboten. Kleiner Hinweis: Kommender Sonntag fällt aus, wir bilden uns stattdessen auf dem Veitshöchheimer Imkertag fort. Denn die Probleme der Bienen werden leider nicht weniger. Doch dazu sind wir schließlich da.

Danke allen, die uns dabei unterstützen und auch allen, die zu uns in die Bienen-InfoWabe gefunden haben!

Fotogalerie

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.

Förderverein Hainschule gefällt es bei den Bienen

Schüler schnuppern an Honigwabe„Der Honig!“. „Die Bienen!“. „Mir gefiel alles!“ so lauteten die Antworten am Ende eines ereignisreichen Nachmittags auf der Erba-Insel. 11 Schüler/innen und ein Vater nahmen am Fördervereinsangebot der Hainschule zum Thema Bienen teil. Initiiert wurde die Aufnahme ins Fördervereinsprogramm von  Anja Pillipp, deren Tochter in die Hainschule geht. Wie auch schon im vergangenen Jahr nahmen beide auch selbst an diesem Angebot teil. Langweilig wurde es dennoch nicht, denn es gibt immer wieder Neues zu hören von Maja und ihren Verwandten.

Rätsel HautflüglerDiesmal lernten die Kinder zunächst die am häufigsten bei uns vorkommenden Hautflügler voneinander zu unterscheiden. Sie ließen sie sich nicht davon irritieren, als ich eine Honigbiene zeigte und behauptete, das wäre eine Hummel. Denn in der gleichen Woche hatten sie bereits ein Erdbeerfeld besucht und dabei von Hummeln und Bienen gehört. So wussten sie nun ganz genau, worin die Unterschiede zwischen den beiden Arten liegen. Das Rätselblatt wurde daher von den meisten Zweit- und Drittklässlern richtig gelöst und zu Biene und Hummel auch die Wespe sowie die Hornisse identifiziert.

Berechnen der Gläsermenga aus HonigwabeSchüler schnuppern an HonigwabeWo die Honigbienen leben, erklärten wir anhand von Fotorähmchen aus der Lernbienenbeute. Und wo der Honig verstaut wird, konnten wir mit einem Mittelwandrähmchen und einer vollen Honigwabe zeigen, die alle betasten bzw. beschnuppern durften. Gemeinsam rechneten wir aus, wie viele Gläser Honig aus einem Rähmchen bzw. aus einem Volk herauszubekommen wäre.

Tatsächlich wussten auch schon einige, wie das mit dem Honigschleudern geht. Mit Hilfe von Buchillustrationen ließ es sich noch ein bisschen besser verdeutlichen.

Schülerkreis um Schaufensterbeute.Dann aber gingen wir nach draußen, wo uns bereits die Schaufensterbeute mit echten Bienen erwartete. Tja, allerdings hatte Reinhold ein Rähmchen ohne Drohnen erwischt, so dass wir diesmal keinen Vergleich anstellen konnten.

Am LehrbienenstandNachdem wir von einigen die langen Haare mit einem Tuch abgedeckt hatten, damit sich keine Biene versehentlich in ihnen verfangen kann, zogen wir zum Lehrbienenstand los. Hier durften alle ein Rähmchen mit Bienen halten, was sich alle auch trauten. Nicht umsonst tauften wir unser vierstufiges Konzept „Stressless-Methode“. Denn Schritt für Schritt werden die Kinder vertraut gemacht mit der Biene und ihrem Gewurle. Sie wissen, dass Ammenbienen oder Baubienen nicht zum Stechen neigen, sofern man ihnen ruhig und umsichtig begegnet. Da gibt’s auch kein Gezappel am Lehrbienenstand.

Am Lehrbienenstand

Wieder zurück in der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, gab’s zur Belohnung Honig zum Probieren. Wir freuten uns natürlich sehr, als ein paar der Kinder vom Geschmack hellauf begeistert waren. So ließen wir uns nicht lange betteln und gönnten der kleinen Gruppe noch eine zweite Probierrunde. Schön, dass ihr so aufmerksam mit dabei wart! Vielleicht sehen wir euch ja bei unseren diesjährigen Honigschleudertagen noch einmal!

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.

REWE-BIWa-Sponsoring mit Pettstadter Grundschule eingelöst

Gruppenbild der Grundschule Frensdorf-Pettstadt an der Bienen-InfoWabeDie Bamberger Bienen-InfoWabe (BIWa) wurde 2016 mit finanzkräftiger Unterstützung aus den Reihen der REWE-Kaufleute aus Bamberg und Region erbaut. Alle 16 REWE-Märkte dürfen daher jeweils zwei Schulklassen zum Bamberger Schulbienen-Unterricht zu uns schicken.

REWE-LogoMatthias Fröhlich, der den REWE-Markt im MainFranken Center an der Breitenau betreibt, ist einer von denen, der unsere Gegenleistung wahrgenommen hat. Er stellte den Kontakt zur Grund- und Mittelschule Frensdorf-Pettstadt her, so dass am 20.06.2017 die Klasse 3b der Pettstadter Grundschule in den Genuss eines besonderen Vormittagsprogramms kam.

Bamberger Schulbiene erläutert Bienenbild.27 Kinder um Klassenleiterinnen Claudia Kruse-Endres brauchen einiges an Platz, um gemeinsam aufs Foto zu kommen, welches wir gleich zu Beginn dieses schönen Sommer-Bienen-Tages für unseren Unterstützer aufnahmen. Doch im Inneren der Bienen-InfoWabe ist es groß genug, um allen einen bequemen Unterricht zu ermöglichen.

Schülerkreis um Schaufensterbeute.Von 9.00 bis 11.15 Uhr hatten wir ein abwechslungsreiches Programm geplant, angereichert mit Objekten und Methoden für alle Sinne, beispielsweise …

  • großformatige Bilder sowie Fotorähmchen aus der Lehrbienenbeute (Sehen, Hören)
  • ein Arbeitsblatt über die vier Insektenarten Honigbiene, Wespe, Hummel und Hornisse (Nachdenken, Schreiben)
  • Mittelwandrähmchen (Fühlen, Riechen)
  • eine 2,5 Kilo schwere echte Honigwabe (Haptik, Riechen)
  • unsere Schaufensterbeute mit lebenden Bienen hinter Plexiglas (Sehen, Wiederholen des Gelernten)
  • ein Spaziergang (Bewegen) zu unseren Bienen am Lehrbienenstand (Sehen, Hören, Riechen, Festigen des Gelernten)
  • und ein Löffelchen Bamberger Lagenhonig (Schmecken)

Am LehrbienenstandAuch uns hat es wieder Spaß gemacht, trotz großer Hitze, der wir mit einem am Vortag neu angeschafften Ventilator begegneten. Die Bienen allerdings hatten davon nichts. Sie können jedoch ihre eigenen Flügel zum Wedeln verwenden. Dennoch unterließen wir diesmal das Bienenstreicheln, denn ein wenig schienen sie uns unruhig zu sein. Da geht die Sicherheit vor.

Am LehrbienenstandIm Namen der Grundschule Frensdorf-Pettstadt nochmals herzlichen Dank an REWE Fröhlich dafür, dass wir gemeinsam am Thema Bienen einen Grundstein für mehr Verständnis legen konnten. Frau Kruse-Endres jedenfalls möchte gerne im nächsten Jahr wieder kommen. Hier unsere Empfehlung: Im Januar/Februar anmelden, denn die Kapazitäten sind  begrenzt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Biene und Didaktik der Naturwissenschaften für Uni Bamberg

Begrüßung im Bamberger BienengartenEine rund eineinhalbstündige „Vorlesung“ inklusive Bienenschau innerhalb des Studienthemas „Didaktik der Naturwissenschaften“ bot unsere Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ am 13.06.2017 für zwei Gruppen von insgesamt 31 Lehramtsanwärter/innen an Grund- und Mittelschulen an. Dr. Yelva Larsen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Humanwissenschaftenan der Otto-Friedrich-Universität, Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts, fädelte dieses praxisorientierte Seminar ein.

Anschauungsobjekt BieneDie Aspekte „Bienen, Schulprojekte und Tipps für den Unterricht“ bestimmten den Rahmen. Das war natürlich etwas viel auf einmal, doch ursprünglich war die doppelte Zeit dafür vorgesehen. Wegen des hohen Interesses am Thema mochten wir allerdings niemanden der Studierenden absagen, so dass wir kurzerhand eine Doppelveranstaltung anboten.

Anschauungsobjekt "Bienenmodell"Allerdings könnten wir uns hier eine Ausweitung vorstellen, denn jede Schule mit Schulgarten sollte „automatisch“ eine oder einen Schulimker/in aufweisen können, der allen Jahrgangsstufen und angedockt an verschiedenste Fächer „Schulbiene-Unterricht“ erteilt. Diese „Schulbienen“ auszubilden wäre ein reizvolles und überaus sinnvolles Projekt für unsere Initiative, aber auch für die Fakultät. Es wäre quasi das „Sahnehäubchen“ unserer Bemühungen in Richtung Multiplikatoren in Sachen Jungimkernachwuchsbildung. Erste Gespräche dazu sind geplant.

Anschauungsobjekt "Schaufensterbeute"Neben bildreichen Folien dienten als weiteres Anschauungsmaterial einige Objekte aus unserem „grünen Klassenzimmer“, der Bienen-InfoWabe, Kopien von Aufgabenblättern, Rätsel und Beispiel-Curricula. Ergänzend hier unser Bamberger-Schulbienen-Konzept 2016.

Vortrag Königinnenzucht mit Heinrich Zwosta

Teilnehmende zum Vortrag Heinrich ZwostaRund 30 Teilnehmende ließ Züchter Heinrich Zwosta am 11.06.2017 in der Bienen-InfoWabe anschaulich an seinen über 30 Jahren Erfahrungen teilhaben. Den roten Faden zum Thema Königinnenzucht bildete die Powerpoint-Präsentation, die der langjährige Imker gemeinsam mit seiner Tochter erstellt hatte und unseren Bloglesenden zur Verfügung stellt. Herzlichen Dank!

Vortragender Heinrich ZwostaGemeinsam auch kümmert man sich um den Hofladen, zu dem die Familie Zwosta herzlich einlädt. Denn trotz doppelter Vortragszeit ist das vielschichtige Thema natürlich noch nicht annähernd erschöpfend zu behandeln gewesen. Wer also mehr erfahren möchte, mache sich auf nach Doschendorf (Hausnummer 1) bei Scheßlitz, wo es (nicht nur) Königinnen zu kaufen gibt. Allerdings empfiehlt Herr Zwosta, rechtzeitig anzurufen, denn immerhin handelt es sich um keine „Regalware“, die man eben mal schnell erwerben kann, sondern vorbestellen muss.Vorzeigeobjekte Umlarvbesteck für Königinnenzucht

VorzeigeobjekteBesonderen Wert legte Heinrich Zwosta auf die Vermittlung praxisrelevanter Inhalte. Viel lieber als einen Votrag zu halten würde er nämlich die Interessierten über seine Schulter schauen lassen wollen. Um nun doch ein wenig von diesem Praxiserleben zu vermitteln, wurde etliches an Instrumentarien wie Umlarvbesteck und Königinnenzuchtobjekte – selbstgebaut wie umgebautes – in die Bienen-InfoWabe herangekarrt. Sogar echte Bienen konnten im Außenbereich bei ihrer Tätigkeit beobachtet werden. Wir waren sehr beeindruckt von dieser vielfältigen, professionellen Ausstattung und der Logistik dahinter.

Vorzeigeobjekte von Heinrich Zwosta im Außenbereich der Bienen-InfoWabeNachdem die Familie sowie Mitglieder des Imkervereins Scheßlitz und Umgebung e. V., deren zweiter Vorsitzender Heinrich Zwosta ist, die zahlreichen mitgebrachten Exponate wieder in die Autos zurückverfrachtet hatten, ließen wir den ereignisreichen und sonnenwarmen Tag am Feuerkorb mit Ehrenbienenpatin Jeannette Munique, Bienenpatin Gabriele Loskarn sowie Nachbar Ralf (unser edler Wasserspender für die Bienen-Blühwiese) ausklingen.

Jeannette, Ilona und ReinholdGartennachbar Ralf und ReinholdEin  Prosit auf die kompetenten Unterstützer unseres Anliegens rund um die Bienen, die ihren Sonntag Nachmittag (und sicherlich etliche Stunden vorab!) dafür geopfert hatten. Und an alle Teilnehmenden, die den Weg zu uns in den Erba-Park in den Bienenweg 1 gefunden hatten.

Der nächste Vortrag findet am 25.06. zum Thema „Bienendemokratie und Schwarmintelligenz – gibt’s das?“ (16-17 Uhr) statt. Wir freuen uns auf euch!

Zweite Runde für Bienenpatin Wiebke Burkhart 2016/18

Bienenpatin Wiebke BurkhartIm Rahmen von Bienenpatenschaften lässt sich viel Gutes bewirken, und das sichtbar und nachhaltig. Zwei Jahre lang sind die Paten Teil unseres Bienen(er)lebens und dies in der Weise, wie sie es selbst wollen. Entweder als stille „Beobachter“ unserer Initiative oder sie helfen – über den Patenbeitrag von 180 Euro hinaus – auch ein wenig bei unseren Vorhaben, treffen sich mit uns zu Veranstaltungen oder schenken uns ihre Zeit und ihr Ohr.

Bienenpatin Wiebke Burkhart in Husum vor Krokuswiese So auch Wiebke Burkhart, die immer wieder einmal in der von ihr mitfinanzierten Bienen-InfoWabe auf der Erba-Insel, in deren Nähe sie wohnt, vorbei schaut und manchesmal auch glutenfreien Kuchen mitbringt. Liebe Gesten, die uns selbstredend gut tun und motivierend wirken.

Quasi zur Halbzeit ihrer zweiten Bienenpatenrunde, die vom Sommer 2016 bis 2018 läuft, baten wir sie um ein Interview. Hier ist es:

Was hast du in der Zeit deiner Bienen-Patenschaft bei uns (besonderes) erlebt?

Ich habe viele nette und interessante Menschen getroffen, mit denen ich ohne die Bienen wohl nie in Kontakt gekommen wäre. Es ist einfach erstaunlich zu sehen, wie die Bienen verschiedenste Menschen zusammen bringen.

Was war dir in den letzten zwei Jahren deiner Patenschaft besonders wichtig?

Mir war wichtig, dass euer Engagement für die Bienen bekannter wird. Ich lasse keine Gelegenheit aus, bei Freunden und Kollegen „Werbung“ für die BIWa zu machen – auch, wenn ich selbst leider so selten dort sein kann. Warum kann denn die Woche nicht nur aus Sonntagen bestehen? 😉

Wenn dich jemand fragt, warum du Bienenpatin bist, was antwortest du?

Weil ich will, dass es auch in der Zukunft um uns herum weiter summt und brummt.

Was nimmst du aus dieser ersten Patenzeit für dich persönlich mit? 

Gemeinsam sind wir stark!

Konntest du in deinem Umfeld eine Entwicklung in Bezug auf das Bienenthema feststellen?

Ich habe festgestellt, dass die Leute sich vermehrt Gedanken darüber machen, dass es doch eher der Honig vom örtlichen Imker sein soll und nicht immer nur die Langnese-Quetsch-it-Flasche.

Gibt es etwas, was du dir für deine neue Bienenpatenperiode vorgenommen hast?

Vorsätze sind nicht so meins. Ich mache das immer – steinbockuntypisch, ich weiß – spontan.

Was wünschst du dir für die zweite Bienenpaten-Zeit von uns?

Dass ihr GENAU SO weitermacht!

Liebe Wiebke, das tun wir, versprochen! Und ganz steinbocktypisch wie wir drei sind, weißt du ja, dass wir a) unsere Versprechen halten und b) dazu neigen, uns selbst die stärksten Antreiber zu sein. Dass du dafür mit sorgst, unsere selbstgestellten Aufgaben erfüllen zu können, nehmen wir dankbar an!

Zweites Staudenbeet im Bienengarten fertig

Zusammengestellt von der Baum- und Rosenschule Patzelt in Memmelsdorf schmückt nun ein zweites Staudenbeet unseren neuen Bienengarten. Claudia Ditterich, die durch imkernde Mitbewohner am Kaulberg über das wichtige Bienenthema Bescheid weiß, brachte uns 33 Einzelpflanzen in 16 verschiedenen Sorten in den Erbapark an den Bienenweg 1 und beriet uns sogleich, wie man diese auf dem geplanten Beet verteilen könnte. Für den Service und natürlich auch den Rabatt danken wir herzlich. Ein Namensschild an der Bienen-InfoWabe wird auf die neue Sponsoringpartnerin hinweisen.

Angeliefert am 07.06.2017 um 15 Uhr zog sich das Einpflanzen bis 23 Uhr hin. Reinhold musste natürlich erst mit aus dem Laubanger die Erde herankarren. Außerdem war das Abnehmen der Grasnabe per Muskelkraft natürlich nicht ganz so einfach wie die maschinenunterstützte Aktion des Gartenamts für die Bienen-Blühwiese. Da der Boden sehr lehmig und der tiefere Untergrund sehr steinig war – es standen hier zu Landesgartenschauzeiten die Blumenhäuser auf Kies – war auch das Einsetzen mit viel Kraft verbunden.

Doch schließlich war alles an Ort und Stelle. Lediglich einen Silberstrauch und einen Lavendel fügten wir dem Strobler’sche Staudenbeet bei. Das brauchte ohnehin noch eine kleine Verlängerung, um einen optisch passenden Abschluss zum benachbarten Mussärol’schen Kräuterbeet zu erhalten.

Doch im Grunde sind die drei Beete ziemlich genau das, was man von den genannten Gärtnereien erhalten kann. Saisonabhängig wird die Hofstadt-Gärtnerei Dechant für bienenfreundliche Blumenkästen sorgen.

Idylle mit Sitzbänken im Bamberger BienengartenFür eine entspannte Beobachtung unserer Bienen, die sich bereits jetzt schon einfinden, stehen Sitzbänke parat. Kommt doch an einem der Sonntagsöffnungen (seit Ostern alle zwei Wochen von 14-17 Uhr) und erfreut euch an diesem wunderhübschen Fleckchen Erba-Parklandschaft mit seinem weiten Wiesenblick in Richtung Webereigebäude und seinen markanten hohen Bäumen.

Biene an Ziersalbei (Salvia nemorosa 'Adrian')Und wer wissen will, WAS hier alles den Bienen schmeckt: Wir halten Listen aller 63 Pflanzenarten parat und hoffen, dass wir die Namensschildchen für die 133 Einzelpflanzen bald bestellen können. Fehlt nur noch ein wenig Zeit dafür, doch das Einpflanzen ging verständlicherweise erst mal vor.

[Korr. 10.11.2017]

Vortrag Heinrich Zwosta zur Königinnenzucht

Heinrich Zwosta, 2. Vorsitzender Imkerverein ScheßlitzLogo für das Schwerpunktthema: Imkerei der Bienen-InfoWabeDie Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters. Sanftmütig, ertragsorientiert und dabei auch noch krankheitsresistent … eine Königin muss viele Merkmale auf sich vereinen. Daher ist die Königinnenzucht ein ausschlaggebendes Element in der Imkerei. Was sind die gängigen Verfahren der Aufzucht? Wie wird geeignetes „Zuchtmaterial“ ausgewählt, das Pflegevolk vorbereitet und die Paarung kontrolliert? Wie lässt sich die junge Königin ohne Probleme in das Volk zurücksetzen?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Scheßlitzer Imker Heinrich Zwosta (2. Vorsitzender Imkerverein Scheßlitz und Umgebung e. V.) mit langjähriger Erfahrung in Sachen Königinnenzucht.

Der Vortrag findet am So., 11.06.2017 von 16.00 – 17.00 Uhr statt
Ort: Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park).

Unser Haus ist ab 14.00 Uhr geöffnet, um sich zu informieren über alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Kaffee steht bereit.