Bamberger Schulbiene gewinnt Jurypreis „Sparda-machts-möglich“ 2024

[Langversion von „Jurypreis „Sparda macht’s möglich 2024“ für die Bamberger Schulbiene“]
Jurypreis "Sparda macht's möglich 2025" für die Bamberger Schulbiene; Urkundenübergabe am 27.02.2025 in Nürnberg durch Stefan Schindler, Vorstand des Sparde-Gewinnsparvereins e. V.Das Medien-Projekt der Bamberger Schulbiene gewann einen der zwei hochdatierten Jurypreise der Aktion „Sparda-machts-möglich“ 2024 aus 269 eingereichten nordbayerischen Projekten – wir freuen uns riesig!

Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Nürnberg e.V. schüttete zusätzlich zu den 160 Publikumspreisen (hier gewannen wir Dank eures fleißigen Votings 400 Euro) noch einmal je 4.000 Euro für zwei Projekte aus. In der Kategorie „Umwelt schützen“ gewann die Bamberger Schulbiene, in der Kategorie „Gemeinschaft stärken“ die Otto Seeling Mittelschule in Fürth.

Schon einmal errangen wir einen 1. Platz, vor über 8 Jahren den SpardaZukunftspreis. Von daher rechneten wir nicht unbedingt mit einer erneuten Spitzenunterstützung. Doch auch heuer beschloss die Jury, uns die Anschaffung von Medien für den Unterricht zu ermöglichen. Denn nachdem wir seit einem Jahr endlich in unserem grünen Klassenzimmer, der heuer 10 Jahre alt gewordenen Bienen-InfoWabe, über Strom mittels PV-Anlage verfügen, wünschen wir uns natürlich eine zeitgemäße Ausstattung.

Einen Lehrfilm sehen, Tablets für spannende Schnitzeljagden einsetzen, Powerpoint-Präsentationen für den Jungimkerkurs bieten … alles ist nun machbar und Dank der Sparda-Stfrung umsetzbar.

Preisübergabe in Nürnberg

Die drei Publikumspreisträger und die zwei Jurypreisträger wurden für den 27. Februar in der Nürnberger Zentrale der Sparda-Stiftung in die Eilgutstraße in Nürnberg eingeladen. Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg eG, überreichte in sichtlich begeisterter und zugewandter Stimmung nach einer kurzen Einführung die Urkunden.

Sehr nett kümmerten sich um die Gäste und den technischen Ablauf auch Catherine Brandt, Referentin für Unternehmenskommunikation, und die Werkstudentin Angelina Siemandel. Beide hatten uns bereits im Vorfeld, also in der Phase des Wettbewerbs, betreut.

Umwelt schützen – Gemeinschaft leben

Ein abschließender Blick auf die sparda-eigenen Bienenstöcke und die eigens angelegte Insektenwiese auf der Dachterasse machte klar, dass das Thema Umwelt schützen und entdecken, hier die Themen Nachhaltigkeit und “Umweltbildung [für Kinder]”, tatsächlich auch intern über den Dächern von Nürnberg gelebt werden. So verriet uns Frau Brandt außerdem, dass sie selbst aus einer Imkerfamilie stammt und ihr Herz an die Bienen verloren hat.

Mir (Ilona) als Wahlbambergerin ist wieder einmal klar geworden, wie stark die Metropolregion Nürnberg ist, da sie tatsächlich als Wirtschaftsgemeinschaft gelebt wird. In Fürth geboren und Nürnberg aufgewachsen schiele ich mit einem Auge immer wieder in meine alten Heimaten. Durch die Aktion der Sparda-Stiftung Nürnberg, die bis nach Bamberg ausstrahlte, fühle ich mich großartig von eben dieser Gemeinschaft unterstützt. Hier hätte Sparda ganz sicher selbst einen Peis verdient!
Vielen Dank für alles, auch im Namen von Reinhold und unseren Bienenfreunden!

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023

Ausgaben des Magazins BlattGrün[Werbung] Das unabhängige Magazin Blattgrün mit Berichten und Reportagen, Veranstaltungstipps und „grünem“ Branchenverzeichnis erscheint alle zwei Monate und ist im Abo oder an bestimmten Auslegestellen kostenlos erhältlich.

Hochwertig aufgemacht verschreibt sich das Team um Chefredakteurin Petra Jendryssek vom Blattgrün – Verlag & Agentur für nachhaltige Kommunikation dem Themenbereich „Nachhaltig und naturnah leben in Franken“. Damit wäre auch der Einzugsbereich geklärt – oder fast! Denn auch in der Oberpfalz und in Teilen Baden-Württembergs erfreuen sich mittlerweile die seit 2018 erscheinenden Hefte einer immer größeren Beliebtheit.

Die Rubriken sind üblicherweise Natur & Umwelt, Ernährung & Gesundheit, Haus & Garten, Bildung & Wissen und Energie & Technik. Doch es werden auch über beispielhafte kommunale Projekte, bürgerschaftliches Engagements und vorbildliches unternehmerisches Handeln berichtet.

An dieser Stelle sollen meine eigenen Artikel, die ich in diesem Jahr als freie Mitarbeiterin für das Magazin schreibe, beispielhaft für viele weitere spannende Beiträge aufgelistet werden. Es versteht sich von selbst, dass meine Themenbereiche AUCH die Bienen- und Insektenwelt ist, aber eben nicht nur. Und genau auf dieses „nicht nur“ konzentriert sich die Liste. (Alles im Rahmen der Initiative und des FKBBs Verfasste finden Sie wie immer im Pressespiegel.)

Alle BlattGrün-Artikel 2023 von Ilona Munique

Mai / Juni, , H. 3, S. 9
Uralte Tradition und moderner Klimaschutz – Teil 1: Neues Leben nach dem Mähen

Mai / Juni, H. 3, S. 12-13
Bauernregeln: Alte Weisheit begegnet neuem Klima. „Der Mai ist des Winters Schwanz“

Juli / August, H. 4, S. 8
Uralte Tradition und moderner Klimaschutz – Teil 2: Jetzt ist aber Sense!

Juli / August, H. 4, S. 30-31
Meiaudo: Dass faire und ökologische Carsharing-Modell aus Bamberg. Gute Gründe für den Verzicht aufs eigene Auto

Juli / August, H. 4, S. 38-39
Im Gespräch mit dem „Angeber“ vom Kreislehrgarten Oberhaid. Ein Lehrgarten ist erwachsen geworden.

September / Oktober, H. 5, S. 8-9
Zur Nachahmung bereit : das Klimamessnetz in Bamberg. Gluthitze in Innenstädten abwenden

September / Oktober, H. 5, S. 24-25
Flechthandwerk in Franken – quo vadis? Konzepte statt schnöder Konsum!

November / Dezember, H. 6, S. 10-11
Aktiver Umweltschutz: Andreas Märtlbauer und die Vögel. „Nach Lösungen suchen, treibt mich an“

November / Dezember, H. 6, S. 22-23
Nachhaltige, alte Handwerkskünste: Spinnen und Zwirnen. Ohne Eile vom Schaf bis zur Joppe

Hier bewahrheitet sich der Ausspruch von Hans Max von Aufseß: „Der Franke ist ein Gewürfelter.“ Es gibt so viele Themen, die mich (außer Flora & Fauna und Buch & Bibliotheken noch interessieren. Ihnen nun Zeit widmen zu dürfen, empfinde ich als Privileg, das ich mir zwar immer noch aus meinem rührigen Arbeits- und Ehrenamtsleben abtrotze, doch wenigstens mit der Beruhigungspille eines Honorars.

Damit dieses auch bezahlt werden kann, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie am BlattGrün-Magazin Vergnügen finden und vielleicht sogar Ihre Werbeanzeige darin unterbringen möchten. Gerne auch als Produktplatzierung mit Hilfe eines Artikels durch meine Hand. Lassen Sie uns darüber sprechen! Überzeugen Sie mich von Ihrem nachhaltigen, naturnahen Tun oder ihrem Produkt!

Die Auslegestellen sind:

  • Naturkundemuseum
  • Bürsten Nickles
  • MehrWert GmbH – Finanzdienstleistungen
  • Goldschmiede Rainer Volk
  • Bolero
  • Hofcafé Bamberg
  • ModeMitHut
  • Naturwelt
  • Mokka Makan
  • Ökohaus
  • Avaron e. V.
  • unverpackt Bamberg
  • Küchen Pornschlegel
  • ebl (beide Märkte)
  • Schuh Lechner
  • Landratsamt Bamberg
  • Bienen-InfoWabe (Saison u. Direktverteilung)
  • Wolle pur
  • Buchhandlung Heilmann
  • Stadtbücherei Bamberg (ab 2024)
  • Bio-Kräutergärtnerei „Mussaröl“ (Saison ab 2024, H. 2-5)

[Links aktualisiert am 19.07.2024]

Karte nachhaltiger Unternehmen und Initiativen für Bamberg

Mit der Nachhaltigkeitskarte „Bamberg im Wandel – Karte von morgen“ ist es wirklich easy, nachhaltige Unternehmen und Initiativen in Bamberg zu entdecken. Auch Events wären normalerweise verzeichnet, doch ihr wisst schon … das hat die Pandemie ausgeknockt.

Auch unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ist natürlich mit auf der Bamberger Nachhaltigkeitskarte verzeichnet¹. Wir ordneten uns ein in die Kategorie „Bildung und Beratung“, hätten aber genau so gut in „Gesellschaftliches Engagment“ (der Bienenpatenschaften und der Bamberger Schulbiene wegen), auch in „Ernährung & Gärtnereien“ (Bamberger Lagenhonig & Bamberger Bienengarten) sowie in „Kultur & Freizeit“ gepasst (BIWa-Sonntagsöffnungen der Bienen-InfoWabe).

Die Karte kann auch heruntergeladen werden. Digital ist sie durchsuchbar nach den Kategorien Initiative (grüne Markierung), Event (lila) und Unternehmen (blau) und natürlich einer freien Sucheingabemaske.

Die Stadtkarte (auf Basis von OpenStreetMap) darf vervielfältigt, verändert, neu zusammengestellt, in neue Werke integriert und weiter verbreitet werden, solange OpenStreetMap und die Mitwirkenden genannt und verlinkt werden und der Zweck nicht-kommerziell ist, hier auch den Lizenzierungsvermerk angegeben. Bitte informiere dich näher unter OpenStreetMap.

Die Karten „… von morgen“, die es für bzw. in mehreren Städten online und als Printversion gibt, sind ein bundesweites Projekt des Vereins Ideen3.org. Die Inhalte der Karte können nach dem Wiki-Prinzip von allen eingetragen und überarbeitet werden. Zusätzlich sichern Regionalpiloten vor Ort die Qualität der Karteneinträge. In Bamberg hat das Change – Chancen.Nachhaltig.Gestalten e. V. übernommen.


¹ In der Karte als Nr. 6 unter „Bildung und Beratung“ mit dem Obstmarkt 10 als Postadresse; die Bildungsstätte ist die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park