Auch in Bamberg: „Unser Weltacker – 2000 Quadratmeter für alle!“

Interview mit Christine Hertrich für BlattGrün-Artikel von Ilona Munique

Das Projekt „Unser Weltacker – 2000 Quadratmeter für alle!“ (s. a. Vortrag vom 11.01.2025) startete 2025 in Bamberg. Initiatorin Christine Hertrich, ehemals Agrarreferentin und Geschäftsstellenleiterin des Bund Naturschutz Bamberg, koordiniert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) sowie regionalen Partnern.

Auf einem Feld in der Bamberger Südflur können Besucher:innen erkunden, was sie für ihren Bedarf benötigen und wie ihre persönlichen 2000 m² aussehen könnten. Dabei wird auch verdeutlicht, dass der durchschnittliche EU-Bürger mit fast 3000 m² Ackerfläche jährlich weit über dem globalen Durchschnitt liegt.

Cover "Unser Weltacker 2000 qm"Bedeutung „Unser Weltacker – 2000 Quadratmeter für alle! …

… allgemein

Das Projekt  basiert auf der Idee, dass jedem Menschen bei gerechter Verteilung der weltweiten Ackerfläche etwa 2000 m² zur Verfügung stünden. Auf dieser Fläche werden 45 Ackerkulturen maßstabsgetreu angebaut, um die globale Landwirtschaft und Ernährung anschaulich darzustellen. Ziel ist es, durch Kurse und Aktivitäten Themen wie Klimawandel, Artensterben, Hunger und Agrarpolitik greifbar zu machen.

… und in Bamberg

In Bamberg steht die Bildungsarbeit im Fokus: Workshops und Rallyes sollen insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen. Zudem können Schulkinder berechnen, wie viel Fläche ihr Mittagessen beansprucht.

Das Konzept orientiert sich an anderen erfolgreichen Weltacker-Projekten in Deutschland. Hertrich entschied sich für das Modell „2000 m²“, da es großes Potenzial für Weiterentwicklungen bietet. Der Weltacker soll ein Lern- und Begegnungsort werden, der globale Herausforderungen auf eine persönliche Ebene herunterbricht.

Wer mehr zum bereits angelaufenen Programm des Weltackers erfahren möchte, wende sich direkt an christine [dot] hertrich [at] weltacker-bamberg [dot] de.

Die Begleitbroschüre (PDF) befindet sich in unserer Imker-Bibliothek.


Auszug aus dem Originaltext von Ilona Munique im BlattGrün [Magazin], 2025, H. 1, S. 35: Große Weltthemen werden in Bamberg greifbar. „Unser Weltacker – 2000 Quadratmeter für alle!
Download-Heft unter https://blattgruen-verlag.de/wp-content/uploads/2024/05/2024-02-BlattGruen.pdf.zip

Magellan-Verlag – Nachhaltigkeit und Erfolg aus Bamberg

Der Bamberger Magellan-Verlag, bekannt als „Verlag mit dem Wal“, hat sich seit seiner Gründung 2012 zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Buchproduktion entwickelt. Für seine umweltbewusste Philosophie, die Plastikvermeidung, den Einsatz von FSC®-zertifiziertem Papier und die Produktion überwiegend in Deutschland, wurde der Verlag um Ralf Rebscher für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert.

Besonders stolz sind Judith von Loeffelholz und Jenny Michlik, die für einem Rezensionsartikel (BlattGrün, 2024, H. 5, S. 14-15) von mir interviewt wurden, auf den Erfolg der Kinderbuchreihe „Die Haferhorde“. Sie wurde bereits über eine dreiviertel Million Mal verkauft.

Der Verlag, der wie der C. C. Buchner Verlag zur Bamberger Verlagsggruppe gehört, setzt nicht nur auf nachhaltige Produktion, sondern engagiert sich auch in der Region Bamberg. Mit über 8.000 gepflanzten Bäumen und der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen wie dem Bamberger Literaturfestival trägt Magellan aktiv zum Umweltschutz und kulturellen Leben der Stadt bei. Erst kürzlich gab’s ein Gewinnspiel in Kooperation mit dem Kult-Kiosk „Kunni“.

Und natürlich hat er auch ein Kinderbuch von Tanja Kinkel im Programm: „Das Pferd der Winde“. Aber auch einen Kinderroman mit dem Titel „SOS – Mission
Blütenpollen“, welches in der Imker-Bibliothek auf junge Leser wartet.

Der Erfolg des Verlages zeigt, dass nachhaltige Produktion und kreative Vielfalt auch in einer mittelgroßen Stadt wie Bamberg zu großen Erfolgen führen können. Immerhin hat er heuer das 10. Jubiläumsjahr erreicht, obwohl er in einer Zeit gegründet wurde, als es hieß, kein Mensch würde mehr Bücher lesen! Sogar ein neues Gebäude im Laubanger  leistet sich die Verlagsgruppe. Und last, but not least: Magellan hatte für den Deutschen Kinderbuchpreis in der Sparte „Neue Talente“ eingeheimst und wurde für
für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Sparte Medienwirtschaft nominiert.

Weiterhin alles Gute, blauer Wal! Wir bleiben in Kontakt!

Die Lilien-Arche in Erlangen – Kurzfassung BlattGrün-Artikel 2024-4

Lilien-Arche Erlangen; Foto: Stefan StrasserDie Lilien-Arche in Erlangen eine private Gartenanlage im Stadtteil Kriegenbrunn und beherbergt über 800 Sorten und 20.000 Einzelpflanzen. Im Nachhaltigkeitsmagazin BlattGrün (Ausg. 4-2024) berichtete ich über Stefan Strasser, der sich ganz dem Schutz und Erhalt seltener Lilienarten verschrieben hat (Online-Abdruck | Heft-PDF). So entwickelte sich die Lilien-Arche zu einer überregionalen Attraktion für Pflanzenliebhaber, Medien und Bildungseinrichtungen. Zum Artikel hier eine Zusammenfassung.

Stefan Strasser von der Lilien-Arche Erlangen

Zusammenfassung zur Lilien-Arche

Tiger-Lilie aus der Lilien-Arche Erlangen; Foto: Stefan Strasser

Tiger-Lilie aus der Lilien-Arche Erlangen; Foto: Stefan Strasser

Stefan Strassers Vater entwickelte in den 1960er Jahren eine Leidenschaft für Lilien, insbesondere für die Madonnenlilie, die ihn so faszinierte, dass er an jedem Flughafen, an dem er als Jagdflieger stationiert war, Liliengärten anlegte. Diese Leidenschaft übertrug sich auf seinen Sohn, der den Garten in den 1970er Jahren ausbaute und bis zu 80.000 Lilien pflegte. Heute ist Stefan Strasser als Experte bekannt und präsentiert seine Arbeit auf Gartenschauen und in den Medien.

Schwertlilie 'Alstersegel' in der Lilien-Arche ErlangenDie Lilien-Arche ist nicht nur ein Ort der Zucht, sondern auch ein Bildungsraum. Rund 500 bis 2.000 Besucher kommen jährlich, darunter Schulklassen, Kindergärten und VHS-Kurse. Strasser bietet Workshops an und engagiert sich ehrenamtlich für Schulgartenprojekte.

Terra Preta in der Lilien-Arche ErlangenNeben der Zucht von Lilien widmet sich Strasser der nachhaltigen Gartengestaltung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Konzept der Terra Preta, einer besonders fruchtbaren Pflanzenerde, deren Name aus dem Portugiesischen stammt und „schwarze Erde“ bedeutet. Terra Preta wird aus Pflanzenkohle, die durch Verkohlung von holzigen Gartenabfällen in einem speziellen Grillgerät, dem Kon-Tiki, entsteht, sowie Pflanzenjauche, Kompost und Tiermist hergestellt. Die Mischung reift einige Wochen, bevor sie als Dünger verwendet wird. Diese Erde verbessert die Bodenfruchtbarkeit erheblich und hilft gegen Bodenmüdigkeit. Auch die Lilien in der Arche profitieren von dieser nährstoffreichen Erde, da sie als sogenannte Starkzehrer eine besonders gute Nährstoffversorgung benötigen.

Darüber hinaus hat Strasser das Konzept der „Schwammstadt“ entwickelt, das zur Bewältigung von Starkregen und Trockenperioden beiträgt und europaweit Anwendung findet.

Bienenfreundlicher Balkonkasten 'Beedabei' mit Lilien im Bamberger BienengartenAsiatische Lilie 'Bright-Diamand' im Balkonkasten der Aktion "Beedabei" der Lilien-ArcheZudem setzt er sich für den Schutz von Bienen ein, indem er Jungimker unterstützt und Wildbienen Nistmöglichkeiten bietet. Für Wildbienen bietet Strasser Saatgutmischungen und bepflanzte Balkonkästen an. (Die Aktion „Beedabei“ unterstützten wir ebenfalls mit dem Kauf eines gelben Balkonkastens für unseren Bienengarten.)

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Verwendung von Pflanzen als Nahrungs-und Heilmittel. So sind die Zwiebeln vieler Lilienarten essbar, und ihre Blütenblätter werden zur Herstellung von Cremes und Salben verwendet.

Die Lilien-Arche ist somit ein einzigartiges Projekt, das Pflanzenliebhaber, Forscher und Gartenfreunde gleichermaßen begeistert und einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet. Eine Besichtigung der Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße ist nach telefonischer Anmeldung möglich. Weitere Infos unter www.lilienarche.de und unter https://www.facebook.com/people/Lilien-Arche/100063623557611

Quelle: Ilona Munique: Stefan Strass ers Hortus Lilium. „Lilien sind zwar schön, machen aber süchtig“. In: BlattGrün, 2024, Ausgabe Juli/August 2024 (H. 4), S. 10-11. (Vorschau | PDF).