Votet für unser Projekt bei der Aktion „Sparda machts möglich“ – nur bis 05.12.24!

Votingseite "Sparda-macht's möglich"⚠️ AUFRUF! 🙏 Bitte vote für unsere 🐝 Bienensache vom 12.11.-05.12.24 bei der Aktion „Sparda macht’s möglich“!
Uns winkt ein 💸 Förderpreis bis zu 2.500 €, wenn wir DEINE Stimme haben! Unterstütze unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“!

Wie funktioniert die Abstimmung?

  1. Zur Stimmabgabe gebt auf der Website eure Handynummer ein.
  2. Ihr bekommt eine SMS mit einem Abstimmcode zugesandt, Dieser Code ist für 48 Stunden gültig. (Die SMS-Abstimmung ist kostenfrei und ohne werbliche Nutzung der Mobilfunknummer.)
  3. Wählt uns aus unter Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
  4. Code eingeben und teilt eure Unterstützung in eurem Netzwerk!

Unser Projekt: (Mediale) Ausstattung für Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe. Wir zählen auf euch!!!!!! 🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

Zu Gast beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“ (FKBB-Netzwerkexkursion)

13 Imker/innen trafen sich am 05.10. im Rahmen unserer FKBB-Netzwerkexkursion beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf u. U.“ im Häuschen ihres Lehrbienenstands.

Nach einer kurzen Tour durch den Ort zu den angelegten Blühwiesen und den Bienenvölkern von Franz Spindler begrüßte uns die 1. Vorsitzende des hiesigen Imkervereins, Helene Goblirsch, und ihr Mann Helmut, der die leckeren Steaks und Bratwürste für uns grillte.

Von unseren Leuten waren dabei die FKBB-Beiräte Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, Bienenpate Freddie D. Williams und die Imkerkollegen Leo Weingärtner und Josef Schaumann.

Natürlich sprachen wir über den ein paar Stunden vorher gehörten Vortrag zur Asiatischen Hornisse in Ebelsbach (HEG). Doch so ernst ging es nicht die ganze Zeit zu. Ganz im Gegenteil war es ein entspanntes Plaudern und wir freuten uns, dass sich unsere beiden Imkervereine näher kennenlernten.

Mit unserem mitgebrachten ChamBamPus können sie auf das 10. Jubiläum anstoßen, welches bislang wohl noch nicht gebührend gefeiert wurde. Prost, Ihr Lieben, und vielen Dank für diesen schönen, harmonischen Abend bei euch!

Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Logo FKBB e. V.Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Wann? Sa., 05.10.24 | 17.00 – 19.00 Uhr
Was? Gemütliches Zusammensein und Austausch über Imkerliches und Bienen.
Wo? Lehrbienenstand in Verlängerung der Oberleiterbacher Straße, ca. 250m außerhalb von Zapfendorf; Anfahrt selbst organisieren. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldung? FKBB e. V. oder IV Zapfendorf
Veranstalter? FKBB e. V. und IV Zapfendorf

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Zur letzten BIWa-Sonntagsöffnung der Saison verliehen wir am 15.09.2024 den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Unsere Preisträger*innen und über 30 Gäste fanden sich in der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zum Sektempfang ein, um sich auf den darauffolgenden Festakt einzustimmen.

Das schlechte Wetter machte extra für uns ein paar Stunden Pause, so dass die anregenden Gespräche und so manch herzliches Wiedersehen im Bienengarten vor sich ging. Auch unsere Bienenpatin Daniela Brech kam extra aus Hassfurt angereist, was uns sehr freute! Ebenso der Besuch der Seniorchefin, Erika Loskarn, die stillvergnügt und aufmerksam das fröhliche Treiben beobachtete.

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Bereits zum dritten Mal in Folge begleitete uns das Duo „Bauklötze staunen“ mit Reinhard Sures (Gitarre und Percussion) und  Patrik Lumma (Geige) mit deutschen und irischem Liedgut.

Natürlich musste auch heuer wieder „Summ, summ, summ“ und das „Imkerlied“ dabei sein. Und wie versprochen gab’s diesmal den Text ausgedruckt zum Mitsingen. Was sodann auch kräftig genutzt wurde. (Wieder) neu für uns war das Bürgerlied (kennen manche vielleicht noch von Hannes Wader), und der Inhalt war so recht nach unserem Herzen.

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

In unserem vorherigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger*innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt die Preisträger, beginnend mit…

„Honiggold“ für das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, vertreten durch OStR Michael Strehler, Jürgen Horn und einigen Schülern aus der Bienen-AG.

Bei fast gleicher Punktzahl gab es zweimal den zweiten Platz, die „Silberlinde“. Einmal für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg um Jürgen Brendel …

… und einmal „Silberlinde“ für die AG BauNachhaltigkeit um Heiko Schmitt, leider ohne Thea Stäudel, die terminlich verindert war, dafür mit den Teamgefährten Waldemar und Frank …

Einen Anerkennungspreis nahm Stefan König stellvertretend für die Lebenshilfe Bamberg, Werkstatt „Wildbienennisthilfe“ in Empfang.

Alle wurden ausgiebig von unseren tollen Gästen beklatscht. Gegen 18.00 Uhr waren alle Preise mit unserem großen Dank für all das ehrenamtliche Engagemten verteilt und wir genossen, musikalisch ausgeleitet von unsererem Musikerduo, den Ausklang eines wunderbaren Nachmittags.

Danke

Der (mit Ausnahme von Heidrun Alzheimer fast) vollständig mitfeiernde und mithelfende FKBB-Vorstand (Reinhold Burger, Gabi Loskarn, Yaneth Klein und Nikolaus Hofmann) hatte sich die In-Obhutnahme des Deko-Blumenschmucks mehr als verdient!

Und damit ist nicht nur die Jury-Abstimmung gemeint, sondern all die vielen Handgriffe, die auch all unseren verehrten Preisträgern bestens bekannt sind, wenn es darum geht, ein Festchen zu stemmen.

An dieser Stelle der Dank der Vorsitzenden (also ich, Ilona Munique) an das Team und aller weiterer Gäste, die mit angefasst hatten, wie unsere (erneute) Bienenpatin Michaela Then und natürlich auch …

Logo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnLogo "Vom Fass" Bamberg… vielen Dank an unsere Sponsoren, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. und die vomFass-Bamberg-Damen Cathrin Beyer und Silvia Müller.

Danke, dass es auch heuer wieder möglich war, unsere ehrenamtliche Arbeit zu verrichten. Und Danke für euer Bares im Körbchen, das einen Teil des Festes finanzieren wird. Wer dabei war, weiß, dass wir auch um Spenden für den zu reparierenden Bodenbelag benötigen, über den schon so viele Füße in fast 10 Jahren gelaufen sind. Wir zählen auf euch!

Sommer-Vorstandssitzung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Viermal im Jahr genügen dem FKBB-Vorstand, um effektiv zu diskutieren und größere Entscheidungen zu fällen. Die dritte Sitzung Anfang August mit uns, Ilona und Reinhold als Vorsitzende, und mit Yaneth Klein und Nikolaus Hofmann als Beiräte, konnte entspannt im Bienengarten stattfinden. Natürlich sind in der Urlaubszeit nicht immer alle anwesend. Doch zur Abstimmung über den Mitgliedsantrag von drei Frauen U30, die sehr an Bienen und Natur interessiert sind, reichte unserer Gruppe völlig.

Weitere Punkte waren das Ranking unserer diesjährig vier Nominierten des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises. Das Ergebnis war eindeutig, wenngleich der Punktabstand jeweils nicht so groß war. Sicher würden alle den 1. Platz verdienen, aber dann wäre es ja auch nicht mehr spannend.

Ein größerer Punkt war die Vorplanung für das Jubiläumsfest in 2025 zu „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ innerhalb unseres regulären BIWa-Sonntagsöffnungstermins am 18. Mai. Es soll eine Festschrift erscheinen, für die Inhalte festgelegt wurden. Verschiedene Aktionen wurden vorgestellt und um weitere Ideen gebeten. Hierfür und auch für die Öffentlichkeitsarbeit gehen wir noch einmal in media res, voraussichtlich mit einer Sonder-Vorstandssitzung. Zumindest haben wir schon mal eine Kühltheke für die Kuchen und ein Faltzelt als Erweiterung der Bienen-InfoWabe.

Einen größeren Austauschbedarf zeitigte das baldige Erscheinen der Asiatischen Hornisse in der Bamberger Region, nachdem die Vespa velutina bereits im 50 km entfernten Gädheim bestätigt gesichtet wurde. Eine präparierte Arbeiterin hatten wir bereits eingekauft und genau unter die Lupe genommen.

Von Didier Descouens - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26722179

Von Didier Descouens – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26722179

Wir benötigen viel mehr Zeit zur Infoweitergabe, als wir in unserem Ehrenamt neben der Berufstätigkeit erübrigen können. Die beiden Vorsitzenden arbeiten mit in der WhatsApp-Gruppe „Vv Army Hunters“ und verfolgen kontinuierlich den neuesten Stand, was bereits viel gebracht hat. Da es nächstes Jahr jedoch rund gehen wird, beschlossen wir, allfällig geplante Exkursionen nicht durchzuführen und uns lieber dem neuen, invasiven und nicht geschützten Feind unserer Honigbienen zu widmen.

Nachdem uns zum Ende hin noch eines der neuen Mitglieder, Marie Pailer, aufsuchte und wir uns bei einem improvisierten Abendessen erstmals beschnuppern konnten, ließen wir den ergiebigen Tag in der Kuni ausklingen, wo wir ebenfalls wieder auf Bienenfreunde trafen. Ob Bienenpatenschaft oder Vereinsmitglied – Leidenschaften teilen ist eine feine Sache!

Wer Lust hat, ebenfalls mit uns seiner Liebe zur Natur, den Bienen, der Imkerei oder dem Ur-Produkt Honig zu frönen, braucht übrigens keinesfalls imkern oder ein überragendes Fachwissen mitzubringen. Ein schönes Add-on, doch nicht Voraussetzung.

Übrigens: Die nächste reguläre FKBB-Vorstandssitzung findet vor der Jahreshauptversammlung am 16.11.2024 statt.

MonatsBeeTrachtungen mit Honigverkostung und FKBB-Neuzwachs

Zum monatlichen Stammtisch mit Eingangsvorträgen, den sogenannten MonatsBeeTrachtungen, luden wir für den Juli zu einer Honigverkostung ein. Die 9-köpfige Gruppe nebst Kollegen aus dem Zapfendorfer Imkerverein ließ sich die mitgebrachten Honige schmecken und schärften die Geschmacksknospen mit Hilfe eines Aromarades. Zudem konnten mitgebrachte Honigbücher ausgeliehen werden.

Natürlich wurden weitere imkerliche Themen untereinander erörtert und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Und immer wieder schön ist ein Wiedersehen mit unserem Imkervater, Nikolaus Hofmann, sowie ehemaligen Imkerkursteilnehmenden wie Wolfgang und Agnes.

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit Honigverkostung

DankeskarteZum Schluss gab es sogar noch ein Geschenk, dem ein Beitrittsantrag „im Doppelpack“ zum Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) vorausging. Wir freuen uns über Enya und Ida, zwei studentische Jungimkerinnen mit hoher Ambition zur Bienenhaltung, die sich auch vor Rückschlägen nicht (mehr) fürchten!

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit HonigverkostungVielen Dank für euer Kommen, es war ein sehr schöner Abend mit euch allen!

Nächster Stammtisch-Termin ist am Mi., 14.08.24 ab 19 Uhr im Vereinshain, Galgenfuhr 30 (TSG05) gegenüber Jahnwehr.

Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

⚠️ *ABSAGE*
!!!! Leider muss die hier angebotene Führung kurzfristig aus organisatiorischen Grünen ABGSAGT bzw. verschoben werden!!!
Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

Logo FKBB e. V.Wann? Sa., 08.06.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was?
Wie sieht es hinter den Kulissen des Tierheims „Berganza“ auf dem Rothof aus, der auf eine Historie bis ins Jahr 1876 zurückblicken kann? Eine etwa einstündige Führung anlässlich der  FKBB-Netzwerkexkursion will es uns verraten.

Im Anschluss diskutieren Vereinsmitglieder von Tierheim und FKBB nebst ihren Gästen über mögliche Kooperationen. „Denn der Tierschutz bezieht natürlich auch die Bienen mit ein“, so der 1. Vorsitzende Jürgen Horn. Eine eigene Abteilung „Wild- und Honigbienen und andere Insekten“ soll es zwar neben Hunden, Katzen und Kleintieren im Berganza nicht geben. Hier jedoch könnte sich die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, unterstützt durch den FKBB, durchaus aktiv einbringen. Wie genau, das loten wir erstmals miteinander aus.
Veranstalter: FKBB e. V. und Tierschutzverein Bamberg e. V. / Tierheim Bamberg
Und sonst? Eine Anmeldung unter Tel. 0951-3094539 oder unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de wäre wünschenswert.

Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Logo FKBB e. V.Di., 07.05.24 – Außerordentliche Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Wann? Di., 07.05.24 | 17.00 – 18.00 Uhr
Was?
siehe Einladung zur gegebenen Zeit. Die außerordentliche Mitgliederversammlung wurde einberufen, um die Beitrags- und Geschäftsordnung zu aktualisieren.
Wo? Bienen-Info-Wabe
Für wen? Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und angemeldete bzw. geladene Gäste 

Im Vorfeld findet von 15-17 Uhr eine Vorstandssitzung statt. Auch hierzu könnt ihr euch gerne als Gast anmelden.

Frohe Ostern 2024 all unseren Bienen-Honig- und Naturfreunden!

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1 FROHE OSTERN euch allen! Lasst uns den Ostersonntag gemeinsam in und an der Bienen-InfoWabe feiern!
Wer zum Bienenweg 1 im ERBA-Park (14-17 Uhr) ein mit einer Biene oder Blume (möglichst wetterfestes) Osterei für unseren Osterbrunnen oder Osterstrauß mitbringt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen eine Tasse Kaffee und die Kleinen … na, kommt aufs Alter an. Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Ihr könnt bei uns Basteln, in über 300 Büchern schmökern, eine Filmvorführung sehen, den Sinnespfad erleben, die Puzzlebeute auseinandernehmen, das Quiz aus dem Infofries lösen, die Wild- und Honigbienen bestaunen und uns mit Fragen löchern.Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Das nächste Mal haben wir wieder geöffnet am So., 21.04.2024, und dann jeden 3. Sonntag im Monat (bis September). Bei passendem Wetter ist ein Blick in unseren Lehrbienenstand möglich. Und Bamberger Lagenhonig gibt’s natürlich auch zu kaufen. Übrigens: Der Bienengarten ist sowieso täglich öffentlich zugänglich.

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

FKBB-Vorstandssitzung bringt Imkerglobalversicherung auf den Weg (VS-1/2024)

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)

 

Mit Beschluss der FKBB-Vorstandssitzung werden die Imker*innen unter den Mitgliedern des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) kostenfrei globalversichert bis 30 Völker sein, inklusive (erweiterter) Produkthaftung. Somit sind wir für die imkerliche Zukunft in Bamberg und darüber hinaus noch besser auf Krisen vorbereitet.

Eine Imkerversicherung umfasst die Bereiche Haftpflicht- und Schadensversicherung. Die Schadensversicherung deckt für Bienenstöcke samt Völkern die Gefahren Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm und Hagel, Elementarschäden und mutwillige Beschädigung ab.

Imker*innen, egal woher, können sich darüber hinaus in verschiedenen Stufen gegen geringe Beiträge umstandsfrei zusatzversichern, beispielsweise, wenn sie mehr als 30 Völker haben. Daneben gibt es noch spezielle Zusatzversicherungen für Gebäude, Bienenhäuser und Inventar sowie Transport.

Beitritt zur Bayerischen Imkervereinigung (BIV)

Im Zuge dieser Abstimmung innerhalb der FKBB-Vorstandssitzung am Rosenmontag im Hofcafé wurde zudem beschlossen, dass der FKBB der Bayerischen Imkervereinigung e. V. (BIV) als institutionelles Mitglied beitritt. Dadurch sind wir Nutznießer des Rahmenvertrags zwischen der BIV und der Bayerischen Versicherungskammer. Ganz nebenbei profitiert der FKBB auch von einer Vereinshaftpflichtversicherung und schließt zudem eine Gebäudezusatzversicherung für die Bienen-InfoWabe ab.

Nach eineinhalb Stunden waren die Fakten und Änderungsklauseln geklärt, die beispielsweise auch die Beitragsordnung und die Datenschutzerklärung betrafen. Alle Anträge konnten einstimmig angenommen werden. Die Stimmung am Rosenmontag war bei den anwesenden Vorstandsmitgliedern – Reinhold Burger, Nikolaus Hofmann, Yaneth Klein, Gabi Loskarn und der Vorsitzenden Ilona Munique – entsprechend positiv, zumal durch konzentriertes Arbeiten nur zwei statt geplanter drei Stunden notwendig waren, um alle 10 Tagesordnungspunkte hinlänglich zu besprechen.

Dazu gehörten ein auszugsweiser Rückblick und eine Vorschau, entnommen dem Transparenzbericht 2023, der die Angebote und Aktivitäten von FKBB und der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de zusammenfasst.

Weiterer TOP waren Sachstandsberichte zu den Projekten:

Der TOP zu den FKBB-Netzwerkexkursionen, zu denen auch Nicht-Mitglieder eingeladen sind, betraf:

Die FKBB-Bildungsexkursion führt uns am Sa., 25.05.24, 13-17 Uhr, zu den „Gärten in Erlangen“. Es sind dies der Botanische Garten und der Aromagarten.

Zu allen drei Exkursionen kann sich jederzeit formlos (Kontaktdaten s. Impressum) angemeldet werden. Wir freuen uns auf euch! Und auf die nächste Vorstandssitzung am Di., 07.05.24, 15-17 Uhr mit anschließender Außerordentlichen Mitgliederversammlung von 17-18 Uhr in der Bienen-InfoWabe mit Umtrunk. Einladung folgt.

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)