Paravent im Kamishibai-Prinzip als Methode im Schulbienenunterricht

Paravent Kamishibai UnterrichtsmethodeDas Kamishibai, also der Märchenbilderschaukasten, hat sich in vielen schul- und medienpädagogischen Bereichen seinen Platz auch in Europa erobert. Die ursprünglich in Japan in Form eines Papiertheaters eingesetzte Methode des Märchenerzählens fußt in der modernen Version auf einen Rahmen, dem Bildkarten eingesteckt werden, die von einer Erzählung begleitet sind. Ältere von uns kennen das System auch in Form von Dia-Geschichten, oft als Veranstaltungsreihe in Bibliotheken angeboten. Unser neu angeschaffter Paravent greift diese Methoden auf.

Methodischer Einsatz

Der Bilder-Paravent erleichtert den Einstieg in den Schulbienen-Unterricht für junge wie auch ältere Kinder. Denn die Motive, die wir in den 20 quadratischen Sichtfenstern einsetzen, sind kindgerecht UND modern gehalten. Sie entstammen einem ausgedienten Kalender, der auf dem Bilderbuch von Piotr Socha: Bienen“ basierte.

Paravent Kamishibai UnterrichtsmethodeLineares Vorgehen

Schrittweises Auf- und Wegklappen

Die Sichtfensterrähmchen lassen sich umdrehen, so dass man mit einem Bild und einer kurzen Erzählsequenz beginnen kann und nach und nach die nächsten Bildmotive öffnen, bis zum Schluss alle sichtbar sind. Man könnte auch das vorangegangene Motiv wieder verschwinden lassen, um die Konzentration auf das aktuell begleitete Motiv zu erhalten. Also je nach didaktischem Ziel.

Buchstabieren

Gut funktioniert das System auch zum Buchstabieren und Silbentrennen bei schwierigen oder unbekannten Wörtern, bspw. Facettenaugen, Pollenhöschen, Varroamilbe und Wespentaille. Dazu werden die entsprechenden Buchstaben in die Fenster eingeschoben.

Nachdem die Wörter alle buchstabiert sind, werden die Fensterchen wieder bis auf den ersten Buchstaben eines jeden Wortes umgedreht. Jetzt sagen die Kinder die kommenden Buchstaben an.

Umgedreht wird nur der Buchstabe, der tatsächlich richtig genannt wurde. So könnte es aussehen: Fa?et?enauge. Die Kinder raten nun so lange weiter, bis jedes Fensterchen umgedreht ist.

Lückentext

Den Schwierigkeitgrad der vorangegangenen Übung kann man natürlich steigern. Dazu zeigt man lückenhaft nur wenige Buchstaben und das gesuchte Wort will erraten werden. Dabei kann man durchaus auch ungeübte, neue Begriffe einführen.

Paravent Kamishibai UnterrichtsmethodeVernetztes Vorgehen

Suchen & Finden

Es gilt, zwei sich ähnelnde Motive oder ein Themencluster zu entdecken. Hierfür werden alle Motive, die NICHT für die Lösung in Frage kommen, weggedreht, so dass am Ende die richtigen Motive übrigbleiben.

Beispiel: Suche alle Motive, …

  • … auf denen außer Bienen noch andere Tiere zu sehen sind (Ähnlichkeiten)
  • … auf denen Pflanzen oder nur Blumen, oder nur Blätter und Bäume, oder nur Menschen etc. zu sehen sind (Ähnlichkeiten)
  • … die als Material in der Imkerei eingesetzt werden (Themencluster)
  • … die es heute nicht mehr gibt, sich also auf die frühe Geschichte der Bienen und der Imkerei beziehen (Themencluster)

Memory

Die Kinder prägen sich im Anschluss an die Erzählung (s. o. unter Lineares Vorgehen) die Motive noch einmal gut ein. Sodann wird gemeinsam das Buch von Piotr Socha aufgeblättert und nach den im Paravent verwendeten Motiven gefahndet. Sobald ein entsprechendes Motiv gefunden wurde, versuchen die Kinder, es auf dem Paravent zu orten. Da die Fenster mittlerweile umgedreht wurden, ist das gar nicht so einfach.

Es werden also die drei wahrscheinlichsten Treffer bestimmt, um das Fensterchen wieder umzudrehen. Also z. B. Reihe 1, Fenster 3 ODER Reihe 2, Fenster 5 ODER Reihe 2, Fenster 6.

Bei einer größeren Menge an Kindern bilden sich am besten mehrere Gruppen, die IHREN Fundort vertreten. Die Kinder aus der Gruppe erhalten einen kleinen Preis, z. B. eine aus einer Wachsplatte ausgestochene Biene.

Paravent Kamishibai UnterrichtsmethodeKreativ werden

Die Kinder gestalten eine eigene Motivwand. Möglichkeiten sind:

  • Jede Gruppe bekommt eine eigene Reihe (also 5x 4 Motive je Seite = max. 40 Motive) zu einem bestimmten, vorher festgelegten Thema (z. B. Bienenkörper, Blüten, Obst, Gemüse, Imkereiwerkzeug, Bienenwohnung, …) und zeichnet die erforderliche Anzahl an Bildern. Nach Fertigstellung wird die Reihe den anderen Kindern vorgestellt, indem die Motive mit ein paar kleineren Sachinformationen „garniert“ werden.
  • Zum Abschluss eines Unterrichts: Alle steuern ein Motiv zu einem oder mehreren Themenvorschlägen oder auch ganz ohne Vorgaben („Etwas, von dem ihr heute im Schulbienenunterricht gehört habt“) bei, bis die Motivwand gefüllt ist. Es kann etwas Selbstgezeichnetes sein, oder man stellt etwas zum Ausschneiden oder Ausmalen zur Verfügung.
    Die Kinder erhalten die Bilder natürlich mit nach Hause, falls sie es möchten. Vorher fotografieren wir sie alle ab.
  • Die Kinder wählen aus dem Paravent ihr Lieblingsbild aus. Es wird gefragt, warum es gerade dieses Bild gewählt hat, was ihm daran besonders gefallen hat. Im Anschluss können von den Kinder oder von uns ausgehend weitere Fragen gestellt und / oder ein paar Sachinformationen gegeben werden.

Paravent Kamishibai UnterrichtsmethodeParavent Kamishibai UnterrichtsmethodeZu guter Letzt …

Als Dekorationselement im Raum oder am Schaufenster lässt sich der Paravent natürlich ebenfalls benutzen. Zu diesem Zweck sind alle Bildmotive gleichzeitig zu sehen, oder auch nur das einheitliche Rückseitenmuster. Möglich wäre auch eine Fotogalerie aus Anlass einer Veranstaltung heraus, zum Beispiel als (Jahres-)Rückblick.

Wir sind gespannt, was wir mit unserem neuem Ausstattungselement alles anstellen werden. Wir freuen uns auf die Zeit nach Corona, wenn wir wieder Schulklassen begrüßen dürfen.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Glückstag Freitag, der Dreizehnte – zumindest war das für mich immer so. Daher soll heute die Rede vom Glück sein … dem Glück, Spender/innen für unsere Klassensätze gehabt zu haben – und hoffentlich noch gewinnen zu können!

ImkerbibliothekEin Klassensatz, das sind im Optimum 33 gleiche Exemplare eines Buchtitels.* So können während des Schulbienenunterrichts gemeinsam die Fotos von Bieneneiern, dem Bienenstachel oder der Bestäubungsvorgang genauer betrachtet und nach dem Schulbienenunterricht Stoff wiederholt und vertieft werden.

Für den Besuch von Parallelklassen, wie es bei unseren Unterrichten für die Grundschule häufig vorkommt, reicht uns die Anzahl aber leider nicht aus. Da müssten wir aufstocken. Je nach Spendeneingang werden wir hoffentlich noch zukaufen können.

Das Gesamtvolumen unseres Wunschzettels beträgt € 931,74.

KassensturzAufstockung der Titel unserer Klassensätze:

  • Ich hab einen Freund, der ist Imker / Rolf Butschkow (37 Ex.; Grundschule)
    Bedarf: weitere 26 Ex. á € 3,99 -> Spendenbetrag: € 103,74 Aktualisierung am 13.12.19: Gekauft von unserer Bienenpatin Sabine Saam – Herzlichen Dank!
  • Im Bienenstock / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel (31 Ex., Grundschule)
    Bedarf: weitere 32 Ex. á € 7,50 -> Spendenbetrag: € 240,-
  • Makrokosmos Honigbiene / Fotogr. von Heidi u. Hans-Jürgen Koch. Texte von Claus-Peter Lieckfeld (30 Ex. Sekundarstufe)

Apfelkorb und BücherNeue Wunsch-Klassensätze sind:

  • Unser Honigbuch / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel. € 9,80. (6 Ex. bereits vorhanden)
    Spendenbetrag für 26 Klassensatz: € 264,60
  • So leben die Tiere – die Honigbiene / Friederun Reichenstetter ; mit Bildern von Hans-Günther Döring. € 7,99.
    Spendenbetrag für Klassensatz: € 323,40

Wer sich daran beteiligen möchte, melde sich doch bitte einfach bei uns direkt oder holt sich die Informationen von hier.

Dann schon mal … DANKE und Fröhliche Lese-Weihnachten auch euch!


*Gerechnet wird: ein Buchexemplar mal der gesetzlichen Schüler/innenanzahl einer Klasse, also 28 bis 30 Stück, plus 2 Ex. für Lehrkräfte (Klassleitung plus Referendar/in) und eines für uns selbst bzw. den Präsenzbestand.

Die Biene in der Grundschule – Vortrag Ilona Munique

Vortrag Ilona "Die Biene im Grundschulunterricht"Bienenfragen auf Zeichnung Lichteneicheschule 1cZur BIWa-Sonntagsöffnung am 02.09.2018 erhielten neun Pädagog(inn)en und ein Jungimker Tipps und Basismaterial für den Unterricht zur Biene. Schwerpunkt war zwar die Grundschule, allerdings wurden auch höhere Klassen mit einbezogen.

Der Vortrag gliederte sich in drei Teile.

  1. Biologie der Biene, Teil 1 und Teil 2
  2. Lebensraum Biene
  3. Schul-Imkerei, Teil 1 und Teil 2

Die mit Spenden finanzierten Materialien des „Bienen-Kits“, um den Unterricht lebendiger zu gestalten, waren u. a. folgende:

  • 1 Rähmchen mit Wachswabe (Mittelwandwabe)
  • 1 Rähmchen mit Wabenausbau
  • 1 Fototafel „Die drei Bienenwesen“ (Ausschnitt aus Foto s. u.)
  • 1 Fototafel „Gelbe Königin mit Hofstaat“ (Ausschnitt aus Foto s. u.)
  • 1 Infoblatt „Schon gewusst?“ (aus: Wobig, Tanja: Wenn die Bienen tanzen. Auer. 2010)
  • 10 Arbeitsblätter / Rätselblätter / Stationenfragen aus unseren Beständen (erhältlich in der Bienen-InfoWabe)
  • 1 Lösungsblatt „Aufbau eines Bienenvolkes (1)“ aus dem HOBOS-Film „Aus dem Leben der Honigbiene“ (beispielhaft für die Arbeitsblätter aus der DvD)
  • 1 Buch „Ich habe einen Freund, der ist Imker“
  • 1 Büchlein „Bienen – eine Wunderwelt“ (DIB)
  • 1 Curriculumbeispiel für die zweite GS-Klasse im Fach HSK
  • 1 Infoblatt zu „Zotero“ (Katalog unserer Imker-Bibliothek)
  • 1 Infoblatt „10 Irrtümer rund um die Biene & Co.“

Ankündigung BIWa-Sonntagsöffnung am 02.09.2018

Logo für das Schwerpunktthema: BIenenBamberger SchulbieneSo., 02.09. – BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag

Anlass? Programm zur BIWa-Sonntagsöffnung
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Wann? 14.00 – 16.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur

16.00 – 17.00 Uhr  |  Bienen im Grundschulunterricht. Praxistipps und Handreichungen für Pädagog(inn)en.

Was? Der Bayerische Lehrplan sieht Bienen im Unterricht der Grundschulen vor. Wie lässt sich das Thema – auch ohne Biene Maja! – altersgerecht und interessant bei unterschiedlichem Zeitrahmen aufbereiten? Woher erhalten Lehrkräfte geeignetes Unterrichtsmaterial, print- wie online? Was sind die 10 häufigsten Kinderfragen zu Bienen und die 10 größten Irrtümer? Gegen eine Spende und bei Anmeldung ist ein „Bienen-Kit“ mit Arbeits- und Rätselblätter sowie weiteren Materialien erhältlich.

Für wen? Pädagog(inn)en für die Altersgruppe der 6-10-jährigen
Referentin: Ilona Munique, Bamberger Schulbiene, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Logo Bamberger Schulbiene