Plakatierungsaktion zum Volksbegehren rollt in Bamberg an

Plakatierung zum Volksbegehren "Rettet die Bienen!"Plakatierung zum Volksbegehren "Rettet die Bienen!"Bei frostigen Temperaturen beginnt die heiße Vorphase zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ Die ersten Plakate in Bambergs Innenstadt sind bereits aufgestellt und hängen an den Masten, weitere folgen. Zum gestrigen Aktionskreistreffen hatten sich noch zahlreiche Freiwillige für beinahe alle Stadtteile Bambergs gemeldet. Sobald auch die Flyer von der Münchner Zentrale geliefert werden, werden die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis mit hilfreichen Informationen versorgt werden.

Plakatierung zum Volksbegehren "Rettet die Bienen!"

 

Eintragungszeiten zum Volksbegehren für Stadt Bamberg

Rettet die Bienen – Stoppt das Artensterben, Logo zum bayerischen Volksbegehren 2019Die Eintragungen zum Volksbegehren „Artenvielfalt … – Rettet die Bienen!“ für den Wahlbezirk Stadt Bamberg sind folgendermaßen geplant:

Wo: Rathaus Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg, Zimmer Nr. 8 (EG), barrierefrei

Wann: Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019

Montag bis Donnerstag:   08.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 14.00 Uhr

sowie zusätzlich am:
Samstag, 02.02.2019,10.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 10.02.2019, 10.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch, 13.02.2019, 08.00 – 20.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die verbindlichen Zeiten in der Bekanntmachung am 18.01.2019 im Rathaus-Journal und als Aushang in den städtischen Rathäusern veröffentlicht werden.

(Meldung vom 07.01.2019, Angela Beck, Ordnungsamt Bamberg)

Ihr seid nicht aus Bamberg? Dann benutzt den Rathausfinder!

Aktionskreis Bamberg zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“

Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Kurz vor Weihnachten gründete sich in Bamberg ein Aktionskreis zum Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern. Rettet die Bienen!“. Er soll helfen, das Volksbegehren durch aktive Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen und mittels Rathaus-Lotsen Einschreibewillige zu gewinnen. Klar waren wir ebenfalls dabei! – zusammen mit rund 30 weiteren Aktiven aus verschiedenen Institutionen und der Imkerschaft.

Rettet die Bienen – Stoppt das Artensterben, Logo zum bayerischen Volksbegehren 2019Tobias Sieling, ModerationErich Spranger, EinführungDie Einführung mit Wissenswertem zum Hintergrund des bevorstehenden Volksbegehrens übernahm am Gründungsabend (10.12.) Erich Spranger (Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bamberg). Er teilte sich die nachfolgende Moderation mit Tobias Sieling (Kreisvorstand der ÖDP / Parteifreie).

Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Ferner wurden Pressevertreter/innen für Stadt und Land gewählt. Für die Stadt Bamberg ist das die Webautorin hier, also Ilona Munique. Wen Sie Fragen zum Ablauf haben, dann rufen Sie einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen mir.

Wer selbst Rathaus-Lotse (für wenigstens 2 Stunden, gerne auch mehr) werden möchte, kann sich hier eintragen. Die Fäden für Bamberg laufen bei Raphael Grimm (Kreisvorstand Bamberg ÖDP / Parteifreie) zusammen, der die Anmeldungen zugeleitet bekommt.

Wer spenden möchte, hat folgende drei Möglichkeit:

1. Örtlich (Aktionskreis Bamberg Stadt und Land) 

ÖDP-Kreisverband Bamberg
IBAN: DE60 7609 0500 0000 0601 86
Spardabank Bamberg
Verwendungszweck: Spende VB Bienen
Spende an die ÖDP können steuerlich geltend gemacht werden kann. Sie erhalten 50% (max. 825 €) der Summe (bis zu einer Spendenhöhe von 1.650 €) über Ihre Steuererklärung von Ihrem Finanzamt zurück. Achtung: Die ÖDP akzeptiert keine Firmenspenden.

2. Überörtlich.

3. Sie vertrauen irgendwie halt doch lieber unserer Initiative, oder aber, Sie sind eine Firma und können daher laut ÖDP nicht an diese spenden? Dann helfen wir von der Initiative weiter. Hier sind die Informationen. Bitte Verwendungszweck „Spende VB Bienen“ angeben!!!

Zeitachse Aktionskreis Volksbegehren "Rettet die Bienen"Festgelegt wurde außerdem eine Zeitachse zu den bevorstehenden Aktivitäten, die nach den Materialbestellungen nun in der kommenden Woche in die Vollen geht. Unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de übernimmt für den Innenstadtbereich die Flyerverteilung und Plakat- sowie Banneraufhängung. Wer hier helfen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte rufen Sie uns einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen uns.

Und bitte, bitte – Ausweis einpacken, ins Rathaus gehen, ins Verzeichnis eintragen!!! DAS MUSS JETZT EINFACH KLAPPEN! 1 Million Unterschriften kosten Ihnen nichts und helfen doch so viel! DANKE!

Jubel! Europäische Bürgerinitiative gegen Glyhphosat hat 1 Million Unterschriften!

1 Million gegen Glyphosat – Danke © Bund e. V.Wir haben es geschafft! Nun muss sich die EU mit der Europäischen Bürgerinitiative gegen das umstrittene Glyphosat auseinandersetzen. Auch wir sammelten eifrig mit, um unseren Bienen das Insektengift Pflanzenschutzmittel zu ersparen und versandten diese Woche etliche unterschriebene Listen an das Büro des BUND e. V..

Diese hatten das Begehren im Vorfeld hervorragend organisiert. Es muss hübsch viel gekostet haben an Druck, Papier und Versand der Listen, von daher freuen sich die Verantwortlichen über Spenden.

Meike Winnemuth zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Meike Winnemuth hat sich in ihrem Statement zur Bienenrettung geäußert. Von Hamburg aus unterstützt sie in dieser Videobotschaft die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“. Patin wurde Meike im Jahr 2013 im Zusammenhang mit unserem ersten Projekt, der „Bamberger Schulbiene“. Nun stehen wir mit Hilfe all unserer Unterstützer/innen zwei Tage vor der Eröffnung der Bienen-InfoWabe, dem „grünen Klassenzimmer“ im Bamberger ERBA-Park.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg (diese Seite hier)

 

Felicitas Sauer zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Felicitas Sauer gibt ein klares Statement zur Bienen-InfoWabe ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 begann und mit dem Bau des „grünen Klassenzimmers“ für alle Lebensalter, das derzeit im Bamberger ERBA-Park entsteht, seine konsequente Fortführung fand.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg (diese Seite hier)

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Carmen Dechant zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Carmen Dechant gibt ein klares Statement zum Handeln ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 startete und sich mit dem derzeitigen Bau des „grünen Klassenzimmers“ für jedermann, der Bienen-InfoWabe, auf den Weg zur Bienenstadt Bamberg macht.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg (diese Seite hier)

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Sabine Gründler zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Auch unsere Bienenpatin Sabine Gründler gibt ihr unmissverständliches Statement zur Natur ab. Für die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ unterbrach sie gerne ihre Arbeit, denn über den Bau des „grünen Klassenzimmers“, der Bienen-InfoWabe, die justament im Bamberger ERBA-Park entsteht, freuen sich auch ihre eigenen Kinder.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg (diese Seite hier)

Dr. Regina Hanemann, Bamberg

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

Dr. Regina Hanemann zur Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere Bienenpatin Dr. Regina Hanemann gibt ein klares Statement zur Umwelt ab. Sie unterstützt damit nachdrücklich die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die mit dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ im Jahr 2013 begann und mit dem Bau des „grünen Klassenzimmers“ für Klein und Groß, der Bienen-InfoWabe, die justament im Bamberger ERBA-Park entsteht, noch lange nicht endet.

Ziele: Bienen retten. Jungimker gewinnen. Bestäubung regionaler Kulturpflanzen fördern. Umwelt zukunftsfähig gestalten.

Machen Sie mit! Aktuell benöten wir noch Spenden zu Bau und Ausstattung des Informations- und Bildungszentrums, der Bienen-InfoWabe samt Lehrbienenstand. Oder gehen Sie ebenfalls eine Bienenpatenschaft ein.

DANKE im Namen von Mensch und Natur! Und Bamberg!

Das Video wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch Die Video-Visitenkarte / Arno Schimmelpfennig

Weitere Statements:

Sabine Gründler, Bamberg

Dr. Regina Hanemann, Bamberg (diese Seite hier)

Carmen Dechant, Bamberg

Felicitas Sauer, Bamberg

Meike Winnemuth, Hamburg

 

Advent-Malspiel für unsere Bienen im Malort Bamberg

Malort-Bild "Komet"Groß und Klein. Du und Ich. Der Malort. Das Malspiel. Die Bienen. In Bamberg. Der Advent. Das Projekt „Bienen-InfoWabe“. Kommt ihr?!

Malort Bamberg, HomepageAm zweiten Mittwoch im Advent, den 10.12.2014, öffnen Conny und Dieter Kopp ab 18 Uhr ihren „Malort“ in der Kapuzinerstraße 30 in Bamberg.

Ohne Druck und Ziel einfach Malen, „der inneren Spur nachgehen“. Das nennt sich Malspielen (nach Arno Stern).

Aufrisszeichnung zur Bamberger Bienen-InfoWabeGegen eine Spende für die Bienen-InfoWabe, die nächstes Jahr auf der Erba-Insel gebaut werden soll, können alle am offenen Malspiel teilnehmen. Und/oder einfach im geschmackvollem Vorraum bei Tee und Gebäck gemütlich plaudern. Mit uns natürlich und vielen lieben Gästen, groß und klein.

Bitte teilt die Veranstaltung und ladet Freunde und Bekannte dazu ein, damit wir alle möglichst viel zur Realisierung der Bienen-Info-Wabe im nächsten Jahr beitragen können.

Ein herzliches Dankeschön im Voraus und Willkommen im Malort sagen

Bienenpatin und Malort-Betreiberin Conny Kopp mit Dieter Kopp
Ilona Munique und Reinhold Burger, Privatinitiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de