Neue Personalia im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Beirätin im FKBB e. V. seit 20231. Heidrun Alzheimer (Beirätin)

Neue Gesichter im FKBB e. V.! Wir begrüßen seit der Ordentlichen Mitgliederversammlung (OMV vom 18.11.23) unsere neue Beirätin, Prof. Dr. Heidrun Alzheimer aus Bamberg. Heidrun wurde vom Vorstand anstelle von Anne bzw. Hans Zirkel kooptiert, die uns leider umständehalber nicht mehr zur Verfügung stehen können.

„Ich wohne nur einen Steinwurf von der Bienen-InfoWabe entfernt und genieße im Frühjahr/Sommer das blühende Gelände gelegentlich als Ruheplatz auf meiner abendlichen ERBA-Runde. So lag der Gedanke nahe, Ilona und Reinhold ab und an beim Gießen zu helfen. Ich esse gerne Honig; aber vom Imkern habe ich keine Ahnung. Bin gespannt, was mich im FKBB erwartet. Man lernt ja nie aus …“, so Heidrun Alzheimer, als ich sie bat, ein paar Worte zu verlieren über ihre Motivation, unserer Bitte um Verstärkung nachzukommen.

Wir lernten die Lehrstuhlinhaberin für Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg heuer kennen, als sie uns an einem der heißesten Tage des Jahres zur Lavendel- und Honigmesse besuchte. Nicht nur unterhielten wir uns über eine mögliche (und später erfolgte) Unterstützung von Seiten des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, in der sie 1. Vizepräsidentin ist. Sondern sie hielt mich durch ihr angekündigtes Gieß-Engagement samt Koordinierung des derzeit fünfköpfigen Gießteams auch davon ab, die Schau-Grabanlage einzuebnen, um wenigstens ein bisschen Druck aus der überhand nehmenden Wasserversorgung herauszunehmen.

Die Mitwirkung im Bienengarten wird auch weiterhin eines ihrer Aufgabengebiete sein. Ansonsten sind es ihre bereits jetzt schon geschätzten Anregungen in Sachen Bienen, Honig und Natur, künftig ergänzt um den Austausch darüber zu den Vorstandssitzungen, und was immer Heidrun für uns an Aktivitäten ermöglichen mag und kann. Schließlich ist sie in zahlreichen weiteren Gremien engagiert und wir müssen sie mit vielen anderen in Bamberg, Deutschland und anderswo teilen.

Catharina "Cathrin" Beyer, 2. Kassenprüferin FKBB e. V. 20232. Catharina „Cathrin“ Beyer (2. Kassenprüferin)

Auf der Suche nach der erstmaligen Besetzung des vakanten Postens „2. Kassenprüfer*in“ konnten wir Cathrin Beyer gewinnen, unsere langjährige Bienenfreundin, Sponsoringpartnerin und Nachbarin am Obstmarkt als Mit-Inhaberin des Feinkostladens Vom FASS. Nicht nur, dass Cathrin schon von daher das mit den Zahlen gut drauf hat, sondern sie füllt das Amt einer Kassenprüferin bereits auch schon für den CarSharing-Verein Ökobil (meiaudo) aus.

Die studierte Umweltingenieurin wird künftig gemeinsam mit dem 1. Kassenprüfer, Peter Greiner-Fuchs aus Stegaurach, dafür sorgen, dass die satzungsgemäßen Vorgaben in Sachen Kassenführung vollumfänglich erfüllt werden.

Wie auch Heidrun ist Cathrin trotz Führung zweier Feinkostläden ehrenamtlich sehr engagiert, beispielsweise als Aktive beim jährlichen Lange-Straße-Fest und in Sachen „Bienenretter“, ausgehend von der Franchise-Mutter, die sich einem Bildungs- und Ökologieprojekt des FINE, Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung e. V., angeschlossen hat. Cathrin Beyer und ihre Mitstreiterin, Silvia Müller, gewannen zudem 2022 den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis in Silber für ihr Bienenengagement und waren erstes Firmenmitglied im Förderkreis, als sich dieser neu gründete.

Nach ihrer Motivation brauchen wir Cathrin Beyer also nicht lange zu fragen. Hinter jedem Link steckt sie drin und ist nachvollziehbar. Dennoch nehmen wir das nicht für selbstverständlich, sich bei uns weitergehend zu verpflichten, wie sie es zur letzten Mitgliederversammlung auf unsere spontage Anfrage hin getan hat.

Allen beiden, Heidrun Alzheimer und Cathrin Beyer, wünschen wir Freude, anregende Erfahrungen und vielleicht auch neue Freunde in den neuen Ämtern beim Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V. und heißen euch ganz herzlich willkommen!

Vorstand FKBB e. V. zur Vorstandssitzung am 18.11.23 Reinhold Burger, Ilona Munique, Gabriele Loskarn, Nikolaus HofmannIlona Munique (1. Vors.), Reinhold Burger (2. Vors.), Gabriele Loskarn (Kassenwartin), Nikolaus Hofmann (Beirat), Yaneth Klein (Beirätin)

P. S.: Gerne nehmen wir noch Beirät*innen in unser Team mit auf. Sprecht uns einfach an.

Gelungene Satzungserfüllung! Rechenschaftsbericht zur OMV 2023 des FKBB

Vorstand FKBB e. V. zur Vorstandssitzung am 18.11.23 Reinhold Burger, Ilona Munique, Gabriele Loskarn, Nikolaus HofmannDer Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) traf sich nach der Vorstandssitzung zur Mitgliederversammlung am 18.11.2023, um die vergangenen eineinhalb Jahre Revue passieren zu lassen und eine Vorschau zu geben. Die einzelnen Punkte der Präsentationen sind hier in der Übersicht zum jeweiligen Weblogeintrag verlinkt und durch Screenshots am Blogende in einer Galerie bebildert.

Wie immer zeigen wir damit die hohe Transparenz, die ihr von uns gewohnt seid. Schließlich soll unsere Offenheit dem Bienenthema dienen, zu dem wir euch stets mitnehmen möchten. Doch den gesamten Umfang der zweistündigen Sitzung erfahrt ihr nur, wenn ihr auch Mitglied seid. Denn so manche der erforderlichen Regularien sind zwar nötig, doch für die Allgemeinheit eher weniger interessant. By the way … und selbstredend wurde der Vorstand entlastet.

Zur Satzungserfüllung (s. Punkt 5.3) konnten wir uns ganz besonders gratulieren. Alle allgemeinen und besonderen Satzungszwecke wurden mit Leben gefüllt, was als herausragendes Ergebnis unseres noch jungen Förderkreis gelten kann. Einzig noch nicht erfüllt ist der Zweck (1) e. „Die Förderung des traditionellen Brauchtums insbesondere der traditionellen Honigmärkte.“ Aber auch dafür gibt es bereits einen Plan.³

Die nächste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV), zu der auch Gäste willkommen sind, wird voraussichtlich am Sa., 16.11.2024 stattfinden.

Übersicht Rechenschaftsberichts

0. Allgemeines, Organisatorisches

1. Projekte

1. Sprechende Bienen-InfoWabe¹

2. BSB-Jubiläums-Kindersachbücher²

3. Kinder-Imkeranzüge mit Schrank

4. Gartenhaus mit Bio-Toilette

5. PV-Anlage

2. Netzwerk-Exkursionen

1. Kreislehrgarten Oberhaid (2022)

2. Buger Wiesen (2023)

3. Bildungs-Exkursionen

1. Handthal (2022)

2. Kirchlauter (2023)

4. Veranstaltungen

1. Lavendel- u. Honigmesse 2022 und 2023

2. Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 und 2023

5. Sonstiges

1. Vorstandssitzungen (Zeitraum 05.2022-2023) – über zwei von fünf (VS-1-2022und VS-3-2022) berichteten wir

2. Teilnahme an Fortbildungen

(1) Besteuerung von Vereinen (2022), Veranst.: Finanzamt Bamberg (ohne Bericht)

(2) Vorstellung der „Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg“ (2023)

3. Satzungserfüllung (siehe Eingangstext)

Vorschau 2024

  • Projekte
    • „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ 2024 – später mehr dazu
  • Netzwerk-Exkursionen
    • Tierschutzverein Berganza (Rothof)
    • Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“
  • Bildungs-Exkursion „Gärten in Erlangen: Botanischer Garten, Aromagarten
  • Veranstaltungen

Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 1 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 2 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 3 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 4 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 5 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 6 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 7 von 7)


¹ zu 1. Projekte, 1. Projekt „Sprechende Bienen-InfoWabe“ – Fördermittel wurden an die
Initiative BLIB noch vor Gründung des FKBB ausgezahlt. Das Unterprojekt „Infofries“ ist
daher nur indirekt mit dem FKBB verknüpft aufgrund der direkten Anbringung der
Infotafeln an die BIWa, für die der FKBB mittlerweile der Träger ist. Das Unterprojekt
„Puzzlebeute“ ist nicht im Inventar des FKBB, wurde gleichwohl mit vorgestellt.

²zu 1. Projekte, 2. Projekt „BSB-Jubiläums-Jugendsachbücher“ – war ursprünglich ebenalls kein FKBB-, sondern BLIB-Projekt. Durch irrtümliche Überweisung von Fördermittel aus der Falk-Stiftung Nürnberg auf das FKBB-Konto wurde es nun (unproblematischerweise) doch ein Kooperationsprojekt.

³Hierzu wurde bereits bei einer Vorstandssitzung (2023-VS-2) vorgeschlagen, ein
Faltzelt für den traditionellen Honigmarkt am Faschingsdienstag auf dem Maxplatz zu
erwerben. Diesem können wir noch nachgehen, zumal das Faltzelt auch für weitere
Veranstaltungen an der Bienen-InfoWabe für den Eingangsbereich bei Regen oder als
Sonnenschutz einsetzbar wäre. Hierfür müssen Spenden generiert werden, denn die
kommenden Fördermittelanträge sind bereits anderweitig verplant.

Regional, sinnstiftend und nachhaltig: 4 (Weihnachts-)Geschenktipps für Bienenfreunde

Adventslesung Miamaria, die WeihnachtshonigbieneSinnvolle (Weihnachts-)Geschenke finden, wo doch unsere Lieben oder Kolleg(inn)en das meiste an Dinglichem bereits haben, kann richtig schwierig sein. Für ein über den Weihnachtsabend hinaus nachhaltig wirkendes Geschenk geben wir vier plus 1 Tipp für Bienenfreund(inn)en aus Bamberg und Umgebung, die alle einen regionalen Beitrag für Natur und Mensch leisten und die zudem persönlich erlebbar sind:

  • Geschenktipp 1:
    Bienenpatenschaft für € 190.-
  • Geschenktipp 2:
    Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ab € 60,-
  • Geschenktipp 3:
    Zuwendungsbescheinigte Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in beliebiger Höhe
  • Geschenktipp 4: [Werbung]
    Imkeranfängerkurs für € 440,-

Der Clour: Bei allen vier Geschenktipps müssen Sie nichts selber verpacken oder verschicken, sondern lediglich Kontakt mit uns aufnehmen, eine Überweisung bei Ihrer Bank tätigen und bei Tipp 2 zusätzlich einen Antrag, ggf. mit Abbuchungsauftrag ausfüllen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Überweisungen über diese Plattform nicht direkt möglich sind, da wir keinen Shop betreiben.


Und so geht’s:


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 1: Bienenpatenschaft

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Während der zweijährigen, beurkundeten Bienenpatenschaft, die ohne Kündigung ausläuft, aber natürlich auch verlängert werden kann, erhalten die Bienenpat*innen je Kalenderjahr einige Bienenprodukte. Eine genaue Auflistung siehe weiter unten bzw. finden Sie unter Bienenpatenschaften.

In der Patenzeit können außerdem Bienenvölker besucht und das Honigernten und -schleudern mitgemach werden. Die/der Beschenkte genießt unseren unter „Genussla“ regionalzertifizierten Bamberger Lagenhonig und erlebt eine bereichernde Gemeinschaft Gleichgesinnter. Er erhält darüber hinaus 10% Rabatt auf weitere Produkte und darf uns beim Imkern über die Schulter sehen. 4x jährlich berichtet ein Newsletter über die unterstützten Aktivitäten. Monatlich erscheint per E-Mail ein Infobrief mit Terminvorschau.

Was ist der Benefit? Abzüglich der Kosten für die zweimalige Patengabe (ca. € 50) wird mit dem Rest der Unterstützungssumme (ca. € 140) das Geschehen rund um die Bamberger Schulbiene und weiterer bamberg-regionaler Initiativprojekte finanziert. Was wir das Jahr über erreicht haben, dokumentieren wir (zusätzlich zum Newsletter) regelmäßig in unserem Weblog hier und zusammenfassend in den jährlichen Transparenzberichten.

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Die Bienenpatenschaft kommt nach persönlicher Kontaktaufnahme (mit Ihnen oder wahlweise auch mit dem/der Beschenken direkt) und nach getätigter Überweisung zustande. Bitte mailen oder rufen Sie uns hierzu an (Kontaktdaten Impressum).
    Bankverbindung:
    Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF | Verwendungszweck: Bienenpatenschaft für [Name]
  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung in Höhe von € 190,- eine auf den Namen des Beschenkten ausgeschriebene Bienenpatenurkunde*.
  3. Holen Sie das Geschenkeset* des ersten Patenjahres und die Urkunde ab (Obstmarkt 10, Bamberg) oder lassen Sie es sich zusenden.*
    Es beinhaltet: 4 Gläser (je 250g) Bamberger Lagenhonig, eine Handpflegecreme mit Bienewachs und Kamille, 1 Beutel Edel-Honigbonbons oder 2 Honiglikörfläschchen (0,04 l „Bärenfang“) sowie ein origineller Weihnachtsschmuck für den Baum bzw. die Krippe im Gesamtwert von ca. € 25.

* Zusendung der Urkunde ohne Aufpreis. Das komplette Geschenkset, also mit liebevoll verpacktem Honig etc., versenden wir bei Überweisung von derzeit 6,99 €.


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 2:
Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Eine Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., die aktiv oder passiv wahrgenommen werden kann. Wir versenden einen Dankesbrief an die/den Beschenkten als Weihnachtskarte mit kleinem Schmuckanhänger, wenn Sie uns die Adresse der/des Bedachten mitteilen.

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die regionalen Projekte der seit 2012 bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide arbeiten also Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienen-Erhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltiger Pflege des Kultur-Natur-Raums. Sie fördern den Zusammenhalt und die Synergieeffekte unter all den weiteren Natur- und Umweltschützer/innen, an die das Thema Biene in irgendeiner Form andockt.

Alles weitere erfahren Sie aus unserer Satzung.

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Stellen Sie einen Antrag [PDF  oder .doc] für eine Mitgliedschaft für sich oder der/den Beschenkten beim FKBB e. V.. Die Mitgliedsmöglichkeiten und -kosten (ab € 60) finden Sie im Mitgliedsantrag und in der Beitragsordnung.
  2. Nach Eingang des Mitgliedsantrags erhalten Sie von uns Nachricht über die Annahme des Antrags.
  3. Sodann überweisen Sie die Mitgliedsgebühr. Oder Sie erteilen uns einen Abbuchungsauftrag. Dann müssen Sie nichts mehr weiter mehr tun.
  4. Wir versenden das von Ihnen vorausgefüllte Antragsformular in einem Weihnachtskärtchen und bitten um eine Unterschrift der/des Beschenkten. Wir teilen ihr/ihm mit, dass die Mitgliedsgebühr bereits von Ihnen überwiesen wurde.
  5. Übrigens: Sollte die/der Beschenkte keine Mitgliedschaft eingehen wollen, so können wir Ihre Überweisung natürlich rückbuchen oder auch in eine Spende umwidmen.

Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 3:
Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Wir versenden einen Dankesweihnachtsbrief über die Höhe der Spende und legen dem Brief einen kleinen Holzschmuck und Informationsbroschüren bei. sofern Sie uns die Adresse mitteilen.

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die Projekte der numehr seit zehn Jahren bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide Einrichtungen arbeiten Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienenerhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltige Pflege des Kultur-Natur-Raums geht.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Spende für [NAME]

Info zur Zuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als steuerlicher Nachweis Ihrer Spende. Sie erhalten auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung (Spendennachweis), wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Weitere Info zu Spenden hier.

Und so kommt das Geschenk an:

1. Überweisen Sie den Spendenbetrag an o. g. Konto
2. Teilen Sie uns den Namen und die Adresse (oder E-Mail) der/des zu Beschenkenden mit
3. Wir schreiben einen Dankesbrief, s. o.


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 4: Imkeranfängerkurs [Werbung]

Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Modul 9 zur WabenhygieneWas bekommt die/der Beschenkte/r? Die Teilnahme an einen Imkeranfängerkurs im Wert von € 440,-. Kann einer oder mehrere Termine von 12 Modulen (Zeitraum März bis Nov./Dez.) nicht wahrgenommen werden, lässt er sich im darauffolgenden Jahr kostenfrei nachholen. Bei ausreichend besuchten Modulen erhält die/der Teilnehmer*in eine Teilnahmebescheinigung, die sie/ihn als Imker*in ausweist.

Was ist der Benefit? Eine Bereicherung unserer Kulturlandschaft durch Bestäubungsleistung von Honigbienen. Aber auch die Beachtung der Wildbienen, denn wir denken diese selbstverständlich mit. Außerdem der Einstieg in ein sinnstiftendes Hobby für mehr Lebensfreude und Genuss. Ein wahrhaft nachhaltiges Geschenk, das sehr, sehr weit über den Freudentag hinausreicht!

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Der Imkeranfängerkurs kommt nach persönlicher Kontaktaufnahme und getätigter Überweisung zustande. Bitte mailen oder rufen Sie uns an (Kontaktdaten Impressum).
    Bankverbindung:
    Kontoinhaber: Reinhold Burger | IBAN DE16 6009 0800 0000 078601 | BIC GENODEF 1S02 | Sparda-Bank Baden-Württemberg | Verw.zweck: Imkerkurs
    Betrag: € 440,-
    (abzügl. 5% Rabatt bei Überweisung bis 31.12.23: € 396,-)
  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung eine auf den Namen der/des Beschenkten ausgeschriebene schriftliche Einladung zum Imkeranfängerkurs und alle weiteren Informationen dazu.

Adventslesung Miamaria, die WeihnachtshonigbieneWir hoffen, etwas aus den vier Weihnachtstipps rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur entspricht Ihrer Vorstellung eines sinnvollen, nachhaltigen Geschenks und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Plus-1-Tipp: Und einzelne Gläser des Bamberger Lagenhonigs können natürlich auch bei uns erstanden werden!

Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Ernährungslandschaft Region Bamberg

Cover Broschüre Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region BambergDie Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg soll sich zu einem Praxisleitfaden entwickeln, um die regionale Lebensmittelproduktion und -versorgung zu stärken und zu ökologisieren sowie krisenfest und zukunftssicher zu machen. Begrüßt durch Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp stellte die mit der Machbarkeitsstudie beauftragte Agentur KlimaKom, vertreten durch Dr. Sabine Hafner, sowie dem Ernährungsrat Oberfranken, im Sitzungssaal des Landratsamts Bamberg am 15.11.23 die wichtigsten Ergebnisse vor.

[Nachtrag 26.01.2024: s. a. Rezension zur Machbarkeitsstudie, Ilona Munique, in: BlattGrün 2024, H. 1]

Initiiert wurde die Studie durch Landratsamt und Stadt Bamberg im Rahmen der Regionalkampagne Genussla und unter Mitwirkung zahlreicher Akteur*innen des hiesigen Ernährungssystems – also von den unternehmerischen Menschen und Gruppen aus z. B. Bäckerei, Imkerei, Landwirtschaft und Gärtnerei über den Marktstand und Lebensmittelinitiativen bis hin zum Konsumenten. Ja, auch wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de waren punktuell mit im Boot und gewannen einen positiven Eindruck vom Vorlauf bis zum Ergebnis der Studie.

Begrüßung zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Wie immer erfreute mein bibliothekarisches Auge der Medientisch, und hier natürlich die Machbarkeitsstudie. Außerdem das feine Büchlein zur Klimalösung (wird rezensiert im „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 14. Türchen sowie das Magazin BlattGrün, für das ich seit heuer Artikel verfasse.

Medienauslage zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Agenda

1. Sackgassen in unserem derzeitigen Ernährungssystem

2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

4. Der Mehrwert von Kooperationen in der Ernährungswende

Nachgelesen werden können diese Ergebnisse in der Broschüre zur Machbarkeitsstudie, die wir zum „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 12. Türchen in einer Rezension näher beleuchten werden. Also, schaut nochmal rein!

Über den zweiten und dritten Punkt lasse ich mich im Folgenden näher aus.

zu 2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

Wie nun können wir aus den bekannten Sackgassen (Stichwort: Klimawandel durch hohe Treibhausgasemissionen, Verlust der Artenvielfalt durch Eingriffe in biochemische Kreisläufe, Globalisierung mit hartem Wettbewerb, Lieferkettenunterbrechungen durch Krisen, fehlende Ernährungssicherheit, usw.) herauskommen? Wie kann eine Ernährungswende gelingen?

In der Powerpoint-Präsentation wurden die Ansatzpunkte für eine Ernährungswende als Äste eines Zweiges dargestellt. Sie lauteten:

  • Regionalisierung landwirtschftliche Produkte
  • Ausbau ökologischer Landnutzung
  • strategische Umstellung der Landnutzung – Klimapolitische Landwirtschaft
  • Reduktion der Lebensmittelverschwendung
  • Schlüsselfaktor Außer-Haus-Verpflegung
  • Gesunde / Regionale Ernährung
  • Lokale Infrastruktur für die Ernährungssouveränität
  • Beteiligungsprozesse
  • Strategische Partnerschaften
  • Unterstützung der Nischenakteure & Pioniere

Gertrud Leumer von der Bio-Gärtnerei Mussaröl und ich saßen unter rund 40 weiteren Interessierten nebeneinander und flüsterten uns zu, dass wir uns mit dem letztem Punkt identifizieren würden. Wer außer uns zählt hier wohl noch dazu? Und wie und warum sind wir ein eigener strategischer Bereich?

zu 3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

Nun, Dr. Sabine Hafner machte uns die Freude, als nächsten Agenda-Punkt genau jenes anzusprechen, indem sie uns drei Beispiele von „Nischenakteuren & Pionieren“ aus der Bamberger Region vorstellte.Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Es waren dies der Stegauracher NaturGarten (bekannt als „Mutzershof“) – der im Übrigen bereits schon auf meinem Interviewkalender für eine BlattGrün-Ausgabe in 2024 stand! – das Alte Kurhaus Trabelsdorf (Hotel und Gasthof) und das Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaft, kurz: Solawi(s) in Bamberg (und weiteren Städten). Hier wurde der Ruf laut, diese doch nicht nur in Städten, sondern auch auf Landkreisebene, beispielsweise in Mürsbach, zu etablieren.

Was diese und rund weitere Pionier*innen (aufgeführt im Anhang der Machbarkeitsbroschüre) alle eint, ist die positive Bewertung eines hohen Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials.
Pionier*innen geben „Impulse für soziale, wirtschaftliche und technologische Innovationen“, so die Folie zu „Vorreiter:innen der Ernährungswende“. Bestätigen können wir diesen Ansatz beispielsweise anhand unserer eigenen Imker-Philosophie, die im Zusammenhang mit dem Bamberger Lagenhonig genau dazu Aussagen macht, wie ich nachgerade hierzu überprüft habe.

Als verbindende Werte und Normen wurden genannt:

  • Moralisch-ethischer Umgang mit dem Mitgeschöpf Tier
  • Schonender Umgang mit Böden, Wasser und Natur
  • Gute und faire Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden (ich ergänze mal: erweitert um eine fragwürdige Selbstausbeutung)
  • Verbindung zwischen Mensch und Natur
  • Beruf ist Berufung

Und vor allem – wir sind allesamt aktive Netzwerker*innen! Eine Plattform hierzu bietet uns Nischenakteur*innen und Poinier*innen immer wieder das Büro für Nachhaltigkeit („Agenda30-Büro“) der Stadt Bamberg in Kooperation mit dem Fachbereich 54 Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts Bamberg, deren Mitarbeiter*innen uns regelmäßig zu Treffen einladen und dabei immer „auf Händen tragen“ und erkennbar wertschätzen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle, namentlich und stellvertretend an Thomas Klostermann und Silke Michel (und in memorium an den unvergessenen Karl Fischer, der heute vor zwei Jahren sein Leben(swerk) beenden musste. Er wäre sicher höchst zufrieden mit der Kampagnen-Entwicklung gewesen!).

Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Vortrag Pfaffenhofer Bodenallianz

Folie "Bodenallianz Pfaffenhofen a. d. I."Sehr inspirierend war die Powerpoint-Präsentation inklusive zweier Videofilme von Markus Käser zur beispielhaften Pfaffenhofener Bodenallianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, mit einem „Pooling“ aus Bürgern und Landwirten gesunde, fruchtbare Böden zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen und damit die biologische Vielfalt zu schützen.

Mit nur 70 Mitgliedern bei etwa 25 Aktiven, bestehend aus Verbraucher*innen und Erzeuger*innen, bei etwa 8-12 Minijobber*innen und weiteren freiwilligen Helfer*innen stemmt der Verein beispielswise zahlreiche Projekte und Aktionen wie das Bio-Volksfest, Bürgerwerkstätten und (Online-)Fortbildungsangebote und leistet ganz praktische und finanzielle Hilfestellung für kleinstrukturierte, ökologisch orientierte Familienbetriebe.

Workshop

Bewäht moderiert von Werner Burghart unter Mitwirkung von Matthias Schöring wurden wieder fleißig und in vier Gruppen zahlreiche Wünsche, Ideen und Erfahrungen rund um die „Ernährungslandschaft Region Bamberg“ eingesammelt und somit den Anspruch des Büros für Nachhaltigkeit Bamberg erfüllend:

Die Verwirklichung der Agenda 2030 hängt maßgeblich davon ab, ob viele Menschen mitmachen. Denn eine nachhaltige Stadtentwicklung ist nicht die alleinige Aufgabe für ein Büro in der Stadtverwaltung. Es ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Wir alle können einen Beitrag leisten und je mehr Menschen in Bamberg mitmachen, desto eher gelingt die nachhaltige Transformation unseres Zusammenlebens.

Wir jedenfalls können aus eigener Anschauung und Mitwirkung heraus bestätigen, dass hier effektiv etwas praxisnah getan wird auf der Grundlage fundierter Überlegungen, Untersuchungen und Partizipation. Es lohnt sich, dabei zu sein!

Ergebnis des Workshops anlässlich der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Einladung zur Mitgliederversammlung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) 2023

Logo FKBB e. V.Zur Mitgliederversammlung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) am 18. November von 18 bis 20 Uhr laden wir herzlich ein. Gäste willkommen. Sie findet statt im Vereinshain, der behindertengerechten Sportgaststätte des TSG05 an der Galgenfuhr 30 (Nebenzimmer beim Wirt erfragen). Vorgestellt werden abgeschlossene sowie neue Projekte und gerne auch Anregungen entgegengenommen.

Der Verein als Träger der Bienen-InfoWabe unter der Vorsitzenden Ilona Munique konnte bereits in den ersten eineinhalb Jahren mehrere größere Projekte verwirklichen, nicht zuletzt durch den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg, einer Ausschüttungen über die Postcode-Lotterie und durch Spenden aus der Bevölkerung und von anderen Vereinen.

So wurde anlässlich das zehnten Geburtstags der Bamberger Schulbiene an alle Grundschulen Bambergs über 600 Sachbücher zur Imkerei verschenkt, ein Gartenhaus mit Bio-Toilette für Schulklassenbesuche an der Bienen-InfoWabe und ein Sonnenschutzpavillon errichtet, eine 12-modulige PV-Anlage inklusive Innenraumbeleuchtung installiert und Kinder-Imkerschutzanzüge in Klassenstärke eingekauft.

Außerdem fanden vier öffentliche Exursionen zur Netzwerk- und Bildungsarbeit (KLG Oberhaid ’22, Handthal ’22, Buger Wiesen ’23 und Kirchlauter ’23), zwei Lavendel- und Honigmessen (’22 und ’23) sowie zwei Verleihungen des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (’22 und ’23) statt. Mit all den Maßnahmen werden insbesondere die Aktivitäten der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ unterstützt.

„Über alle Vereine hinweg, das hat mir sehr gut gefallen!“ – Vorletzter Stammtisch mit MonatsBeeTrachtungen 2023

Das Foto wurde zum Schutz der Privatspäre verfremdet.

Ein Dutzend Stammtischgäste aus Bamberg und Umgebung interessierten sich für unsere MonatsBeeTrachtungen im November zum Schwerpunktthema Oxalssäurebehandlung nach der Zulassung des Sublimierens („Verdampfen“) zur Varroabekämpfung. Das vom Bienensachverständigen Reinhold Burger auf ursprünglich 20 Minuten angelegte Kurzvortragsthema beherrschte den Abend von 19-21 Uhr, da es viele Zwischenfragen zu beantworten gab. Doch nicht nur zu diesem Thema herrschte ein reger Austausch unter den Imkerkollegen und einer -kollegin aus Bamberg, Burgebrach, Pettstadt, Strullendorf, Trabelsdorf, Uetzing, Walsdorf und Zapfendorf.

Schwerpunkt der MonatsBeeTrachtung

Es mag spitzfindig anmuten. Doch dass das Sublimieren der Oxalssäuredihydrat den Vorgang bzw. Übergang vom Feststoff zum gasförmigen Zustand („Dampf“) bezeichnet und er nicht gleichzusetzen ist wie das Verdampfen selbst, dem in der Regel ein flüssiger Stoff vorausgeht, ist in Anbetracht der rechtlich relevanten Zulassungsverordnung durchaus wichtig zu wissen, so Reinhold Burger. Auch, dass seit zwei Jahren eine Buchführung über die verabreichten Behandlungsstoffe und
-methoden auch für Hobbyimkereien nachzuweisen ist, ist noch nicht allen bekannt.

Zwei Varroamilben (Varroa destructor), seitlich liegendZwei Geräte beherrschen im Moment den Markt, und jemand würde es angesichts der doch noch recht hohen Kosten gerne mit einem haushaltsüblichen Kräuterverdampfer versuchen, wovon abzuraten ist. Natürlich ging die Diskussion auch in andere Richtungen und Verfahrensweisen der Varroabekämpfung und alle waren sich darin einig, dass es nun einmal ganz auf die Betriebsweise und damit zusammenhängend auf die Rahmenbedingungen ankommt (regionales Klima, verwendeter Beutentyp, Zielorientierung der Imkerei, Zeitbudget etc.). Die Akzeptanz dessen fördert eine tolerante Einstellung untereinander und ein „angstfreies“ Diskussionsklima, bei dem niemand in Misskredit gebracht wird. So soll es sein.

Die Stimmung

Vor allem, dass die Vereinszugehörigkeit keine Rolle spielt, kam offenbar sehr gut an. Auch, dass alle zu Wort kommen konnten, da wir für eine Moderation sorgten. Wortmeldungen, so sie durcheinander gerieten, wurden „abgearbeitet“, damit auch die nicht so durchsetzungsfreudigen Stammtischler*innen Gehör fanden. Begonnen wurde mit einer Vorstellungsrunde, um sich gleich mal kennenzulernen. Eine Blitzlichtrunde zum Schluss, ob alles recht war, beendete den Abend. Auch die Getränkeauswahl und das leckere Essen im „Vereinshain“ trug zum Wohlbefinden bei. Da es Fahrgemeinschaften gab, konnten sich immerhin ein paar ein Feierabendbier gönnen.

Termine

  1. Auf die Frage, welche weiteren Themen gewünscht würden, wurde die Wachsverarbeitung aufgebracht. Hier luden wir für einen Beitrag von € 35 ein, sich am Sa., 17.08.24 | 14.00 – 16.00 Uhr zu unserem Imkerkursmodul „Wachsverarbeitung“ hinzuzugesellen (s. a. Imkeranfängerkurs). Denn nicht jede/r verfügt über eine Wachsschleuder, die unglaublich zeiteffizient und effektiv ist.
    Doch auch zur MonatsBeeTrachtung im August (Mi., 14.08.) werden wir das Thema mit einem Kurzvortrag in den Stammtisch einbringen.
  2. Eine weitere Einladung erfolgte von Seiten der HEG, die am Sa., 02.12.2023 zum Bratwurstgrillen und Verköstigung von Weihnachtsgetränken sowie weiterer Aktionen nach Eltmann einlud.
  3. Nächster Termin für die MonatsBeeTrachtungen mit Stammtisch ist wie immer am 2. Mittwoch im Monat, also dem 13.12.2023 im Vereinshain, der Sportgaststätte des TSG 05 an der Galgenfuhr in Bamberg. Nebenzimmer bitte beim Wirt erfragen. Schwerpunktthema ist „Aktuelles aus der Bienensachverständigenfortbildung des Bieneninstituts“.

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“:

Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der
Lebenshilfe Bamberg e. V. / vertreten durch Gruppenleiterin Anja Konzelmann und Pressesprecher Philippe Eulig

Philippe Eulig (Presseprecher) mit Anja Konzelmann (Gruppenleiterin) der Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Bamberg, Preisträger Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)

2. Preis „Silberlinde“:

Andreas Märtlbauer / Sprecher Arbeitskreis Regnitzaueder LBV-Kreisgruppe Bamberg

Andreas Märtlbauer (Sprecher des Arbeitskreises Regnitzaue im LBV Bamberg, Preisträger Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 20232. Preis „Silberlinde“:

Josef „Jupp“ Schröder (Gartenspezialist; Lichtenfels)

Josef "Jupp" Schröder (Gartenexperte; Lichtenfels), Preisträger Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)Anerkennungspreis:

Solawi – Solidarische Landwirtschaft (Südflur) / vertreten durch Yaneth Klein (Wild-/Honigbienenbetreuerin) für Heike Kettner

Yaneth Klein (Wild-/Bienenbetreuerin) für Solidarische Landwirtschaft, Solawi (für Koordinatorin Heike Kettner), Preisträgerin Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)

Gartenhäusla am Bienenweg – solide, reversibel und raffiniert

Spätestens im Hochsommer nicht mehr zumutbar: Trinkverbot, damit Schulkinder beim Besuch der Bamberger Schulbiene nicht auf die (fehlende) Toilette müssen. Geht gar nicht. Ein Notfallklo musste endlich her. Das Angebot des Zapfendorfers Raimund Schlenk für ein solides, da mit Lärche verschaltes Gartenhaus, hat uns überzeugt. Wegen der eingesetzten IBC-Tanks ohne Beton aufgestellt ist es jederzeit reversibel. Das praktisch-raffinierte Gartenhaus, bestehend aus Bio-Toilette (Trockentoilette) und Geräteabteil, fügt sich freundlich in den Lehrbienenstandort an der Heckenanlage  des ehemaligen Landesgartenschaugeländes ein.

Historie

Nach der Förderungszusage als Anschubfinanzierung und dem „Go“ aus dem Rathaus und dem Gartenamt Ende 2022 begann die Suche nach den nicht unerheblichen Restmitteln. Im Sommer war es dann soweit – Dank der Firma Marcapo, die uns zusätzlich zum Kauf unseres Honigs (gedacht als Kundengeschenk) den gleichen vierstelligen Betrag als Spende versprach. (Weitere Spender*innen siehe Auflistung unten.)

Nach knapp zwei Monaten Bauzeit (Juli und August) können wir und unsere Gäste nun auch den Saison-Abschluss der Bienen-InfoWabe am Bienenweg (So., 17.09.23) ohne verkniffenen Gesichtsausdruck anständig und drucklos begehen.

Den krönenden Abschluss auf dem sicher bald grünen und blühend Satteldach bildet ein von meinem Opa Franz vererbter handgeschmiedeter Wetterhahn.

Geräteschuppen

In einem Teil des Gartenhäuslas befindet sich Gartenwerkzeug zur Pflege des öffentlichen Bienengartens. Allzu Wertvolles sucht man darin indes vergeblich. So fehlen die üblichen Großgeräte wie Rasenmäher oder Heckenschere. Diese werden anderweitig aufbewahrt bzw. bei Bedarf von den Nachbarn ausgeliehen. Das meiste Gerät hatte ich von meinem Elternhaus geerbt. Insofern besitzen sie eher nostalgischen Wert –  vom segensreichen Einsatz einmal abgesehen.

Bio-Toilette / Trockentoilette

Was für die meisten im Arbeits- oder Privatleben kein Problem darstellt, ist für uns als Betreibende der Bienen-InfoWabe eine Herausforderung. Denn ein stundenlanges Verhalten des Grundbedürfnisses ist nicht wirklich lustig. Der knappe halbe Kilometer bis zur nächsten Toilette (falls der Container offen hat, was im Rahmen unserer Anwesenheiten meist nicht der Fall ist) macht jedoch vielmehr noch den (Grundschul-)Kindern während des Schulbienenunterrichts schwer zu schaffen.

Lösen konnten wir dieses fürwahr dringliche Problem mit einer Trockentoilette, die durch Trennung von Fest und Flüssig sowie einem Kaminsystem weitesgehend geruchlos ist. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp befürwortete bei seinem letztjährigen Besuch die Aufstellung im nahen Umfeld im Sichtschutzbereich der Hecken. Sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Trockentoilette bescheinigte sodann Dr. Anne Schmitt vom Flussparadies Franken bzw. die Mainkanufahrenden und auch die zahlreichen Walddorfkindergärten.

Dennoch ist auch aus hygienischen Gründen der Zugang unserer Toilette nur eingeschränkt möglich. Eine öffentliche Toilette stellt die Notfalllösung nachgerade nicht dar. Hier müssen wir weiterhin auf die Containerlösung am Wasserspielplatz, auf die jederzeit zugängliche Toilette am Vereinsgebäude des Kleingartenvereins „Schwarze Brücke“ (Richtung Gaustadt) und in Richtung Innenstadt in der Tiefgarage „Konzert- und Kongresshalle“ verweisen und bitten um Verständnis.


Gemeinschaftswerk durch Zuwendungen und Spenden

Diese dringend benötigte Gartenhäusla mit Kosten von rund 12.000 € inkl. Erdarbeiten konnten wir nur realisieren, indem wir aus mehreren Kanälen schöpfen durften. Allen Ermöglicher*innen und Spender*innen sagen wir hiermit unseren allerherzlichsten Dank!

Vierstellige Löwenanteile

Bis dreistellig, die Lücken stopfend

Zweistellig, nicht minder motivierend

  • Weiss, Stefan (Bamberg, Bienenpate)
  • Gonska, Bernhard und Adelinde (Bamberg)

Chronik des Errichtens

10.07.23: Der Bagger rollt an

12.07.23: Aushub

16.07.23: Die beiden IBC-Container stehen bereit

(Fotos vorrübergehend entfernt)

18.07.23: Beginn des Gartenhausaufbaus

26.-27.07.23: Dachsparren sind gezimmert und die erste Dachfolie montiert

31.07.23: Die Seitenwände sind fertig … dann erst einmal einwöchige Regenpause

10.07.23: Einbau von Boden und Türen

19.08.23: Folieneindeckung (die Zweite) … und die Hackschnitzel für die Rampe sind auch schon da!

20.08.23: Der Wetterhahn hat seinen Dachfirst bezogen

04.09.23: Jetzt noch den Hackschnitzelweg einebnen …

… Fertig!

So., 17.09.23 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 17.09.23 | 14.00 – 18.00 Uhr

Wann und was?

  • 14.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr  |  Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Irische Volklore von Patrik Lumma (Geige) & Reinhard Sures (Gitarre)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU)“
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang
  • ca. 18.00 Uhr | Ende

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


Nominierte für Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 stehen fest

Die vier Nominierten des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2023 stehen fest. Es sind dies …

… zwei Einzelpersonen …

  • Andreas Märtlbauer / Sprecher Arbeitskreis Regnitzaue
    der LBV-Kreisgruppe Bamberg
  • Josef „Jupp“ Schröder (Lichtenfels)

… und zwei Organisationen:

  • Solawi – Solidarische Landwirtschaft (Südflur) / vertreten durch Heike Kettner
  • OBA-Gartengruppe des Familienentlastenden Dienstes der
    Lebenshilfe Bamberg e. V. / vertreten durch Gruppenleiterin Anja Konzelmann

Sie alle haben sich in besonderer Weise stark gemacht für Bienen, Honig, Imkerei und/oder die Natur.

Wer von den vier Nominierten Honiggold, Silberlinde oder einen Anerkennungspreis erhalten wird, erfahrt Ihr zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe am So., 17.09.2023, 14-17.30 Uhr. Hierzu laden die Veranstalterinnen, die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., herzlich ein!

Für heuer also stehen die Preisträger*innen fest. Doch bereits jetzt schon läuft die neue Bewerbungs- bzw. Vorschlagsrunde für das kommende Jahr. Welche Preise es gibt, erfahrt ihr auf unseren Webseiten zum BBU.

Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)