Schaurig-schöner Start in die Bienen-InfoWaben-Saison 2018

Gast zum Saisonstart 2018 der Bamberger Bienen-InfoWabeOsterei mit BieneSie kamen! Zwischen Regen- und Graupelschauer und von Bayreuth bis Forchheim fanden rund 30 kleine und große Besucher/innen den Weg zu uns auf die Erba-Insel. Darunter unsere lieben Bienenpaten Wiebke Burkhart sowie Anne und Hans Zirkel, auch sie MIT erbetenen Bienen-Osterei! Danke euch allen für die putzigen Bienchen!

Christian Rindchen erläutert an der LehrbienenbeuteEbenso mit von der Partie unser Imkerkollege Christian Rindchen, der sich sogleich helfend einklinkte und geduldig die Lernbienenbeute erklärte.

Gäste zum Saisonstart 2018 der Bamberger Bienen-InfoWabeAus der nahen Nachbarschaft, der Meyerschen Gärtnerei, besuchte uns Susi Adelhardt mit Gatte Michael, die zusammen mit unseren allerersten Gästen zum Saisonstart die nagelneuen botanischen Pflanzetiketten unseres Bienengartens bewunderten.

Gast zum Saisonstart 2018 der Bamberger Bienen-InfoWabeFür die Montessori-Schullehrerin Elke Völkl war es quasi eine Dienstreise. Sie steht federführend für das Projekt einer eigenen Schulimkerei, welches in naher Zukunft installliert werden soll (wir berichteten). Da wir in einigen Wochen eine kleine Fortbildung für die Schulgemeinschaft anbieten werden, konnte sich Elke bereits einen ersten Eindruck verschaffen und möglicherweise anzukaufende Fachliteratur begutachten.

Kleine Künstlerin malt ein BienenbildUnsere 42 Quadratmeter boten sogar Platz für den Kinderwagen einer Familie mit vier quirligen Kindern. Jedes Lebensalter – vom entdeckungsfreudigen Einjährigen bis zur 12-jährigen „Künstlerin“ mit Mama und Pappa im Schlepptau – fand etwas Kurzweiliges, um das kalte, windige und nasse Igitt-da-Draußen vergessen zu machen.

Jung Gäste zum Saisonstart 2018 hinter Osterstrauß

Märchenstunde, Kamishibai "Die Bienenkönigin"Ob Plaudern, Kuchen essen, Malen, Spielen, Lesen oder imkerliche Objekte erkunden oder unserem Kamishibai  „Die Bienenkönigin“ zu lauschen – in jedem der sechs Ecken war jemand beschäftigt.

Ein fröhliches Miteinander, dem wirklich nur eines noch zum Glück fehlte: mehr Wärme! Der Gasofen tat sein Bestes, doch nächstes Jahr werden wir die offenen Spalten am Dachkranz mit Plexiglasscheiben dicht machen.

Zeichnung Biene vor blauem Himmel mit Schwarm von Sophie

Anprobe eines ImkerhutsJa, es gibt immer was zu tun und zu planen. Dennoch gestaltet sich unser drittes Saisonjahr in der Bienen-InfoWabe bereits etwas einfacher, da mittlerweile alles seinen Platz gefunden hat, inklusive der Bienen an unserem neuen Lehrbienenstand am Bienenweg 1 in Sichtweite des Klassenzimmers. Doch an eine Schauvorführung war an diesem frühen Saisonstart nicht zu denken. Immerhin steht unsere Foto-Lernbienenbeute jederzeit parat, und an der lässt sich ja auch sehr viel erklären, was am Ostersonntag sehr rege genutzt wurde.

Ein tolles Haus, wie wir finden, und es macht uns richtig Spaß, es für unsere Gäste „zu bespielen“! Kommt doch auch vorbei – bis Mitte September ab sofort jeden zweiten Sonntag Nachmittag für euch geöffnet! Und – ja, wir haben auch noch Honig!

Fotogalerie

Schau an! Der Bamberger Bienengarten erklärt sich von selbst!

Botanische Pflanzetiketten im Bamberger BienengartenEinstecken der botanischen Pflanzetiketten im Bamberger Bienengarten70 botanische Pflanzenetiketten und 14 Infotafeln sind gesteckt. Der Bamberger Bienengarten mit seinen 130 Einzelpflanzen erklärt sich nun von selbst. Per QR-Code lassen sich die Pflanzlisten bequem herunterladen. Zunächst gelangt man beim Einscannen des Codes von der Infotafel mittels Handy auf die entsprechende Webseite, die Sinn und Zweck des jeweiligen Schaubeetes erklärt. Dort sind dann die Listen als PDF-Datei hinterlegt. Botanische Pflanzetiketten im Bamberger Bienengarten

Der Bamberger Bienengarten ist öffentlich begehbar, auch unabhängig von den Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1, 96047 Bamberg.

Infotafeln im Bamberger BienengartenDie Infotafeln spendete unsere Bienenpatin Sabine Saam, der wir herzlich dafür danken!

Die Pflanzetiketten, auf die jeweils der botanische Name wie auch übliche deutsche Bezeichnungen nebst einem oder zwei Pflanzenfotos gedruckt sind, schlugen mit rund 350 Euro zu Buche. Das Stück kostet im Schnitt € 3,10. Wir würden uns über jeden freuen, der uns eines der Schildchen spenden mag! Vielleicht bei seinem Besuch am Ostersonntag zur Saisoneröffnung zwischen 14 und 17 Uhr? Wir freuen uns auf euch!

Einstecken der botanischen Pflanzetiketten im Bamberger Bienengarten

Ei, Ei, Ei! Ostersonntag ist Saisonstart der Bienen-InfoWabe 2018

Osterbrunnenei mit Bienenmotiv, Fränkische Schweiz, EbermannstadtZur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe laden wir a am Ostersonntag (14-17 Uhr) zu Kaffee und Kuchen ein. Wer uns ein mit einer Biene bemaltes Osterei mitbringt, mit dem wir unseren Bienengarten schmücken dürfen, erhält etwas dafür zurück.

Im Süden des Erba-Parks unweit des Regensburger Rings findet ihr in unserem „grünen Klassenzimmer“ alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Medien wie Bücher, Filme und Gerätschaften und natürlich erfahrene Imker und echte Bienen an unserem angeschlossenen Lehrbienenstand stehen euch kostenlos zur Verfügung.

Zugegeben – unser daran angeschlossener Bamberger Bienengarten macht zwar wetterbedingt noch nicht allzu viel her, doch zwei kleine Überraschung hält er dennoch parat: 1. Unsere botanischen Pflanzetiketten lassen ab Ostersonntag erkennen, was hier alles blühen wird, und 2. bilden etliche Krokusse einen bunten Tupfer um unser schönes sechseckiges Holzhaus. Kommt und freut euch mit uns!

SLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)o., 01.04. – Saisonstart der Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeBienen-InfoWabe (BIWa)

Anlass? Programm zur BIWa-Sonntagsöffnung
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Wann? 14.00 – 17.00  |  Tag der offenen Tür. Lernt eure Bienen-InfoWabe kennen!

Für wen? Ohne Altersbeschränkung

Wanted! Pflastersteine und Kies für Sitzbank im Bamberger Bienengarten!

Bamberger Bienen-InfoWabe mit BienengartenDamit die Sitzbank zwischen den beiden Schau-Staudenbeeten zum Bienenbeobachten und gemütlichen Verweilen im neuen Bamberger Bienengarten vor Nässe geschützt und standfest ist, suchen wir gebrauchtes bzw. übriggebliebenes Bodenbefestigungsmaterial.

Fläche, auf der die Sitzbank trocken stehen soll

Flächenbedarf für Pflastersteine und Kies: ca. 4 qm

Also bspw. Pflastersteine (außer Doppel-T-Verbundpflaster) und für den Untergrund Kies für ca. 4 qm Fläche (2,70 L x 1,5 T). Bringen wäre natürlich toll, aber zur Not kommen wir auch mit unserem Handkarren auf dem Rad angerauscht, sofern innerhalb Bambergs und nicht unbedingt auf dem höchsten Hügel gelegen.

Da unsere Initiative den Bamberger Bienengarten für die breite Öffentlichkeit zur freien Nutzung angelegt hat, würden wir uns über eine großzügige Überlassung des Materials sehr freuen. Klar doch – ein leckeres Glas Bamberger Lagenhonig ist selbstverständlich drin!

Bienen-InfoWabe mit Bienengarten und BänkenDamit sich der Werkstoff aber auch harmonisch und ansprechend in den Erba-Park einfügt, würden wir vorab gerne ein Foto von der zugedachten Materialspende sehen. Falls ihr außerdem Handwerker/innen seid oder jemanden kennt, die/der uns beim Abgraben des Erdreichs helfen würde, wäre das topp. Den Rest schaffen wir sicherlich auch selbst.

Idylle mit Sitzbänken im Bamberger BienengartenDie Adresse, zu der das Material seinen Weg finden soll, ist an der Bienen-InfoWabe,  Bienenweg 1, 96047 Bamberg, im Erba-Park. Zufahrt über die Maria-Ward-Straße (in der „Mayerschen Gärtnerei“) und dann links in den Bienenweg bis zum Ende der Parkplätez. Direkte Anfahrt bis vor die „Baustelle“ wäre nach Absprache  (und unter Entfernen des Vierkantpfostens) möglich.

Bitte fragt doch auch für uns ein wenig herum. Einen Neukauf möchten wir ganz klar zwar auch aus finanziellen Gründen, doch viel mehr im Sinne der Ressourcenschonung vermeiden. Vielen DANK im Voraus!

Neuer BLIB-Kooperationspartner „Essbare Stadt“

Kontakttreffen mit der Transition-Gruppe "Essbare Stadt Bamberg"

Matthias, Denis, Oliver, Marc und Reinhold beim ersten Kennenlernen zwischen den beiden Initiativen „Essbare Stadt Bamberg“ und „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ am 12.02.2018.

Die „Essbare Stadt Bamberg“ ist neuer und vielversprechender Kooperationspartner für unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB). An einem ersten Treffen am 12.02.2018 erörterten wir die Frage der Gießwasserversorgung auf der Erba-Insel, da wir uns dort in einer neuen räumlichen wie auch inhaltlichen Nachbarschaft noch in diesem Jahre begegnen werden.

Die Initiatoren, die in der Transition-Bewegung ihren Ursprung hat, planen eine Hochbeetanlage unweit der Bienen-InfoWabe. Da auch diese über einen mittlerweile recht ansehnlichen Bienengarten verfügt (dessen Einweihung am 106.2018 sein wird), liegt es nahe, eine gemeinsame Wasserversorgung ins Visier zu nehmen. Da wir bereits seit einiger Zeit eine Wasserpumpe favorisieren, war dieses Gießmodell der Ausgangspunkt in der Diskussion, aus der interessante weitere Ideen für die Gruppe hervor gingen. Da sich bei  Transition eine „Wasser-Gruppe“ etabliert hat, könnte diese uns mit ihrer Fachkompetenz hilfreich zur Seite stehen.

Im Gegenzug waren für das Team der „Essbaren Stadt“ unsere Erfahrungen im Bezug auf Tipps zur weiteren Erba-Nachbarschaften hilfreich, und zwar im Hinblick auf PR-Arbeit, möglichen Interessenten für Hochbeetbau-, pflege und -ernte sowie in Logo- und Flyerfragen.

So stellten sich bereits schon beim ersten Treffen planungspraktische Synergieeffekte ein, die es auszubauen gilt. Selbstverständlich war es allen Anwesenden, sich künftig gegenseitig vor Ort zu unterstützen, sei es beim Gießen oder in der Gewinnung Interessierter im großen Themenkanon „Natur“, hier der Blüten, die zur z. B. zur Zucchini werden, weil bestäubt von unseren Bienen.

Herzlichen Dank an Denis Hébert für die Kontaktaufnahme und die nette Runde mit Cornelia, Marc, Matthias und Oliver – wir freuen uns auf die Fortsetzung!

Vorsicht, Bienen!

Tafel "Vorsicht, Bienen" am LehrbienenstandManche unserer Bienenvölker stehen auf öffentlichem Grund. Daher fühlen wir uns dort verpflichtet, auf eine mögliche Gefahrensituation durch Bienen aufmerksam zu machen. Doch wie groß ist die Gefahr tatsächlich?

1. Honigbienen sind seit Jahrhunderten auf Sanftmut gezüchtet. Wir imkern in der Regel deshalb ohne Schleier. Dass nicht angriffslustige Bienen auch Nachteile haben, ist  allerdings die Kehrseiteder Medaille. Denn so reagieren sie leider wenig aggressiv auch auf  Parasitenbefall. Auch aus diesem Grund kann sich beispielsweise die schädliche asiatische Varroamilbe (Varroa destructor) ungehindert vermehren.

Biene mit Pollenhöschen2. Sammlerbienen sind NICHT stechbereit. Diese Bienen, die Sie hier aus- und einfliegen sehen, haben in dieser Lebensphase keinerlei Interesse, ihr Volk zu verteidigen und Jagd auf potentielle Feinde zu machen. Sie sind ausschließlich am Sammeln von Pollen, Nektar, Propolis und Wasser interessiert. Sie sticht nur, wenn ihr Leben unmittelbar bedroht wird. Deshalb gilt grundsätzlich: Stehen Sie den Bienen nicht in ihrer Flugbahn. Bewegen Sie sich ruhig und normal.

3. Wächterbienen sind grundsätzlich stechbereit. Doch diesen altersgemäßen Auftrag übernehmen (Sommer-)Honigbienen lediglich an drei Tagen ihres insgesamt 30-45 Tage dauernden Lebens. Sie halten Wache direkt hinter dem Einflugsloch. Daher sollten Sie nicht direkt dort hin und her gehen.

4. Sollten Sie doch einmal von einer Biene gestochen werden, können folgende Maßnahmen helfen, die auf dieser von uns gründlich durchgesehenen und empfohlenen Webseite bienenstiche.com zusammengetragen wurden. Uns persönlich halfen die homöopathischen Globulis „Apis mellifica“ in der Potenz C30. Lassen Sie sich von Ihrer Arztpraxis oder Ihrer Apotheke beraten.

Spezielle stichundurchdringliche Schutzkleidung für Imker, gesehen in VerdenP. S.: Eine echte Allergie gegen Bienengift ist selten. Sie liegt im einstelligen Prozentbereich. Juckreiz und Schwellungen sind bei wenig Kontakt mit Bienengift normal. Imker/innen reagieren mit der Zeitkaum mehr darauf. Bienengift wird in der Apitherapie gegen vielerlei Beschwerden eingesetzt. Dennoch … man kann nie wissen. Es gab auch schon Imker, die erst im späten Lebensalter eine Allergie entwickelten. Spezielle bienenstichundurchdringliche Schutzkleidung aus Netzgewebe (hier gesehen in Verden bei „Der Original Honigmann“) lässt sie ihr Hobby oder den Beruf dennoch und sogar ohne Schwitzen ausführen.

Erklärtafeln für Bamberger Bienengarten eingetroffen

Erklär-Tafeln für den Bamberger BienengartenEs ist kaum zu glauben, wie viel Arbeit in der Anfertigung einer Leitbeschilderung steckt. Doch nun sind sie eingetroffen, die Erklärtafeln für den Bamberger Bienengarten, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Denn der Text ist für einige möglicherweise interessant, auch ohne den Bienengarten an der Bienen-InfoWabe (Bienenweg 1) besucht zu haben.

Allemal werden die Schilder voraussichtlich erst im neuen Jahr angebracht. Benötigt werden dazu noch die Befestigungsstangen, die mit der Bestellung der botanischen Pflanzenschilder einhergehen. Diese sind derzeit „in der Mache“.

Herzlichen Dank an Bienenpatin Sabine Saam, die diese Tafeln (und noch ein paar weitere, die in der Konzeptionsphase stecken) mit ihrer Spende finanziert hat!

Erklärtafeln (Infotafeln) für den Bamberger Bienengarten

Neue Webseiten für den Bamberger Bienengarten

Unsere Weblog-Seite zum „Bamberger Bienengarten“ hat zahlreiche Kinder bekommen! Insgesamt 11 Unterseiten wurden neu hinzugefügt, die einen Eindruck von der Entwicklung des neu angelegten bienenfreundlichen Areals rund um die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park geben.

Einstiegsfolie zum Vortrag "Der Bamberger Bienengarten"Auf 24 bunten Folienseiten erfreut euch die Powerpoint-Präsentation (PDF) Bamberger-Bienengarten-2017, die das Wesentliche erlebbar macht.

Steckbrief und Details zu den Arealen, Downloads der Pflanzlisten und jeweils eine umfangreiche Fotogalerie findet ihr im Einzelnen hier:

Hauptseite Bienengarten Bamberg
Unterseiten:

  1. Schau-Kräuterbeet
  2. Schau-Staudenbeet 1
  3. Schau-Staudenbeet 2
  4. Schau-Grabanlage (in Planung 2018)
  5. Blühwiese
  6. Wildbienenhotel
  7. Kleewiese
  8. Blaseneschen
  9. Rosen
  10. Spontanbewuchs
  11. Sitzbänke

Wir freuen uns über Spenden, die wir für folgende Finanzierungslücken verwenden werden:

  • Beschilderung der Anlage und Einzelbereiche (fast vollständig bezahlt, es fehlen noch Pfosten)
  • Botanische Pflanzenbeschilderungen (zum Teil finanziert)
  • Schau-Grabanlage (vor allem Dekor-Stein)
  • Wasser-Pumpbrunnen (noch offen)
  • Fahrradständer (noch offen)

Und vor allem freuen wir uns über Ihren / Euren Besuch, der zum Nachmachen inspirieren soll! Herzlich Willkommen!

Streicheleinheiten für die Genießerbänke des Bienengartens

Primelblüten im HerbstAn einem der letzten sonnig-warmen Herbsttage, an dem sogar noch Krokusse und Primeln (siehe Foto) blühten, lasierten wir die Bänke des Bamberger Bienengartens. Bei abnehmenden Mond an einem Lufttag (18.10.2017) lässt sich das erfahrungsgemäß am leichtesten und haltbarsten bewerkstelligen. Nun sind sie wieder fit für die kommende 3. Saison, die am Ostersonntag, 01.04.2018 beginnt und bis Mitte September dauert.

Angeschafft im Mai sorgten die „Genießerbänke“ für stilles Verweilen zur Beobachtung der Pflanzen- und Insektenwelt oder aber auch für manch fröhliches Treffen mit unseren Bienenfreundinnen und -freunden. Finanziert wurden sie vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V.

Schau-Staudenbeet 2 mit SitzbankBevor wir sie wieder aufstellen, muss jedoch der Untergrund befestigt werden. Für dieses Jahr hatten wir uns mit einem schnellen Provisorium begnügt. Eine der insgesamt 6 Bankelemente, die man zu einer kompletten Rundbank zusammenfügen könnte, stand sogar für ein paar Monate auf grünem Gras. Doch da es sehr trocken war, hat es noch zu keinem Holzpilz geführt.

Das geht natürlich nicht so weiter. Wer uns also hier mit Aushub, Befestigung des Untergrunds mit Kies und darauf aufbauend einer Lage Pflastersteine helfen möchte, in Tat und / oder finanziell, darf sich sicher sein, dass wir das gebührend zu würdigen wüssten. Bitte uns gerne ansprechen!

Herbstliches Krokuserblühen im Bamberger Bienengarten

Jüngst konnten Sie hier über den Vortrag Reinhold zum Klimawandel lesen. Mag es ja immer wieder einmal vorkommen, dass der Herbst zum Frühjahr wird. Doch irritierend ist es schon, wenn einem zuletzt am 14. Oktober 2017 im Bamberger Bienengarten im Erba-Park die Krokusse entgegenleuchten. Dass es keine Herbstzeitlosen sind, können wir garantieren, da wir die Stellen kennen, an denen wir nachweislich im November 2016 um die 1000 Krokuszwiebeln selbst gesetzt hatten.

Dennoch … lassen Sie sich die Stimmung nicht vermiesen und genießen Sie stattdessen Schau-Staudenbeet 1, Bamberger Bienengarten im Herbstflorden Anblick fleißig sammelnder Honig- wie Wildbienen in unserem Bamberger Bienengarten. Auch die Bänke haben wir Ihnen für dieses Wochenende noch stehen lassen.

P. S.: Es handelt sich tatsächlich nicht um eine Herbstzeitlose, sondern um den Pracht-Herbstkrokus Conqueror.Pracht-Herbstkrokus (Crocus Conqueror)