Vertiefungsseminare für Imker 2022 mit dem BLIB-Team

Logo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerZur Ergänzung unseres Imkeranfängerkurses und der Fortgeschrittenenkurse finden online oder analog in Bamberg zwei bis dreistündige Vertiefungsseminare für Imkerinnen und Imker statt. Je nach Inhalten sind sie auch für Jungimker/innen geeignet. Die Kosten betragen zwischen 20,- und 35,- Euro. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Themen in diesem Jahr sind bislang:

Sa., 12.02.22 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Sa., 12.03.22 – Beutensysteme, was steckt dahinter?

Sa., 21.05.22 – Völkerführung „Schieden mit Zander“

Sa., 11.06.22 – Was tun bei …?! Spotlights in der Imkerei

Fr., 07.10.22  – Geräteüberblick und Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien

Der nächste Termin im Detail:

Mittelwandgießform der Firma GRAZESa., 12.02.22 – Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Wann? 14.00 – 17.00 Uhr
Wo? 96047 Bamberg, Obstmarkt 10, 3. Stock (nicht barrierefrei)
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Mittelwandwaben gießen in der Praxis. Input zu Geräten und Material.
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Nicht ganz zur Hälfte, das Wachs verteilt sich auf Druck über die untere Hälfte.Kosten und Anmeldung?

Stapel Mittelwände für die ImkereiUnd sonst?

  • Derzeit gilt lt. Beschluss:
    2G+, Doppelt geimpft oder genesen
  • plus offiziellen Test (wenige Schritte entfernt vom Veranstaltungsort befindet sich ein Corona-Schnelltestcenter in der Langen Straße 17)
  • plus FFP2-Maske oder eine Maske mit mindestens gleichwertigem genormten Standard

Fördermittel für Informationskonzept der Bienen-InfoWabe

Anfang Dezember erhielten wir die Zusage unseres im Mai gestellten Antrags auf Förderung aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg in Höhe von 3.600 Euro für die Natur- und Umweltbildung. Mit dem warmen Geldregen soll unser Projekt zur Erweiterung des Informationskonzepts der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 in Bamberg (Erba-Park) finanziert werden. In der Fotomontage unseres Entwurfs seht ihr einige Platzhalter, die das Informationsfries andeuten.

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMit Hilfe von Bild- und Texttafeln sollen sich Besucher/innen auch ohne unsere Anwesenheit mit den vier Themenbereichen Bienen, Honig, Imkerei und Natur beschäftigen. Mit QR-Codes versehen lassen sich Online-Infos abrufen. Zunächst als Text/Bildbeiträge, nach und nach auch als Podcast und Videobeiträge.

Als Ergänzung dieser „Sprechenden Bienen-InfoWabe“ soll eine zerlegbare Schau-Bienenbeute in unserem jederzeit zugänglichen Bienengarten von kleinen wie großen Spaziergänger(inne)n zum Be-Greifen dienen. Sie wird voraussichtlich in der Nähe unseres Lehrbienenstands am Bienenweg angebracht, so dass man sich am echten Aufbau orientieren kann.

Wie viel Spaß das Zusammenbauen macht, zeigten uns die Kinder der Montessori-Schule, die wir einmal mit dieser Aufgabe beschäftigt hatten. Die Einzelteile werden mit Ketten an einer Stange befestigt werden, um keine „Beine zu bekommen“. Da ist noch etwas Knobelei vonnöten, wie wir das technisch verankern werden. Ein Vorbild gibt es dazu unseres Wissens nach noch nicht.

Bis Ende März sollen die Ausgabebelege eingereicht sein. Na, da werden wir uns sputen müssen … aber unverhofft kommt bekanntlich oft!

*25* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 25. Dezember heißt das letzte Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Was kann ich für die Bienen tun?

Na, habt ihr in der Weihnachtsnacht die Sprache der Tiere verstanden? Oder zumindest die von euren Kuscheltieren oder Puppen, den alten wie den neu geschenkten? Oder fühlt ihr euch schon zu groß dafür?

Dann seid ihr gerade richtig alt, um euch fürs Imkern zu interessieren. Denn ihr wisst ja jetzt, dass der ewig währende Bund zwischen Mensch und Biene geschlossen ist. Das heißt, ihr müsst für sie sorgen und euch um sie kümmern.

Was rät euch Miamaria, wie ihr das anstellen könnt?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/yks-wIw-45g – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum Ende der bayerischen Weihnachtsferien am 08.01.2022!

*22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 22. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Miamarias Vorfahrin und ihre Weihnachtsgeschichte (Teil 1):  Honighunger und ein Irrflug – oder doch nicht?!

„Also, bevor wir von ihr berichten, müssen wir sie natürlich erst einmal vorstellen. Das gehört sich so. Ihr Name war Minamaya!“ Oh, den habe ich noch nie gehört!

„Schön, nicht wahr?! Soooooo schön, dass meine Bienengeschwister und sogar ihr Menschen auch heute noch Teile ihres Namens tragt. Also zum Beispiel Mina, Ina, Maya, Mia … . Wie in Miamaria. Das bin ICH!

So ist es, nicke ich. In Miamaria hat sich der Name ihrer Urahnin erhalten. Wie heißt IHR denn, Kinder?! Habt ihr auch den Namen eurer Vorfahrinnen oder Vorfahren bekommen? Oder einen ähnlich klingenden?

Nun aber endlich zur Weihnachtsgeschichte!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/cmmx9k7YyXg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 23.12. gegen 23 Uhr!

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 17. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Bienen machen Sprache … und Nahrung natürlich auch!

Also, in der gotischen Sprache heißt Honig „milith“. Daraus wurde Met. „Na, ich merke schon“; unterbricht Miamaria begeistert. „Die Menschensprache ist fast genauso interessant und kompliziert wie unsere Tanzsprache!“ Ja, du sagst es, liebe Weihnachtshonigbiene! Doch es lohnt sich, viele Sprachen zu verstehen, nicht wahr?!“

„Ganz genau. Die Menschen sollten viele Sprachen kennen. Denn dann verstehen sie die Welt! Und vielleicht sogar uns Bienen und wie wir die Menschensprache beeinflusst und geformt haben!“, sagt Miamaria, kein bisschen eingebildet … oder doch ein wenig?!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/FCEitCQEt7k – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 18.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 12. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Von Sprüchen, Heiligen und Büchern

Na, habt ihr heute schon euer Honigbrötchen gegessen und einen Kakao getrunken?! Dann wart ihr wohl „Im Land, wo Milch und Honig fließen“. Dann ist da noch Eichstätt mit seinem Schöpfungsweg und einem berühmten Heiligen. „Willibald! Du, da kenne ich auch jemanden, der so heißt! Eine ganz berühmte Biene ist das – kennt ihr Kinder sie nicht auch?“ fragt sie gespannt.
Überhaupt findet Miamaria nicht nur die Heiligen selbst, sondern auch ihre Bücher, die sie in der Hand halten, sehr spannend. Weil da so unheimlich viel über die Religionen, über Bienen, Honig, Wachs und den Pflanzen drin steht. Kennt ihr Maria Sibylla Merian? Wie toll sie Blumen, Früchte und Insekten malen konnte! Sie fing schon als Kind damit an. Und ihr? Was mögt ihr lieber – malen oder singen, das Biene-Maja-Lied zum Beispiel?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/VYL3L_syfFg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 11. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Blauen Honig, den gibt’s doch gar nicht. Oder doch?!

Miamaria hat ausgeschlafen und ist wieder putzmunter, obwohl wir ja gestern sehr schwierige, doch auch sehr wichtige Themen besprochen hatten.“Kinder, soll ich euch heute erzählen, ob es außer gelben, braunen und grünen Honig weitere Honigfarben gibt? Tatsächlich gibt es hin und wieder auch roten und blauen Honig“, kichert die Weihnachtshonigbiene. „Meine Geschwister und ich haben es selbst erlebt, wie aus unserer Honigblase im Bauch blauer Nektar heraus kam. Wir waren sehr erstaunt, das könnt ihr uns glauben!“ Ihre Fühler schwingen hin und her und auf und ab.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/tV2jS_ySvss – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*10* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 10. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Honig ist nicht gleich Honig

Ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass Honig nicht immer nur gelb aussieht? Du, Miamaria, sag doch mal … was ist denn euer herzhaftester Honig? Also genau das Gegenteil vom süßen Rapshonig? Gerade, als ich sie fragen will, ob es auch grünen, roten, blauen oder rosa Honig gibt, lässt Miamaria plötzlich ihre Fühler nach unten hängen. Was hast du denn auf einmal für einen Kummer, kleine Miamaria?!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/SPEiloX0ca0 – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 11.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 9. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Honigwäsche und Küchendienst

Seid ihr bereit, zu erfahren, wie die Weihnachtshonigbiene Miamaria den Honig macht?! So viel, dass wir den Menschen meistens auch etwas abgeben können. Das ist nur fair, was so viel wie gerecht heißt“, meint Miamaria. „Fair, weil wir Honig und Bestäubungsleistung liefern an die Menschen, die uns pflegen und versorgen. Da wir einige Feinde und ein paar Probleme mehr haben, ist das auch gar nicht mal so einfach“.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/rFFtB8p4hbE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 10.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 8. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Zuckersüßes Betriebsgeheimnis

„Ganz schlecht!“ ruft Miamaria entrüstet und kommt sofort angedüst, um Schlimmeres zu verhindern. „Keine Bange, Miamaria, ich erkläre gerade, wie wir es heute anders machen, alles gut!“ Miamaria beruhigt sich wieder und hört gespannt zu. Denn es geht um Bienenwohnungen, Vorratshaltung, Kohlenhydrate und Bienenkacka.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt (und sicherlich ruckelfreier) unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/BCtuzDC0OoM – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 09.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.