Königinnenzeichnung

Eine junge Königin aus unserem Bamberger Lagenstandort „Buger Wiese“ wurde am 17. Mai 2013 frisch gezeichnet. Es ist die Patenbeute von Sabine Gründler (Gärtnerei Böhmerwiese) und nun auch von Hartmut Held, unseren Bienenpaten „Deluxe“. Der Apotheker war der Held des Crowdfunding-Tages, unserem ganz persönlichem Schulbienen-Krimi, der sogar am Standort selbst, an diesem allerletzeten Crowdfunding-Tag, zwölf Stunden vor dem finalen Ende der Aktion, eine Fortsetzung fand.

Hier das Video, in dem wir unserer Crowd versichern, dass wir an sie glauben. Und die Devise ausgeben, ruhig Blut zu bewahren. Denn das ist beim Imkern tatsächlich ziemlich wichtig. Daher war es doch ganz gut, diese Ruhe herauf zu beschwören, bevor wir zuhause, ziitternd ob des Erreichen unseres Finanzierungsziels, am Ende noch rundgelaufen wären.

Dieses Video zeigt, wie wir die junge Königin gezeichnet haben. Wird sie wieder vom Volk angenommen? War sie schon begattet und mit genügend Pheromonen ausgestattet, um an diesen Duftstoffen als volkszugehörig wieder erkannt zu werden? Oder übertüncht der Lack zur Schlupfjahrmarkierung am Ende alles?

Nach der Zeichnung – ziemlich einsam, unsere Königin …

Alles wieder gut?

Diese Videos anzufertigen ist für uns nicht so einfach, da wir ja nebenbei imkern müssen. Wir planen, einen Teil der Spenden für jemanden auszugeben, der uns hin und wieder begleitet, um zu fotografieren und zu filmen. Wir setzen das Material dann im Unterricht der Bamberger Schulbiene ein.

Bamberger Bienenparadies – die Hofstadt-Gärtnerei

Carmen packt an – bei ihr ist das junge Volk sicher gut aufgehoben!Die Hofstadt-Gärnterei in Bamberg erhält endlich quirligen Nachwuchs. Am 16.05.2013 brachten wir unserer Bienenpatin Carmen Dechant „ihren“ Ableger.

Zur Großen bzw. Blauen Holzbiene (Xylocopa violacea), die sich in der Hofstadt-Gärtnerei seit Jahren sehr wohl zu fühlen scheint, gesellt sich nun ihre kleine Verwandte, die Honigbiene (Apis mellifera), hinzu. Für wenigstens zwei Jahre bieten Carmen und Michael Dechant einem Carnica-Volk (Kärntner Biene, eine Unterart der westlichen bzw. europäischen Honigbiene) ihr Pflanzenparadies zur Untermiete an. Seit Januar freuen sie sich schon darauf (siehe Bericht zur Urkundenübergabe).

Ursprungsvolk des Ablegers für Carmen: Wildensorg-Rinnersteig

Ablegerbildung: an der Brutwabe sind oben vier Weiselzellen erkennbar, zwei davon bleiben bestehen. Daraus entwickelt sich die neue Königin.

Die Brutwabe mit Eiern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien entnahmen wir einem (in Anbetracht des zu kalten Frühjahrs) einigermaßen gut entwickeltem Wirtschaftsvolk. Der „Stammbaum“ und der Zustand des neuen Volkes wird akribisch in einem Bestandsbuch festgehalten, in welches die Bienenpatin jederzeit Einblick nehmen kann. So sieht beispielsweise ein Eintrag (via Google doc) aus:

1-Waben-Ableger vom Volk „Wildensorg-Rinnersteig rechts“ (= Patenbeute Michael Burger): 1 Brutwabe mit zwei verdeckelten Weiselzellen nebst ansitzenden Bienen + 1 MW + 1 halbvolle Futterwabe + 1l Zuckerlösung 3:2 im Tetrapack

Abschied … und Neuanfang in einem Eldorado

Reinhold bringt den Ableger in die Hofstadt-Gärtnerei

Auf welche Weise Ableger gebildet werden können, ist (mindestens) ein eigener Blogbeitrag wert. Ich möchte hier jedoch die Bienenpatenschaft von Carmen Dechant in den Vordergrund stellen. Für uns wie für sie ist die Entgegennahme eines neuen Volkes ein aufregender Augenblick. Zum einen bedeutet es die Trennung vom Muttervolk und zum anderen ein hoffnungsvoller Neuanfang – und zu ca. 80% klappt es damit.

Reinhold und Carmen schieben den Träger mit dem Ableger zum Standort.

Die Hofstadt-Gärtnerei in der Heiliggrabstraße 37, also der Bamberger Gärtnerstadt, ist für unsere Kleinen ein Eldorado. Die Gründe:

  • Eine Vielzahl unterschiedlicher Blühpflanzen wie Stauden, Blumen, Kräuter und kleine Bäumchen direkt vor Ort
  • Lückenloses Blühen durchs ganze Jahr, somit kein „Ernteschock“ wie bei landwirtschaftlich großflächigen Monokulturen, die heute noch blühen und morgen spurlos verschwunden sind
  • Trachtbäume wie Weiden und Linden in der Umgebung
  • Eine Natursteinmauer, die die Wärme speichert und nachts wieder abgibt und vor Wind schützt
  • Reichlich Sonne zu fast jeder Stunde (also eher theoretisch, falls es ihr mal wieder einfällt, zu scheinen …)
  • Eine Bienenpatin, die ihre Patenschaft ernst nimmt, die neugierig und liebevoll ist, aber auch zupackend sowie offen für unsere Besuche, die auch einmal zu unorthodoxen Betriebszeiten, zum Beispiel am frühen Morgen, sein können.

Bienenpatenschaften – die schönsten Verbindungen im Leben von „Bienenwesen“

Pateneltern und Patenmutti

Die „Bienenwesen“ freuen sich: Reinhold Burger, Patin Carmen Dechant und Ilona Munique

Eine Bienenpatenschaft ist etwas ganz Besonderes für uns. Je nach Patin bzw. Pate wählen wir ein „passendes“ Volk aus. Will sie oder er ein wenig das Imkern lernen oder einfach eine gute Tat mit seinem finanzielle Beitrag vollbringen? Einfach zusehen oder selbst Hand anlegen? Genau wissen, woher und von wem der Honig kommt und am besten auch gleich selbst abzapfen? Alles geht, für alles sind wir offen.

Bei Carmen Dechant ergab es sich, dass sie sowohl eine Bienenpatenschaft übernehmen als auch eine „Wiege“ anbieten wollte. Nicht immer werden wir das zeitlich leisten können, einen weiteren Standort für unseren „Bamberger Lagenhonig“ zu eröffnen, denn fünf haben wir bereits. Gleichzeitig wohl auch einen Lehrbienenstand für die Öffentlichkeit. Doch hier hat es einfach (noch) gepasst. Genau wie bei der Villa Dessauer. Aber zu dieser Patenschaft durch Dr. Regina Hanemann kommen wir in Kürze noch zu sprechen.

Blick in die Patenbeute

Blick in die Patenbeute – noch wuselt es verhalten. Wenig drin, doch schon viel zu erzählen …

Im Lehren lernt es sich am allerbesten. Indem wir anderen beibringen, wie Bienen behandelt werden möchten, wie Honig eingebracht und wie die Imkerei organisiert wird, wie sich der Jahreskreislauf gestaltet und wo Chancen und Grenzen der Natur und des Menschen aufeinander treffen …, da lernen wir selbst ständig mit.

So mancher Blödsinn ist ja schnell erzählt, auch uns kann das passieren. „Mal gelesen“, gibt’s bei uns indes eher selten. Wir versuchen, den unzähligen Theorien auf den Grund zu gehen – wozu auch dieses Weblog-Schreiben zählt. Hier reflektieren wir das Gelernte, Erfahrene und Gelebte. Hier erinnern wir uns der Stunden mit unseren Völkern, aber auch den Menschen um uns herum. Damit unser „spätes“ Imkerleben für uns unvergessen bleibt – und ein Stück weit auch für unsere Bienenpatinnen und -paten („Hallo, Carmen – ist für Dich!)

… ja, und für DICH natürlich auch, Du mir unbekanntes, interessiertes, treues oder neues „Bienenwesen“!

 

Impressionen von der 6. Bamberger Gartenmesse 2013

Logo Bamberger Gartenmesse

BLIB-Team

Das Team von Bienen-leben-in-Bamberg.de: Reinhold Burger, Ilona Munique und Unterstützer Arne Butscher

Große Fotoparade von unserem Stand „Bienen-leben-in-Bamberg.de an der 6. Bamberger Gartenmesse Blüte & Ambiente. Zwei Highlights habe ich in den beiden letzten Beiträgen beschrieben: Übergabe der Bienenpatenbeute auf der Zwiebeltreterbühne an Sabine Gründler und Carmen Dechant.

Mit am schönsten waren aber auch die Besuche und Gespräche sowie die Hilfen, die wir erfahren durften. Arne Butscher, unser neuer Unterstützer in Sachen „Bienenleben-in-Bamberg.de“, hat sich in denkbar kurzer Zeit bestens auf den Tag vorbereitet. So konnten wir uns ganz auf ihn verlassen, während wir zeitweise als „Maja“-Botschafter unterwegs waren. Ohne ihn hätten wir den Stand verwaist zurücklassen müssen.

Edle Spenderin

Eine edle Spenderin für das Projekt „Bamberger Schulbiene“

Beispielsweise, als an zwei Tagen Reinhold seinen Vortrag über die „Geburt einer Königin“ mit schönen Sequenzen aus dem Film „More than Honey“ hielt.  Leider und etwas überraschend waren doch  Lizenzgebühren fällig geworden. Die Freigabe des Films wurde auf Juni verschoben, da er in letzter Zeit für reichlich Furore gesorgt, am 18.4. sogar den österreichischen Filmpreis gewonnen hat. Am 3.5.13 zeigen wir „More than honey“ übrigens auch bei uns im privaten Rahmen am Obstmarkt 10. Die Vorführung stieß auf interessierte Gäste, die zwar von der Anzahl her überschaubar waren, dafür aber um so aufmerksamer nachfragend. Und gerne spendend! So wie Bienenpatin Christina Michel, die aus  Waldsachsen bei Schweinfurt angereiste. Obwohl sie ja bereits mit ihrer Patenschaft ihren Beitrag zum Bienenwohl unserer Stadt beigetragen hat. Alle Achtung!

Die Bamberger Schulbiene auf der Gartenmesse

Die Bamberger Schulbiene erhielt ein Geschenkpäckchen. Was da wohl drin sein mag?

MyBoshi-Bienenmütze steht Reinhold sehr gut!

MyBoshi-Bienenmütze steht Reinhold sehr gut!

Ehrenbienenpatin Jutta Fraaß mit Sohn Hendrik reiste ebenfalls extra nach Bamberg, und zwar aus Fürth an. Und auch sie ließ es sich nicht nehmen, eine Spende einzuwerfen. UND uns ein Päckchen zu überbringen! Darin: eine super-super-coole MyBoshi-Mütze, gelb-schwarz geringelt! Witzigerweise war erst kürzlich im FT ein Artikel zur Entstehung dieser fränkischen Innovation gestanden, so dass ich das Geschenk entsprechend würdigen konnte. Nun, mein eigenes Bienenoutfit ist doch bereits recht vollständig, und daher sollte Reinhold wohl diese Mütze als sein neues Kostüm betrachten!

Honigrezeptbuchübergabe

Übergabe des Honigrezeptbuchs an Ehrenbienenpatin Jutta Fraaß

Aber auch wir hatten ein Geschenk zu übergeben. Es ist das jährliche „Überraschungsgeschenk“, welches alle Bienenpatinnen bzw. -paten erhalten. Diesmal eines, welches sie selbst mitgestalten: ein Rezeptbüchlein mit dem einfachen Titel: „Einfach Honig“. Pst. Geheime Bienenpatenrezepte“. Es wurde gerade noch rechtzeitig von der Druckerei ausgeliefert. Und ist erhältlich gegen eine ordentliche Spende. Schaut mal auf der Plattform von Startnext, dort ist unser Schulbienen-Projekt beschrieben, wie man spenden und was man als „Dankeschön“ dafür bekommen kann  – z. B. für € 25,- eben jenes originelle und limitierte Honigrezeptbuch.

Sebald Herzibär

„Steht mir auch gut, die MyBoshi-Bienen-Mütze“, findet Sebald Herzibär

Und bei so viel Honig – klar, probieren konnte man den bei uns natürlich auch! Letzte Bestände unseres „Bamberger Lagenhonigs“ aus dem Vorjahr, Lage „Wildensorg / Rinnersteig“ und die Jungfernernte 2014, „Buger Wiesen“ wurden gerne von unseren Standbesuchern vorbestellt. Warum das mit der Ernte noch ein wenig dauert, und wie Honig eingelagert wird, erklärten wir an unserem Lehrbienenstand mittels Lehrrähmchen.

Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

An dieser Stelle noch einmal unser ausdrücklicher Dank für die tolle Unterstützung des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. um Robert Engert und Nikolaus Hofmann, der uns mit Rat und Tat bei den Vorbereitungen beiseite stand. Es ist klasse, so persönlich und kompetent betreut zu werden, und ich glaube gar, das ist sein Markenzeichen!

Rätselspaß

Rätsel für Groß und Klein am Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Doch wo wir schon beim „Danke“ sind: er gilt auch nachgerade für die Organisatoren um die Bamberger Gartenmesse auf der Böhmerwiese. Allen voran Ralf Böhmer mit Schwester Sabine Gründler und Event-Kollegin Andrea Fiedler. Wir Standleute – immerhin über 100! – wurden sogar täglich mit Kaffee, Kuchen und Snacks versorgt, mit dem wir gar nicht gerechnet hatten. Immer ein Ohr offen und nie um eine Hilfe verlegen war das gesamte Team der Gärtnerei Böhmerwiese, der Ausrichterin dieses (endlich angekommenen!) Frühlingsbeginnens in der Gärtnerstadt Bamberg.

Übergabe der Bienenpatenbeute an Carmen Dechant

Bienenpatin Carmen Dechant bei der Übergabe ihrer Patenbeute durch die Bamberger Schulbiene, Ilona Munique von "Bienen-leben-in-Bamberg.de"

Bienenpatin Carmen Dechant bei der Übergabe der Patenbeute durch die Bamberger Schulbiene, Ilona Munique von „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Zur 6. Bamberger Gartenmesse “Blüte & Ambiente” nahm Carmen Dechant von der Hofstadt-Gärtnerei am 14.4.2013 auf der Zwiebeltreterbühne ihre Bienenpatenbeute entgegen. Ilona Munique und Reinhold Burger konnten mit dem Beitrag der Gärtnerin für ihre Privatinitiative “Bienen-leben-in-Bamberg.de” eine Bienenwohnung (Beute) im Wert von € 160 Euro anschaffen.

Wie im vorangegangenen Weblog berichtet, war die beliebte Bamberger Gartenmesse auf der Böhmerwiese eine schöne Bühne für diesen nicht nur symbolischen Akt. Denn im Anschluss an die Messe, zu der Carmen mit ihrem Mann, Michael Dechant, einen Stand unterhielt, wurde die Patenbeute in die Hofstadt-Gärtnerei gebracht. Hier gibt es mit 4.444 Quadratmeter ausreichend Fläche ohne allzu großen Publikumsverkehr, jedoch mit einem Meer an Stauden, Blumen und Kräutern.

"Carmen

Die Bienenwohnung steht dort bereit für einen noch zu ziehenden Ableger. Er wird außerdem genutzt, um zum Beispiel im Rahmen des Projekts „Bamberger Schulbiene“ Kindern und Jugendlichen als Anschauungsobjekt zu dienen. Und ganz aktuell als Lehrbienenstand am „Tag der offenen Gärtnereien“ am 28.04.2013.

Carmen Dechant, Gärtnerin „der Liebe wegen“, besiegelte die neue „Einliegerwohnung“ mit einem Gedicht, welches die Innigkeit zur Gärtnerkultur, aber auch deren (weibliche) Leiden zum Gegenstand hat. In diesem Video ist die Patenbeutenübergabe mit anschließendem Mundartgedicht aufgezeichnet.

Die Initiatoren von Bienen-leben-in-Bamberg.de lassen sich über die zweijährige Bienenpatenschaft hinweg etliche Aktivitäten einfallen. Die Bienenpatenschaft von Carmen Dechant beispielsweise begann mit einer offizielle Übergabe der Patenurkunde im Januar 2013. Weitere Aktivitäten miteinander sind Bienenpatentreffen, unsere „Honig-Versuchsküche“, Filmvorführungen (die nächste voraussichtlich am 24. und 25.05.2013, 19.00 Uhr mit dem Doku-Film „More than honey“, im Obstmarkt 10) und Mitmach-Tage beim Honigschleudern und -abfüllen u. v. m.

Je nach Lust, Laune und Zeit können unsere Patinnen und Paten bei allen Aktivitäten zuschauen und mitmachen. So wachsen sie mit ihren jeweiligen Völkern – und natürlich auch mit uns! – immer mehr zusammen. „Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!“

Übergabe der Bienenpatenbeute an Sabine Gründler

Bienenpatin Sabine Gründler bei der Übergabe ihrer Patenbeute

Ilona Munique bei der Übergabe der Patenbeute an die Bienenpatin Sabine Gründler von der Gärtnerei Böhmerwiese

Auf der Zwiebeltreterbühne zur 6. Bamberger Gartenmesse „Blüte & Ambiente“ nahm Sabine Gründler von der Gärtnerei Böhmerwiese am 13.4.2013 IHRE Bienenpatenbeute von Ilona Munique und Reinhold Burger entgegen. Mit dem Beitrag der Gärtnerin konnte die Privatinitiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ eine Bienenwohnung im Wert von € 160 Euro anschaffen.

Die beliebte Gartenmesse auf der Böhmerwiese, die Sabine Gründler zusammen mit ihrem Bruder, Ralf Böhmer, alljährlich ausrichtet, war ein überaus passender Rahmen für diesen symbolischen Akt der Übergabe. Sie ist allerdings auch der Grund, warum auf dem Gelände kein Bienenvolk aufgestellt werden kann. Zu viele Menschen würden die fleißigen Sammlerinnen sicherlich stören.

Die Beute wird folglich an einem unserer fünf Standorte aufgestellt. In den Buger Wiesen steht der Bienenpatin für zwei Jahre eigener Honig zum Ernten zur Verfügung. Sabine darf ihr Volk begleiten, wie es ihr beliebt. Gepflegt wird es von uns Imkern, doch je nach dem, wie viel „Mut“ Sabine aufbringt, könnte sie die frischen Honigwaben dermaleinst auch gerne selber ziehen und nachfolgend schleudern und frisch abzapfen.

Um im steten Kontakt zu bleiben, sehen die Initiatoren von Bienen-leben-in-Bamberg.de mehrere Aktivitäten vor. So gab es kurz nach der Äußerung des Wunsches zu einer Patenschaft für Sabine Gründler eine offizielle Übergabe der Patenurkunde im Februar 2013. Weitere Termine sind Mitfahrtermine zur HEG, der Honigerzeugergemeinschaft in Eltmann, Standorttätigkeiten, Bienenpatentreffen, Besuche von Kreisimkertagen und Imker-Stammtischen, Filmvorführungen etc. So werden die Paten mit ihren jeweiligen Völkern langsam vertraut – und natürlich auch mit uns!

Bienenpatin Dr. Regina Hanemann 2013/14

Bienepatenschaft Dr. Regina Hanemann

Übergabe der Bienepatenschaft an Dr. Regina Hanemann (li) an der Villa Dessauer am 25.3.2013

Vor zwei Monaten bereits hat sich Dr. Regina Hanemann entschlossen, Bienenpatin bei Bienen-leben-in-Bamberg.de zu werden. Wir freuen uns über die Unterstützung, die uns den Kauf einer Bienenwohnung („Beute“) im Wert von 160 Euro ermöglichte.

Als Direktorin der Bamberger Museen ist die Kunsthistorikerin eine prominente Größe in der hiesigen, aber auch überregionalen Kunst- und Kulturwelt. Sie ist auch Hausherrin der Stadtgalerie „Villa Dessauer“, an der ihre Patenbeute stehen wird. Dieser Standort ist folglich eine neue Lage in unserem Spezialitätenkatalog des „Bamberger Lagenhonigs“. Doch noch viel mehr zeichnet den neuen Standort aus, dass er ein Baustein unseres Projekts zur „Bamberger Schulbiene“ sein wird.

„Ich esse gern Honig und weiß, wie wichtig Bienen für unsere Natur sind. So wurde ich Patin.“

Dieses Zitat war am 26.03.2013 im Fränkischen Tag zu lesen, der über die „Schulbiene“ berichtete. Abonnenten konnten via infranken.de dazu auch ein Video von der Übergabe der Patenbeute am 25.03.2013 sehen. Nun ist es über unseren Weblog für alle zugänglich.

Ebenfalls für alle zugänglich ist die Bienenbeute während der Öffnungszeiten der Villa Dessauer. Wir gehen davon aus, dass niemand unbefugt die Beute öffnet. Und falls doch … nun, unsere Bienen wissen sich hoffentlich zu wehren 😉

Geplant ist, mit Schülern der umliegenden Schulen den Standort zu besuchen, um am „lebenden Objekt“ Unterricht zum Thema „Honig-Bienen-Imkerei“ zu halten. Dafür wird derzeit um Finanzierungshilfe gebeten. Wer spenden will, erfährt hier alles nähere.

Wir freuen uns über die neue Patenschaft in der „Insellage“, die es denn auch dem Bamberger Bürgerverein Mitte e. V. angetan hat. Sicherlich hat Dr. Regina Hanemann mit ihrer Patenschaft dazu beigetragen, dass der Vorstand um Sabine Sauer das Schulbienenprojekt ebenfalls mit einer großzügigen Spende unterstützt. Im Heft 2/2013 der Inselrundschau wird es dazu einen Bericht geben.

Besuch der Bienenpatin Christina Michel

Bienenpatin Christina

Am Faschingsdienstag erhielt die Beute das Namensschild der Bienenpatin Christina Michel. Die „Mutterbiene“ Ilona Munique freut sich mit!

Aus Waldsachsen bei Schweinfurt kam unsere Bienenpatin Christina Michel am Faschingsdienstag, den 12. Februar 2013, nach Bamberg angereist, um das Namensschild an ihre Patenbeute anzubringen. Somit ist „amtlich“, dass sich Christina am Schicksal genau dieses Volkes sorgen wird, und wenn sie will, auch deren Honigertrag selbst schleudern und abfüllen darf. Natürlich unter imkerfachlicher Betreuung durch die Bienenpaten-Eltern Reinhold Burger und Ilona Munique, die sie außerdem über die Entwicklung ihres Volkes kontinuierlich auf dem Laufenden halten.

Christina Michel bekam die Bienenpatenschaft, bestehend für zwei Jahre, zu Weihnachten von ihrem Vater geschenkt. Angeregt zu diesem Wunsch hatte sie der 1. Honig und Imker-Mitmach-Markt 2012 im St. Josefsheim zum Adventsmarkt des Don-Bosco Jugendwerks in Bamberg. Mutter und Tochter kamen, weil sie sich besonders für das Kunsthandwerk interessierten. Und blieben an unserem Stand hängen, der für die Bienenpatenschaften warb. Der Papa war schnell für dieses sinnvolle Geschenk zu begeistern.

Bienenpatin Christina

Die Bienenpatin Christina Michel und Imker Reinhold Burger vor der Bienenpatenbeute in den Buger Wiesen.

Die Schweinfurterin Christina umgibt sich als Buchhändlerin nicht nur mit Büchern, sondern auch mit Tieren. Sie sorgt für acht Zwerghühner nebst Gockel, ein Löwenkaninchen, einen Gecko, zwei Korallenfrösche und gerne auch mal für den Nachbarshund. Bienen sind ihr vom Großvater her, der selbst geimkert hatte, nicht fremd. Da dieser jedoch eine schwere Allergie entwickelte, ist die Haltung eines eigenen Volkes nicht mehr möglich. Doch hier in Bamberg wird sie die schöne Tradition der Imkerei fortsetzen, zumindest als gern gesehene Bienenpatin.

Bienen-leben-in-Bamberg.de ist – entgegen des anders lautenden Titels – also nicht nur für Bamberger Bürgerinnen und Bürger interessant. Das Bienensterben begrenzt sich schließlich nicht nur auf Bamberg und Region, sondern herrscht weltweit. So freuen wir uns auf Bienenpatinnen und -paten aus allen Gegenden, die mit ihrem Beitrag für die Vermehrung der Völker sorgen. Vielen Dank für euer Engagement, liebe Paten!

Videos vom Besuch [Neu eingestellt am 24.5.13]

Teil 1: Der erste Kontakt http://youtu.be/3ewjU71O0qA
Teil 2: Taufe http://youtu.be/8AX787XvCSc
Teil 3: Totenfall http://youtu.be/M10EpkNk5G4

Bienenpatin Sabine Gründler 2013/14

Wir freuen uns über die neue Bienenpatin Sabine Gründler. Ihre Unterstützung ermöglicht der Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de den Neukauf einer kompletten Beute (Bienenwohnung) im Wert von 160 Euro.

Bienenpatin Sabine Gründler

Ilona Munique (links) von Bienen-leben-in-Bamberg.de überreicht die Bienenpatenurkunde an Sabine Gründler und Ralf Böhmer am 8.2.2013.

Gemeinsam mit ihrem Bruder, Ralf Böhmer, führen die Geschwister die traditionsreiche Gärtnerei Böhmerwiese, in der auch die Bienenpatenurkunde am 8. Februar 2013 übergeben wurde. Übrigens genau einen Monat nach Carmen Dechants Patenübernahme, die ihrerseits die Berufskollegin zur Patenschaft „angestiftet“ hat.

Im Gegensatz zur Hofstadt-Gärtnerei, die als Staudengärtnerei genügend Trachtmöglichkeit für Bienen aufweist, wird in der Zierpflanzen- und Grabpflegeservice-Gärtnerei keine Beute aufgestellt. Dort wäre es zu unruhig für unsere Kleinen. Denn die Böhmerwiese ist Austragungsort beliebter Veranstaltungen wie der Gartenmesse „Blüte & Ambiente“ (12.-14.04.2013) und dem Zwiebeltreterfest (13.-15.09.2013). Und ob die Gäste des seit dem letztem Jahr neben dem „Schiefen Turm“ installierten Wiesen-Cafés bienentolerant sind, wollten wir wirklich nicht austesten.

So erhält die frisch gebackene Bienenpatin Sabine Gründler zehn kostenlosen Gläser des Bamberger Lagenhonigs aus unserer Lage „Buger Wiesen“, für die sie nun die Patenschaft übernommen hat. Ganz sicher teilt sie den Honig genau so wie die Gärtnerei mit ihrem Bruder Ralf Böhmer. „Ob es auch eine Schleuder-Party gäbe?“, war seine Frage. Klar, und dabei fallen noch einmal zwei kostenlose Gläser ab, die mit selbst geschleudertem Honig eigenhändig abgefüllt werden dürfen.

Und wenn auch die Mutter, Marianne Böhmer, sowie alle weiteren Angehörigen des Familienbetriebs in den Genuss von Honig kommen wollen – kein Problem. Den Paten gewähren wir zwei Jahre lang auf alle unsere Honige und Honigprodukte einen Nachlass von 10 Prozent. Und einiges mehr.

Wir freuen uns über diesen neuen Kontakt inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes, zumal wir mit unserer Bienenpaten-Familie weitere Aktivitäten planen. So werden wir einen Informationsstand auf der Gartenmesse aufstellen und zur Eröffnung durch die Honoratioren der Stadt Bamberg die Patenurkunde offiziell an Sabine Gründler überreichen. Ganz sicher im Kreis dabei: die „Patin dieser Patenschaft“, Carmen Dechant.

Vielen Dank in die Gärtnerstadt!