*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 16. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Es war einmal … auf den Spuren der Wörter

Aber halt … was ist denn eigentlich ein Bienenstock?! Bisher war von Bienenwohnungen die Rede, die, wie ihr wisst, auch Beuten genannt werden. Manchmal sage ich aber auch Bienenstock. Wisst ihr, Kinder, woher der Begriff kommt? Da muss ich ein wenig in die Vergangenheit zurückgehen. In früheren Zeiten hielten die Zeidler die Bienenvölker in Bäumen.

Nun, diese Zeidler aus der Vergangenheit lebten ziemlich gefährlich.
„Ui, schon wieder eine gefährliche Geschichte“, unterbricht Miamaria begeistert. Wie ihr mittlerweile ja wisst, mag Miamaria ab und zu spannende oder gruselige Erzählungen. Ihr auch?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/jjY-f15LINE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 17.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

Oxalsäurebehandlung, Restentmilbung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK21, Modul 12)

Zum letzten Modul im Fortbildungsjahr 2021 erschienen am Samstag, den 11.12.2021 ab 8 Uhr unsere Kursteilnehmer/innen des BLIB-Imkerkurs für Anfänger.

Die Temperatur lag mit 2-3 °C etwas über dem Gefrierpunkt. Nach unserer Erfahrung mit dem Handling der Restentmilbung hätte es aber gerne etwas kälter sein dürfen.

In drei kleinen Gruppen pro halber Stunde lernten die frisch gebackenen Jungimkerinnen und Jungimker – Herzlichen Glückwunsch! – am Lehrbienenstand „Bienenweg“ und am „Fünferlessteg“ in Bamberg die Praxis der Oxalsäurebehandlung kennen. Die Theorie brachten wir in Kombination mit dem Modul 9 zur Wabenhygiene und Varroabehandlung im August bereits zu Gehör.

Oxalsäure ist eine organische Säure, wie sie auch im Rhabarber, in schwarzem und grünem Tee und sogar in Schokolade zu finden ist. Sie ist zwar keine „Wellness-Behandlung“ für die Bienen, doch gegen die Varroamilbe hilft sie recht effizient. Richtig angewandt liegt ihr Wirkungsgrad bei über 95%.

Die Oxalsäure wirkt – im Gegensatz zur Ameisensäure – nicht in die verdeckelten Brutzellen hinein. Als Kontaktgift erreicht sie nur die Varroamilben, die auf den Bienen selbst sitzen. Für den Erfolg der Träufelbehandlung ist daher die (weitgehende) Brutfreiheit Voraussetzung.

Spätestens drei Wochen nach den ersten Frösten sind die Völker in der Regel brutfrei. Jetzt im Winter  bis etwa vor Weihnachten ist also die richtige Zeit für die Behandlung. Bereits um die Wintersonnenwende am 21.12. nämlich fangen Bienen oftmals wieder zum Brüten an.

Oxalsäurebehandlung Schritt für Schritt:

1. Bei einer Temperatur von 0 Grad, erfahrungsgemäß besser sogar noch ein wenig darunter, kann die Behandlung erfolgen. Am besten wäre es, es bliebe auch ein paar Tage später noch kalt. So kuscheln sich die Bienen zusammen und geben damit die Säure untereinander gut weiter. Seid ihr euch unsicher, dann befragt die Varroawettervorhersage.

2. Zuhause: Die in der Apotheke, im Imkerfachhandel oder über den Imkerverein erstandene Oxalsäurelösung (genaue Bezeichnung Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V) ad us. vet.) vorbereiten, d. h. entsprechend der jeweiligen Gebrauchsinformation mit Zucker versetzen, falls sie nicht bereits schon als fertiges Produkt gemischt ist. Zur Menge siehe unter Punkt 7.

3. Die Oxalsäure muss bei der Verabreichung handwarm sein. Also entweder gut verpacken oder in einer ausrangierten Thermoskanne transportieren, der vorsorglich ein Totenkopfzeichen aufgeklebt werden sollte.

4. An der Beute: Jetzt gleich mal die Windel einlegen. An ihr werden wir direkt im Anschluss der Behandlung ablesen, ob zu viel Säure wirkungslos durch die Gassen abgeflossen ist, oder ob die Flüssigkeit die Bienen direkt erreicht hat. Circa eine Woche nach der Behandlung lässt sich anhand des Milbenfalls der Befallsgrad mit Varroen bzw. der Behandlungserfolg abschätzen.

5. An die Spritze einen Plastikschlauch befestigen und eine Pipettenspitze am Schlauchende aufstecken.

6. Säurefeste Einmalhandschuhe überziehen und Schutzbrille aufziehen.

7. Spritze aufziehen.

Menge: Bei kleinen, auf einer Zarge sitzenden Völkern ca. 30 ml, bis sehr starken, auf zwei Zargen überwinternden Völker ca. 50 ml Oxalsäurelösung. Pro besetzte Wabengasse entspricht das ca. 5-6 ml.
Hilfreich ist auch die Faustformel: Anzahl besetzter Wabengassen, ohne Mitzählen der schwach besetzten Gassen links und rechts der Wintertraube, daran eine 0 hängen, ergibt die Menge der erforderlichen Säure in ml. Beispiel 4 besetzte Wabengassen (ohne die Randwabengassen), eine 0 dranhängen, ergibt also 40 ml.

Behandlungsvorgang bei zwei Zargen: Obere Zarge vorne (Fluglochseite) ankippen und gleichmäßig in die geöffnete Wintertraube träufeln. (Die Wintertraube sitzt meist vorne über dem Flugloch, da sie ihre Wintervorräte entgegengesetzt vom Eingang einlagern.)
Es ist ausreichend, nur den unteren Teil der Traube zu behandeln. Die Bienen also nur in der unteren Zarge, je zweimal in jede Wabengasse träufeln. Den Rest kreuz und quer obenauf verteilen.

Bei einzargiger Beute bzw. Ableger nur den Deckel öffnen und die Oxalsäurelösung auf die Bienen in den Wabengassen träufeln. Nach Möglichkeit vermeiden, die Säure auf die Rähmchen zu bringen. Dort ist sie für die Behandlung wirkungslos. Falls die Traube weiter unten sitzt, ist eine Taschenlampe hilfreich, um die besetzten Gassen zu finden.

8. Nach einer Woche die Windelkontrolle durchführen. Etwa 80% der Milben fallen in den ersten sieben Tagen nach der Behandlung. Insgesamt hält der Milbenfall drei bis vier Wochen lang an.

Allerdings kann man ohnehin nicht mehr viel ausrichten, egal, welches Ergebnis man vorfindet. So die vorherigen Ameisensäurebehandlungen erfolgreich waren und keine Reinvasion den mühsam errungenen Erfolg zunichte machte, sollten sich nur wenige Milben zwischen den Wachsstückchen abzeichnen. Fallen mehr als 500 bis 1000 Milben, dann ist bei der Spätsommerbehandlung etwas schief gelaufen.

9. Die Träufelbehandlung sollte auf keinen Fall wiederholt werden! Eine zweite Behandlung verursacht einen stark erhöhten Bienenabgang, was die Überwinterung des Volkes gefährdet. Eine zu geringe Population schafft es nicht mehr, sich warm zu halten.

Übrigens: Seit Anfang 2017 ist auch eine Sprühbehandlung zulässig und seit 01.10.2018 ist die Oxalsäure ad. us. vet. nicht mehr apothekenpflichtig, sondern freiverkäuflich. Wir haben uns dennoch gegen das Sprühen entschieden, um die Wintertraube nicht mehr als ohnehin nötig auseinander zu reißen.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 15. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Wenn Bienen kuscheln … und andere Viechereien

Wie übersteht ihr Bienen denn den kalten Winter, so ganz ohne Ofen oder Strom? „Das geht so“, erklärt Miamaria mit wichtiger Miene. Wir kuscheln uns ganz, ganz eng aneinander. Von der Form her sieht das für euch Menschen aus wie eine große Traube. Dabei zittern wir mit unseren Flugmuskeln“.

„Unsere Königin muss aber überhaupt nicht zittern!“, ruft Miamaria stolz. „Die wird nämlich von uns Geschwistern warm gehalten, jawohl!“ Miamaria liebt ihre Königin, das merkt man gleich. Das ist beeindruckend, nicht wahr, Kinder?! Eine geniale Lösung der Natur, ohne Strom auszukommen!
„Na ja, aber etwas anderes ist weniger genial“, findet Miamaria. „In unsere warme Stube wollen jeden Winter die Spitzmäuse einziehen, die Fregger!“, erbost sie sich.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/WlcxuqxzzsQ – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 16.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 14. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Lichterglanz in vielen Ländern

Miamaria kann es heute kaum erwarten. Denn gesten versprach ich unserer Weihnachtshonigbiene eine weitere Brauchtumsgeschichte. Wollt ihr sie ebenfalls hören?

Das Yuanxiao-Fest wird vierzehn Tage nach dem Chinesischen Neujahrsfest gefeiert. Die Laternen in den Ausstellungen sehen aus wie Pflanzen, beispielsweise Lotusblüten oder Pilze. Es gibt Laternen, die wie ein Karussell oder wie eine Raumstation aussehen und auch fast so groß sind. Oder es werden Tierfiguren gebaut, zum Beispiel geflügelte Drachen, schillernde Quallen oder grimmig aussehende Tiger.

„Dann werden die grimmigen Tiger lebendig und stürzen sich auf die Menschen?!“ quietscht Miamaria mit wohligem Schauer. Aber nein! So ein Schauermärchen würde ich euch doch niemals als Gute-Nacht-Adventsgeschichte erzählen! „Schade“, meint Miamaria grinsend. Soll ich trotzdem weiter erzählen? „Ja, klar“, meint sie gnädig.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/QrKBt8OxHB4 – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 13.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 13. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Kerzen für Lucia

Habt ihr denn schon einmal Kerzen gemacht, Kinder? Ihr könnt Wachskerzen ziehen, tauchen und rollen, oder Figuren herstellen. Und natürlich Licht damit machen.
„Kann es sein, dass ihr uns unser Wachs unterm Hintern wegklaut?!“ ruft Miamaria mit etwas drohender Stimme. Oh, Miamaria, ich habe glatt vergessen, dass du ja auch da bist. Jetzt ist es zu spät, nun bin ich wohl in ein Fettnäpfchen getreten. „Na, eher in ein Wachsnäpfchen. Und ganz genau, du hast es gerade mit mir verdorben. Ich hätte nicht gedacht, dass du den Kindern das Klauen beibringst!“

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/-FK3svB_oxM – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 12. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Von Sprüchen, Heiligen und Büchern

Na, habt ihr heute schon euer Honigbrötchen gegessen und einen Kakao getrunken?! Dann wart ihr wohl „Im Land, wo Milch und Honig fließen“. Dann ist da noch Eichstätt mit seinem Schöpfungsweg und einem berühmten Heiligen. „Willibald! Du, da kenne ich auch jemanden, der so heißt! Eine ganz berühmte Biene ist das – kennt ihr Kinder sie nicht auch?“ fragt sie gespannt.
Überhaupt findet Miamaria nicht nur die Heiligen selbst, sondern auch ihre Bücher, die sie in der Hand halten, sehr spannend. Weil da so unheimlich viel über die Religionen, über Bienen, Honig, Wachs und den Pflanzen drin steht. Kennt ihr Maria Sibylla Merian? Wie toll sie Blumen, Früchte und Insekten malen konnte! Sie fing schon als Kind damit an. Und ihr? Was mögt ihr lieber – malen oder singen, das Biene-Maja-Lied zum Beispiel?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/VYL3L_syfFg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 11. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Blauen Honig, den gibt’s doch gar nicht. Oder doch?!

Miamaria hat ausgeschlafen und ist wieder putzmunter, obwohl wir ja gestern sehr schwierige, doch auch sehr wichtige Themen besprochen hatten.“Kinder, soll ich euch heute erzählen, ob es außer gelben, braunen und grünen Honig weitere Honigfarben gibt? Tatsächlich gibt es hin und wieder auch roten und blauen Honig“, kichert die Weihnachtshonigbiene. „Meine Geschwister und ich haben es selbst erlebt, wie aus unserer Honigblase im Bauch blauer Nektar heraus kam. Wir waren sehr erstaunt, das könnt ihr uns glauben!“ Ihre Fühler schwingen hin und her und auf und ab.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/tV2jS_ySvss – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*10* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 10. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Honig ist nicht gleich Honig

Ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass Honig nicht immer nur gelb aussieht? Du, Miamaria, sag doch mal … was ist denn euer herzhaftester Honig? Also genau das Gegenteil vom süßen Rapshonig? Gerade, als ich sie fragen will, ob es auch grünen, roten, blauen oder rosa Honig gibt, lässt Miamaria plötzlich ihre Fühler nach unten hängen. Was hast du denn auf einmal für einen Kummer, kleine Miamaria?!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/SPEiloX0ca0 – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 11.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 9. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Honigwäsche und Küchendienst

Seid ihr bereit, zu erfahren, wie die Weihnachtshonigbiene Miamaria den Honig macht?! So viel, dass wir den Menschen meistens auch etwas abgeben können. Das ist nur fair, was so viel wie gerecht heißt“, meint Miamaria. „Fair, weil wir Honig und Bestäubungsleistung liefern an die Menschen, die uns pflegen und versorgen. Da wir einige Feinde und ein paar Probleme mehr haben, ist das auch gar nicht mal so einfach“.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/rFFtB8p4hbE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 10.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

Filmgespräch zum „Tagebuch einer Biene“ im Lichtspiel Bamberg

Kinofilm „Tagebuch einer Biene“

Am 07.12.21 fand im Lichtspiel Bamberg erstmalig die Filmvorführung zum „Tagebuch einer Biene“ von Dennis Wells statt. Mit 23 Teilnehmenden war der Saal vorschriftsmäßig zu verschärften Pandemiebedingungen unter 2G „ausgebucht“, also angenehm locker besetzt.

Vorneweg das Beste: Aufgrund der hohen Nachfrage sind weitere Termine angesetzt, und zwar im etwas größeren Odeon-Kino in der Luitpoldstraße. Die Zeiten:

Do., 16.12. bis So., 19.12.21, ab 16.40 Uhr
[mit Filmgespräch am Fr. u. So.]

Reservierung hier.

Filmkritik auf der Basis der Fragen des Filmgesprächs

Imkermeister Reinhold Burger und ich, die Imkerin Ilona Munique, standen im Anschluss an den wunderschönen, berührenden und sehr zu empfehlenden Film zum Gespräch zur Verfügung und beantworteten die auf Kärtchen notierten Publikumsfragen aus dem Saal. Die Antworten stellen sogleich auch unsere „Filmkritik“ dar, die im Grundton sehr positiv ausfällt, ungeachtet kleinerer Unschärfen, wohl der Dramaturgie und der mitbedachten Zielgruppe der Jüngeren geschuldet.

Außerdem wurden einige Standard-Themen komplett ausgespart, vor allem zu imkerlichen Aspekten, aber auch zu den männlichen Bienen, den Drohnen (O-Ton Gast: „Wie schade, dass die Männer ganz außen vor waren!“) und zu Krankheiten und Parasiten wie der Varroamilbe oder die visuellen Seh(un)möglichkeiten von Bienenaugen.

Nicht nur weichgespült

Dennoch ist das Bienentagebuch beileibe nicht nur weichgespült. Es drohen den Honigbienen viele Gefahren wie der Tod durch Hunger, Kälte, Hitze, Regentropfen, Hornissen oder auch einen Riesenmäher mit Aufbereiter, der die gerade erst gefundene Blütenpracht in Windeseile hinweg rafft. „Wie soll man da noch mit vollen Pollentaschen zurückkommen?!“, fragt sich Bie, die Hauptprotagonistin.

Soeben ihre ersten Sammelausflüge unternehmend, hat die kleine Honigbiene mit vielerlei Vorkommnissen und sogar einer Übernachtung (Reminiszenz an die Biene Maja war der Besuch einer Heuschrecke) außerhalb des schützenden Bienenstocks zu kämpfen. „Bie“ ist wohl aber eine von der zähen Sorte und kann sich außerdem, zumindest anfänglich, auf die Erfahrung und Hilfe ihrer Amme stützen. Damit sind wir auch schon bei der ersten Publikumsfrage:

Riecht das nach Wahrheit?

„Ist es tatsächlich wahr, dass eine Jungbiene sich stärker an die Ammenbiene bindet, von der sie nach dem Schlupf zuerst gefüttert wird und diese auch weiterhin am Geruch erkennt?“

Die Frage geht einher mit einer ähnlichen, die sich auf die These bezieht, dass sich alle Bienen, die den selben Drohnenvater haben, ebenfalls am Geruch erkennen, also quasi ein kleines Volk im Volk bilden würden. Sozusagen engere Verwandtschaftsgefühle und -beziehungen untereinander bilden.

Hier müssen wir eine klare Antwort ausnahmsweise schuldig bleiben und raten. Vorstellbar ist es für uns durchaus, da Honigbienen um die 60.000 sehr, sehr feine Pheromonrezeptoren in ihren beiden Fühlern besitzen. Doch wissen tun wir’s derzeit noch nicht, werden aber dahingehend sicherlich recherchieren.

Ganz allgemein war die Frage gestellt: „Für wie wahrheitsgetreu haltet ihr den Inhalt des Films?“

Sagen wir mal, zu gut 90% treffen die Aussagen zu und entsprechen dem Stand der Wissenschaft, freilich sehr heruntergebrochen auf ein Minimun an Aussagekraft. Es ist ein Naturfilm und keine Faktendoku.

Sehr schön die Aussagen, dass der Bienentanz alleine die Bienen nicht auf die richtige Spur bringt, sondern ebenso die Erfahrung und Pheromone der älteren Bienen, die vorneweg fliegen, nebst der Geschmacksproben der anzufliegenden Tracht.

Dies beantwortet auch kurz die Publikumsfrage: „Wie finden die Bienen zurück in den Stock?“. Ergänzend zu den geruchlichen Fährten ist es der Sonnenstand und die Flurmarken, also große Bäume oder Flüsse, die sich die jungen Bienen bei ihrem ersten Einfliegen genau einprägen. Im Film ebenfalls (offenbar zu kurz) angesprochen.

Auch, dass Bienenscouts beim Ausmessen einer möglicherweise neuen Behausung in einem Baumloch dieses mit den Füßen ausmessen, weist darauf hin, dass da jemand seine Hausaufgaben gemacht und seinen Tautz und Seeley gelesen hat. Sicher auch den dritten, unbedingt zu erwähnenden Bienenforscher Menzel, hier zur Aussage übers Schlafverhalten und das Träumenkönnen von Honigbienen.

Die restlichen 10 Prozen sind, wie oben erwähnt, einer gewissen Dramaturgie geschuldet. Besonders auffallend in der Schilderung des Schwarmverhaltens, die uns und die anderen Imker/innen im Saal zum Tuscheln veranlasste. Doch auch DIESE Komplexität realitätskonform darzulegen war wohl nicht Motivation des Films. Bei anderen komplizierten Themen wie dem Bienentanz ist es ihm jedenfalls besser gelungen.

Die Macher des Films wollten vordergründig mit ihren unglaublichen Makroaufnahmen berühren und für die Welt der Bienen begeistern. Was ihnen auf alle Fälle gelungen ist. Es tut dem Film dabei keinen Abbruch, dass die zahlreichen Flugsequenzen durch die schöne Landschaft des Karwendelgebirges – hiermit die Publikumsfrage nach dem Drehort beantwortend –, insbesondere des Engtals am Ahornboden (das örtliche Insiderwissen Gerlindes wiedergebend), tricktechnisch im Studio eingebaut wurden. Fast nicht erkennbar, doch stimmten die Proportionen nicht immer. Was jedoch nachvollziehbar ist, sonst würden die Zuseher/innen kaum etwas von den kleinen Insekten sehen können.

Schwärmende Bienen

Die Frage „Wie werden Bienenvölker, die ausschwärmen, wieder angesiedelt / eingefangen?“ ist schnell beantwortet, da der Akt selbst relativ unaufwändig ist. Hierzu gibt es bereits einen Beitrag von uns, der es – inklusive eines kurzen Videos – kurz beschreibt. Wir erinnern uns noch gerne an dieses für uns erste Schwarmerlebnis. Wobei die Faszination über das wundervolle Naturereignis auch nach zehn Jahren noch nicht nachlässt. Unsere Message an den Saal: Ängste sind unbegründet, genießt das Schauspiel!

„Schwärmende Bienen – wenn man ein „Haus“ nebenan aufstellt – gehen die Bienen dann da rein?“

Ja, das kann klappen. Oder auch nicht. Hier ein kurzer Erlebnisbericht dazu, mit schönen Fotos vom Maien-Schwärmen.

Im anschließenden Zusammensein im „Roten Salon“ des Programmkinos konnten wir uns noch in Ruhe austauschen, und zwar mit unseren ebenfalls anwesenden Bienenpatinnen Rita Bender und Gabi Loskarn sowie Stefan Weiß, außerdem mit der Jungimkerin Marion aus Ebensfeld, die zusammen mit ihrer Imkerpatin Gerlinde angefahren war, sowie dem erfahrenen Imkerkollegen Leo Weingärtner mit seiner Monika.

Ich gebe zu, ich war dabei euphorisiert und aufgekratzt. Denn in einer bedrängnisvollen Zeit wie dieser ist der harmonische, bildgewaltige und auch stimmlich (gesprochen von Anna und Nellie Thalbach) sehr berührende Bienenfilm ein Labsal für die Seele von uns Imkerinnen und Imker, zumal wetterbedingt heuer nicht gerade verwöhnt. Aber auch das seltene Zusammenkonmen mit Gleichgesinnten, die sich auf den Kosmos der Bienen eingelassen haben. Ja, ihr habt uns gefehlt!

Herzlichen Dank an unseren Bienenpaten Bernd Pillipp, der uns auf den Film „angesetzt“ hat und großen Dank an den Kinobetreiber Gerrit Zachrich mit Team fürs Ermöglichen – nebst einem Nachschlag sogar! Also, kommet zuhauf, ihr werdet es nicht bereuen!

Do., 16.12. bis So., 19.12.21, ab 16.40 Uhr
[mit Filmgespräch am Fr. u. So.]

Reservierung hier.