Bienen-InfoWabe mit Bienengarten sind „Ort der Hoffnung“ im Heiligen Jahr 2025

Mit einer Dankurkunde und einem besonderen Schild würdigte das Erzbistum Bamberg die Bienen-InfoWabe (BIWa) mit ihrem Bienengarten im Erba-Park als  „Ort der Hoffnung“. Die Auszeichnung steht im Zusammenhang mit dem von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr 2025, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ begangen wird. [s. a. FT, 05.09.25, S. 6]

Domkapitular Martin Emge, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Bamberg, ließ sich von diesem Motto dazu inspirieren, in seinem Seelsorgebereich bewusst Hoffnungsorte in den Blick zu nehmen und miteinander zu teilen. Orte, die in besonderer Weise Hoffnung stiften und Mut machen.

Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich die Bienen-InfoWabe mit dem angrenzenden Bamberger Bienengarten zu einem einzigartigen außerschulischen Lernort entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Naturschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können hier Wissenswertes über die Bienenwelt erfahren, das Gedeihen der Pflanzen erleben und in den Austausch mit ehrenamtlich Engagierten treten.

Besonders hebt das Erzbistum den allzeit zugänglichen Bienengarten hervor, der ohne Umzäunung bewusst offen gestaltet wurde. „Die BIWa wirkt als lebendiger Kristallisationspunkt für Hoffnung, weil sie Begegnung ermöglicht, Bildungsarbeit leistet, Naturschutz erlebbar macht, Ehrenamt fördert, Zukunft gestaltet sowie Inklusion und Teilhabe lebt.“, heißt es in der überreichten Dankurkunde.

Die Ernennung zum „Ort der Hoffnung“ versteht das Erzbistum auch als Zeichen, wie sich Engagement für Mensch und Natur in gelebte Hoffnung übersetzen lässt. In Zeiten ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen habe die Bienen-InfoWabe damit Vorbildcharakter – ein Beispiel dafür, wie gemeinsames Tun Perspektiven eröffnet.

Ilona Munique und Reinhold Burger, die Initiatoren der Bienen-InfoWabe und des Bienengartens, stimmen mit Domkapitular Emge überein: „Gerade angesichts der Herausforderungen unserer Zeit ist es mutmachend, sichtbare Orte der Hoffnung zu schaffen. Die Bienen-InfoWabe ist ein solcher Ort, weil sie Naturbildung, menschliche Begegnungen und Zukunftsverantwortung für alle erlebbar miteinander verbindet.“

Die Bienen-InfoWabe steht unter der Trägerschaft des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB). Wer uns in unserem Tun unterstützten möchte, kann dies beispielsweise in Form einer Mitgliedschaft (still fördernd oder aktiv mitgestaltend) tun oder als Bienenpatin oder -paten.

Dankurkunde der Erzdiözese Bamberg zur Auszeichnung "Ort der Hoffnung" für die Bienen-InfoWabe (BIWa) und den Bamberger Bienengarten

 

FKBB-Vorstandssitzung 2025-3: Neue Mitglieder und Vespa-velutina-Maßnahmen

Übersicht:

FKBB-Vorstandssitzung 2025-3

TOP Beschluss Mitgliedsanträge

Natürlich ist es immer ein Highlight für uns, wenn wir zu einer FKBB-Vorstandssitzung¹ über neue Mitgliedsanträge beschlussfassen dürfen. Olaf Seifert und Sebastian Martins Niedermaier, in Bamberg keine Unbekannten, wurden einstimmig in unserer Runde willkommen geheißen!

FKBB-Mitglied Olaf Seifert mit Ilona Munique an der Bienen-InfoWabe

FKBB-Mitglied Sebastian Martins Niedermaier mit Ilona Munique an der Bienen-InfoWabeNachfolgend ein kleiner Auszug weiterer Tagesordnungspunkte.


TOP Vespa velutina auf politischer Ebene

Unserem neuen Mitglied Olaf Seifert verdanken wir die Idee und Einladung, für unser Anliegen in Sachen „Vespa velutina / Asiatische Hornisse“ zur herbstlichen Fraktionssitzung der SPD vorsprechen zu dürfen.

Für die nahe Zukunft müssen wir für die Bekämpfung dieser invasiven, sehr bienengefährlichen Art mit hohen Ausgaben rechnen. Das kann unser kleiner Verein nicht alleine stemmen. Da auch Privatleute entlastet werden sollten, holen wir nun unsere Volksvertreter mit ins Boot.

Auch bei den anderen beiden Parteien werden wir nun im Zuge der Haushaltsverhandlungen für einen „Notfalltopf“ vorstellig werden.

  • CSU: Mo., 29.09.25, 19.30 Uhr – 20.00 Uhr
  • SPD: Mo., 06.10.25, 18.30 Uhr – 19.00 Uhr
  • Grüne: Mo., 13.10.25, 19.00 – 19.30 Uhr

Aus Zeitgründen belassen wir es bei diesen Parteien und hoffen, die kleineren Parteien schließen sich unserem Anliegen zur gegebenen Zeit an. Wir werden im Anschluss an die Sitzungen berichten.

Außerdem beschäftigten uns folgende Punkte in Sachen Vespa velutina, für die wir kürzlich eine Online-Fortbildung durch Ronald Jäger (IBI) absolvierten:

  • Herabstufung NSG EU-Verordnung von §16 auf §19 – Info zu Auswirkungen
  • Bayerischer Aktionsplan – Inhalte und Auswirkungen

TOP Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis, BBU25

Die Jury¹ hat auf der Sitzung entschieden, wer heuer mit Honiggold, Silberlinde oder einem Anerkennungspreis ausgezeichnet werden soll. Nominiert waren:

  • Graf-Stauffenberg-Schulen (Wirtschaftsschule und Realschule).
  • René Paetow
  • Cherbonhof-Verein

TOP „Supply my Schul-Imkerei“ für KHG

Heuer finanzieren wir den Imkeranfängerkurs einer Lehrkraft am Kaiser-Heinrich-Gymnasium, und zwar die Lehrkraft Petra Oberpaul. Sie übernimmt die Bienen unseres FKBB-Mitglieds Jürgen Horn, der einige Jahre lang für den Fortbestand der Schul-Imkerei gesorgt hatte. Seit Langem sind wir im besonderen Maße mit der KHG verbunden (siehe Berichte seit 2014: https://bienen-leben-in-bamberg.de/?s=KHG&submit=Suchen)


TOP Imkerversicherung bei Totalschaden

Auf der Sitzung informierten wir über die Möglichkeit, dass unsere FKBB-Mitglieder bei 5 Euro mehr für eine Plus-Versicherung ein Schadensausgleich von bis zu 400 Euro für den Totalverlust eines Volkes, z. B. durch Vespa-velutina-Befall, erwartbar ist. Andere Verbände zahlen z. T. erheblich weniger.


TOP Terminvorschau

• So., 21.09.25, 12.30 – 13.30 Uhr: Vorstandssitzung, VS-4
• So., 21.09.25, 14.00 – 18.00 Uhr: Saisonabschlussfeier 2025, Vergabe BBU25
• Sa., 15.11.25, 16.00 – 17.45 Uhr: Vorstandssitzung mit Bestellungsbeschluss Kassenprüfer/innen
• Sa., 15.11.25, 18.00 – 20.30 Uhr: Mitgliederversammlung mit Wahlen des Vorstands inklusive Beiräte
• 3 Fraktionstermine siehe oben


¹Am Sa., den 09.08.2025, trafen wir uns im Bienengarten: Die beiden Beiräte Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, unsere Kassenwartin Gabriele Loskarn sowie Ilona Munique (1. Vorsitzende) und Reinhold Burger (2. Vorsitzender).

Super Stimmung zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ 2015-2025

Glückwünsche für 10 Jahre Bienen-InfoWabe„So eine schöne Stimmung“, „Da ist ja richtig viel geboten!“, „Sehr angenehme Musik“, „So schön dekoriert“ und „Herzlichen Glückwunsch“ – das waren die häufigsten Sätze, die wir zum zehnjährigen Jubiläum der Bienen-InfoWabe am 18.05.2025 von unseren weit über 200 Gästen zu hören bekamen. Alle Lebensalter feierten ausgelassen oder stillvergnügt und genossen den kühlen, jedoch trockenen Nachmittag im Bienengarten in vollen Zügen.

Dass uns Bürgermeister Jonas Glüsenkamp in seiner schönen Rede versprach, uns auch künftig so gut wie möglich in Sachen Bienen und dem Bienenweg zu unterstützen, glauben wir ihm aufs Wort. Ihm haben wir bereits jetzt schon einiges zu verdanken. Doch auch dem entschuldigten Schirmherren, Dr. Andreas Starke, der sich vor über 10 Jahren für uns stark gemacht hat. (Soviel Kalauer darf sein.)

Jonas hielt es lange inmitten des fröhlichen Treibens aus. An allen Stationen – von der Tombola über die Quiz-Stationen bis zum Kaffee-Kuchen-Ausgabe – wurde eifrig gerätselt, gemalt, gebastelt, sich im Rähmchen-Weitwurf versucht, Losgewinne eingeheimst, gegessen und getrunken, gelacht und geratscht, Musik genossen und viele Menschen getroffen … unsere tollen Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, doch auch selbst viel Spaß dabei gehabt.

 

Dass sie uns den Rücken freigehalten haben, war sehr wertvoll! So konnten wir mit vielen Menschen engagierte Bienengedanken-Gespräche führen. Und diesen Haupteffekt nutzten wir weidlich aus.

Der Nebeneffekt war sicherlich Eigenmotivation. Diese harmonische Feier hatten wir uns echt redlich verdient. Sie war sozusagen ein grüner Haken an jede Menge Bienenfleiß, der nun bereit ist für die nächste Dekade mit jeder Menge Herausforderungen.

Also dann … packen wir’s wieder an!

Musikalisch wurden wir übrigens begleitet vom Duo „Little Radio“, Lisanne Bendig und Jürgen Punzet, die über ein unglaublich breites Repertoire an fröhlichen Liedern verfügten und vielerlei Streich- und Zupfinstrumente zum Einsatz brachten, nebst ihrer eigenen wunderbaren Stimmen.

Jubiläumsfestschrit "10 Jahre Bienen InfoWabe" 2015-2025Danke an alle, die uns neu oder weiterhin unterstützen, die Stadtökologie zu bereichern und zum Positiven zu verändern. Jede/r, wie er kann. Und was zu tun ist, wo ihr uns helfen könnt, erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfestschrift!

Sprunglinks

Fotogalerie Geburtstagsansprache –
Jonas Glüsenkamp & Anne „REWE“-Rudel

Fotogalerie Musik – Duo „Litte Radio“

Fotogalerie Gäste

Fotogalerie Stationen

1. Tombola

2. Rähmchenweitwurf

3. Basteln & Malen & Rätseln & Lesen

4. Puzzlebeuten-Quiz

5. Bienenquiz

6. Catering

Fotogalerie Helfer*innen

Fotogalerie Sponsoren

Fotogalerie Aufbau & After-Party

Festschrift zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

Unsere Jubiläumsfestschrift zu 10 Jahren Bienen-InfoWabe liegt aktuell an vielen „verdächtigen“ Stellen Bambergs aus. Natürlich auch an der Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14.00 – 18.00 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1.

44 Seiten im A4-Format oder als Download informieren über unsere Meilensteine, aber auch zu unseren Lieblingsthemen Bienen, Wildbienen, Honig, Imkerei und Natur und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Schirmherr OB Dr. Andreas Starke – S. 3
  • Spatenstich der Bienen-InfoWabe am 14.06.2015 – S. 5
  • Grußwort 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – S. 6
  • Vorwort BLIB und FKBB e. V.  – S. 8
  • Projekt Bienen-InfoWabe – S. 10
  • Historie zur Bienen-InfoWabe – S. 14
  • Meilensteine – S. 16
  • Danksagungen – S. 18
  • Bienenstadt Bamberg Umweltpreis (BBU) – S. 20
  • Awards – S. 22
  • Bienenfleiß in Zahlen (2012-24) – 23
  • [Wie helfen?]  – S. 24
  • Supply my Schul-Imkerei – S. 26
  • Unsere Lieblingsthemen – S. 27
  • Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. – S. 38
  • [Unser Motto] – S. 44

Alle Seiten

 

Duo ‚Little Radio‘ begleitet Jubiläusmfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

'Little Radio' am Brunnen in der Wunderburg

Wir freuen uns, zur Jubiläumfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ am So., 18.05.2025 kurzfristig das kongeniale Duo „Little Radio“ ankündigen zu dürfen. Lisanne Bendig und Jürgen Punzet werden uns mit einem erfrischenden Stilmix von Jazz über Klassik bis Folksongs mit Geige, Gitarre und Gesang das Fest verschönern.

Festprogramm am So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

  • 14.00 Einlass, ab 14.30 Uhr Musik von „Little Radio“
  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied und Bienenpatin Annemarie Rudel

ab Einlass:

  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1

Monatsbetrachtungen Mai 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger BienengartenPhänologie und Bienen

Das sogenannte „große Blühen“ setzt sich im Mai fort, u. a. mit der Blüte der Rosskastanie, des Weißdorns und eventuell gegen Ende des Monats mit der Blüte der Robinie – alles leckere Trachtpflanzen für unsere Lieblinge. Leckereien am Wegesrand werden zuweilen ebenfalls mitgenommen, beispielsweise von unseren bienenfreundlichen, weil noch staubkranzbesitzenden Pfingstrosen aus dem Bamberger Bienengarten.

Schwarmstimmung kontrollieren

Der Zeitraum von Mitte April bis zur Sommer-Sonnwende im Juni steht ganz im Zeichen der Schwarmkontrolle. Die Völker befinden sich in der Aufwärtsentwicklung. Das große Angebot an Nektar und Pollen nutzen die Bienen für ihr Wachstum.

Mehr Bienen bedeutet, dass mehr Brut aufgezogen werden kann. Ein wachsendes Brutnest hat wiederum mehr Bienen zur Folge – und so weiter. Die Volksstärke nimmt rasant zu. Neben Alter und genetischer Veranlagung der Königin, aber auch der Witterung sowie des Trachtverlaufs ist also die Volksgröße der wesentliche Faktor für die Auslösung einer Schwarmstimmung.

Daher werden im Wochenrhythmus alle Völker daraufhin kontrolliert, ob sie sich bereits auf das Schwärmen vorbereiten. Fallweise werden alle angepflegten Weiselzellen ausgebrochen. Aber natürlich nur, wenn ihr sicher seid, dass eine Königin im Haus ist.

Drohnenbrut schneiden zur VarroaprophylaxeDrohnenrahmen ausschneiden

Gleichzeitig mit der Schwarmkontrolle wird auch der Drohnenrahmen geprüft. Wenn ein Großteil der Zellen bereits verdeckelt ist, wird die Wabe ausgeschnitten. Einerseits dient dies dazu, den Varroadruck zu mildern¹ und andererseits der Gewinnung von unbelastetem Bienenwachs. Teilweise werden die Drohnenwaben an die Wildtierhilfe zum Aufpäppeln von Nestfallern weitergegeben.

Völker vermehren

Der Mai ist eine gute Zeit für die Vermehrung der Völker mittels Ableger. Entweder durch Bildung von Sammelbrutableger oder – etwas einfacher – durch Ein- oder Zweiwabenableger. Als zeitlicher Anhaltspunkt für den Start der Ablegerbildung kann die Verdeckelung der ersten Drohnenwabe herangezogen werden.

Honigräume erweitern

Richtiger Zeitpunkt?

Spätestens, wenn die Mittelwandrähmchen am Rand des ersten Honigraums zu Honigwaben ausgebaut werden, ist der Zeitpunkt gekommen, um den zweiten Honigraum aufzusetzen. Also nicht erst, wenn die Honigwaben bereits verdeckelt sind. Entscheidend ist die Lagerkapazität. Die Bienen brauchen zum Umarbeiten und Zwischenlagern des wasserreichen Nektars genügend Platz.

Welche Waben?

Hier gilt das gleiche, wie bereits für den ersten Honigraum in den Monatsbetrachtungen April ausgeführt wurde.

Aufsetzen oder Zwischenschieben?

Einen weiteren Honigraum grundsätzlich immer oben aufzusetzen. Beim Zwischenschieben besteht die Gefahr, dass die Bienen die Waben, welche nach oben gesetzt wurden, vernachlässigen. Die Folge wäre, dass dort noch nicht vollständig ausgereifter Honig zu feucht bleibt. Zudem wird durch das konsequente Obenaufsetzen des Honigraumes das Volk in die Länge bzw. Höhe gezogen, was einer Schwarmstimmung vorbeugt.

Erste Honigernte

Grundsätzlich bieten wir unseren Bamberger Lagenhonig als Ganzjahreshonig an. Wir schleudern nur einmal im Jahr (Juli). Ausnahmen machen wir, falls in der Nähe der Bienenstände ausgedehnte Rapsfelder blühen. Rapshonig enthält sehr viel Traubenzucker, der gerne bereits in der Wabe auskristallisiert. Damit wir den Honig noch ausschleudern können, heißt es also, gleich nach Trachtschluss der Rapsblüte zu ernten.
Lage "Buger Wiesen"

 

Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen siehe die Seite
Aktivitäten und Termine.

  • Logo FKBB e. V.Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerSa. 17.05.25, 10.30 – 12.30 Uhr
    – Ablegerversorgung, Königinnenzeichen
    (M6 Imkerkurs für Anfänger)
  • So., 18.05.25, 14.00 – 18.00 Uhr
    – BIWa-Sonntagsöffnung
    Festprogramm: 15:00 Grußworte Schirmherr OB Dr. Andreas Starke
    im Anschluss: Sektempfang, Kaffee & Getränke, Kuchen & Gebäck, Tombola, Rähmchen-Weitwurf, Freundschafts-Armbänder basteln, Quiz-Stationen

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025


Schöne Maitage für euch ohne schwärmende Bienen 😉


1 Odemer, Richard; Odemer, Franziska, Liebig, Gerhard; de Craigher, Doris (2022): Temporal increase of Varroa mites in trap frames used for drone brood removal during the honey bee season. In: Journal of Applied Entomology, Vol. 146, Issue 9, Nov. 2022, S. 1207-1211. https://doi.org/10.1111/jen.13046 (Letzter Zugriff 30.4.2024).

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo FKBB e. V.Wann? So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

Festprogramm

  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied Annemarie Rudel
  • Musik: „Little Radio“ (Lisanne Bendig & Jürgen Punzet / Geige, Gesang Vocals)

ab Einlass:

  • Sektempfang (Danke, Sponsor VomFass Bamberg)
  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst?

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten

Jurypreis „Sparda macht’s möglich 2024“ für die Bamberger Schulbiene

Eine tolle Auszeichnung, die unsere Arbeit und unser Anliegen in Sachen Bienen und Bildung ehrt: 4.000 Euro gab’s für das Medienprojekt der Bamberger Schulbiene als Jurypreis beim Wettbewerb „Sparda macht’s möglich!“ 2024, überreicht vom Vorstand Stefan Schindler.

Am Förderwettbewerb beteiligten sich 269 Schulen, Kitas, Krippen und Horte, aber auch außerschulische Lernorte aus ganz Nordbayern. Nachdem wir bereits im Publikumswettbewerb auf Platz 75 mittels Online-Voting einen Achtungserfolg über 400 Euro erzielten, bekamen wir nun in der Kategorie „Umwelt schützen und entdecken“ einen von zwei begehrten, da hochdotierten Jurypreise.

„Der Förderkreis Bienenleben Bamberg hat uns durch sein ganzheitliches Konzept, ein nachhaltiges Bewusstsein für den Bienenschutz zu schaffen, überzeugt“, so zu lesen in der Pressemeldung der Sparda-Bank Nürnberg.

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) bedankt sich herzlich dafür bei der Jury des Sparda-Gewinnspar-Vereins!

Urkundenübergabe in Nürnberg

Die Urkundenübergabe fand am 27.02.2025 in Nürnberg statt. Geehrt wurde ein weiterer herausragender Jurypreis-Gewinner – die Otto-Seeling-Mittelschule Fürth (und damit aus meiner Geburtstadt) in der Kategorie „Gemeinschaft leben und stärken“ – sowie die ersten drei Plätze des Publikumspreises.

Vielen Dank auch für diesen netten Vormittag, den wir in Begleitung meines emsig fotografierenden Onkels und gemeinsam mit den anderen Preisträgern erleben durften!

Jährlicher Wettbewerb – Pressemeldung Sparda

„Nürnberg – Mit offenen Augen die Welt entdecken und sich für andere einsetzen – zahlreiche Einrichtungen in Nordbayern vermitteln Kinder und Jugendliche diese wichtigen Grundsätze und Wissen zu Umweltschutz, Inklusion, Integration sowie soziale Kompetenzen. Mit dem jährlichen Wettbewerb „Sparda macht’s möglich“ unterstützt die Sparda-Bank Nürnberg seit mehr als zehn Jahren Einrichtungen, die nachhaltiges Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur fördern, mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro. In den Kategorien „Umwelt schützen und vermitteln“ und „Gemeinschaft leben und stärken“ […]. Ein Online-Voting, bei dem jede und jeder teilnehmen konnte, entschied über die Platzierung in einem öffentlich einsehbaren Ranking.“ (Aus der Pressemeldung Sparda vom 03.03.2025)

Gründung „Task Force Vespa velutina“ – Konstruktives Treffen mit UNB Bamberg

"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025Dem Feind ein Stück weit voraus sein beruhigt die Nerven und vermeidet Stress. Adrenalin pur entsteht ganz sicher, sobald uns auch in Bamberg die Nachricht einer Sichtung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) erreichen wird.

Damit wir dann besonnen und effektiv mit ihr umgehen können, gründete sich dieser Tage eine sogenannte „Task Force Vespa velutina“, bestehend aus dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) und der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) (Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutz des Klima- und Umweltamts Bamberg).

Thomas Fischer, Sachgebietsleiter und Fachkraft für Naturschutz, empfing uns (Reinhold Burger und Ilona Munique) zusammen mit der Biodiversitätsberaterin Katja Lüdicke und der Verwaltungsfachkraft Jessica Heger am Runden Tisch im Gebäude Max in der Luitpoldstraße.

Eingehend erörterten wir eineinhalb Stunden lang im besten Einvernehmen die Bedeutung unserer Bienen- und Insektenwelt in bald heranbrechenden Zeiten des neuen Schädlings und tauschten gegenseitig die bereits vorhandenen Informationen aus, stellten Fragen und trafen Verabredungen.

Entstanden ist eine Checkliste, die den Ablauf und diverse Maßnahmen samt Zuständigkeiten zum Inhalt hatte. Also im Sinne von: Wer macht was zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Personeneinsatz?
Konkreter: Wie gehen wir mit Sichtungsmeldungen um (Phase 1), wie gestaltet sich die Nestsuche (Phase 2) und wie die Nestentfernung nach dem geglückten Fund (Phase 3)?

Fazit: Handlungsoptionen treffen auf behördliche Vorgaben und im Rahmen finanzieller Möglichkeiten bei konzertiertem Ablaufplan, welcher zur gegebenen Zeit umgesetzt und dann natürlich auch evaluiert werden soll.

Wollen wir aber hoffen, dass es noch ein wenig dauern wird, alles auszutesten! Wir halten euch hier tagesaktuell auf dem Laufenden!

Monatsbetrachtungen Februar 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Die Bienen sitzen noch in der Wintertraube. Doch bei ausreichenden Temperaturen und sobald die Sonne auf die Beute scheint, finden Reinigungsflüge statt. Ein paar Wagemutige fahnden nach frischem Pollen. Die Pflanzenwelt im Februar: Haselstrauch (Pollenversorgung), Huflattich, Schneeglöckchen, Winterlinge, Christrosen, Lenzrosen, vielleicht spitzen auch schon die ersten Weidenkätzchen heraus. Je näher an der Beute, um so besser. Plötzliche Wolken und rasch abfallende Temperaturen verhindern oftmals den erfolgreichen Rückflug.

Futterkontrolle

KippkontrolleZur Futterkontrolle brauchen die Völker nicht unbedingt geöffnet werden, sondern es kann stattdesse das Gewicht durch rückwärtiges Anheben der Beute (Kippkontrolle) abgeschätzt werden. Falls ihr – trotz vorschriftsmäßiger Einfütterung im Herbst – dennoch die Beute als zu leicht empfindet, kann das folgende Gründe haben:

  • Das Volk hat die dargebotene Futtermenge nicht vollständig aufgenommen
  • Ein Specht oder Eichelhäher hat die Wintertraube durch eifriges Hämmern ins Holz aufgestört
  • Ein herunterhängender Ast konnte wochenlang unbemerkt gegen den Blechdeckel schlagen
  • Eine Räuberei unter den Völkern ist nicht auszuschließen
  • Ganz abgesehen davon verstärken im Februar die Bienen ihre Bruttätigkeit. Folglich steigt der Futterverbrauch von jeweils einem Kilogramm im Dezember/Januar auf zwei bis drei Kilogramm im Monat Februar.

Notfüttern – so geht’s:

  1. Zargen abheben, quer über umgedrehten Blechdeckel zur Seite stellen.
  2. Totenfall aus Gitterboden entfernen.
    Dabei gleichzeitig kontrollieren…

    1. … auf den Sitz der Wintertraube, erkennbar an der Dichte des Gemülls
    2. … auf Anzeichen von Krankheiten oder Fehlentwicklungen.
      Einschub: Im Falle unserer Demofotos unten ist sehr gut ein erhöhtes Aufkommen von Kalkbrut zu erkennen. Das Volk stand an einem zu kühlen und zu feuchten Standort am Uferrand der Regnitz. Tritt im Laufe des Jahres keine Besserung ein, wäre eine mögliche Maßnahme, einen Kunstschwarm zu bilden, also alle Bienen nebst einer neuen Königin auf komplett neue und damit sporenfreie Waben zu geben, was einem Neuanfang gleichkommt. (Hier eine eingehendere Beschreibung).
  3. Flache Schale auf den (hohen) Gitterboden unterhalb des festgestellten Wintertraubenbereichs setzen.
  4. Befüllen (ohne zu verschütten!) mit Zuckerwasser im Mischungsverhältnis 3:2 von Zucker zu Wasser
  5. Aufsteighilfe (Stroh) einbringen.
  6. Zarge(n) wieder aufsetzen.

Die Fütterung von unten ist zu dieser Jahreszeit hinsichtlich einer Räuberei unkritisch, da kein Flugwetter herrscht. Dadurch, dass das Futter sehr nah an der Bienentraube gereicht wird, gelingt eine (Not-)fütterung bereits ab einer Mindesttemperatur von etwa 5 °C aufwärts.

Unser Blick in die obere Zarge ergab, dass das Volk auch ein wenig vom Futterteig naschte, den wir vor einiger Zeit bereits als allererste Notfütterung einbrachten. Es ist allerdings nicht die bevorzugte Fütterungsweise im Winter, da die Bienen zur Aufnahme des Zuckers Wasser benötigen, welches sie bei fluguntauglichem Wetter nicht heranschaffen können.

Mittelwände einlöten

Mittelwände einlötenEinschmelzen, Reinigen und Gießen von Wachs hatten wir im relativ milden Januar bereits erledigt. Nun folgt das Einlöten – rechtzeitige Bestellung von Rähmchen vorausgesetzt. Einen ausführlichen Blogeintrag zu all diesen Arbeiten findet ihr unter „Wachsverarbeitung an 5 Stationen“. Unter Material zur Wachsumarbeitung bzw. Mittelwandherstellung sind Anschaffungsdetails geschildert.

Schiede setzen

Blick in eine geöffnete Zarge mit SchiedenJe nach individueller Leistungsfähigkeit unserer Völker passen wir die Größe ihres Brutraums mittels Schieden an. Den Versuch starteten wir im Frühjahr 2020 und wollen auch dieses Jahr weitere Erfahrungen sammeln.

Erfahrungsgemäß gibt es Anfang Februar einige milde Tage mit etwas Sonnenschein. Sofern noch nicht im Zuge der Winterbehandlung geschehen, werden jetzt die Schiede gesetzt, und zwar nach dem Reinigungsflug.

  • Nach Wabenhygiene und Einfüttern im Herbst sitzen unsere auf zwei Zargen geführten Völker jetzt auf 7 oder 8 Waben je Zarge und sind zum Beutenrand hin links und rechts mit jeweils einem Schied begrenzt. Wir öffnen die Völker, entnehmen diese Schiede und schieben die vollen bzw. drei Viertel vollen Futterwaben an den Beutenrand.
  • Fast futterleere Waben werden auf Stifte und junge Brut geprüft. Diese bleibt an ihrem Platz.
  • Zwischen diesen Waben und den an die Ränder geschobenen Futterwaben setzen wir die Schiede. So arbeiten wir uns von links und rechts an das Brutnest heran.

Welche Vorteile hat das Schieden?

  • Platz hinter dem Schied als Arbeitsraum in der Beute
  • Kompaktes Brutnest / Verhinderung von Pollenbrettern, also unnötigen Polleneintrag ins Brutnest
  • Sichere und schnelle Annahme des Honigraumes, also kein Verhonigen des Brutnestes und dem damit verbundenen Hochhängen von Honigwaben aus Brut- in den Honigraum. Somit bleibt im Brutraum Platz fürs Brutgeschäft
  • Konsequente Trennung von Brut- und Honigraum

Wildwabenbau hinter dem SchiedDen Vorteilen stehen auch einige negative Punkte entgegen, beispielsweise der hin und wieder vorkommende Wildwabenbau hinter dem Schied oder Futtermangel beim Abschleudern der Völker. Doch dies werden wir in einem eigenen Blog aufarbeiten.

Termine


Sa., 08.02.2025 | 12.30 – 17.00 Uhr
Imkerforum Veitshöchheim


Imkerforum, Fachtagung VeitshöchheimWo? Aula, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Für wen? Imker/innen
Was? Imkerforum Veitshöchheim mit dem Hauptthema: Melezitiose – Fluch oder Segen? Entstehung der Melezitose – Auswirkung auf die Völkerführung – Gewinnung und Verarbeitung – rechtliche Beurteilung.
Veranstalter? Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Und sonst? für WebEx-Online-Teilnahme -> Anmeldung bis 02.02.2025, keine Anmeldung für Offline


Sa., 15.02.2024 | 14.30 – 16.30 Uhr
Workshop Wachsgießen (Mittelwand)

Logo BLIB Vertiefungsseminar für ImkerWo? Ort in Bamberg, wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an Imker/innen ohne Praxiserfahrung in der Wachsverarbeitung.
Was? Mittelwandwaben gießen in der Praxis. Input zu Geräten und Material.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger)
Kosten und Anmeldung?


Logo FKBB e. V.Mo., 24.02.25 | 15.00 – 18.00 Uhr
FKBB-Vorstandssitzung 1-25

Wo? Obstmarkt 10, Bamberg (bei Ilona+Reinhold)
Für wen? Vorstand Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und geladene Gäste