Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PV-Anlage an der Bienen-InfoWabe

Passend zu Lichtmess am 2. Februar drückte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp auf den Lichtschalter. Applaus brandete auf, als strahlend hell die 12 kranzförmig angebrachten LED-Spots aufleuchteten und nun – dank einer PV-Anlage – endlich auch für die Bienen-InfoWabe das 21. Jahrhundert begann. Denn bislang musste das grüne Klassenzimmer gänzlich ohne Strom auskommen.

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024

Und nicht nur das – auch die Toilettenfrage war lange Zeit ungeklärt. Ein Gartenhaus samt Geräteabteil macht es möglich, den Schulkindern wie auch den Betreibern künftig einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten. Auch dieses vollendete Projekt wurde – bei herrlichen Abendrot! – gebührend bewundert und mitgefeiert, wenngleich leider ohne den Erbauer, Raimund Schlenk (productdesign).

Den Unterstützer*innen und Förderern der wunderbaren Neuerungen wurde vom Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ein kleines Dankesfest ausgerichtet. Trotz des leicht überlappenden Termins „Fastnacht in Franken“ aus Veitshöchheim kamen neben dem Bürgermeister gleich drei aus dem Spenderkreis der Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, um sich mit uns zu freuen – die 2. Vizepräsidentin Andrea Paletta sowie (ehem.) Schatzmeisterin Karin Meyer mit Gatte, (nicht nur) stellvertretend für FKBB-Beirätin Heidrun Alzheimer, die als SI-Schwester hier initiativ wirkte und leider nicht kommen konnte.

Aus dem Kreis der Imkerkollegen ließen Wolfgang Bräuninger sowie Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, letztere außerdem FKBB-Beiräte, die Sektgläser mit uns klingen.

Fein, dass wir auch unsere Nachbar*innen des Bienenwegs zu unseren Gästen zählen durften, und zwar Jürgen und Gabriele Thaler wie auch Gabi und Bernhard Kellermann, die das Wohl und Wehe der Bienen-InfoWabe bereits seit Anbeginn verfolgten und unterstützten.

Von der ausführenden Firma SolarTech feierte der für die PV-Anlage federführende Elektriker, Daniel Schmidt, zusammen mit seinem Chef, Sebastian Brandl, den Schlusspunkt des Projekts.

Es nahm vor über einem Jahr mit dem Antrag an die Deutsche Postcode-Lotterie seinen Anfang. Ohne deren hohe Beteiligung, die 80% der Kosten deckte, würden wir weiterhin im Dämmerlicht einen zeitgemäßen Schulbienenunterricht herbeisehnen.

Logo Deutsche Postcode-Lotterie

Doch auch die Stadt Bamberg förderte nach Kräften aus dem Unterstützungsfonds, so dass beide Projekte zu einem guten Ende geführt werden konnten.

Logo Stadt Bamberg

Schade, dass ein weiterer Spender, nämlich der Geschäftsführer und ehemaliger Bienenpate sowie Imkerkursteilnehmende, Christian Schwarzenberger, nicht kommen konnte. Sein hoher Spendenanteil verhalf uns zum Gartenhaus, als wir schon nicht mehr so recht wussten, ob wir das Zahlungsziel noch rechtzeitig erreichen werden.

Da wir außerdem meinem Onkel Sebald nicht nur für seine finanzielle Unterstützung, sondern auch für seine helfende Hand bei der Festvorbereitung herzlich danken möchten, darf er hier das würdevolle Schlusslicht bilden.

Ganz großen Dank an alle, die mit uns feierten und fröhlich waren, und natürlich auch noch einmal an alle übrigen Unterstützer*innen – ihr alle wart uns in unserem Wirken für die Welt der Bienen ein echter Segen!

Vierstellige Löwenanteile

Bis dreistellig, die Lücken stopfend

Zweistellig, nicht minder motivierend

  • Weiss, Stefan (Bamberg, Bienenpate)
  • Gonska, Bernhard und Adelinde (Bamberg)

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024

Gartenhäusla am Bienenweg – solide, reversibel und raffiniert

Spätestens im Hochsommer nicht mehr zumutbar: Trinkverbot, damit Schulkinder beim Besuch der Bamberger Schulbiene nicht auf die (fehlende) Toilette müssen. Geht gar nicht. Ein Notfallklo musste endlich her. Das Angebot des Zapfendorfers Raimund Schlenk für ein solides, da mit Lärche verschaltes Gartenhaus, hat uns überzeugt. Wegen der eingesetzten IBC-Tanks ohne Beton aufgestellt ist es jederzeit reversibel. Das praktisch-raffinierte Gartenhaus, bestehend aus Bio-Toilette (Trockentoilette) und Geräteabteil, fügt sich freundlich in den Lehrbienenstandort an der Heckenanlage  des ehemaligen Landesgartenschaugeländes ein.

Historie

Nach der Förderungszusage als Anschubfinanzierung und dem „Go“ aus dem Rathaus und dem Gartenamt Ende 2022 begann die Suche nach den nicht unerheblichen Restmitteln. Im Sommer war es dann soweit – Dank der Firma Marcapo, die uns zusätzlich zum Kauf unseres Honigs (gedacht als Kundengeschenk) den gleichen vierstelligen Betrag als Spende versprach. (Weitere Spender*innen siehe Auflistung unten.)

Nach knapp zwei Monaten Bauzeit (Juli und August) können wir und unsere Gäste nun auch den Saison-Abschluss der Bienen-InfoWabe am Bienenweg (So., 17.09.23) ohne verkniffenen Gesichtsausdruck anständig und drucklos begehen.

Den krönenden Abschluss auf dem sicher bald grünen und blühend Satteldach bildet ein von meinem Opa Franz vererbter handgeschmiedeter Wetterhahn.

Geräteschuppen

In einem Teil des Gartenhäuslas befindet sich Gartenwerkzeug zur Pflege des öffentlichen Bienengartens. Allzu Wertvolles sucht man darin indes vergeblich. So fehlen die üblichen Großgeräte wie Rasenmäher oder Heckenschere. Diese werden anderweitig aufbewahrt bzw. bei Bedarf von den Nachbarn ausgeliehen. Das meiste Gerät hatte ich von meinem Elternhaus geerbt. Insofern besitzen sie eher nostalgischen Wert –  vom segensreichen Einsatz einmal abgesehen.

Bio-Toilette / Trockentoilette

Was für die meisten im Arbeits- oder Privatleben kein Problem darstellt, ist für uns als Betreibende der Bienen-InfoWabe eine Herausforderung. Denn ein stundenlanges Verhalten des Grundbedürfnisses ist nicht wirklich lustig. Der knappe halbe Kilometer bis zur nächsten Toilette (falls der Container offen hat, was im Rahmen unserer Anwesenheiten meist nicht der Fall ist) macht jedoch vielmehr noch den (Grundschul-)Kindern während des Schulbienenunterrichts schwer zu schaffen.

Lösen konnten wir dieses fürwahr dringliche Problem mit einer Trockentoilette, die durch Trennung von Fest und Flüssig sowie einem Kaminsystem weitesgehend geruchlos ist. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp befürwortete bei seinem letztjährigen Besuch die Aufstellung im nahen Umfeld im Sichtschutzbereich der Hecken. Sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Trockentoilette bescheinigte sodann Dr. Anne Schmitt vom Flussparadies Franken bzw. die Mainkanufahrenden und auch die zahlreichen Walddorfkindergärten.

Dennoch ist auch aus hygienischen Gründen der Zugang unserer Toilette nur eingeschränkt möglich. Eine öffentliche Toilette stellt die Notfalllösung nachgerade nicht dar. Hier müssen wir weiterhin auf die Containerlösung am Wasserspielplatz, auf die jederzeit zugängliche Toilette am Vereinsgebäude des Kleingartenvereins „Schwarze Brücke“ (Richtung Gaustadt) und in Richtung Innenstadt in der Tiefgarage „Konzert- und Kongresshalle“ verweisen und bitten um Verständnis.


Gemeinschaftswerk durch Zuwendungen und Spenden

Diese dringend benötigte Gartenhäusla mit Kosten von rund 12.000 € inkl. Erdarbeiten konnten wir nur realisieren, indem wir aus mehreren Kanälen schöpfen durften. Allen Ermöglicher*innen und Spender*innen sagen wir hiermit unseren allerherzlichsten Dank!

Vierstellige Löwenanteile

Bis dreistellig, die Lücken stopfend

Zweistellig, nicht minder motivierend

  • Weiss, Stefan (Bamberg, Bienenpate)
  • Gonska, Bernhard und Adelinde (Bamberg)

Chronik des Errichtens

10.07.23: Der Bagger rollt an

12.07.23: Aushub

16.07.23: Die beiden IBC-Container stehen bereit

18.07.23: Beginn des Gartenhausaufbaus

26.-27.07.23: Dachsparren sind gezimmert und die erste Dachfolie montiert

31.07.23: Die Seitenwände sind fertig … dann erst einmal einwöchige Regenpause

10.07.23: Einbau von Boden und Türen

19.08.23: Folieneindeckung (die Zweite) … und die Hackschnitzel für die Rampe sind auch schon da!

20.08.23: Der Wetterhahn hat seinen Dachfirst bezogen

04.09.23: Jetzt noch den Hackschnitzelweg einebnen …

… Fertig!