Oxalsäurebehandlung im heute kältesten Ort Deutschlands

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes im Hainpark BambergTemperaturwerte am 05.12.2016Bei gemeldeten Minus 11,5° C (tatsächlich waren’s -8° C) klapperten wir im wahrsten Sinne des Wortes alle derzeit 8 Stationen ab, um an 13 Bienenvölkern Oxalsäure gegen die Varroaplage einzuträufeln. Wobei Reinhold nur an zwei Standorten wärmenden Beistand erhielt. Kristina möchte bald mal selber imkern und warf am Standort Erba-Insel einen ersten Blick in zwei Völker, die wir dort in der Früh um 7 Uhr behandelten.

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes an der Sternwarte BambergAm Standort Sternwarte traf sich Reinhold sodann mit Christian, der uns in diesem Jahr bereits mehrmals über die Schulter geschaut hatte.

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes im Hainpark BambergIch selbst hatte eindeutig zu kalte Füße bekommen. Die neuen Schuhe hielten leider nicht das, was ihr felliges Innenleben versprachen. Um nicht noch kurz vor unserer BAmbrosiusfeier am 7.12. (18-20 Uhr, Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Erba-Park) krank zu werden, verkroch ich mich lieber wieder nach Hause, wo ich meinen tapferen Imkerhelden mit einem heißes Mittagessen auftauen werde.

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes im Hainpark BambergWie das mit der Oxalsäurebehandlung genau geht, hatten wir hier bereits einmal beschrieben. Wobei Reinhold mittlerweile so fit ist, dass er die Zarge nur noch anhebt und gleichzeitig träufelt, also nicht mehr die ganze Zarge wegstellt. Apropos … wenn wir Glück haben, hat die Träufelei ohnehin bald ein Ende. Man munkelt, dass wir bald auch in Deutschland (neben Österreich und der Schweiz) die Behandlung sprühend bzw. verdampfend anwenden dürfen. Was effektiver und bienenschonender ist. Zurzeit verbietet es der Gesetzgeber noch, er traut dem Imker einen ordnungsgemäßen Umgang mit der Säure nicht wirklich zu. Nun ja.

 

Oxalsäurebehandlung 2014 abgeschlossen

Völker in Bamberg, Wildensorg-RinnersteigAm 9. Dezember war es vermutlich der bisher kälteste Tag in diesem praktisch nicht vorhandenen Winter. Die Oxalsäurebehandlung ist am vernünftigsten vor der Wintersonnenwende, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und natürlich, wenn die Bienen aus der Brut gegangen sind, plus 21 Tage.

Buger Wiesen im Raureif mit Schiff auf RMD-KanalDer erste Kälteeinbruch war allerdings erst am 25.11., so dass die Zeit etwas knapp ist. Kann sein, dass sich noch vereinzelt Brut in den Beuten befand. Doch bei den nunmehr wieder steigenden Temperaturen steht ein weiterer günstiger Termin eher nicht im Raum.

Buger Wiesen im WinterDaher hatte Reinhold am Abend zuvor kurz entschlossen die Fläschchen in Zeitung eingepackt, damit die Oxalsäure handwarm verabreicht werden konnte. In einem fleißigen Rundumgang schaffte er es, sämtliche neun Standorte und neun Völker zuzüglich der KHG-Bienen, für den wir einen Pflegeauftrag eingegangen sind, zu versorgen. Um 7 Uhr behandelte er auf der Erba-Insel das erste Volk, um 12 Uhr das letzte Volk in der Heiliggrabstraße. Trotz Mittagsstunde betrug die Temperatur dort noch -1° C.

Hagebutten überfrorenDie Völker hatten die Behandlung durchaus notwendig. Manche Völker verzeichneten noch 4-5 Varroen Milbenfall pro Tag. Die Ameisensäurebehandlung hatte nicht bei jedem Volk gleich gut gewirkt. Prachtvölker können wir kaum aufweisen, das war schon mal besser. Auch sehen die Bienen heuer alle etwas kleiner aus als sonst. Nicht varroaverkümmert – also längere Flügel als Körper durch verkürzten Hinterleib – doch irgendwie nicht so die gewohnten Proportionen.

Buger Wiesen mit RaureifWie ihr seht, sind wir recht offen mit allem. Denn nur, wenn wir ehrlich miteinander die Sorgen teilen, können wir Vergleiche anstellen und voneinander lernen. Und der eine oder die andere Imker/in ist sicherlich froh zu erfahren, dass es an IHR oder IHM nicht unbedingt gelegen haben muss, dass sich die Völker heuer nicht so super entwickelten. Zu warm, zu trocken, zu wenig Tracht, zu viel Varroa, zu viel Krankheiten. Nun gut, die starken kommen durch. Wir werden sehen …

[Korr. 23.11.2017]

Neujahrsspaziergang nach Bienenhausen

Milbenauszählung Buger Wiesen

Milbenauszählung Buger Wiesen

Klar drängte es uns, im neu gestarteten Jahr nach unseren Völkern zu schauen. „Alles ruhig in Bienenhausen, Ortsteile Bug und Wildensorg“ konnten wir erleichtert feststellen. Die Hörprobe ergab ein feines, sehr leises Grundsummen, unterbrochen von etwas lauter zu vernehmenden Einzel“stimmchen“.

Milbenauszählung HeiligGrab/Hofstadtgärtnerei

Milbenauszählung am Standort HeiligGrab/ Hofstadtgärtnerei

Die Windeln aus der letzten Oxalsäurebehandlung ergaben wie erwartet einen hohen Befall an Varroen. Zwischen 50 und über 100 winzig-runde, braunglänzende Pünktchen zählten wir auf dem weißen Plastikeinschub. Dass die Völker während der Behandlung damals tatsächlich brutfrei waren, sahen wir daran, dass wir nur dunkle Milben und keine hellen Tochtermilben zu finden waren. Ein gutes Zeichen!

Die Oxalsäurebehandlung erfolgte übrigens am 17.12.13. In der ersten Woche fallen 80% der Milben. Die Säure wirkt allerdings noch vier Wochen nach.

Windel mit Varroamilbenfall, Wachsteilchen und Kot

Windel mit Varroamilbenfall, Wachsteilchen und Kot

Gut zu sehen auch, wo genau das Volk zusammenhockt. Hellgelbe Wabenteilchen erzählen außerdem davon, dass die eine oder andere Honigwabe aufgebrochen wurde, um den Hunger zu stillen. Einige wenige dunkle Kotflecken (am linken Rand) zeugen wohl davon, dass die Säurenbehandlung auch anstrengend für unsere Bienen sein kann und sie durchaus mit Durchfällen zu kämpfen haben. Aber das ist weniger schlimm, als sich durch die Varroen das Blut absaugen zu lassen. Wie gut auch, dass unsere Bienen diese milden Wetterlage hin und wieder nutzen können, um außerhalb des Stockes ihr Geschäft zu verrichten.

 

Oxalsäurebehandlung überlebenswichtig

Wintertraube Ediths Volk Buger Wiesen

Ediths Volk, Buger Wiesen

Vergangene Woche gab es einen einzigen optimalen Tag zur allfälligen Oxalsäurebehandlung. Diese überlebenswichtige Maßnahme nahmen wir in den frühen Morgenstunden vor, als die Temperaturen um die Minusgrade dafür sorgten, dass sich die einzelnen Bienen zu einer dichten Traube zusammen kuschelten. Denn die aufgetröpfelte organische Säure sollte möglichst gleichmäßig auf allen Leibern verteilt werden. Und das gelingt am besten, wenn sich die Bienen gegenseitig berühren und belecken.

Völker Buger WiesenDie Oxalsäurebehandlung sollte auch nach Möglichkeit noch vor der Wintersonnenwende am 21.12. erfolgen. Denn die Bienen spüren es sofort, sobald die Tage wieder länger werden und fangen zuweilen, wenn es einigermaßen warm ist (also leider jetzt) schon wieder mit dem Brüten an. Da die Oxalsäure nicht in die verdeckelten Waben reicht, in welchen sich die Varroamilben bevorzugt zu ihrer eigenen Vermehrung aufhalten, wäre im ungünstigsten Falle die Behandlung weitestgehend nutzlos.

Buger WiesenWohl also dem Imker, der spontan nach Wetterlage die Behandlung einleiten kann. Reinhold als selbständiger Geograph konnte sich am 17.12. am frühen Morgen relativ spontan zu unseren vier Standorten nach Wildensorg, in die Buger Wiesen, zur Heiliggrabstraße in die Hofstadtgärtnerei Dechant sowie zur Villa Dessauer machen, wo die Rundtour nach dreieinhalb Stunden um 10 Uhr nach sechs Völkerbehandlungen glücklich endete.

Carmens Volk Gärtnerstadt-Heiliggrab / Hofstadtgärtnerei

Christinas Volk, Buger Wiesen

Winter in der Hofstadtgärtnerei Dechant, BambergEs war dies auch die letzte Möglichkeit, vor der langen Winterpause noch einmal einen Blick in die Beuten zu werfen. Immer die bange Sorge, ob es uns genau so gehen würde, wie uns kürzlich von einer befreundeten Imkerin berichtet wurde. Sie verlor diese Tage sechs von acht Völkern – und das noch vor dem Winter. Nun, bis auf ein Volk in Wildensorg, welches, statt eine Traube zu bilden, locker aufsaß und uns somit gar nicht recht gefallen wollte, ging es allen gut bis prächtig. Wollen wir beten, dass es so bleibt, bis wir uns im Frühjahr bei etwa 10 Grad und Sonnenschein wieder sehen werden.

Buger WiesenEin friedliches Kuscheln wünsche ich unseren Bienies nun, und ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr! Was wir hiermit auch gleich unseren Bienenpatinnen und -paten sowie Imkerkolleginnen und -kollegen wünschen möchten. Und natürlich der ganzen Welt!

FROHES FEST! Ilona und Reinhold

 

Oxalsäurebehandlung im Winter

Oxalsäurebehandlung im WinterOxalsäure ist eine organische Säure, wie sie auch im Rhabarber, in Schwarzem und Grünem Tee und sogar in Schokolade zu finden ist. Sie schadet den Bienen nicht, wohl aber der gefürchteten Varroamilbe.

Da die Oxalsäure nur auf den Bienen selbst, nicht jedoch – im Gegensatz zur Ameisensäure – in die von der Varroa begehrten Brutwabe hineinwirkt, wird sie im Winter aufgebracht, also in der brutfreien Zeit bis etwa vor Weihnachten. Bereits Ende des Jahres nämlich fangen Bienen oftmals wieder zum Brüten an, somit ist der Erfolg einer späteren Behandlung geringer.

Dieses Jahr hatten wir in Bamberg sehr lange auf Kälte gewartet. Wenige Tage vor Weihnachten hat es dann aber doch noch für wenige Stunden geklappt, bevor uns die nächste Warmfront an das nahe Osterfest erinnern wollte.

Nur eine Beute ließen wir aus, da wir beim zuletzt behandelten Volk den ungeordneten Rückzug antreten mussten. Den lieben Kleinen war es wohl doch etwas zu warm. Sie blieben nicht brav in der von uns erwünschten Traubenform beieinander, sondern sausten uns wütend ob der Störung ihrer winterlichen Ruhe um die Ohren, bzw. auf die Lippen. Ich sag‘ nur: sofort Apis mellifica C 30 alle 15 Minuten, später stündlich, und alles wird gut!  

Oxalsäurebehandlung Schritt für Schritt:

1. Bei einer Temperatur von 0 Grad, erfahrungsgemäß besser sogar noch ein wenig darunter, kann die Behandlung erfolgen. Am besten wäre es, es bliebe auch ein paar Tage später noch kalt. So kuscheln die Bienen zusammen und geben damit die Säure untereinander gut weiter.

2. Die Oxalsäure muss handwarm sein. Also entweder gut verpacken oder in einer ausrangierten Thermoskanne transportieren, dem vorsorglich ein Totenkopfzeichen aufgeklebt werden sollte … oder so.

3. An die Spritze einen Plastikschlauch befestigen, säurefeste Einmalhandschuhe überziehen und Schutzbrille aufziehen, … ein Atemschutzgerät ist nicht Pflicht, aber auch nicht dumm.

4. Die nach Vorschrift in der Apotheke oder an einer sonstigen dafür zuständigen Stelle erstandene, mit Zuckerwasser versetzte Oxalsäurelösung (Mengenformel: Anzahl besetzte Wabengassen, Minus 2, Null dranhängen = x ml) aufziehen und gleichmäßig je zweimal in jede Wabengasse träufeln. Die pulverförmige, kristalline Oxalsäure ließe sich auch selbst anmischen, was wir natürlich NIE tun würden … bestimmt viel gefährlicher als die ein paar Tage später von betrunkenen Zeitgenossen in der „Langen Straße“ verschossenen Feuerwerkskörper …

5. Am Stand nicht lange herum diskutieren, warum es in Deutschland noch immer nicht erlaubt ist, die bienenschonendere Behandlungsmethode des Verdampfens anzuwenden. [Aktualisierung am 11.12.2017: Seit Anfang 2017 ist Versprühen zulässig; Aktualisierung am 23.12.2018: Seit 01.10.2018 ist die Oxalsäure ad. us. vet. nicht mehr apothekenpflichtig, sondern freiverkäuflich. Also, geht doch!] Die Bienen frieren sonst und sie finden das eine wie das andere nicht wirklich lustig. Doch das finden Kinder auch nicht, wenn sie Zähneputzen sollen …

6. Nach einigen Tagen die Windelkontrolle durchführen. Allerdings kann man ohnehin nicht mehr viel ausrichten, egal, welches Ergebnis man vorfindet. So die vorherigen Ameisensäurebehandlungen erfolgreich waren und keine Reinvasion durch varroabestückte „Verflugbienen“ den mühsam errungenen Erfolg zunichte machten, dürften sich nur wenige Milben zwischen den Wachsstückchen abzeichnen.

Jungimkers Frage: Was bedeuten die vielen Wachsstückchen auf der Windel?

Ganz simpel – die Bienen fressen auch im Winter, und zwar an ihren Honigvorräten. Dazu muss, wie auch bei unseren Einmachgläsern, der Deckel aufgemacht werden. Die Wachsteilchen landen als Abfall auf der Windel. Also nicht erschrecken, sondern erst mit einer Lupe die „Bescherung“ betrachten.

[Ergänzt: 17.08.2019]

Mitgliederversammlung des Imker und BZV Bamberg e. V.

Vorstand

Vorstand: 2. Vorsitzender Klaus Hofmann; 1. Vorsitzender Robert Engert

Am 01.12.2012 trafen sich – trotz kurzfristigen Ausfall des Honigkurses – zahlreiche Mitglieder des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. (Imker und BZV Bamberg) zur Mitgliederversammlung in Unterhaid.

Wichtigste Sitzungsergebnisse

Beschlossen ist – bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme – eine Beitragserhöhung von 25 Euro auf 35 Euro ab kommendem Jahr. Diskussion über das Warum gab es keine, eher über das Wie. Der Vorschlag einer Staffelung, um nicht immer wieder über die Beiträge abzustimmen, wird zur nächsten Versammlung hin beraten.

Der größte Anteil der Beiträge ging und geht weiterhin für die Versicherungsbeiträge drauf. So sind Imker mit etwaigen Schäden durch Vandalismus an den Stöcken, Bienenverlusten durch Seuchen oder durch Transportschäden etc. gut abgesichert.

Ein weiterer Teil der künftigen Beiträge wird in den Lehrbienenstand gesteckt. So erhält er wieder einen Bauwagen, damit die Lehrstandsbesucher bei Regen einen Unterschlupf vorfinden. Die Beuten bekommen neue Stellleisten, die Bienen werden sich an neuen Trachtpflanzungen erfreuen und die Jungimker an einer Beschilderung zur Wiese, die unweit des Klinikums liegt. So kann das neue Lehrjahr kommen!

VereinsmitgliederInformationen zum Imkern und zur Bienenzucht

Abende wie diese sind nicht nur wegen der angebotenen Kurse interessant. Sondern man erfährt im Austausch miteinander traditionelle wie neueste Vorgehensweisen beim Imkern und in der Bienenzucht. So war natürlich aus gegebenem Anlass die nahende Oxalsäurebehandlung der Völker gegen die Varroose (Milbenbefall) das zentrale Thema. Nicht nur, dass man vom Vorstand die Mittel ausgehändigt bekam, sondern es gab auch imkerlichen Rat. Ein Fachmann empfahl, obgleich das Verfahren in Deutschland nicht zulässig ist, die Verdampfungsmethode als schonender und effektiver als die Träufelmethode.

Jungimkers Frage: Warum ist das Verdampfen von Oxalsäure nicht zulässig?

Weil ein Imker bei unsachgemäßem Gebrauch eventuell durch Dämpfe gesundheitlichen Schaden erleiden könnte. Es geht bei Berufsimkern also um die Arbeitssicherheit. In Österreich beispielsweise kein Thema mehr, da ist die Methode seit 2001 erlaubt. Ehrlich gesagt – dann wäre das Verbot von Autos doch auch logisch, denn man könnte ja seine Nase direkt vor das Auspuffrohr halten. Nun gut, wir wissen jetzt Bescheid und werden unsere Atemwege zu schützen wissen sowie Handschuhe anziehen. Allerdings geht das Träufeln offensichtlich schneller vor sich als das Verdampfen, da ohne Apparaturvorbereitungen. Ohne Behandlung geht jedenfalls gar nicht. Unsere Bienen können der Varroamilbe nichts entgegensetzen.

Aktualisierung der Vereinswebsite

Mit meiner Frage zur Aktualisierung der Verbandswebseiten kam ich dem zweiten Vorsitzenden, Klaus Hofmann, zuvor. Der Kollege, der die Seiten bisher pflegte, bat im Vorfeld darum, davon entlastet zu werden. Künftig also werden wir dies übernehmen, da es bei uns auf eine Website mehr nicht mehr ankommt. Und so sind wir nahe am Geschehen, wissen rechtzeitig über anstehende Termine Bescheid und haben immer Futter für diesen Weblog hier. Doch natürlich lassen wir gerne auch andere Vereine hier zu Wort kommen! Apropos weitere Vereine …

Termine

Organisator

Organisator des Ausflugs 2013, Walter Achtziger

Einer der zu aktualisierenden Termine betrifft die Einladung zu einem Ausflug nach Weißenburg am 05.05.2013, der gemeinsam mit dem Imkerverein Hirschaid und Umgebung und Imkerverein Scheßlitz erfolgen soll. Das genaue Programm, welches auch einen Besuch beim zweiten Vorsitzenden des Landesverbandes Buckfastimker in Bayern e. V. beinhaltet, ist dann ja wohl auf der künftig frisch gepflegten Vereinsseite zu finden. Bitte noch um ein klein wenig Geduld.

Außerdem wird es künftig an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr einen Stammtisch geben. Vorerst in Unterhaid im Gasthaus Mohl.

Die Jahreshauptversammlung findet im März 2013 statt. Bis dahin, gute Bienen- und Imkerwinterruhe! (Der Weblog geht natürlich weiter.)