Gelungene Satzungserfüllung! Rechenschaftsbericht zur OMV 2023 des FKBB

Vorstand FKBB e. V. zur Vorstandssitzung am 18.11.23 Reinhold Burger, Ilona Munique, Gabriele Loskarn, Nikolaus HofmannDer Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) traf sich nach der Vorstandssitzung zur Mitgliederversammlung am 18.11.2023, um die vergangenen eineinhalb Jahre Revue passieren zu lassen und eine Vorschau zu geben. Die einzelnen Punkte der Präsentationen sind hier in der Übersicht zum jeweiligen Weblogeintrag verlinkt und durch Screenshots am Blogende in einer Galerie bebildert.

Wie immer zeigen wir damit die hohe Transparenz, die ihr von uns gewohnt seid. Schließlich soll unsere Offenheit dem Bienenthema dienen, zu dem wir euch stets mitnehmen möchten. Doch den gesamten Umfang der zweistündigen Sitzung erfahrt ihr nur, wenn ihr auch Mitglied seid. Denn so manche der erforderlichen Regularien sind zwar nötig, doch für die Allgemeinheit eher weniger interessant. By the way … und selbstredend wurde der Vorstand entlastet.

Zur Satzungserfüllung (s. Punkt 5.3) konnten wir uns ganz besonders gratulieren. Alle allgemeinen und besonderen Satzungszwecke wurden mit Leben gefüllt, was als herausragendes Ergebnis unseres noch jungen Förderkreis gelten kann. Einzig noch nicht erfüllt ist der Zweck (1) e. „Die Förderung des traditionellen Brauchtums insbesondere der traditionellen Honigmärkte.“ Aber auch dafür gibt es bereits einen Plan.³

Die nächste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV), zu der auch Gäste willkommen sind, wird voraussichtlich am Sa., 16.11.2024 stattfinden.

Übersicht Rechenschaftsberichts

0. Allgemeines, Organisatorisches

1. Projekte

1. Sprechende Bienen-InfoWabe¹

2. BSB-Jubiläums-Kindersachbücher²

3. Kinder-Imkeranzüge mit Schrank

4. Gartenhaus mit Bio-Toilette

5. PV-Anlage

2. Netzwerk-Exkursionen

1. Kreislehrgarten Oberhaid (2022)

2. Buger Wiesen (2023)

3. Bildungs-Exkursionen

1. Handthal (2022)

2. Kirchlauter (2023)

4. Veranstaltungen

1. Lavendel- u. Honigmesse 2022 und 2023

2. Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 und 2023

5. Sonstiges

1. Vorstandssitzungen (Zeitraum 05.2022-2023) – über zwei von fünf (VS-1-2022und VS-3-2022) berichteten wir

2. Teilnahme an Fortbildungen

(1) Besteuerung von Vereinen (2022), Veranst.: Finanzamt Bamberg (ohne Bericht)

(2) Vorstellung der „Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg“ (2023)

3. Satzungserfüllung (siehe Eingangstext)

Vorschau 2024

  • Projekte
    • „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ 2024 – später mehr dazu
  • Netzwerk-Exkursionen
    • Tierschutzverein Berganza (Rothof)
    • Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“
  • Bildungs-Exkursion „Gärten in Erlangen: Botanischer Garten, Aromagarten
  • Veranstaltungen

Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 1 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 2 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 3 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 4 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 5 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 6 von 7)Screenshot FKBB, OMV, Rechenschaftsbericht (Teil 7 von 7)


¹ zu 1. Projekte, 1. Projekt „Sprechende Bienen-InfoWabe“ – Fördermittel wurden an die
Initiative BLIB noch vor Gründung des FKBB ausgezahlt. Das Unterprojekt „Infofries“ ist
daher nur indirekt mit dem FKBB verknüpft aufgrund der direkten Anbringung der
Infotafeln an die BIWa, für die der FKBB mittlerweile der Träger ist. Das Unterprojekt
„Puzzlebeute“ ist nicht im Inventar des FKBB, wurde gleichwohl mit vorgestellt.

²zu 1. Projekte, 2. Projekt „BSB-Jubiläums-Jugendsachbücher“ – war ursprünglich ebenalls kein FKBB-, sondern BLIB-Projekt. Durch irrtümliche Überweisung von Fördermittel aus der Falk-Stiftung Nürnberg auf das FKBB-Konto wurde es nun (unproblematischerweise) doch ein Kooperationsprojekt.

³Hierzu wurde bereits bei einer Vorstandssitzung (2023-VS-2) vorgeschlagen, ein
Faltzelt für den traditionellen Honigmarkt am Faschingsdienstag auf dem Maxplatz zu
erwerben. Diesem können wir noch nachgehen, zumal das Faltzelt auch für weitere
Veranstaltungen an der Bienen-InfoWabe für den Eingangsbereich bei Regen oder als
Sonnenschutz einsetzbar wäre. Hierfür müssen Spenden generiert werden, denn die
kommenden Fördermittelanträge sind bereits anderweitig verplant.

Einladung zur Mitgliederversammlung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) 2023

Logo FKBB e. V.Zur Mitgliederversammlung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) am 18. November von 18 bis 20 Uhr laden wir herzlich ein. Gäste willkommen. Sie findet statt im Vereinshain, der behindertengerechten Sportgaststätte des TSG05 an der Galgenfuhr 30 (Nebenzimmer beim Wirt erfragen). Vorgestellt werden abgeschlossene sowie neue Projekte und gerne auch Anregungen entgegengenommen.

Der Verein als Träger der Bienen-InfoWabe unter der Vorsitzenden Ilona Munique konnte bereits in den ersten eineinhalb Jahren mehrere größere Projekte verwirklichen, nicht zuletzt durch den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg, einer Ausschüttungen über die Postcode-Lotterie und durch Spenden aus der Bevölkerung und von anderen Vereinen.

So wurde anlässlich das zehnten Geburtstags der Bamberger Schulbiene an alle Grundschulen Bambergs über 600 Sachbücher zur Imkerei verschenkt, ein Gartenhaus mit Bio-Toilette für Schulklassenbesuche an der Bienen-InfoWabe und ein Sonnenschutzpavillon errichtet, eine 12-modulige PV-Anlage inklusive Innenraumbeleuchtung installiert und Kinder-Imkerschutzanzüge in Klassenstärke eingekauft.

Außerdem fanden vier öffentliche Exursionen zur Netzwerk- und Bildungsarbeit (KLG Oberhaid ’22, Handthal ’22, Buger Wiesen ’23 und Kirchlauter ’23), zwei Lavendel- und Honigmessen (’22 und ’23) sowie zwei Verleihungen des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (’22 und ’23) statt. Mit all den Maßnahmen werden insbesondere die Aktivitäten der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ unterstützt.

Nachhall erste Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Immerhin war es unsere allererste Ordentliche Mitgliederversammlung, das musste schon ein wenig gefeiert werden. Ilona Munique, 1. Vorsitzende des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) (zugleich Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier), eröffnete die Versamlung am 29.05.22 mit einem kleinen Bufett und Sekt.

Die Hälfte unserer Gründungsmitglieder war trotz Urlaubszeit anwesend, darunter der gesamte Vorstand. Für unsere Leser/innen hier das sicherlich Interessanteste sind die anstehenden Termine, die auch für Gäste offen stehen.

So., 19.06.22 | 14.00 – 18.00 Uhr: BIWa-Sonntagsöffnung mit Lavendel- und Honigmesse

In diesem Jahr ist der FKBB in Kooperation mit unserer Initiative BLIB Ausrichter der Messe. 120 Lavendelpflanzen in 5 verschiedenen Sorten und Farben sowie unser Bamberger Lagenhonig sind bei Kaffee, Kuchen und (hoffentlich) Sonnenschein im Bienengarten zu erwerben.

20.06.-10.07.22: STADTRADELN 2022, Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Hier könnt ihr eure Kilometer eintragen: https://www.stadtradeln.de/bamberg -> Meldet euch an im Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ und freut euch über Teampreise und vor allem Teamgeist!

Mo., 01.08.22: Abgabe Vorschläge zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BBU) 2022

Ihr habt euch um die Bienen, Honig, Imkerei und Natur verdient gemacht? Wer sich für den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 bewerben mag oder jemanden dafür vorschlagen, möge dies bitte bis 01.08.22 tun.

Jury und Veranstalter ist ab diesem Jahr der FKBB, der den impulsgebenden und motivierenden BBU als Jahresaktivität von der Initiative übernimmt. Einfach mailen an hallo [at] fkbb-ev [dot] de oder anrufen unter Tel. 0951-3094539.

Sa., 27.08.22 | 15.00 – 17.00 Uhr: Kreislehrgarten Oberhaid (Netzwerk-Exkursion)

Die Kontakt- und Gremienarbeit mit Stadtverwaltung, politischen Parteien, Regionalverbänden und Vereinen erfolgt beispielsweise im Rahmen von Netzwerk-Exkursionen, um das Bienenthema allgemein oder speziell einbringen zu können. Außerdem sind sie für den Erfahrungsaustausch gedacht.

In 2022 ist das eine Besichtigung des Kreislehrgartens Oberhaid. Dort werden wir von Wolfgang Settmacher eine Führung nebst Kaffee und Kuchen bekommen. Die Anreisemodalitäten und der Eigenkostenanteil für die Fahrt werden rechtzeitig bekannt gegeben unter Aktivitäten und Termine.

So., 18.09.22 | 15.30 – ca. 18.00 Uhr: Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BIWa)

Die bis 01.08.2022 eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge zu Institutionen, die sich um die Bienen, Honig, Imkerei und Natur verdient gemacht haben, werden von der Jury, also dem Vorstand des FKBB, eingeladen. Dann dürfen die Auserwählten gespannt sein, ob sie den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis in Honiggold, Silberlinde oder einen Anerkennungspreis erhalten. Dieser Preis wird künftig vom Förderkreis ausgelobt.

Sa., 01.10.22 | 9.00 – 17.00 Uhr Jahresexkursion nach Handthal

Als Jahresexkursion zur Öffentlichkeitsarbeit, Fördermitgliederwerbung und Mitgliederbindung sowie für Bienenpat(inn)en ist für heuer eine Fahrt zum Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach geplant. Auf der Hinfahrt ist die Besichtigung des am Kloster Ebrach angelegten Kräutergartens, ggf. mit Orangerie angedacht. Nach Besuch des Baumwipfelpfads findet ein gemeinsames Mittagessen statt, bevor es ins Steigerwaldzentrum („Nachhaltigkeitszentrum“) Handthal weitergeht. Dort erwartet uns eine Führung und ein Bienenvolk. Das genaue Programm wird unter Aktivitäten und Termine bekannt gegeben.

2023: Weimar Deutsches Bienenmuseum

Vorschau des Programms für einen Tagesausflug per Bus:

Ein weiterer Tagesordnungspunkt betraf Vereinsorganisatorisches, bspw. die Logoentwicklung, das Formular für den Mitgliedsantrag und Kassenbelange.

Wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. hat, mailt an hallo [at] fkbb-ev [dot] de und erhält in Kürze ein entsprechendes Formular nebst Satzung.

Einladung zur Mitgliederversammlung Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Die Gläser füllen … es gab natürlich auch alkoholfreien Sekt!Am So., 29.05.2022, findet von 18-20 Uhr unsere erste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des im März gegründeten Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in der Bienen-InfoWabe statt.

Über Gäste freuen wir uns! Interessante Punkte für diese sind sicherlich die in 2022 und 2023 geplanten Exkursionen ins (weitere) Umland zum Zwecke der Fortbildung und des gemeinschaftlichen Bienen-und-Natur-Erlebens. Denn auch zu diesen Unternehmungen sind Gäste willkommen.

Übrigens: Zur OMV ist eine Miettoilette vor Ort. Es kann also ganz entspannt gesnackt und getrunken werden, während wir unseren ersten Einstieg in ein geregeltes und sicherlich auch mit Überraschungen gesegnetes Vereinsleben finden.

Ebenfalls aktiv wird unser Gasofen sein – steigende Preise hin oder her. Der Abend könnte etwas kühler werden, der Wettervorschau nach. Ein mitgebrachtes Deckchen schadet sicher nicht.

Die herzliche Einladung ergeht im Namen von Ilona Munique, 1. Vorsitzende des FKBB (zgl. Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier).

Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung Imker und Bienenzuchtverein Stadt und Land e. V.

Am Sa., 30.10.2021, findet die Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung / Herbstversammlung) des Imker und Bienenzuchtverein Stadt und Land e. V. im Brauerei-Gasthof Kraus, Luitpoldstraße 11 in Hirschaid statt. Gäste sind willkommen.

Neben den üblichen Programmpunkten erwartet uns ein Fachvortrag von Markus Dorsch zu „Winterarbeiten des Imkers.“

Im Gasthof gilt die 3-G-Regel. Getränke-Selbstbedienung im Saal. Speisen ab 17 Uhr in den Gasträumen der Brauerei.

Monatsbetrachtungen Oktober 2021 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Erfolgsfaktoren für die Überwinterung

Der Winterruhe können wir beruhigt entgegensehen, wenn unsere Völker …Völker in Bamberg, Wildensorg-Rinnersteig

  1. ausreichend stark sind,
  2. mit möglichst wenig Varroamilben belastet sind,
  3. mit genug Futter versorgt sind,
  4. von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”) werden und
  5. auf frischem Wabenwerk sitzen.

Mit der Spätsommerpflege im August und September legten wir bereits den Grundstein für eine gute Überwinterung und ein erfolgreiches kommendes Bienenjahr. Mit der Wabenhygiene im August sorgten wir für saubere Waben (Punkt 5), mit anschließender Varroabehandlung befreiten wir unsere Völker weitgehend vom Milbenbefall (Punkt 2) und mit der Einfütterung kümmerten wir uns um einen ausreichenden Futtervorrat (Punkt 3).

Die Arbeiten im Oktober widmen sich abschließend um die Volksstärke mittels Auflösung und Vereinigung von Völkern (Punkt 1) und der Versorgung mit Jungköniginnen durch Umweiselung (Punkt 4). Falls erforderlich, wird Jungvölkern noch fehlendes Winterfutter ergänzt (Punkt 3).

Auflösung und Vereinigung von Völkern

Völker benötigen zur sicheren Überwinterung mindestens 5.000 bis 6.000 Bienen. Je weniger Bienen ein Volk aufweist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Volk den Winter nicht übersteht – natürlich abhängig von Kälte und Dauer der winterlichen Jahreszeit. Begutachtet man im Oktober und November ein Volk an einem kühlen Tag in den Morgenstunden, sollten 5 Wabengassen besetzt sein. Sind nur 4 Wabengassen belegt, ist die Überwinterung bereits mit einem Risiko behaftet und bei 3 Wabengassen besteht bereits ein hohes Sterberisiko.

Jungvölker

Jungvölker werden bei uns auf einer Zarge geführt. Jeweils zwei Völker können daher durch Aufsetzen leicht miteinander vereinigt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass beide als zu schwach beurteilten Völker gesund sind. Wie geht man vor? Es bestehen zwei Möglichkeiten. Man kann einem der zwei Völker die Königin entnehmen und sie zur Umweiselung nutzen (siehe nächstes Kapitel). Die Variante ist, beiden Völkern die Königinnen zu belassen. In der Regel wird dann die Königin im aufgesetzten oberen Volk überleben. Die Vereinigung erfolgt ohne zwischengelegtes Absperrgitter und ohne Zeitungspapier. Beim Aufsetzen darauf achten, dass der Sitz der Bienen in den beiden Völkern in etwa in übereinanderliegenden Wabengassen liegt.

Altvölker

Zu schwach befundene, jedoch ansonsten gesunde Altvölker werden durch Vereinigung mit einem Jungvolk „aufgelöst“. Dazu baut man eine Rampe vor das Einflugloch des Jungvolkes auf, auf welche die Bienen des Altvolkes abgestoßen und abgekehrt werden. Als Rampe eignet sich gut der Innendeckel einer Beute. Die Bienen betteln sich in das Jungvolk ein. Die Königin wird von den Wächterbienen abgewehrt. Will man auf Nummer sicher gehen, kann man vorher die Königin aus dem Altvolk entnehmen oder man stellt ein Absperrgitter vor das Einflugloch des Jungvolkes.

Umweiselung von Völkern

Bienenkönigin inmitten ihres Hofstaates
Der Oktober und der November sind für eine Umweiselung gut geeignet. Auf der einen Seite pflegen die Völker zu dieser Jahreszeit meist keine offene Brut mehr. Andererseits sind die Jungköniginnen in der Regel bereits seit einigen Monaten in Eilage. Sie produzieren entsprechend in ausreichender Menge und Zusammensetzung Königinnenpheromone, was ihre Annahme in einem neuen Volk fördert. Also beste Voraussetzungen für einen Königinnentausch.

Je älter eine Königin ist, umso eher kann es vorkommen, dass ein Volk die alte Regentin durch Umweiselung ersetzen möchte. Im Oktober sind allerdings die Witterungsbedingungen in der Regel ungünstig für einen Hochzeitsflug. Ganz abgesehen davon, dass zu dieser Jahreszeit Drohnen in ausreichender Menge als Paarungspartner fehlen.

Aus diesen Gründen weiseln wir alte Königinnen mit Jungköniginnen um, die wir bei der Vereinigen von Jungvölkern gewinnen (siehe obiges Kapitel). Die alte Königin wird im Altvolk gesucht und entnommen. Die Jungkönigin wird direkt im Anschluss in einem Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss in die Bienentraube zugehängt.

Fortbildungen und Termine

  • Sa., 09.10.21Geräteüberblick und Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien

Honig verarbeiten mit der Bamberger SchulbieneWann? 16.00 – 18.00 Uhr
Wo? Online, Start bei 4 Anmeldungen
Für wen? Interessierte Imker/innen und Schul-Imkereien
Was? Welche Großgeräte zur Imkerei sind notwendig und welche Anforderungen sollen sie erfüllen? Auf was kann ausgewichen oder gar verzichtet werden? Welche Fördermöglichkeiten für Jungimker/innen und Schul-Imkereien kommen (in Bayern) in Betracht? Welche Formulare werden benötigt, wie werden sie richtig ausgefüllt und welche Fristen sind zu beachten? Welche Käufe werden gefördert und welche nicht? Zeit für spezifische und vertiefende Fragen ist eingeplant.
Referenten? Ilona Munique, Imkerin und Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

    • € 20,- inkl. MwSt., 10% Rabatt für Bienenpat(inn)en und (ehemalige) Imkerkursteilnehmende
    • Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per Mail an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de bis spätestens Mo., 04.10.21. Sie erhalten sodann die Überweisungsdaten und die Online-Einwahl.
  • Sa., 30.10.21 – Herbstversammlung Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.

Logo IBZVWann? 19.00 – 22.00 Uhr
Wo? Brauerei-Gasthof Kraus, Hirschaid
Für wen? IBZV-Mitglieder und interessierte Imker/innen
Was? Herbstversammlung des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V.
Kosten und Anmeldung? keine

Jahreshauptversammlung des IBZV 2020

Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV) im Gasthaus Hümmer in Breitengüßbach statt.

Hauptpunkte neben den üblichen Regularien sind heuer die Neuwahlen und die Vorstellung zu geplanten Aktivitäten 2020 des IBZVs sowie des Programms der Bienen-Info-Wabe statt. Retrospektiv berichten wir über die Busfahrt 2019 zum Bihäusl und zum Zeidelmuseum.

Gäste sind willkommen.

Herbstversammlung der HEG 2019

HEG-LogoAm Samstag,12.10.2019, findet in der Stadthalle in Eltmann die Herbstversammlung der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. statt. Beginn ist um 10.00 Uhr mit Saalöffnung um 8.30 und Imbiss ab 9.00 Uhr.

Neben den üblichen Versammlungsberichten sowie der Wahl des 2. Vorsitzenden ist ein  Fachvortrag von Christian Dreher aus dem Bieneninstitut Kirchhain zu „Naturnahe Völkerführung – endlich verlustfrei überwintern“ geplant. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr  Mittagspause.

Einkaufsmöglichkeiten
In der Stadthalle befindet sich ein kleiner Verkaufsstand.
Außerdem besteht die Möglichkeit, im Lager in der Industriestraße einzukaufen, und zwar:

  • vor der Versammlung von 7.00 – 10.00 Uhr
  • nach der Versammlung ab ca. 15.00 Uhr

HEG Frühjahresversammlung 2018

Logo Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG)Die Mitgliederversammlung mit einem Fachvortrag der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG) findet statt am 17.03.2018 in der Stadthalle in Eltmann.

 

Fachvortrag: Werner Bader, (Imker, Journalist und Rundfunksprecher des BR.
Vormittag: „Was Bienen für eine erfolgreiche Imkerei brauchen“ Nach der Mittagspause: „Ökologisches Imkern, Vorteile, Nutzen, Kosten“

Einkaufsmöglichkeiten im Lager Industriestraße: vor der Versammlung von 7-10 Uhr, nach der Versammlung ab ca. 15 Uhr.

Bericht zur Herbstversammlung IBZV e. V. 2017

Vortrag Rüdiger WinterspergerDie Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV), auch als „Herbstversammlung“ des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV) bezeichnet, fand traditionell in Breitengüßbach statt. Da beide Vorsitzende verhindert waren, wurde Ilona Munique zur Versammlungsleitung vorgeschlagen und von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Hauptelement des Abends am 14.10.2017 war der Vortrag von Fachwart und 1 Vereinsvorsitzenden des Imkervereins Bad Rodach, Rüdiger Wintersperger zum Thema „Das Bienenvolk im Jahreszyklus“.

In rund 100 Minuten, beginnend mit den Winterarbeiten, endend mit den Herbstarbeiten und einigen Fazits, blätterte Wintersperger in den Fotoarchiven und Erkenntnissen seines Erfahrungsschatzes. Detailreich, dennoch übersichtlich, wurden Fragen und Fakten zu folgenden Arbeitskriterien der Bienenhaltung angesprochen, die im Spannungsfeld zwischen Gartenbesitzer, Landwirten, Naturschützer, Verbraucher, Imker sowie Belange von Stadt und Landkreis liegen.

  • Zeitpunkt der Arbeiten
  • Biologie
  • Ziel
  • Anzeichen und Maßnahmen im Bezug auf
    • Raum
    • Bienen
    • Ernährung
    • Gesundheit

Dieses im Einzelnen wiederzugeben würde den Rahmen des Blogbeitrags sprengen. Für Jungimker war der ausgiebige Vortrag sicherlich eine Herausforderung. Aber auch erfahrene Imker hingen an den Lippen des Diplom-Agraringenieurs aus Bad Rodach und Herr über rund 50 eigene Völker. Einige Folien finden Sie hier unten in der Galerie.

Im Anschluss erfolgte ein Jahresrückblick auf 2017 und eine Vorschau auf 2018 sowohl des Vereins selbst als auch der Bienen-InfoWabe, deren Träger der IBZV ist. Die  wichtigste Meldung: In 2018 findet wieder ein „Imkern auf Probe“ statt, welches aus Kapazitätsgründen heuer ausgesetzt war. Die Rückschau auf den Imkerausflug erfolgt zur Frühjahresversammlung.

Versammlungsleiterin und Vortragende Ilona MuniqueDie Folien des Jahresberichts und der Vorschau zur Bienen-InfoWabe gerieten ebenfalls umfangreich, doch überwiegend der Bilder wegen, die sich nicht zuletzt durch die Errichtung des Bamberger Bienengartens sowie besonderer Schulungszielgruppen (z. B. die Lehramtsanwärter/innen zur Didaktik der Naturwissenschaften und dem Besuch der Chinesischen Delegation) ergaben. Das frisch erstellte BIWa-Jahresprogramm 2018 (Kurzversion) konnte den Anwesenden exklusiv ausgeteilt werden, der gedruckte Flyer erscheint voraussichtlich noch vor dem Dezember.

Wie geplant endete die OMV um kurz nach 22 Uhr. Die nächste OMV findet als Jahreshauptversammlung voraussichtlich wieder im Februar statt. Wir halten Sie hier und auf den Seiten des IBZV e. V. auf dem Laufenden.