Haben wir’s bereits zu bunt getrieben mit unserer Serie? Wir hoffen, euch macht die Vielfalt des Blütenlebens im Bamberger Bienengarten noch genau so viel Freude wie uns. Den Bienen und anderen Insekten ist es eher einerlei, wenn sich eine Blüte nicht für eine eindeutige Farbe entscheiden kann. Meist war es das züchterische Maß, welches sich einen Spaß erlaubt hat. Apropos … viel Spaß mit allen Farben und Formen, die ihr im Erba-Park (nicht nur) bei uns entdeckt!
Schlagwort-Archive: Stauden
Alles, was Weiß ist … Bamberger Bienengarten
Und alle Farben sind im Weiß vereint! Da wir derzeit nicht allzu viele weiße Blüten haben, sind hier ein paar Sorten hinein geschmuggelt, die bereits im Frühjahr geblüht haben bzw. erst noch im Herbst aufgehen werden. Wir empfehlen daher, einfach öfters mal vorbei zu schauen im Bamberger Bienengarten!
Übrigens: Weiße Blüten gibt es für die Bienen nicht, sehr wohl aber erkennen sie die darin enthaltenen ulltravioletten Anteile der Blüte.
Alles, was Gelb ist … Bamberger Bienengarten
Konkurrenz zur Sonne?! Nun, die Farbe Gelb meint es zumindest besser mit unseren Augen. Sie ist der ideale Ersatz, falls es trist wird am Himmel. Also, bevor ihr Trübsal blast, verliert euch in die freundliche, optimistische Kraft der Komplimentärfarbe zum gestrigen Blau und lasst die irdischen Sonnenstrahlen auf euch wirken, die im Bamberger Bienengarten für euch scheinen!
Alles, was Blau ist … Bamberger Bienengarten
Wie so blau ist der Himmel, wenn ohne Flugzeuge … und wem der Nacken schmerzt, mache die Gegenübung. Den Blick zum Boden gerichtet und der Himmel auf Erden ist schnell gefunden.
Mag man auch fachsimpeln, ob das Blau ein Cyan- oder Lilablau ist … egal, so genau nehmen wir’s nicht. Je nach Tageszeit oder im Verlauf eines Blütenlebens chanchiert das ohnehin, wie ja auch das Blau über unseren Köpfen. Unseren Bienen erscheint Blau ebenfalls als Blau – so in etwa jedenfalls. In unserem Bamberger Bienengarten könnt ihr jedenfalls euer blaues Wunder erleben – zu jeder Zeit!
P. S.: Wem zu Blau auch „Wasser“ einfällt – ja, das brauchen Bienen ebenfalls! Es ist reiner Zufall, dass unsere Schwengelpumpe blau angestrichen ist und nicht nur deshalb hier auftreten darf.
Alles, was Rot ist … Bamberger Bienengarten
Na, noch nicht genug der Blüten? Also, von Rot kann man doch nie genug bekommen, oder?! Wer denkt da nicht sofort an rote Rosen? Klaro, haben wir ebenfalls in unserem Bamberger Bienengarten. Aber noch weitaus mehr, die sich mit der kraftvollsten und lebendigsten unter den Farben schmücken. Ein Leben ohne Rot ist kaum vorstellbar. Doch für die Bienen ist es Alltag, sie sind nämlich rotblind. Daher – nehmt nichts als selbstverständlich und genießt, was ihr seht – auf der Erba-Insel am Bienenweg 1!
Alles, was Lila ist … Bamberger Bienengarten
Sonntags im Bamberger Bienengartens könnt ihr all diesen lila Versuchungen erlegen! Euren Augen einen guten Appetit! Und den Bienen natürlich auch …
Alles, was Rosa ist … Bamberger Bienengarten
Wochenende! In Bamberg pures Vergnügen. Genießt unsere Pflanzen- und Insektenwelt auf der Erba-Insel! Alle Informationen zu allen (nicht nur rosafarbenen) Pflanzen des Bamberger Bienengartens findet ihr unter dem Link. Habt Freude!
Impressionen vom Bamberger Bienengarten, Staudenbeet 2
Unser Schau-Staudenbeet 2 – zwischen all dem Honig sollten wir nicht vergessen, wo sein Ursprung ist. Zugegeben, es sind nicht gerade Trachtpflanzen für unsere Honigbienen, mehr für Wildbienen. Doch naschen tut auch Apis mellifera, und wenn sie im Hochsommer (phänologisch gesehen) nicht mehr viel findet, dann eben Läppertracht.
Dieses Staudenbeet ist sehr stark der Sonne ausgesetzt und wird in dieser heißen Periode nur 1-2x die Woche gegossen. Ganz einfach, weil wir berufstätig sind und nicht dauernd rausfahren können. Welche Pflanzen das nicht aushalten, haben Pech bei uns gehabt. Dem Sonnenhut und auch dem Silberstrauch ist das egal, die blühen sogar noch schöner, wenn sie nicht zu sehr verwöhnt werden.
Viel Vergnügen in unserem Bamberger Bienengarten, der allen Menschen offen steht und mit seinen botanischen Beschilderungen auch ein wenig zur Bildung, mindestens jedoch zur Bewusstseinsschärfung beitragen will. Selbstverständlich sind alle Pflanzen nach Bienenfreundlichkeit ausgewählt.
Ankündigung zur BIWa-Sonntagsöffnung am 10.06.2018
Zur Rosen- und Staudenmesse laden wir herzlich in den Bamberger Bienengarten ein! Roenspezialistin Jeannette Frank steht den gesamten Nachmittag beratend zur Verfügung.
- 14.00 – 16.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
- 14.30 – 15.30 Uhr | Blick in ein Bienenvolk (Weiselzellenkontrolle, Praxis)
Treffpunkt Lehrbienenstand „Bienenweg“. 14.00 – 17.00 Uhr | Rosen- und Staudenmesse für Bienenfreunde. Zugleich Eröffnungsveranstaltung des Bamberger Bienengartens.Mit der Schenkung von Rambler- und Englischen Rosen durch Jeannette Frank ist der Aufbau des Bamberger Bienengartens mit bienenfreundlichen Pflanzen nunmehr abgeschlossen. Das wollen wir gemeinsam bei Kaffee und Rosengebäck feiern. Auch ohne Kaufabsichten der herrlichen Rosen und Stauden erhalten unsere Gäste kompetente Beratung durch die Rosenspezialistin, in Bamberg bekannt durch die Neugestaltung des Sinnesgarten Antonistift.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Referentin: Jeannette Frank, (GALAROSA-Schaugarten Altendorf-Seußling), Rosenspezialistin
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Schau-Staudengarten an der Bienen-InfoWabe
Bienenfreundliche Stauden sind pflegeleicht und kostengünstig, da mehrjährig. Also allen Grund, sie in den Garten zu pflanzen. Wir dachten, es fällt noch leichter, aus der unendlichen Anzahl geeigneter Stauden die passenden auszuwählen, wenn sie vorher betrachtet werden können. Daher entstand in den letzten Apriltagen 2017 ein Staudenbeet an der Bienen-InfoWabe in Bamberg. Finanziert wurde es aus den Beiträgen der Bienenpatenschaften (DANKE!).
Bei der Auswahl geholfen haben Alexandra Klemisch, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg (die am nächsten Tag außerdem unsere Vortragsreferentin war), sowie die Bamberger Staudengärtnerei Johann Strobler, bei der wir sie letztendlich auch erstanden haben.
Die Mitarbeiterin und als Samenexpertin bekannte Petra Dotterweich war so freundlich, uns am Freitag vor Ort zu besuchen, um bei den letzten Feinheiten zu beraten. Im Namen unserer (Wild-)Bienen vielen Dank allen Beteiligten!
Am Samstag – und damit unter Beachtung eines günstigen Zeitpunktes nach dem Mondkalender und bei endlich wärmeren Temperaturen – wurden bis zum Einbruch der Dunkelheit die meisten der 64 Einzelpflanzen von 19 verschiedenen Sorten liebevoll an ihren Bestimmungsort gesetzt. Ein paar hoben wir noch auf für unser neues Wildbienenhotel … doch dazu später mehr.
Nun hoffen wir auf guten Anwuchs und rege Beachtung von Seiten der Erba-Park-Spaziergänger/innen und aller Garten- und Bienenliebhaber/innen. Aber auch, dass uns ein paar davon helfen, die Schaubeete vor allem im Sommer zu gießen. Damit wir alle dieses bienen- und menschenfreundliche Fleckchen Erba-Park so richtig genießen können. An den Öffnungssonntagen gerne auch kaffeetrinkend, schmökernd und die fleißigen Bienlein beobachtend. Wir freuen uns darauf!