So., 21.05.23 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Sensenkurs

Am 3. Sonntag im Monat ist wie gewohnt unser Haus ab 14 Uhr für alle offen, doch diesmal findet parallel dazu (15-17 Uhr) ein Sensen- und Dengelkurs statt! Literaturtipp: Im Magazin BlattGrün* findet sich (m)ein Artikel zur Mahd von Blühwiesen (S. 9).

Logo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle …
rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Josef "Jupp" Schröder beim DengelnBlühwiese im Bamberger Bienengarten15 – 17 Uhr Sensen- und Dengelkurs
Was?
Sensen und Dengeln lernen in Theorie und Praxis. Wer hat, nimmt seine Sense mit. Jupp hilft euch beim richtigen Einstellen. Ein paar Sensen stellen wir außerdem zum Verleihen bereit.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referent? Josef *Jupp“ Schröder
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)


*Munique, Ilona: Neues Leben nach dem Mähen. BlattGrün [Magazin], 2023, H. 3, S. 9. PDF-Download

Mini-Parzellen mit Wildblumen bescheren doppelte Anzahl von Hummeln

Einer Studie¹ zufolge sind gerade mal 4 qm Blühwiesenfläche notwendig, um 111% mehr Hummeln anzuziehen als auf den beobachteten Kontrollflächen ohne Blüten. Aber auch 87% mehr Wild- bzw. Solitärbienen und -wespen wurden nachgewiesen.

Glattschieniger Pinselkäfer Trichius gallicus an Paeonia Hybride 'Lemon Chiffon'Auch in unserem seit 2017 angelegten und kontinuierlich erweiterten Bienengarten, selbstverständlich mit Blühwiese, konnten wir feststellen, dass die Anzahl der Arten und Populationsstärken von allerlei Insekten angestiegen war. Sogar ein seltener Gast wie Trichius gallicus, der Glattschienige Pinselkäfer aus der Familie der Blatthornkäfer, der in Bayern laut Wikipedia noch nicht nachgewiesen ist, fand sich letztes Jahr ein. Ob er heuer wohl wieder kommt?

Ab Pfingsten könnt ihr ihn im Schau-Pfingstrosenbeet suchen gehen. Doch bereits ab Ostersonntag, 17.04.22, nimmt die Bienen-InfoWabe im Bamberger ERBA-Park ihren Betrieb wieder auf. Jeden 3. Sonntag, 14-17 Uhr und bis September sind wir vor Ort. Der Garten ist hingegen jederzeit betretbar. Wir freuen uns auf interessierte Besuchende! Und wer weiter weg wohnt … wie gesagt, 4 qm reichen, um sich selbst und den Insekten ein kleines Paradies zu verschaffen!


¹ Griffiths-Lee, J. / Nicholls, E. / Goulson, D.: Sown mini-meadows increase pollinator diversity in gardens. J Insect Conserv (2022). Open Access unter https://link.springer.com/article/10.1007/s10841-022-00387-2Bamberger Bienengarten von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Blühwiese sensen bildet Start in den Herbst

Sonntag vor einer Woche, also am 12.09.2021, ereignete sich unser „persönlicher“ Start in den Herbst. Denn an diesem Tag wurde unsere Blühwiese endgültig abgesenst. Längst schon war sie nicht mehr ansehnlich, so struppig und braun verdorrt. Doch die Schönheit, die ihr innewohnt, sieht das Auge nicht unbedingt. Das Verfilzte steckt voll reifer Samenkörner und nahrhafter Hoffnung für das nächste Bienen- und Insektenjahr.

Unsere Blühwiese wird in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Heuer beließen wir es bei einer Mahd. Die angrenzende große Blühwiese der Stadt ist noch nicht dran gewesen. Sicherlich werden dort bald die Maschinen drüber gehen. Also – mit einer Sense wären die Mitarbeiter/innen hübsch beschäftigt. Kaum auszumalen, dass man früher bei noch viel größeren Flächen ausschließlich mit Handarbeit vorging. Reinhold jedenfalls schaffte unsere Wiese nur auf mehrere Male, denn das Wegbringen der Mahd kostet schließlich ebenfalls Zeit. Das Sensen ging ihm aber recht gut aus der Hand. Tja, gelernt ist gelernt!

Am vergangenen Sonntag war außerdem auch für die Bienen-InfoWabe das Saisonende erreicht. Dazu mehr im nächsten Beitrag!

Geschenke, Geschenke, … Wildbienen-Nisthilfe und Samenpäckchen für den Bamberger Bienengarten

Herzlichen Dank an Klaus-Dieter Kerpa, seines Zeichens Fachberater der Firma Neudorff und gern gesehender Referent auch in Kleingartenvereinen, für das tolle Bienenhaus und die Saatgutmischungen (alles von Neudorff) nebst Kalender und Informationen! Wir freuen uns sehr darüber, dass der Besuch im August (siehe Bericht) offenbar so  nachhaltig wirkte, dass man uns über die damals bereits geleistete großzügige Spende erneut belohnen wollte!

Geschenke: Wildbienennisthilfe, Blühsamenmischungen, Kalender, Infomaterial von NeudorffDachten wir, mit unserem kürzlich angelegten Päonienbeet endgültig zum letzten Male den Spaten geschwungen zu haben und es nun genug sein zu lassen, so werden wir wohl doch noch einmal ein paar Flächen freilegen. Die vier verschiedenen Blühmischungen – „Bienengarten“, „Gartenstare“, bunte Schwärmerei“ und „Nachtschwärmer“ würden 60 m² ergeben.

40 m² kriegen wir an der Nord-Ost-Seite der Bienen-InfoWabe, gleich gegenüber unserer bereits vorhanden Blühwiese, sicherlich unter. Die restlichen würden wir in kleine Tütchen geben und zur Saisoneröffnung 2021 im Gegenzug zu einem mit einer Biene oder Blume bemalten Osterei für unseren Osterbrunnen abgeben.

Einen schönen Gruß nach Münster, und bleiben Sie ebenfalls gesund und guten Mutes!

 

Alles, was Blau ist … Bamberger Bienengarten

Wie so blau ist der Himmel, wenn ohne Flugzeuge … und wem der Nacken schmerzt, mache die Gegenübung. Den Blick zum Boden gerichtet und der Himmel auf Erden ist schnell gefunden.

Mag man auch fachsimpeln, ob das Blau ein Cyan- oder Lilablau ist … egal, so genau nehmen wir’s nicht. Je nach Tageszeit oder im Verlauf eines Blütenlebens chanchiert das ohnehin, wie ja auch das Blau über unseren Köpfen. Unseren Bienen erscheint Blau ebenfalls als Blau – so in etwa jedenfalls. In unserem Bamberger Bienengarten könnt ihr jedenfalls euer blaues Wunder erleben – zu jeder Zeit!

P. S.: Wem zu Blau auch „Wasser“ einfällt – ja, das brauchen Bienen ebenfalls! Es ist reiner Zufall, dass unsere Schwengelpumpe blau angestrichen ist und nicht nur deshalb hier auftreten darf.

Zeichnung Biene vor blauem Himmel mit Schwarm von SophieBiene an Lobelie (Männertreu) Biene an Lobelie (Männertreu)Trinkende Biene am Sockel der SchwengelpumpeVergissmeinnicht im Bamberger BienengartenBienen an Wiesensalbei (Salvia pratensis)Traubenhyazinthe, Schlotfegerlein (Muscari)

Großer Ehrenpreis 'Königsblau' (Veronica teucrium 'Royal Blue')Großer Ehrenpreis 'Königsblau' (Veronica teucrium 'Royal Blue')

 

Dreimasterblume (Tradescantia)Biene an Kissenaster (Aster dumosus)Wildbienen an EdeldistelnBlühwiese im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabe

Blühwiese mit Natternkopf im Bienengarten an der Bienen-InfoWabe,

Unglaublich, aber wahr – Kaffeetafelgeschichten aus Bughof

Reinhold, Tanja und Martin vor der herbstlich abgeblühten Wiese
Tanja, Ilona und Martin in Bughof„Sie ziehen sich eine halbe Stunde lang um und machen dann Selfies mitten in unserer Blühwiese oder parken am nicht vorhandenen Seitenstreifen mit entsprechenden Blumenverlust“, erzählt halb fassungslos, halb belustigt Tanja Bloeß, Gattin unseres Gewinners des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2019, Martin Bloeß. Dieser ergänzt die Anekdote um seine Beobachtung eines mitternächtlichen Blumenpflückers im Taschenlampenlicht. Zur Rede gestellt kommen Antworten wie: „Ich habe das Schild nicht gelesen, bzw. das fängt doch erst dahinten an“ und „Ich pflücke ja schließlich nicht die ganze Blühwiese ab“ etc.

Topinamburfeld bei Bloeß in Bughof

Reinhold an der Kaffeetafel in BughofJa, da bleibt einem der Mund offen stehen ob des fehlenden Unrechtsbewusstseins unserer lieben Mitmenschen. Nicht einmal Tanja selbst pflückt sich für unsere Kaffeetafel und auch sonst nicht einen Strauß. All die Blüten gönnt sie lieber den Bienen und anderen Insekten, die auf dem 5.500 m² großen Schlaraffenland im Süden Bambergs daher leckere Nahrung finden. Dort, in der Kurve der Galgenfuhr, haben wir die beiden kürzlich besucht, um den versehentlich im Preiskörbchen fehlenden Schlehenlikör nachzureichen.

Tanja und Martin Bloeß im schönen Bughof

Kleines WildbienenreservatDie beiden Mittelschul-Lehrkräfte wirken zwar sehr entspannt, humorvoll und positiv, doch man merkt es ihnen an, dass sie sich nicht nur „schöne“ Gedanken um ihre Umwelt machen. Achtsame Details wie das Überlassen von morschem Holz am Rand des Gartens als Unterschlupf für Insekten oder ein Wildbienenreservat aus Schilfrohr verraten ihre naturfreundliche Gesinnung.

Königskerze im Blühfeld von Bloeßens in BughofSo oft es geht schwingt sich Martin daher aufs Rad und lässt das Auto stehen, um in Scheßlitz (!) Mathematik und Physik zu unterrichten. Und Tanja lässt sich von einem Assistenzsystem zu einer benzinsparenden Fahrweise über die Dörfer anleiten, denn bis nach Haßfurt ist es doch ein wenig arg weit zum Strampeln. Beide sehen in einem schonenden Umgang mit den Ressourcen einen kleinen Ausgleich zum ökologischen Fußabdruck, ohne dabei verkniffen zu wirken. Wir freuten uns jedenfalls erneut, dass wir den BBU offenbar an die richtige Adresse übergeben konnten. Und wir hoffen natürlich, dass sich auch bald die Scheßlitzer Realschule von ihrem Preisträger inspirieren lässt, so dass wir vielleicht eines Tages auch der Schulgemeinschaft einen Preis überreichen dürfen!

Vielen Dank für den angenehmen Nachmittag, und wir hoffen, bald wieder einmal zusammenzukommen – dem selbstangesetzten Cidre aus eigenen Äpfeln, möglicherweise bestäubt u. a. von unseren Bienen aus den Buger Wiesen und von den Nachbarvölkern würden wir wirklich gerne einmal probieren! Schönen Herbst, Ihr Lieben!

Blühoffensive der Stadt Bamberg startet am Bienengarten

Pressetermin zur Blühoffensive der Stadt Bamberg an der Bienen-InfoWabe Als Auftakt zur Bamberger Blühoffensive lud das Garten- und Friedhofsamt zu einem Pressetermin in den Bienengarten der Bienen-InfoWabe ein. Von hier aus war das Ausmaß der ersten von etlichen weiteren großflächigen Blühwiesenareale für die Stadt Bamberg gut zu erkennen. Als Saatgut wurde die gleiche Mischung verwendet, die auch wir auf unserer, wenngleich mit etwa 120 qm wesentlich kleineren Blühwiese verwendet hatten – eine Schmetterlings- und Wildbienensaum-Mischung von Rieger-Hofmann.

Eingesätes Blühwiesen-Areal an der Bienen-InfoWabe im Erba-ParkGartenamtsleiter Robert Neuberth sieht eine Wandlung in der Akzeptanz der Bevölkerung. Während früher alles zum ordentlich-eintönigen Rasen gemäht werden musste, achten die Bürger/innen heute viel mehr darauf, ob die Wiese lebendig sei und sich Bienen und Schmetterlinge darauf tummeln würden.

Pressetermin zur Blühoffensive der Stadt Bamberg an der Bienen-InfoWabe Bürgermeister Dr. Christian Lange wies zunächst auf die kommende Sitzung des Umweltsenats am Di., 07.05. um 16 Uhr zum Thema Blühoffensive hin und dankte außerdem den Anwesenden für ihr ausdauerndes Engagement in Sachen Artenvielfalt. Denn viele Jahre vorher schon versuchte der Naturschutzbeauftragte des Umweltamtes, Dr. Jürgen Gerdes, die Artenvielfalt beispielsweise in Form des besonderen Schutzes der Magerwiesen der fränkischen Sandachse zu erhalten. Unter dem Motto: „Nichts tun, sondern wachsen lassen“! vermeldete er auch Erfolge entlang des Straßenbegleitgrüns, welches Signalwirkung auch für andere Städte hatte, die diesem Konzept nacheifern. Aber auch in den Buger Wiesen und der Südflur waren so manche Anstrengungen erfolgt (s. a. unser Bericht).

Was lange währt …

Zurück zum Erba-Park. Von Seiten unserer Privatinitiative gab es bereits vor vier Jahren ein Konzept zur Etablierung verschiedener Blühareale auf fast 5.000 m² – just auf der gleichen Fläche, wie sie aktuell angelegt wurde. Der unseren Plan wohlwollend unterstützende stellvertretende Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, Michael Gerencser, konnte sogar dessen Genehmigung bewirken, was nicht selbstverständlich war. Denn es musste verhindert werden, dass Fördermittel zurückzuzahlen gewesen wären, da die Flächenwidmung dem Konzepts der Landesgartenschau von 2012 nicht zuwider laufen durfte.

Trotz erfolgter Genehmigung zogen wir den Antrag allerdings wieder zurück. Hindernisgrund war der nicht umgesetzte Plan einer Bewässerunganlage, die der (ehemalige) Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. vorgesehen hatte. Um so größer war unsere Freude, dass unser Ursprungsplan in – wenn auch abgespeckter Form – endlich verwirklicht werden konnte.

Aushub als Vorbereitungsmaßnahme zur Blühwiese

Die Bewässerung, die vor allem nach dem Einsäen notwendig ist, wird von der Stadt übernommen. Dabei kann man sich auf die Tatkraft des Erba-Park-Gartenteams Jürgen Brendel und Rainer Schmidt verlassen. Diese mussten bereits erste Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten, nachdem Tiere und unachtsame Radler die angesäten Flächen aufgewühlt hatten.

Schild am Blühwiesen-Areal an der Bienen-InfoWabe im Erba-ParkZum Schlussfoto (Pressefoto gibt es sicher ein noch besseres von Steffen Schützwohl) gruppierten wir uns um die (interimsweise) etwas zu hoch angebrachte, nichts desto trotz hübsch gestaltete Informationstafel, die im Nachgang sicherlich noch perfekt in die Umgebung eingebunden werden wird. Der sympathische Text wurde dabei aus der Sicht der Wiese geschrieben.

Zusammen mit den Grundstücksnachbarn Udo Eichhorn, Vorsitzender des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“ und dem „Interkulturellen Garten“ freuen wir uns über diesen ersten, deutlich sichtbaren Schritt als Konsequenz aus dem Volksbegehren „Artenvielfalt“ heraus und hoffen auf viele Nachahmer/innen!

Sommersonnwende – das (vorläufige) Aus für Blühwiesen

Blühwiese im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabeWenige Stunden später …

So schwer es auch fällt – doch ein- bis zweimal im Jahr sollten Blühwiesen gemäht werden. Auch wir mussten uns zunächst von unserer sich immer prächtiger entwickelten Schmetterlings- und Insektenblühwiese des Bamberger Bienengartens an der Bienen-InfoWabe (Bienenweg 1, Erba-Park) trennen.

Blühwiese, gesehen in Bughof, GalgenfuhrDoch nicht nur wir sind Blühwiesenfreunde. Vor knapp einem Monat entdeckten wir ein buntes Blumenfeld an der Galgenfuhr in Bughof. Ich erinnerte mich an einen Anruf des Besitzers einiger Buger Äcker. Dieser plante, einen seiner Acker gänztlich aus der Bewirtschaftung herauszuziehen und damit auch dem Bespritztwerden mit Pflanzenschutz- und Beikrautvernichtungsmitteln. Ich empfahl ihm, sich beim Netzwerk Blühende Landschaft (ein Projekt von Mellifera e. V.) zu melden. (Wir unterstützen dieses übrigens ebenfalls durch Kauf der 5-Cent-Marken, die unsere Honigkunden auf den Gläsern finden und sammeln dürfen!)

Blühwiese, gesehen in Bughof, GalgenfuhrWie sehr freute es uns, dass wir nun das Ergebnis in Bughof bewundern konnten. Sicherlich, im ersten Jahr kommt nicht immer alles so zum Blühen, wie man es sich wünschen mag. Da muss man Geduld aufbringen, auch bei unserer Blühwiese mit Saatgut von Rieger-Hofmann war das so.

Tipp: Die abgesensten Überreste sollten nicht allzu lange auf dem Boden liegen bleiben, sonst kommt zu viel Nährstoffe in den Boden. Man kann sie gut getrocknet als Streueinlage für Kleintiere verwenden, oder auch verfüttern. Also, nehmt euch schnell, denn ab Donnerstag Abend ist das duftige, garantiert unbehandelte Heu wieder weg!

P. S.: Wer das Sensen lernen möchte, merke sich den Termin 02.06.2019 vor. Jupp Schröder wird es uns wieder zeigen (s. a. Bericht vom Sensenkurs 2017).