Über Ilona Munique

Wahlbambergerin, Imkerin, Brotberuf: Diplom. Erwachsenenbildnerin

*19* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Rettet die Bienen – Stoppt das Artensterben, Logo zum bayerischen Volksbegehren 2019Die Spendenzeit vor Weihnachten geht in ihre letzte Phase. Daher erlauben wir uns erneut, für eine Initiative um Ihren Beitrag zu bitten, die uns wirklich am Herzen liegt.

Für die Kampagnenarbeit des Aktionsbüros zur Bürgerinitiative „Stoppt das ARTENSTERBEN. Letzte Chance: Volksbegehren“ werden Finanzmittel gebraucht, um die Materialien zur Information und Öffentlichkeitsarbeit anzuschaffen.

Für uns spielt es keine Rolle, dass die Kampagne von der ÖDP angestoßen wurde. Mittlerweile sind alle großen Organisationen wie z. B. der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz oder Bündnis 90/Die Grünen mit im Boot.

Hier kann gespendet werden:

Volksbegehren – ÖDP Bayern · Sparkasse Passau · BIC BYLADEM1PAS · DE10 7405 0000 0030 7396 68 · Verwendungszweck: Volksbegehren Artenvielfalt

„Wussten Sie, das Ihre Spende an die ÖDP steuerlich geltend gemacht werden kann?
Sie erhalten 50% (max. 825 €)  der Summe zurück, Cash, von Ihrem Finanzamt.
Einfach in der Steuererklärung angeben. Bis zu einer Spendenhöhe von 1.650 €.
Achtung: Die ÖDP akzeptiert keine Firmenspenden.“ (Entnommen dieser Seite)

Erstes Infomaterial (Flyer) kann bereits bei uns abgeholt werden.

*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

BLIB Weihnachtskarte 2018; Design mit Hilfe von https://www.canva.com/

Schnell noch eine Karte zu Weihnachten gestalten? Mit diesen 5 kostenlosen Online-Programmen funktioniert das ganz leicht. Ruck-zuck entsteht eine individuelle Karte, die sich auch später erneut anpassen lässt.

In Canva [Link zur deutschen Version aktualis. am 07.05.2019] gibt’s zum Beispiel diese hübschen Bienenmotive. Und so geht’s:

  1. Anmelden, Einloggen.
  2. Im Suchfeld („Was möchtest du gestalten?“) das Wort „Weihnachten“ eingeben. Dem Vorschlag „künstlerische Weihnachtskarte“ folgen.

    https://www.canva.com/ Weihnachtskarte Schritt 3

    https://www.canva.com/  Weihnachtskarte Schritt 3

  3. Eine der vorgeschlagenen Designs auswählen
  4. In der linken Leiste auf „Elemente“ klicken und nachfolgend „Symbole“ auswählen

    Canva Weihnachtskarte Schritt 2

    https://www.canva.com/ Weihnachtskarte Schritt 5

  5. Im Suchschlitz „Biene“ eingeben, eine (kostenlose) Biene auswählen und … schwupps! … ist sie in der nebenstehenden Karte einmontiert

    Canva Weihnachtskarte Schritt 6

    https://www.canva.com/ Weihnachtskarte Schritt 6

  6. Nun können die Texte überschrieben, andere Farben gewählt oder auch weitere Fotos montiert werden. Achtet zum Schluss darauf, dass ihr nicht versehentlich ein kostenpflichtiges Foto eingebunden habt. Aber das merkt ihr spätestens dann, wenn ihr es herunterladen wollt, denn es erscheint eine Auflistung der Kosten. Entfernt  einfach das entsprechende Bild und nehmt ein anderes. Hier war es das Blumenarrangement, welches schon vorab eingebunden war.

    Weihnachtskarte fertig

    Design mit Hilfe von https://www.canva.com/

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Rezeptbuch "Einfach Honig" von Bienen-leben-in-Bamberg.deZiemlich zu Anfang, als wir als Initiative an den Start gingen, gaben wir das Rezeptbuch-EinfachHonig heraus. Die Idee war, dass alle Bienenpat(inn)en – und damals waren es grad ein Dutzend, und nicht wie heute 41 Unterstützer! – ihre Lieblingsrezepte mit der Grundingridenz Honig verraten. Längst ist das Ringbüchlein vergriffen. Doch heute ist eine gute Gelegenheit, es als PDF allen zugänglich zu machen. Freilich stimmen nicht mehr alle Informationen im Vor- und Nachspann. Doch im Wesentlichen können wir uns weiterhin damit identifizieren.

Viel Spaß beim Nachkochen / -backen / -schmecken!

 

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

So ein kurzer Advent! Nur noch eine Woche, dann ist auch fast schon der Weihnachtsabend da! Für Kinder genau richtig, die es ohnehin nicht erwarten können. Für Erwachsene wie uns ein sportiver Einsatz, denn irgendwie möchten alle noch davor mit irgendwas fertig werden. So auch wir.

Elisabeth beim Nähen, hochkonzentriertDie Blogschreiberin Ilona hat es soeben noch geschafft, ein Modul zur Öffentlichkeitsarbeit in Digitalen Räumen innerhalb ihres Potsdamer Lehrauftrags hochzuladen. Reinhold versucht, sich mit seinem Buchführungsmodul anzufreunden, welches in der zweiten Januarwoche in seinem Imkermeisterlehrgang abgeprüft wird. Meine herzallerliebste Schwiegermutter Elisabeth – und zugleich erste Bienenpatin von mittlerweile 41 (!) – nähte an diesem Wochenende unseren neuen Vorhang für die Küche, der die kalte Winterluft draußen halten soll. Denn man staune – es gibt keine Heizung in diesem doch recht großzügig bemessenem Raum. Da muss man sich halt anders behelfen.

Ilona beim Arbeiten, mit KuscheldeckeSo waren wir alle am 3. Adventssonntag richtig gut beschäftigt. Doch wir waren zusammen. Genau DAS eben zählt. Wir jammern nicht über unseren „ach, so schlimmen Stress“. Stattdessen freuen uns daran, dass wir sinnvolle Arbeit leisten, die irgendjemanden mehr außer uns selbst nützen wird. Wir freuen uns daran, dass wir einander haben und uns beistehen in unseren Aufgaben. Wir genießen aber auch die endlich getane Arbeit – und daher beende ich jetzt so langsam diesen Adventskalenderbeitrag, die letzte „Pflicht“, die ich mir für heute noch auferlegt hatte.

Reinhold beim Lernen, mit FußbadGleich sitzen wir alle gemütlich hier im Augsburger Süden (kurz vor Göggingen) zusammen und lauschen einer CD, die ebenso ein Hörbuch enthält. Dieses soll zugleich der heutige Einkaufstipp für Weihnachten sein. Hörbuch und Musik-CD: „HEINRICH – König & Kaiser – Herrscher & Heiliger“. Faszinierende Herrschergeschichten des Mittelalters. Mit der Capella Antiqua Bambergensis und dem Schauspieler Udo Schenk. Zu beziehen z. B. hier im Bamberger Stiftsladen (wo es auch unseren Bamberger Lagenhonig zu erstehen gibt, nur so am Rande.)

Eine wunderbare, wenn vielleicht auch arbeitssame letzte Adventswoche 2018 wünschen wir allen da draußen! Lasst ein Stückchen Platz für die vorweihnachtliche Freude, egal, was immer ihr auch tun müsst oder wollt!

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Völker in Bamberg, Wildensorg-RinnersteigIhre jungen Pupertiere sind IMMER NOCH NICHT im Bett?!?! Nein?! Dann lassen Sie sie an diesem Samstag Abend doch ausnahmsweise mal was zu Bienen glotzen, statt sinnfrei mit Games in der Gegend rumzuballern. Ist doch schließlich Advent, da darf’s mal etwas friedlicher zugehen. Hier eine kleine Auswahl unter oft leider häufig fehlerhaft dokumentierten Videos.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Bienenohrringe von Farben Ullmann, Elisabethenstraße, BambergImmer noch auf Geschenkesuche??? Okay, hier ein weiterer Tipp. Und wenn wundert’s … zu BIENEN. In ihrer vielleicht teuersten Form, nämlich als Schmuck. Ach was! Doch nicht bei Farben Ullmann! Der kann nämlich nicht nur in Farben, seinem Ursprungsprodukt, sondern seit etlichen Jahren auch in tollen Kreationen von Weihnachts-, Oster- und Geschenkanhänger, aber auch in Schmuck. Zum Beispiel Bienenohrringe. Superklein, supersüß, superpreislich, supernah … nämlich im Sandgebiet, Elisabethenstraße.

Sagt einen schönen Gruß von uns!

Bienenohrringe von Farben Ullmann, Elisabethenstraße, Bamberg

 

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Bamberger Lagenhonig auf dem Weihnachtsmarkt Bamberg unter den Fittichen von Edelbrennerei Johann Schilling

Bamberger Lagenhonig auf dem Weihnachtsmarkt Bamberg unter den Fittichen von Edelbrennerei Johann Schilling am Regionalstand des Agenda30-Büro der Stadt Bamberg

Bamberger LagenhonigZugegeben – besonders auffällig ist unsere adventliche Verkaufsstelle unseres  hochwertigen Bamberger Lagenhonigs auf dem Weihnachtsmarkt in Bamberg nicht gerade. Aber immerhin stehen je zwei große und zwei kleine Gläser übereinandergetürmt direkt im Kassenbereich des Standes der Edelobst-Brennerei Johann Schilling. Der Stand befindet sich sehr prominent gleich in erster Reihe rechts, also gegenüber des Rathauskomplexes am Maximilianplatzes, wenn man diesen in seiner ganzen Länge und Breite von der Hauptwachstraße aus vor sich liegen sieht.

Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Der Stand ist wieder ein Gemeinschaftsunternehmen all jener, die unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s uns überzeugt“, zu der auch wir mit unserem Honig zählen und damit einen Beitrag zur Agenda30 (vormals Agenda21) eisten möchten. Unter die Fittiche genommen hat ihn in der zweiten Adventshälfte – nach dem Erdbeerhof Schuster – nun also Herr Schilling höchsselbst.

Zuhause ist er in der Fränkischen Schweiz, und da die Webseite derzeit noch überarbeitet wird, findet man informatives in seiner derzeitigen „Internetheimat“, der Genussregion Oberfranken. Tresterbrand und Schaumwein mögen zwar nicht so verheißungsvoll klingen wie Grappa und Champagner, doch darf man das ruhig synonymisch verstehen. Die Gesetzeslage verbietet es allerdings, mit den ausländischen Regionallagebegriffen zu werben, die auch hierzulande sicher besser eingeordnet werden können, so Johann Schilling, als wir ihn besuchten, um uns bei ihm für die Mit-Vermarktung zu bedanken.

Wer unseren Honig bei uns direkt am Obstmarkt 10 (und zugegeben etwas günstiger) erstehen möchte, bitte telefonischen Kontakt aufnehmen unter 0951-3094539, und bis 22.12. noch als Weihnachtsgeschenk möglich. Ansonsten auch nach dem Weihnachtsmarkt außerdem in einem der beiden Bamberger Stiftsläden, Obere Brücke und St. Michael.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Osterschmuckanhänger, Weihnachtsbaumschmuck, BienenanhängerDas 3. Adventswochenende naht, daher hier eine gute Adresse für wirklich schöne kunsthandwerkliche Geschenke: Produkte von Integra Mensch der Lebenshilfe Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 19 (Innenstadt). Und die können auch in Sachen BIENEN! Erstmalig von Gisela Schlenker an uns verschenkt wurden wir auf diese aparten Anhänger aufmerksam, die nicht nur zu Ostern bewundernde Blicke ernten werden (Produktkatalog S. 25).

Total witzig die aufs Notwendigste reduzierte Klotzkrippe (S. 14) – so simpel, so genial! Aber auch Holzsternaufhänger mit dem eigenen Logo (S. 15) eingebrannt sind möglich. Und mit dem sortenreinen ADESSE-Kaffee können Sie auch nie etwas falsch machen.

Ansprechpartner ist Oliver Mehls, Tel. 0151 46742873, Mail: oliver [dot] mehls [at] lebenshilfe-bamberg [dot] de.

Na? Konnten wir helfen? Das wäre wunderbar. Denn einander helfen ist das Lebensprinzip nicht nur von uns, sondern all derer, die mit uns verbunden sind und auf die wir hier gerne aufmerksam machen.

Klotzkrippe von © Integra Mensch der Lebenshilfe Bamberg

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Adventstipp für morgen: Am 12.12. im Bamberger Kino „Lichtspiel“ findet um 18.45 Uhr die Doku „Ernten was man sät“ der Transition-Gruppe Bamberg statt.

Ich schätze, ich brauche nicht hinzuzufügen, warum wir diese Empfehlung aussprechen … 😉

*10* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Heute endet das 8-tägige Lichterfest Chanukkah (auch: Hanukkah, Channuka), welches im jüdischen Festreigen eine ähnliche Bedeutung hat wie Weihnachten. Nämlich sich an etwas Bedeutendes durch Symbolhandlungen erinnern und sich weltüberspannend im Glauben verbunden miteinander fühlen. Wie auch im Advent üblich, an dem jeden Sonntag eine Kerze entzündet wird und nach der vierten endlich das Christkind kommt, wird an jedem neuen Chanukkah-Tag eine weitere Kerze entzündet, bis alle acht Lichter brennen.

Heuer fällt Chanukkah in die Adventszeit hinein. Oft aber beginnt es schon im November. Für die Kerzen darf neben Olivenöl und andere Ölen auch Wachs und Parafin verwendet werden. Sie sollten allerdings immer „reines Licht“ erzeugen und nicht flackern (haGalil.com). Da haben wir doch glatt eine Empfehlung: Bienenwachs flackert wesentlich weniger stark als alles andere, was wir selbst ausprobiert haben!

Kindern kann man das fröhliche Fest gut über die Webseite „Religionen entdecken“ erklären. Unter dem nicht ganz so attraktiven 😉 Titel „Pflichtlektüre“ heißt es: „7 Dinge, die du über Channukka wissen musst“.

Wir wünschen allen unseren jüdischen Mitbürgerinnen und -bürgern ein fröhliches Chanukkah-Ende, und falls ich Nichtwissende hier etwas nicht korrekt wiedergegeben haben sollte, bitte ich um Vergebung.

Schalom – und möge in jedem von uns ein Lichtlein auch über die Festtage hinweg brennen!