Wahlprüfstein „Wie hältst du’s mit der Biene, Ursula Sowa?“

Ursula Sowa und Ilona Munique im Interview

Ursula Sowa und Ilona Munique

Das Interview zum Wahlprüfstein mit Stadträtin Ursula Sowa, die für die Grünen zur Landtagswahl im Stimmkreis Bamberg-Land kandidiert, führte Ilona Munique von Bienen-leben-in-Bamberg.de am 08.08.2013.

Ilona Munique: Welchen Stellenwert hat die (Honig-)Biene für dich privat, worin siehst du ihren Nutzen?

Ursula Sowa: Die Biene ist für mich der Urbaustein in der Kette unseres Lebens, unserer Kultur. Mir ist bekannt, dass sie – gemessen am wirtschaftlichen Wert – an dritter Stelle steht, nach Rind und Schwein.

Ilona Munique: Als Mitglied des Landtags – was würdest du für den Erhalt der Bienenwelt tun?

Ursula Sowa und Ilona Munique im Interview

Ursula Sowa und Ilona Munique

Ursula Sowa: Zunächst sieht mein Programm so aus, dass ich mich für die Stadt- und Regionalentwicklung einsetzen werde. Darunter verstehe ich eine ökologische und ganzheitliche Planung.

  1. Wie wollen Menschen wohnen?
  2. Welche Qualitätsaussagen gibt es darüber? Welche Qualitätsansprüche werden geltend gemacht?
  3. Wie planen wir letztendlich Umfeld, Wohnen, Arbeiten und Freizeit?
Ursula Sowa und Reinhold Burger lassen die Bienen fliegen

Ursula Sowa und Reinhold Burger

Kriterien bzw. zu beachtende Punkte wären sowohl in der Stadt als auch in Regionalkreisen:

  • Freiflächen
  • Kurze Wege
  • Bildung
  • Infrastruktur
  • Ernährung
  • Anbau von Agrarprodukten des täglichen Bedarfs
  • Keine langen Transportwege
  • Mischung von Wohnen, Arbeiten, Selbstversorgen und Versorgt-werden

Notwendig sehe ich in diesem Zusammenhang eine Reform der bayerischen Bauordnung.

Kommen wir zur Biene direkt: Für die Biene spielt die Vielfalt der Begrünung eine Rolle.  Daher lehne ich monotone Bebauungspläne ab.

Stark machen würde ich mich für die Biene in der Förderpolitik und in der Bauleitplanung, hier besonders in der Grünordnungsplanung, da sehe ich Chancen.

Beispielsweise würde ich es zur Auflage machen, dass Blühstreifen an Ackerrändern oder Blumenwiesen ausgewiesen werden müssen. Wichtig ist zu wissen, was die Biene und auch andere Insekten brauchen, beispielsweise die Salweide als eine der allerersten Frühjahrstrachten nach den inzwischen oft langen Wintern.

Ilona Munique: Welche Chancen siehst du in Privatinitiativen wie Bienen-leben-in-Bamberg.de, also Initiativen ohne Vereinsstatus oder festgemacht an Institutionen und Behörden. Und wie könntest du dir eine stärkere Förderung für sie vorstellen?

Ursula Sowa

Ursula Sowa, Die Grünen

Ursula Sowa: Leider wurde es bisher versäumt, eine Quote im Förderverhalten festzusetzen. Sowohl, was die Kultur als auch die private Erwachsenenbildung anbelangt, gibt es in der bisherigen Bildungspolitik keinen – ich drücke es mal so aus: Gerechtigkeitsschlüssel.

Staatliche Förderung sollte Pflicht sein. Es muss ein bestimmtes Budget bereit stehen und alle, die daraus schöpfen, müssten gleiche Parameter erfüllen. Doch die Beantragung muss so einfach wie möglich sein, genehmigt von einer rotierenden Jury aus Fachleuten, die die entsprechende Sparte bzw. Ressource widerspiegeln. Und es dürften auch nicht immer dieselben Antragsteller zum Zuge kommen.

Generell sollten stärker Projekte als Institutionen gefördert werden. So gibt es auf Landesebene den Bayerischen Kulturfond. Dort allerdings bedient man sich eines merkwürdigen Procedere in der Auswahl der förderfähigen Projekte. Generell sind hier keine sozialen Projekte oder eine breite Kulturbildung förderfähig. Ich finde, man müsste auch mehr das Experiment zulassen und auf mehr Nachhaltigkeit achten.

(Politischer) Link zur Stadträtin Ursula Sowa:

Webseiten Ursula Sowa: http://www.ursula-sowa.de/seiten/Biographie/biographie.htm
Facebook „Team Sowa“: https://www.facebook.com/teamsowa
Facebook „Ursula Sowa“: https://www.facebook.com/ursula.sowa.5

Bücher für den Bienenunterricht

Neue Bücher für den MedienrucksackAus den Spenden aus der Crowdfunding-Aktion der Bamberger Schulbiene finanziert und nunmehr inventarisiert: die Bücher für den Bienenunterricht an Bamberger Schulen.

Die Bücher des Medienrucksacks der Bamberger Schulbiene stehen ebenfalls den Mitgliedern des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. zur Ausleihe zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! [Aktualis. 15.05.2015]

Mehrfachexemplare der Schulbienenbücher

Die Bücherei soll fortlaufend ausgebaut werden. Es kann also gerne weiter gespendet werden. Einige Titel daraus sind sogar in Klassensatzstärke (bis zu 30 Stück) vorhanden. Denn nach dem Unterricht bleibt ein Leserucksack im Klassenraum zurück. So können die Schüler noch ein wenig in den Büchern schmökern oder für die (freiwilligen) Hausaufgaben verwenden, die wir ihnen am Ende des Unterrichts mitgeben.

Bücherliste für den Bienenunterricht (Stand 2013)

Erstes Lesealter

Bienen : fleißige Honigmacher / Johannes Flörsch, Karl-Heinz Höllering
Kinderleicht-Wissen-Verl. 2012
ISBN 9783867510219 3867510210

Ich hab einen Freund, der ist Imker / Ralf Butschkow
Carlsen 2013
ISBN 978-3-551-05037-3

Grundschulalter

Lernwerkstatt: Die fleißigen Bienen / Birgit Groß-Ernst, Marion Strelau
BVK, Buch-Verl. Kempen 2011
ISBN 3932519302 9783932519307

Licht an! In den Nestern der Insekten (Meyers kleine Kinderbibliothek)
Nachdruck, Meyers 2011
ISBN 978-3-411-09282-6

Im Bienenstock / Heiderose Fischer-Nagel
[Selbstverlag 2013]
ISBN 978-3930038-14-5

Unser Honigbuch / Heiderose und Andreas Fischer-Nagel
[Selbstverlag 2004]
ISBN 3930038072 9783930038077

Wenn die Bienen tanzen … : Einblicke in die Welt der Honigbienen ; Materialien und Kopiervorlagen für das 3. und 4. Schuljahr ; [Grundschule] / Tanja Wobig
Auer 2010
ISBN 978-3-403-03517-6

Wiese und Hecke / Ina u. Angela Hoffmann, Thomas Müller, Heinz-Helge Schulze
Ensslin 2007
ISBN 9783401452371 3401452371

Jugendliche

Bienen, Wespen und Ameisen / Sabine Steghaus-Kovac
Tessloff Verl. 2010
ISBN 9783899602598

Vom Leben der Honigbienen / Léon Rogez
Ensslin im Arena-Verl. 2010
ISBN 9783401454078 3401454072

Die Honigbiene : vom Bienenstaat zur Imkerei / Armin Spürgin
Ulmer 2012
ISBN 978-3-8001-7848-3

[Zuletzt aktualisiert: 2.12.2013]

500 Euro Spende vom Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V.

Wir freuen uns riesig über 500 Euro unseres Bürgervereins Bamberg-Mitte e. V.! Der Vorstand um die Vorsitzende, Sabine Sauer, ist sich sicher, dass die Bamberger Schulbiene ein tolles Projekt ist und will dies nun nachdrücklich stärken. Vielen DANK dafür!

Zwar taucht diese Zuwendung, für die wir Lehrmittel kaufen werden, weder in Startnext noch auf unserem Spendenkonto auf. Der Grund: Gemeinnützige Vereine dürfen nur an andere gemeinnützige Organisationen spenden. Doch da der Nutznießer dieser Spende der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. ist, dem Reinhold angehört, werden diese Lehrmittel speziell aus Anlass des Projekts „Bamberger Schulbiene“ angeschafft. Sie macht also lediglich einen kleinen Umweg.

Die mit der Spende gekauften Lehrmittel stehen natürlich allen Mitgliedern des Vereins zur Verfügung und werden von Reinhold Burger als Lehrmittelwart verwaltet. Eine, wie wir finden, geniale Lösung!
Sie erlaubt es uns denn auch im Vorfeld des Crowdfunding-Zieles, Medien für unseren Informationsstand anlässlich der „6. Bamberger Gartenmesse Blüte & Ambiente“ zu erwerben.

Zu dieser Messe sind übrigens alle Bienenpatinnen und -paten durch uns kostenlos eingeladen. Aber auch die Fans und Supporter aus dem Crowdfunding-Pool profitieren von ihrer „Exklusivstellung“. Alle, die uns nachweisen können, dass sie unsere Schulbiene via Crowdfunding unterstützen, erhalten an unserem Stand ein kleines „Dankeschön“. Einfach einen Printausdruck oder ein Screenshoot (Bildschirmfoto) von Deiner/Ihrer Registrierung bzw. des Profils auf Startnext oder der Überweisung mitbringen!

„Guten Morgen, Bamberger Schulbiene!“

Bamberger Schulbiene in der HainschuleHast du heute schon die Zeitung gelesen, liebe Schulbiene? Oder in infranken.de geschaut? Mittendrin ein schöner Artikel von dir, geschrieben von Petra Mayer. Nein, nicht Maja … MAYER. Sie hilft mit, dein Anliegen zu verwirklichen. Damit du bald in alle Schulen Bambergs fliegen kannst, um neue Imker heranzuziehen.

Bald sollte es dir und deinen Artgenossen in Bamberg leichter fallen, aufgezogen und betreut zu werden. Denn alleine schaffst du das nicht mehr. Zu viele Gefahren lauern auf euch Allerkleinsten: die böse Varroamilbe, die schrecklichen Pestizide, das geringe Nahrungsangebot …

Weißt du was, liebe Bamberger Schulbiene? Wir schreiben auf alle Fälle hier noch einmal auf, wo man dich unterstützen kann. Für die, die Spaß am Crowdfunding („Schwarmfinanzierung“) haben und ein nettes „Dankeschön“-Geschenk haben möchten, bis zum 17. Mai 2013 auf dieser Seite: http://www.startnext.de/schulbiene Da finden Sie auch noch weitere Informationen über dein Anliegen.

Für alle anderen, die ganz schnell auf gewohnte Weise spenden möchten:

Stichwort “Schulbiene” Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | BLZ 70010080 | Kto-Nr. 830967806.

Wir müssen ihnen aber noch sagen, dass der Kontoauszug nur ein Beleg ist, jedoch keine Spendenquittung. Als Privatinitiative können wir leider keine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Aber es kommt alles an und wird garantiert für die Schülerinnen und Schüler an Bambergs Schulen ausgegeben.

Übrigens soll ich dir vom Robert Engert, dem 1. Vorsitzenden des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. einen süßen Gruß bestellen. Der hat heute morgen schon angerufen und dich zu dem tollen Artikel beglückwünscht. Ist das nicht lieb? Da sieht man mal wieder: unter Imkern gibt’s keinen Neid, nur festes Zusammenhalten für eure wichtige Sache! Denn ohne euch Bienen kein Obst und Wildfrüchte … und wer will denn darauf schon verzichten!

Alles Gute dir, und hoffentlich viele großzügige Spender!

Mitgliederversammlung des Imker und BZV Bamberg e. V.

Vorstand

Vorstand: 2. Vorsitzender Klaus Hofmann; 1. Vorsitzender Robert Engert

Am 01.12.2012 trafen sich – trotz kurzfristigen Ausfall des Honigkurses – zahlreiche Mitglieder des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. (Imker und BZV Bamberg) zur Mitgliederversammlung in Unterhaid.

Wichtigste Sitzungsergebnisse

Beschlossen ist – bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme – eine Beitragserhöhung von 25 Euro auf 35 Euro ab kommendem Jahr. Diskussion über das Warum gab es keine, eher über das Wie. Der Vorschlag einer Staffelung, um nicht immer wieder über die Beiträge abzustimmen, wird zur nächsten Versammlung hin beraten.

Der größte Anteil der Beiträge ging und geht weiterhin für die Versicherungsbeiträge drauf. So sind Imker mit etwaigen Schäden durch Vandalismus an den Stöcken, Bienenverlusten durch Seuchen oder durch Transportschäden etc. gut abgesichert.

Ein weiterer Teil der künftigen Beiträge wird in den Lehrbienenstand gesteckt. So erhält er wieder einen Bauwagen, damit die Lehrstandsbesucher bei Regen einen Unterschlupf vorfinden. Die Beuten bekommen neue Stellleisten, die Bienen werden sich an neuen Trachtpflanzungen erfreuen und die Jungimker an einer Beschilderung zur Wiese, die unweit des Klinikums liegt. So kann das neue Lehrjahr kommen!

VereinsmitgliederInformationen zum Imkern und zur Bienenzucht

Abende wie diese sind nicht nur wegen der angebotenen Kurse interessant. Sondern man erfährt im Austausch miteinander traditionelle wie neueste Vorgehensweisen beim Imkern und in der Bienenzucht. So war natürlich aus gegebenem Anlass die nahende Oxalsäurebehandlung der Völker gegen die Varroose (Milbenbefall) das zentrale Thema. Nicht nur, dass man vom Vorstand die Mittel ausgehändigt bekam, sondern es gab auch imkerlichen Rat. Ein Fachmann empfahl, obgleich das Verfahren in Deutschland nicht zulässig ist, die Verdampfungsmethode als schonender und effektiver als die Träufelmethode.

Jungimkers Frage: Warum ist das Verdampfen von Oxalsäure nicht zulässig?

Weil ein Imker bei unsachgemäßem Gebrauch eventuell durch Dämpfe gesundheitlichen Schaden erleiden könnte. Es geht bei Berufsimkern also um die Arbeitssicherheit. In Österreich beispielsweise kein Thema mehr, da ist die Methode seit 2001 erlaubt. Ehrlich gesagt – dann wäre das Verbot von Autos doch auch logisch, denn man könnte ja seine Nase direkt vor das Auspuffrohr halten. Nun gut, wir wissen jetzt Bescheid und werden unsere Atemwege zu schützen wissen sowie Handschuhe anziehen. Allerdings geht das Träufeln offensichtlich schneller vor sich als das Verdampfen, da ohne Apparaturvorbereitungen. Ohne Behandlung geht jedenfalls gar nicht. Unsere Bienen können der Varroamilbe nichts entgegensetzen.

Aktualisierung der Vereinswebsite

Mit meiner Frage zur Aktualisierung der Verbandswebseiten kam ich dem zweiten Vorsitzenden, Klaus Hofmann, zuvor. Der Kollege, der die Seiten bisher pflegte, bat im Vorfeld darum, davon entlastet zu werden. Künftig also werden wir dies übernehmen, da es bei uns auf eine Website mehr nicht mehr ankommt. Und so sind wir nahe am Geschehen, wissen rechtzeitig über anstehende Termine Bescheid und haben immer Futter für diesen Weblog hier. Doch natürlich lassen wir gerne auch andere Vereine hier zu Wort kommen! Apropos weitere Vereine …

Termine

Organisator

Organisator des Ausflugs 2013, Walter Achtziger

Einer der zu aktualisierenden Termine betrifft die Einladung zu einem Ausflug nach Weißenburg am 05.05.2013, der gemeinsam mit dem Imkerverein Hirschaid und Umgebung und Imkerverein Scheßlitz erfolgen soll. Das genaue Programm, welches auch einen Besuch beim zweiten Vorsitzenden des Landesverbandes Buckfastimker in Bayern e. V. beinhaltet, ist dann ja wohl auf der künftig frisch gepflegten Vereinsseite zu finden. Bitte noch um ein klein wenig Geduld.

Außerdem wird es künftig an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr einen Stammtisch geben. Vorerst in Unterhaid im Gasthaus Mohl.

Die Jahreshauptversammlung findet im März 2013 statt. Bis dahin, gute Bienen- und Imkerwinterruhe! (Der Weblog geht natürlich weiter.)

 

 

Honigkurs fällt leider aus

Wegen Erkrankung der Referentin fällt der Honigkurs zwar leider aus. Er wird voraussichtlich im Januar oder Februar 2013 erneut angeboten. Dennoch sollten alle Mitglieder des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. (Imker und BZV Bamberg) zur Mitgliederversammlung um 18 Uhr in Unterhaid, Gasthaus Mohl, Hauptstraße 8, erscheinen. Es geht unter anderem um eine mögliche Gebührenerhöhung für Mitglieder.