*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Brutwabe mit Honigeinlage am rechten RandDas Türchen Nummero Acht markiert den Beginn der 2. Adventswoche, und heuer auch gleichzeitig den 8. Tag des Dezembers. Würde eine Honigbienenkönigin vor 8 Tagen ein Ei gelegt haben, dann ginge in wenigen Stunden für die kleine Larve nicht ein Adventstürchen auf, stattdessen würde ihr Türchen von den Arbeiterinnenbienen zugeschlossen, sprich: verdeckelt werden. Nach 21 Tagen (das wäre also nach unserer angenommenen Zeitachse zur Wintersonnenwende) würde sie schlüpfen – falls sie eine Arbeiterinn wird; männliche Bienen brauchen 24 Tage, eine junge Königin hingegen nur 16 Tage.

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Auf der S. 11 im Heft „Die Honigbiene. Stationenlernen für den Unterricht.“ vom Deutschen Imkerbund e. V. 2013 herausgegeben, befindet sich eine Zeichnung, die das Werden vom Mini-Ei bis zur Schlüpfung illustriert. Sachtexte, Arbeitsblätter und praktische Anleitungen helfen den Lehrkräften, sich mit ihren Schülern zum Thema Biene auseinanderzusetzen. Das 96 Seiten starke A4-formatige Heft kostet nur 5 Euro und ist beziehbar per E-Mail, aber auch als PDF kostenlos zum Herunterladen.

Der Deutsche Imkerbund (DIB) stellt noch viel mehr Materialien auf seinen Kinder- und Jugendseiten / Die Bienen-Extras (nicht nur) für den Unterricht bereit. Manches wie die Poster oder das Bienensummen fürs Handy (mp3) ist sogar kostenlos.

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Urkunde Bienenpatenschaft bei Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Nikolaustag ist quasi ein vorweggenommenes Weihnachtsfest, denn um Gaben geht es auch heute. Wer heute nichts verschenkt, weil er etwa keine Kinder hat, kann sich dennoch langsam auf das eigentliche Fest einstimmen, indem sie oder er sich Gedanken macht, was in 18 Tagen sinnvolles unterm Baum liegen soll.

Beispielsweise eine Bienenpatenschaft von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Darin enthalten wären schon mal 4x 250g Bamberger Lagenhonig, eine Lindesa-K-Salbe, Salbeibonbons von Edel und – die Bienenpatenurkunde! Sie listet alles auf, was die oder der Pate an Gegengaben für seine zwei Jahre Laufzeit erhält … neben dem guten Gefühl, etwas zur regionalen Unterstützung der Bienen (hier in Bamberg und Umgebung) getan zu haben.

Eine gute Tat, ein sinnreiches Geschenk UND keine Arbeit damit, weil wir uns darum kümmern. Aber natürlich ist das Rundum-Sorglos-Paket noch anreicherbar. Kaufen Sie einfach beim örtlichen Buchhandel hinzu:

[Unbezahlte, unbeauftrage Werbung]

Cover "Die Biene" (Haupt-Verl.)Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten. Hrsg. von Noah Wilson-Rich. Haupt-Verlag. 2015.

Sehr attraktiv bebildert, mit abwechslungsreichen – da nicht zum x-ten Male wiederholten, voneinander abgeschriebenen – Segmenten zu Evolution und Entwicklung, Sozialstrukturen und Verhalten oder zu den Problemen, die Bienen bedrohen, die vorher im Kapitel „40 interessante Bienenarten“ beschrieben wurden. Auch Bienenunkundige und Nicht-Imker erhalten ein erweitertes Verständnis zu den drei Spezien: Honigbiene, Wildbiene und den Imker(inn)en. Warum wer was und wie in welcher Wechselwirkung macht, das erfährt man auf flüssig lesbare und nachvollziehbare Weise.

Natürlich sind die einen oder anderen Details, beispielsweise im Kapitel zur „artgerechten Haltung“ zu Zuchtprogrammen oder die Auswirkungen des Wetters auf Bienen auf die USA bezogen. Andererseits findet sich doch auch der Hinweis auf Bio-Bestimmungen explizit in Deutschland und der Schweiz. Dass einige Wespen in den USA mehrmals stechen können und wir mehr erfahren über die dort lebende und gefürchtete Afrikanisierte Honigbiene interessiert ganz sicher jedes deutsche Kind – zumindest werden wir zu den „Killerbienen“ oft in unseren Bienenunterrichten angesprochen.

Die weiterführende Literatur sowie die Links sind übrigens überwiegend auf deutsche Bedarfe zugeschnitten, was möglicherweise den beiden Übersetzerinnen, Coralie Wink und Monika Niehaus und / oder dem Fachlektor für die deutsche Ausgabe, Felix Amiet, zu verdanken sein könnte. Außerdem wurden die Transportkosten für das Buch CO2neutral gestaltet.

Was will man mehr … und Weihnachten hin oder her – wir haben es für unsere Imker-Bibliothek eingekauft und freuen uns auf müsige Stunden zum näheren Hineinsehen.

Neuer Stadtplan von Bamberg zur Nachhaltigkeit

Das Bamberg von morgen auf den Plan, also eine Karte mit nachhaltigen Initiativen, Unternehmen und Projekten, und das sowohl digital als auch als Printausgabe – was für eine nützliche und motivierende Idee!

Wir freuen uns, dass auch unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit darauf verzeichnet werden konnte¹, obwohl wir ein wenig spät mit unserer Meldung dran waren. Herzlichen Dank hierfür und wir wünschen allen Verzeichneten weiterhin gute Ideen und einen langen Atem für ihre / unsere Herzensprojekte!

Die Nachhaltigkeitskarte in der Printversion liegt an vielen (üblichen verdächtigen) Orten aus und kann auch heruntergeladen werden. Digital ist sie durchsuchbar nach den Kategorien Initiative (grüne Markierung), Event (lila) und Unternehmen (blau) und natürlich einer freien Sucheingabemaske.

Die Stadtkarte (auf Basis von OpenStreetMap) darf vervielfältigt, verändert, neu zusammengestellt, in neue Werke integriert und weiter verbreitet werden, solange OpenStreetMap und die Mitwirkenden genannt und verlinkt werden und der Zweck nicht-kommerziell ist, hier auch den Lizenzierungsvermerk angegeben. Bitte informiere dich näher unter OpenStreetMap.

Die Online-Karte ist ein bundesweites Projekt des Vereins Ideen³. Die Inhalte der Karte können nach dem Wiki-Prinzip von allen eingetragen und überarbeitet werden. Zusätzlich sichern Regionalpiloten vor Ort die Qualität der Karteneinträge. In Bamberg hat das Change – Chancen.Nachhaltig.Gestalten e. V. übernommen.


¹ In der Karte als Nr. 6 unter „Bildung und Beratung“ mit dem Obstmarkt 10 als Postadresse; die Bildungsstätte ist die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park

Nachhall zum Bergfest auf dem Michaelsberg

Unser Honigstand mit Rätselspaß-Abteilung

Unser Honigstand mit Rätselspaß-AbteilungZum Halbzeitfest / Bergfest auf dem Michaelsberg am 22.09.2019 bat uns die Bürgerspitalstiftung, uns mit einem Honigstand und einem Beitrag zum Kinderprogramm zu beteiligen. Haben wir gerne gemacht und uns so einiges an Rätseln ausgedacht. Zur Verwendung kam dabei auch wieder unser „Himmelsgartenrätsel“.

Nachbarstand auf dem BergfestBesucht hatten uns unser Bienenpate Dietmar Schalkhäuser mit seiner Frau, die Claudia, aber auch sonst waren etliche uns bekannte Festbesucher/innen zu entdecken. Ein strahlender Sonnenschein und interessante Handwerkerstände, der geöffnete Stiftsladen sowie Leckereien und ein schönes Familienprogramm machten das Fest zu einem Vergnügen.

Schlaue Rätslerinnen

Barbara Fiedlers Foto zwischen zwei Führungen - Danke!Sehr oft kamen wir dabei nicht zum Fotografieren, denn es war immer auch etwas los an unserem Stand, an dem wir nicht nur Bamberger Lagenhonig oder Rätselspiele feilboten, sondern natürlich auch umfassend zu Bienenthemen berieten.

Allerletzter Platz, und unser "chinesischer Lastenkarren" ist bereit zur AbfahrtEs ging uns ja nicht um einen Gewinn, sondern um unseren Beitrag zur seit bereits zehn Jahre dauernden und teuren Renovierung der wunderbaren Klosterkirche St. Michael. Und um das Bienenthema weiterhin zu verankern – ein Ehrenamt, dem wir normalerweise weniger im Herbst nachgehen, nachdem wir am 15.09.2019 unsere Saison – ebenfalls mit einer Feier – beendeten. Doch irgendwas geht immer …

So können zum Beispiel kurzentschlossene noch auf einen Busplatz hoffen, wenn es am Sa., den 28.09.2019 zur historischen Bienenstube, dem Bihäusl nach Schlammersdorf geht – einfach bei uns melden!

Fotogalerie Halbzeitfest, Bergfest auf dem Michaelsberg

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Highlight des letzten BIWa-Öffnungstages der Saison 2019 war die Verleihung des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises innerhalb eines heiteren Rahmenprogramms mit Klarinettenmusik, eingeleitet von einem Sektempfang und ausklingend mit einem entspannten Come-together an diesem sonnig-warmen Spätsommersonntages des 15. Septembers 2019.

Ja, in diesem Satz ist so ziemlich alles drin und steht damit symptomatisch für eine bienenfleißige Saison der Bamberger Schulbiene unter dem Dach der Bienen-InfoWabe. Die galt es, würdig zum Abschluss zu bringen, was unter dem Motto: „Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“ auch klanglich geschah.

Die drei Schülerinnen Ida Stahlmann, Ellis Wenzel und Johanna Böhm mit ihrer Musiklehrerin Birgit Lang gewannen ob ihrer professionellen und anmutigen Darbietung respektvollen Applaus und überaus begeisterte Veranstalter. So viel sei verraten – wir laden sie auch fürs nächste Jahr ein, denn dieses Highlight verlangt geradezu nach einer Fortsetzung!

Sponsoren und Video

Logo "Vom Fass" BambergLogo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnNachfolgend das Video dazu, gedreht von unserem Bienenfreund Arno Schimmelpfennig, der durch einen Nachlass zu unseren Sponsoren zählt – wie auch das Team VOM FASS Bamberg, Cathrin Beyer und Silvia Müller für den Sekt vom Empfang und Lecker-Bäcker Thomas Loskarn, der wie immer das Gebäck dazu beisteuerte – vielen DANK, ihr Lieben!

Video zum Rahmenprogramm des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

Klarinettenquartett unter der Leitung von Birgit Lang.
Kamera und Schnitt: Arno Sebastian Schimmelpfennig (ASS)

Saison‐Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe from Arno Schimmelpfennig on Vimeo.

Fotogalerie Klarinettenquartett zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

Wir danken den zahlreich erschienenen Gästen, …

… die außer guter Laune auch 85 Euro an Spenden hinterließen. Damit ist zwar die angemietete Toilette noch nicht bezahlt, und auch nicht der Blumenschmuck, die Preisgeschenke, Softgetränke und ein Salär an den Filmemacher und die Musikantinnen, doch die Restsumme begleichen unsere Bienenpatinnen und -paten mit ihren Beiträgen. Sie sind Garant dafür, dass wir handlungsfähig bleiben – wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Zum Fest freuten wir uns, dies persönlich bei Manfred Alt und Wiebke Burkhart tun zu können.

[Permalink zum BBU-2019|

Fotogalerie Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

„Die Welt braucht Vorbilder … und fleißige Bienen!“

Verleihung des „Bienenstadt Bamberg‐Umweltpreis 2019“ (BBU) from Arno Schimmelpfennig on Vimeo.

Bienengartenführung für Heilkräuterfreunde Franken e. V.

Heilkräuterfreunde an der Blühwiese im Bamberger BienengartenLogo Heilkräuterfreunde FrankenDer Besuch der Heilkräuterfreunde Franken e. V. erfolgte zwar im eher blühärmeren und heuer – zum zweiten Jahr im Folge! – reichlich vertrockneten Juli, doch der Bamberger Bienengarten konnte trotz beginnender Versteppung noch mit ein paar Farbtupfern und vor allem mit Insekten, speziell mit Bienen aufwarten. Hatten wir uns vorab leicht Sorgen gemacht, den zu erwartenden sachkundigen Mitgliedern nicht genügend Neues zur Kenntnis bringen zu können – schließlich ist die Botanik für uns ein, wenn auch wichtiges, Nebengleis der Imkerei – so waren doch alle ohnehin überwiegend an den Bestäuberinnen, dem Handwerk der Imkerei und am Honig interessiert. Glück gehabt, damit konnten wir dienen. 😉

Heilkräuterfreunde vor dem Schau-Kräuterbeet des Bamberger BienengartensSchau-Kräuterbeet im Bamberger BienengartenStatt einer ausgeklügelten Führung oder eines einstudierten Vortrags entschlossen wir uns zu einer reinen Fragerunde. Immerhin hatten die 10 Besucher/innen bereits ein straffes Vormittagsprogramm im Gärtner- und Häckermuseum absolviert, bevor sie zwischen ein paar gewaltigen Schauern (am 13.7., doch, ja, da hat es einmal geregnet, ist wirklich wahr!) „Zuflucht“ in der Bienen-InfoWabe fanden. Es war gerade noch Gelegenheit, kurz die Anlage zu erläutern, bevor die Tropfen den Kaffee verwässern konnten. Nebenbei bemerkt: Zum Besuch angestiftet hatte Jeannette Frank, und hier ist die Verbindung zur Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde / Freundeskreis Oberfranken gegeben, der ja auch schon mal bei uns war.

Annemarie Pleininger bei den BienenAusnahmsweise hatten wir an diesem Termin nicht selbst fotografiert, da Reinhold gleich wieder weg und zu seinen Bienen musste. Ich widmete mich also ausschließlich den Fragen, die auch gleich so richtig ins Eingemachte gingen, ob zu Wildbienen versus Honigbienen, Einfütterung mit Zuckerwasser, Herstellung von Bienenwachstüchern oder Honigstruktur und -farbe etc. Daher vielen Dank an die stellvertretende Vorsitzende, Annemarie Pleiner, die uns netterweise für diesen Bericht ein paar Bilder geschickt hatte!

Demonstration der HonigschleuderJa, darauf sieht das Gelände doch wirklich trotz Blühpause recht nett aus. Übrigens – mit den Beiträgen u. a. aus den Führungen (vielen Dank auch hierfür!) finanzieren wir alles, was mit der Pflege dieses öffentlich zugänglichen Gartens zusammenhängt.

Heilkräuterfreunde vor der Bienen-InfoWabeengartensBitte kommt gerne wieder, vielleicht etwas eher im Jahr, damit wir die Bienenbeuten für euch öffnen können, und / oder empfehlt uns weiter. Wir freuen uns immer, wenn wir zur Klärung der komplexen Materie Biene-Mensch-Natur beitragen können. Nur im gegenseiigen Wissensaustausch geschieht Lernen, und davon können wir doch alle nicht genug bekommen, stimmt’s?!

Heilkräuterfreunde vor dem Schau-Staudenbeet 2 des Bamberger BienengartensWildbienenhotel-/Informationstafel im Bamberger Bienengarten

Fotogalerie, die Zweite, zur Honigernte 2019 am Fünferlessteg im Erba-Park

Zum Bericht über die Honigernte am Fünferlessteg und der Fotogalerie zur ersten Gruppe im Erba-Park Bamberg geht’s hier entlang.

Fotogalerie Honigernte Fünferlessteg, Gruppe 2

Honigernte 2019 am Fünferlessteg im Erba-Park

Am Lehrbienenstand "Fünferlessteg"Einmal jährlich ernten wir im Rahmen unserer BIWA-Sonntagsöffnung gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung die Völker am Fünferlessteg. Auch heuer bildeten wir wieder zwei Gruppen – um 15 und um 16 Uhr mit 16 und 20 Personen – und hatten dabei besonders viele Familien zu Gast. Die Kinder reichten oftmals gerade nur eben über den Rand der obersten Zarge. Doch sogar die Vierjährigen schafften es mit ein wenig Unterstützung von Reinhold oder einem Elternteil, eine Honigwabe zu ziehen und sie so vors Flugloch zu halten, dass Reinhold die Bienen abkehren konnte. Da wir tags zuvor eine sogenannte „Bienenflucht“ eingelegt hatten, waren auch nicht allzu viel Bienen im Honigraum anzutreffen.

Kind zieht HonigwabeKind zieht HonigwabeStolz stellten die kleinen Imkerleins ihre Beute – und daher stammt wohl auch der Name einer Bienenwohnung, die ebenfalls als Beute bezeichnet wird – in die bereitgestellte Wanne. Diese wurde perfekt von den kleinen Gästen betreut, indem die Deckel kurz vor der Ankunft der Wabe gelüftet und ganz, ganz schnell wieder aufgelegt wurden, um nur ja keine Biene mit einzusperren.

Die Honigwabe wird zur Box gebrachtAngst vor den Bienen war bei den Teilnehmenden nicht zu erkennen. Logisch, sonst wären sie ja auch nicht zur Veranstaltung gekommen. Dennoch wurde wie immer eine ausgiebige Sicherheitseinweisung abgehalten, um das richtige Verhalten am Lehrbienenstand zu erfahren. Dieses, sowie ein paar Sprüheinheiten Nelkenöl und für die Jüngsten ein Imkerhut, sorgten für eine entspannte Stimmung.

Am Lehrbienenstand "Fünferlessteg"Im Anschluss der jeweiligen Ernte gab’s – neben einem kleinen Büchlein zur Belohnung – eine Honigverkostung. In der Bienen-InfoWabe warteten Brot und Butter bzw. ein Löffelchen puren Honigs auf die kleinen wie großen Leckermäulchen. Der Gebrauch des Aromarades half begrifflich auf die Sprünge, um das feine Gold in Sachen Konsistenz, Geruch und Geschmack zu beschreiben. Wer wollte, konnte unseren Bamberger Lagenhonig erstehen und natürlich Informationen zum Thema erhalten.

Gäste bei der HonigverkostungWir freuten uns über das sehr rege Interesse, möchten uns aber darüber hinaus besonders über den Besuch von Wolfgang Settmacher aus dem Kreislehrgarten Oberhaid bedanken. Er nutzte einen der wenigen Sonntage, wo wir uns in unseren Aktivitäten nicht überschneiden, um uns ein paar Ableger mitzubringen und unsere Fortschritte in Sachen Bienengarten zu begutachten.

Besuch von Wolfgang SettemacherAuch lernten wir endlich unsere Bienenpatin Lis Bischof aus Kulmbach mit Partner Werner persönlich kennen und nutzen das gleich für ein schönes Foto zur Erinnerung. Sie hatte die Bienenpatenschaft von ihrer Tochter Eva zu Weihnachten erhalten, die ebenfalls mit von der Partie war. Zu intensiveren Gesprächen war leider nicht die Gelegenheit, doch das holen wir in Kürze beim Honigschleudertag sicher noch nach!

Lis und Eva Bischof mit WernerDie öffentliche Honigernte nutzten zudem zwei unserer Teilnehmerinnen des BLIB-Imkerkurses für Anfänger als Ausweich zum regulären Termin. Zwar gab es hier nicht so viel an Theorie vermittelt, doch ganz sicherlich einen guten Einblick in die Praxis.

Vielen Dank allen für euer Kommen!

Fotogalerie Erntegruppe 1

(Zur Fotogalerie der Erntegruppe 2 im nächsten Beitrag!)

Fotogalerie 2 Honigernte Fünferlessteg

Im nächsten Beitrag.

Biene Berta verlässt die Hainschule …

Ilona freut sich über Berta… und findet in der Bienen-InfoWabe eine neue Heimat! Im Kreis von SaBIENE, Willi und Maja fühlt sie sich sogleich sehr willkommen. Weil wir an diesem heißen Sommertag alle im Bienengarten unter einem Pavillondach Zuflucht suchten – in unserem grünen Klassenzimmer hat es über 40 Grad! – halten sie und unsere Schülergruppe der Hainschule Bamberg es doch ganz gut aus.

Dort besieht sich Berta staunend unsere großen Fototafeln und erfährt, dass sie mit ihren sechs Beinen zu den Insekten zählt – was bei Plüschbiene Maja und Willi ein wenig für Irritation sorgt, denn sie haben zwei Beine weniger. Ts, ts, ts, wie dumm doch die Spielzeugproduzenten sind! Egal … unsere beiden Stammbienen finden es jedenfalls immer wieder interessant zu erfahren, wie Wachs entsteht – durch Schwitzen! –, und wie schwer so eine volle Honigwabe sein kann: 2,5 Kilo!

Ilona erklärt Pollensammlung anhand FototafelLangsam wird’s nun Zeit, ihre lebendigen Geschwister kennenzulernen. Erst mal ganz in aller Ruhe hinter zwei Plexiglasscheiben, da kann man das Gewusele perfekt beobachten. Wer ist Drohn (na, der Willi natürlich!) und wer ist Arbeitsbiene? Maja ist schon ganz aufgeregt. Sie will jetzt unbedingt zu ihren Vorbildern an den Fünferlessteg!Schüler/innen vor SchaufensterbeuteDa es heute aber wirklich sehr heiß ist und die Vorzeigebienen aus der Schaufensterbeute endlich wieder in ihre kühlere Wohnung und zu ihrer Königin zurück möchten, kürzen wir den Besuch ein wenig ab. Doch alle 12 Schüler/innen samt ihren zwei Begleiteltern, die übrigens ebenfalls Lehrerinnen sind, erhalten die Gelegenheit, ein Bienchen zu streicheln. Mit bloßer Hand und ohne Imkeranzug – doch, das geht! Mit vorheriger Sicherheitseinweisung sind wir perfekt auf die Situation vorbereitet und müssen nichts befürchten.

Reinhold erläutert SmokerReinhold zieht HonigwabeZurück zur Bienen-InfoWabe darf nun die soeben gezogene Honigwabe entdeckelt werden. Alle dürfen die scharfzinkige Gabel benutzen und einen Streifen Wachs abziehen. Sehr geschickt gehen sie dabei vor. Zur Belohnung darf ein Löffelchen Honig genascht werden – frisch von der Wabe weg! Und weil’s so lecker war, gleich noch ein Löffelchen aus dem Glas. Wer fertig ist, darf mal an der Kurbel unserer Honigschleuder drehen. Hier auf der Erba-Insel können wir sie leider nicht in echt benutzen, weil wir kein fließendes Frischwasser haben. Das braucht es aber zum Saubermachen. Und so eine schwere, große Trommel können wir nicht eben mal wieder mit nach Hause nehmen.

Was sollen wir sagen – die zwei Stunden waren viel zu schnell herum. Für eine der Schülerin aber soll es einen Nachschlag geben. Sie hat ihrer Mutter so begeistert von diesem Kursnachmittag des Fördervereins der Hainschule erzählt, dass die Familie nun zu unseren Honigschleudertagen kommen möchte. Wir freuen uns auf euch!

Schüler entdeckelt HonigwabeSchülerin entdeckelt HonigwabeUnd vielen Dank an ALLE fürs Kommen, Mitmachen, Bravsein (sehr wichtig, wenn es an die echten Bienen geht!) … und natürlich für BERTA, unserem neuen Schulbienen-Zuwachs! Schöne Grüße von ihr!

Fotogalerie Schulbienenunterricht für Hainschule

Kaulbergschule nähert sich den Bienen

Ein heißer Tag für die Kaulbergschule des Sprengels Buger Schule. Das fanden vermutlich auch unsere Bienen, weshalb wir nicht allzu lange den nahen Kontakt zu ihnen suchten. Doch nah genug, um einen starken Eindruck zu bekommen. Dank unserer Fotos bleibt der Unterricht der Bamberger Schulbiene sicherlich unvergesslich. Und auch andere Bamberger könnten sich animiert fühlen, sich stärker mit Bienen zu beschäftigen, wo es offenbar auch für die Jüngeren unter ihnen keine Kontaktprobleme zu geben scheint.

Systematische Annäherung an echte Bienen

Das es tatsächlich keine Probleme geben würde, dem ging natürlich unser bewährtes Annäherungskonzept der kleinen Schritte voraus. Sie weckt systematisch die Neugier und mit ihr üben wir auch das Ruhigbleiben. Nicht jede/r Zweitklässler/in bringt die Selbstbeherrschung von Haus aus mit, das ist doch klar.

Die Biene kennenlernen – nach dem konzentrierten Blick auf eine große Fotobiene konnte fast jedes Kind der Klassen 2a und 3a etwas beitragen. Auch ein kleiner „Test“ mit Hilfe eines Arbeitsblatts bewies es. Für die zweite Klasse war es das Bestimmen von Bienenkörperteilen. Für die Drittklässler hieß es, die unterschiedlichen Bienenarten richtig zu bestimmen: Hornisse, Hummel, Wespe oder Biene. Ein Stempelchen – natürlich in Form einer kleinen Biene! – gab’s für jede richtige Antwort.

Materialien wie Bienenwachsplatten, Fotorähmchen aus der Lernbienenbeute, eine gefüllte Honigwabe und ihr demonstrierter Weg über Entdeckelungsgeschirr und Honigschleuder konnten nachvollziehbar zeigen, wie denn nun der Honig im Glas landet. Diese Frage konnte nämlich tatsächlich fast keines der Kinder richtig beantworten – bis auf wenige Ausnahmen, die noch eine/n Imker/in kannten und bei einer Führung dabei waren.

Bei der eingehenden Beschau von Bienen hinter den Plexiglasscheiben unserer Schaufensterbeute teilten wir die jeweilige Schulklasse in zwei Gruppen ein. Die Wartenden übten das mittlerweile fast vergessene Kinderlied „Summ, summ, summ, Bienchen summ herum“ ein bzw. durften von ihrem Erlebnis bei den Bienen erzählen und ihre Fragen stellen. So vorbereitet ging’s zum Höhe- und Schlusspunkt des kurzweiligen Vormittags:

Den echten Bienen am schattigen Lehrbienenstand „Fünferlessteg“! Denn die Schaufensterbienen wollten wieder zu ihrem Volk zurück, allzu lange dürfen wir sie nicht von der Königin fern halten. Da wir den Eindruck hatten, dass unsere Bienen brav bleiben werden, konnten wir es wagen, den Kindern ein Rähmchen mit ansitzenden Bienen von ganz aus der Nähe zu betrachten.

Damit eine Nacharbeit möglich war, gaben wir für jedes Kind etwas Material mit in die Schulen. Diese sowie die Materialien des Unterrichts werden durch die Unkostenbeiträge – pro Klasse 45,- Euro plus 1 € je Kind – teilfinanziert. Den Rest des Bedarfs können wir durch allgemeine Spenden erfüllen. Zeit, hier wieder einmal DANKE zu sagen!

Erfüllt war sicherlich nun auch jedes der insgesamt 47 Schulkinder samt ihrer Lehrerinnen Frau Blinzler und Frau Hermann nebst Begleitelternteil. Wir freuen uns, nun auch für diese Schule etwas zum Naturerleben beigetragen zu haben und hoffen, euch im nächsten Jahr – vielleicht bei etwas kühleren Temperaturen? – wieder sehen zu dürfen!

Fotogalerie Kaulbergschule, Klasse 2a und 3a

Liebe Eltern,
auch, wenn wir die sehr geschätzte Erlaubnis für die Fotos hatten – Sie können uns jederzeit darum bitten, Ihr Kind unkenntlich zu machen, falls Sie  – oder Ihr Kind – es sich doch noch anders überlegt haben.