*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Ob es tatsächlich „die schönsten Gedichte und Geschichten“ über Bienen sind, die der Thorbecke-Verlag in diesem schmalen Bändchen zusammengetragen hat, ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Immerhin wurde die 2. Auflage veröffentlicht, was eventuell damit zu tun hat, dass sich das hübsch illustrierte Kleinformat bei unter 10 Euro toll als Mitbringsel eignet.

Außerdem finden wir bei den 30 lyrischen und erzählerischen Abdrucken eine unkomplizierte Fundgrube für öffentliche Darbietungen und fürs Zitieren vor. Denn bis auf drei Ausnahmen bzw. bei zwei Verfasserinnen (Hilde Domin und Rose Ausländer) handelt es sich zwischen den ansehnlich von Saskia Banasch gestalteten Seiten (Illustrationen aus shutterstock und der Würrtembergischen Landesbibliothek, schöne Grüße!) um gemeinfreies Gut. Es muss also nichts an Verwertungsgesellschaften abgeführt werden, da die meisten Verfasser/innen vor mindestens 70 Jahren verstorben sind.

Uns begegnen bekannte wie unbekannte Dichter/innen und Schriftsteller/innen aus der Zeit vor Christi Geburt (Buddha, Virgil) bis 2006 (Hilde Domin) und aus überwiegend (damals wie heute) deutschsprachigen Gebieten. Aber auch Grimms Märchen (richtig, „Die Bienenkönigin“) und der erste bekannte Reim in deutscher Sprache, der Lorscher Bienensegen, fanden Eingang. Dazwischen erwartungsgemäß die Epoche des romantischen Zeitalters mit den „üblichen Verdächtigen“ wie Brentano, von Fallersleben, Herder, Rückert etc. pp.

Gerne hätte ich ein alphabetisches Register der Namen vorgefunden. Hier für mich und Ihnen zur Freude … und dem Verlag vielleicht für seine 3. Auflage:

  • Altenbernd, Ludwig
  • Arnim, Bettina von
  • Ausländer, Rose
  • Borchert, Wolfgang
  • Brentano, Clemens
  • Busch, Wilhelm
  • Dickinson, Emily
  • Domin, Hilde
  • Fontane, Theodor
  • Gerhardt, Paul
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Grimm, Gebrüder
  • Günderrode, Caroline
  • Hebbel, Friedrich
  • Herder, Johann Gottfried
  • Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
  • Mörike, Eduard
  • Morgenstern, Christian
  • Rückert, Friedrich
  • Shakespierre, William
  • Siddharta Gautiama / Buddha
  • Spee, Friedrich von
  • Storm, Theodor
  • Vergil
  • Wankler, Wilhelm

Gedichte und Geschichten namhafter Dichter und Denker kann ich nicht einfach in einem Fazit be- bzw. verurteilen, lediglich meine persönliche Berührung offenlegen. Also …

… ich persönlich kenne viele gereimte wie ungereimte schöngeistige Veröffentlichungen über Bienen. Doch in diesem Bändchen wurde ich von einigen bis dato ungelesenen überrascht. Vielleicht, weil sie heutzutage nicht so recht Gefallen gefunden und daher wenig veröffentlicht wurden.

Die Texte scheinen ein wenig aus der Zeit gefallen, wirken (auf unsere Generation) zuweilen überromantisiert, manchmal auch bemüht, oder aber, sie eignen sich so ganz und gar nicht für einen Geburtstags-, Festtags-, Abschieds- oder sonstigen Gruß – denn wozu sonst werden heute noch Gedichte bemüht? Wer sie für diese Zwecke sucht, könnte enttäuscht werden. Allen anderen literarisch- und bienengesinnten Geister nicht nur als Adventsbonbons empfohlen.


Bienen : die schönsten Gedichte und Geschichten / Gestaltung: Saskia Banasch. 2. Aufl. Ostfildern : Thorbecke. 2020.
ISBN  978-3-7995-1331-9

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] „Wildbienen entdecken & [und] schützen“ ist Buchtitel, Kapiteleinteilung und offenbar seit rund 15 Jahren das „Lebensmotto“ des Agraringenieurs und -ökologen sowie bekennenden „Wildbienenverrückten“, Dr. Nicolas J. Vereecken, mit Professur an der FU Brüssel mit weltweiter, besonders jedoch europäischer Forschungsumtriebigkeit.

Zwar stammen nicht alle der wunderbaren Fotos von Wildbienen aus der eigenen Kamera, doch dürfte sein Archiv immens sein. Denn Vereecken ist (neben rund 250 weiterer Publikationen nicht nur zur Wildbiene) Mitverfasser des 2020 erschienenen ersten Bandes von „Bees of Europe – Hymenoptera of Europe“, welches auf fünf bis sechs Werke angelegt ist und einen Meilenstein auf dem Sektor der Wildbienenliteratur darstellt.

Doch so tief müssen wir gar nicht einsteigen. Wir sind auch mit dem 191 Seiten starken Taschenbuch gut bedient, um uns auf Spurensuche der überwiegend solitär, aber auch gesellig lebenden Wildbienen zu machen. Wo und wie leben sie? Wie geht es Ihnen? Mag das Buch im Schwerpunkt auf Wildbienen abzielen, so wird im Kapitel „Räuber, Parasiten und Krankheitserreger“ auch auf die Honigbiene eingegangen. Ansonsten spielt sie eher keine Rolle und wird vom Autor auch eher als Konkurrenz eingestuft. Doch dazu später mehr.

Aufräumen mit Falschinformationen

Wie der Untertitel bereits ankündigt, teilt sich das Buch in die Kapitel „Wildbienen entdecken“ und „Wildbienen schützen“ auf, dazwischen gleichermaßen umfänglich erfahren wir außerdem viel zu den „Lebensgewohnheiten der Wildbienen“.

Der Schwerpunkt meiner Rezension liegt auf dem dritten Teil, also dem Schutz der Wildbienen. Hier gefällt mir, dass der Verfasser den Einstieg findet über das weltweit verbreitete angebliche Zitat Albert Einsteins, wir Menschen würden nur noch vier Jahre Leben, wenn die Bienen aussterben.Gesagt hat er es in dieser Form sicher nicht. Der Autor erläutert eingehend und sehr interessant, wie es zu diesem Irrtum kam. Auch wir sind es nicht müde, darauf hinzuweisen, dass nur die heute mit dem Falschzitat verbundene Kernbotschaft als richtig anzusehen ist, nämlich, sich um eine bessere Ökologie zu bemühen. Ohne Bestäubung wird es viele Pflanzen nicht mehr geben, die Welt wäre eine andere. Apropos Bestäubung …

Vereecken räumt auch auf mit der Mär, die Handbestäubung der Obstbäume in Nanxin in der Provinz Sichuan wäre notwendig, weil es dort keine Bienen oder Insekten mehr gäbe. Was beileibe nicht stimmt, wie der Autor bei seinem eigenen Besuch, zusammen mit seinem Mentor, Amots Dafni, feststellen konnte. Wer den Film „More than Honey“ kennt, reibt sich jetzt verwundert die Augen. Derweil hatten wir selbst auch immer wieder auf das Begleitbuch des Films hingewiesen, in welchem ebenfalls von einem anderen Aspekt, nämlich der Effizienz der Handbestäubung in Hochgebirgslage zu lesen war. Klar, der Film sollte schließlich aufrütteln, da nahm man mit, was man gut abbilden und begründen konnte. Die in den 60er Jahren von der Regierung aufgrund einer Hungersnot angezettelte Insekten- und Sperlingsvernichtungsaktion gab es aber tatsächlich.
55 Hummelarten sind übrigens in dieser Region kartographiert worden. Zum Vergleich: In Europa existieren derzeit 68 Arten.

Kritischer Autor

Wildbienenrückgang – ist das so?

Kritisch hinterfragt der Autor auch die Lesart vom „weltweiten“ Rückgang der Wildbienenarten und beschreibt uns ein differenziertes Bild von den teils mangelhaften oder ungenügenden, teils grundsätzlichen Herangehensweisen in der Forschung. Klar ist lediglich, dass „rund jede 10. Wildbienenart in Europa vom Aussterben bedroht ist, vor allem wegen menschengemachter Probleme (intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung unterschiedlicher Art, zunehmende Verdichtung, Flächenversiegelung) im Zusammenspiel mit dem Klimawandel.“ Doch vielerorts fehlen belastbare Untersuchungen.

Wildbienenhotels – notwendig?

Während die Schweizerische Gruppe „Wildbee.ch“ Wildbienenhotels – die gut gemachten, versteht sich! – erst propagierte, dann nur noch eingeschränkt als pädagogisches Mittel empfahl, zum Schluss noch nicht einmal dieses mehr unterschreiben wollte – seit dem 30.11.2020 ist der Verein nunmehr aufgelöst –, und was auch die in Deutschland bekannten Vertreter wie Dr. Paul Westrich, Dr. Christian Schmid-Egger, Volker Voggenberg, David Werner immer wieder anprangern, nämlich die vielen, völlig unnützen, da falsch präparierten Behausungen, treibt auch Vereecken um.

Jedoch geht er sofort am Kapitelanfang ohne „Murren und Knurren“ auf den Hunger der Lesenden nach eigenem hilfreichem Tun ein und gibt knapp, doch präzise diverse Anleitungen zum Bau von Wildbienenhotels und Hummelunterkünften. Dabei versäumt es der Verfasser nicht, darauf hinzuweisen, dass nur weniger als 10% der in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten derlei Behausungen tatsächlich besiedeln. Und es sind dies nicht die gefährdeten.

Ergänzt wird das Kapitel mit Hinweisen zu geeigneten Pflanzenarten, die – das wird an verschiedenen Stellen betont – natürlich in der unmittelbaren Umgebung der Wildbienenunterkünfte zur Verfügung stehen müssen. Schließlich haben Wildbienen nicht den selben großen Flugradius wie Honigbienen!

Etwas unglücklich

Nein, der Autor spart nicht mit „Enttarnungen und Ermahnungen“, doch dies sehr fachkundig und nachvollziehbar begründet. Ich hätte mir allerdings mehr Quellenangaben zu Forschungsergebnissen gewünscht. Nun ja, immerhin finden sich im Anhang auf zwei Seiten weiterführende Literatur sowie Adressen, die französisch-belgischen Angaben (bis 2017 zum Erscheinen des Originals) angereichert mit wenigen deutschen und schweizerischen Pendants bis 2019, wobei erstaunlicherweise das „Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas“ (Scheuchl / Willner 2016) fehlt.

Ewas unglücklich bin ich über das Kapitel „Rettung durch Bienenstöcke – eine gute Idee?“ Denn neben den sicher nicht zu Unrecht aufgeführten möglichen Bedrohungen der Wildbiene durch von Apis mellifera verursachenden Faktoren wie Nahrungskonkurrenz, Krankheitsübertragungen und Pflanzenvermehrungseinfluss reitet der Autor darauf herum, dass die Honigbiene eben nicht „unerlässlich für die pflanzliche Artenvielfalt oder deren Erhaltung“ wäre.

Natürlich ist sie das nur zu einem kleineren Teil, ich würde nichts anderes behaupten wollen. Denn ihr Hauptauftrag ist definitv in ihrer Kulturleistung zu sehen, die sie durch ihre Blütenstetigkeit und ihre Populationsmenge uns Menschen in Form von Obst, Gemüse, Beeren und Honig verschafft. Doch wir sind uns mit dem Wildbienen-Fürsprecher einig: Wir alle, auch und gerade wir Imker/innen, müssen und wollen auf ein Gleichgewicht achten, selbstverständlich!

Braucht man noch ein Wildbienenbuch aus dem Ausland?

Eindeutig „Ja“. Gleichwohl das französische Original in der Übersetzung von Dorotee Calvillo und Gabriele Franc̮ois auf deutschsprachige Leser angepasst wurde, ist der Blickwinkel doch ein erfrischend anderer als der gewohnte aus den deutschen Verlagsprogrammen. Die hiesige, nicht allzu üppige Literaturlage mit wirklich GUTEN Wildbienenbüchern wurde durch ein auf wissenschaftlicher Forschungserfahrung gestütztes, dabei sehr eingängig geschriebenes Werk sinnvoll ergänzt. Bei weit mehr als 600 Wildbienenarten überlappen sich zudem die Einzelbeschreibungen nicht zu sehr und ich entdecke immer wieder neue, mir noch unbekannte Aspekte und interessante Details.

Zugegeben: Würde die Honigbiene darin ein klein wenig besser wegkommen, läge uns die Verbreitung des Buches sicherlich NOCH mehr am Herzen.  Da Reinhold und ich Imker/innen mit einem umfassenden Bildungsauftrag sind, der das Beste für die (Bamberger) Bienen- und Kulturökologie erreichen möchte und den kritischen Diskurs sehr schätzen, wird Vereeckens Wildbienenbuch einen guten Platz in unserer Imker-Bibliothek finden und auch empfohlen werden.

Braucht man noch Honigbienen?

Von einem Teilnehmer unseres Online-Vortrags zu Wildbienen wurde uns gesagt, wir wären die ihm bislang einzigen bekannten Imker, die in Sachen „Wildbienen“ Gnade vor seinen (Wildbienenfan-)Augen gefunden hätten. Ist hier etwa ein Grabenkrieg im Gange?! Wildbiene versus Honigbiene, endend in einem „Entweder – Oder?“

Wir sind der Ansicht, dass man eine Art nicht gegen eine andere Art ausspielen sollte, sondern das Beste für beide suchen. Und dafür ist uns jede Information recht, sofern nicht auf Mutmaßungen beruhend, sondern auf belastbaren Forschungsdaten. Genau darum geht es im Wesentlichen auch bei Nicolas Vereecken. Nur die Fragestellung ist ein wenig unterschiedlich.

Fazit: Ein bild- und kenntnisreich aufgemachter Band aus französisch-belgischem Hause, der als sinnvolle Erweiterung der originär in Deutschland verfassten Wildbienen-Literatur angesehen werden kann. Auf dem Gabentisch von Natur- und Wildbienenfreund(inn)en macht er sich gut, Imker/innen jedoch sollten gegenüber den kritischen Anmerkungen zur Honigbiene aufgeschlossen, zumindest aber nicht völlig verunsichert sein. Gute Argumente für den Kauf des Buches sind neben den interessanten Inhalten auch eine abwechslungsreiche Gestaltung von (zwar zu kleinem Font, dafür mit reichlich Zeilendurchschuss versehenen) Textfluss und zahlreichen schönen Fotos.


Wildbienen entdecken & [und] schützen / Nicolas [J.] Vereecken ; Übersetzung: Dorotee Calvillo, Gabriele Franc̮ois. 1. Aufl. München : Gräfe und Unzer Verlag GmbH / BLV. 2019. 191 S.
ISBN 978-3-8354-1926-1

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Bienen und Menschen. Eine Freundschaft“ ist schonungslos ehrlich geschrieben („Und dann bin ich beschämt, wegen meiner Arroganz …“), sympathisch authentisch („Jetzt änderte sich auch mein Studentenoutfit“), sehr persönlich („Ich wollte Warten lernen …“) und bereitwillig gemachte Erfahrungen teilend.

Was zunächst wie eine biografische Erzählung über einen Selbstfindungsprozess beginnt – vom gut verdienenden Managerjob über einen halben Burnout mit Konsequenz einer Kündigung zum für die Welt gerettenen Berufsimker – wird doch punktuell und an den richtigen Stellen auch handfest-sachlich.

Olav Nils Dube, Familienvater und nicht so der Karrieremensch, vollzog rechtzeitig genug die Wandlung vom Schreibtischtäter zum Naturmenschen, ohne jedoch die Bodenhaftung zu verlieren. Mitte seines 30-ten Lebensjahres und trotz abgeschlossenen Studiums („etwas Schöngeistiges“) fängt ganz bewusst und mittels Bücherwissen in der Theorie präpariert sowie mit Zusatzqualifikationen in Sachen grafischer Gestaltung noch einmal von vorne an.

Déjà-vu

All diese Eingangspassagen erinnern mich stellenweise an Reinhold und mich selbst. Nicht genau so, doch vieles kommt mir bekannt vor. Grafische Fertigkeiten – die Dtp-Ausbildung ist eine meiner vier Qualifikationen neben dem Bibliothekarischem (was mir die Rezensionen hier erleichtert und auch das imkerfachliche Recherchieren), der Erwachsenenbildung (was mir die Schulbienen- und Jungimkerunterrichte gelegen macht) und der Imkerei – können tatsächlich sehr, sehr hilfreich sein. Ich bin froh, hier unabhängig von Outsourcing und damit schnell und kostensparend sein zu können.

Reinhold gab seine Programmier- und Beratertätigkeit als Geograph auf und brachte es in den vergangenen Jahren zum Imkermeister, eines zunächst eher brotlosen, doch ungemein bereichernden Handwerks.

Ja, wir konnten uns so ganz und gar in die Gedanken- und Erlebenswelt Dubes hineindenken und verfolgten seine Schritte kopfnickend und ein wenig gerührt: „Umschwirrt von den Bienen, beschlich mich in diesen Anfangszeiten oft Unsicherheit, und so manches, was da vor sich ging, war mir schlichtweg unerklärlich.“, „Am liebsten hätte ich den Garten zum Wohnzimmer erklärt.“, „Der eine hatte sich kleine Paletten ausgetüfftelt, auf denen jedes einzelne Bienenvolk stand.“

Inhalte und Schreibstil

Bio-Demeter-Imker und Wanderimker … man muss das nicht für sich bejahen oder hinterfragen oder gar ablehnen. Um ersteres geht es zwar in einem gesonderten Artikel, ist aber ansonsten eher Hintergrundrauschen auf dem Weg, den der Autor im Nordosten Berlins und Märkische Schweiz gegangen ist und uns freundlich daran teilnehmen lässt. Sein in erster Person erzählender Erklärstil ist dabei uneitel und fast wie nebenbei löst er Begriffe auf, beispielsweise Warm- oder Kaltbau oder Tracht. Des weiteren geht es um die „üblichen Verdächtigen“, also Themen wie Bestäubungsleistung, das Schwärmen, den Wabenbau usw.

So gut wie nie findet sich in ähnlichen biografisch ausgerichteten Werken bekannter wie weniger bekannter Imker/innen ein Kapitel über das „ganz normale“ Wochenmarktgeschehen. Dube nimmt uns etwa in der Mitte des Buches in den unternehmerischen Teil der Imkerei, nämlich auf einen „ganz gewöhnlichen“ Wochenmarkt als Direktvermarktung in Alternative zum Onlinehandel mit. Was er hier erlebte, lässt die Mundwinkel belustigt zucken, denn sicherlich sind nicht nur ihm so manche Hemmung beim „Schritt auf die Bühne“ mithin dem Kundenfang vertraut.

„Auf dem Markt erzählt man den Kunden auch immer eine Geschichte über sich. Die zu finden, braucht Zeit. […] Plötzlich hat man eine Geschichte, die man erzählen will. Die hat aber nichts mit Image zu tun, wohl eher mit Selbstfindung.“

Mit dieser treuherzigen und dabei motivierenden Schilderung, die auch ganz praktische Fragen wie die nach dem Honigpreis, dem Verkaufsstandbau und dem Kleideroutfit beinhaltet, ist es nun für die Rezensentin an der Zeit, sich fürs Genre zu entscheiden, und damit auch ein Stück weit die Zielgruppe zu bestimmen.

Genre

Ich weiß nicht, ob ich das 156-seitige Bändchen als Biografie oder als Sachbuch einordnen soll. Doch ich finde, das spielt nicht die große Rolle. Für einen von -zig lauschigen Winterabenden, den uns der jetzt wieder beginnende Lockdown der Coronapandemie auferlegt, ist es jedenfalls genau der richtige „Stoff, aus dem die Träume sind“.

Auch, um richtig wieder Lust aufs Imkern in der neuen Saison zu bekommen, die – Pandemie hin oder her – fraglos vor der Türe steht. DAS ist ja das Schöne am Imkern … du vergisst die künstliche, aufgeblasene, virtuelle, geifernde, gierige, lärmerfüllte, angstgebeutelte, depressive und was-weiß-ich-noch-alles Welt und tauchst in einen duftenden, warmen und summenden Kosmos ein, der dich all das vergessen lässt.

Ich vermute, das hätte Dube jetzt gefallen, würde er die Rezension lesen. Na, wer weiß … vielleicht stolpert er ja mal drüber. 😉

Zielgruppen

„Bienenhalten galt plötzlich als cool […], Biene als „… ein Mediationsmedium …, ein Honighaustier … , als wohlmeinenden Beitrag zur Rettung von Biene, Mensch und Welt. Meine Geschichte ist vielleicht nicht gerade tyisch, aber welches Leben ist das schon? […] Bei der Entscheidung, Imker zu werden, habe ich mich nie wie ein Aussteiger gefühlt; ich wollte einfach nur meinen Weg gehen und meiner Stimme folgen.“

So ist denn das Büchlein sowohl für Aussteiger als auch für (angehende Hobby- und (Neben- wie Haupt-)Berufsimker/innen als auch für Weltverbesserer und alle Zwischen- oder Alles-miteinander-Wesen eine erfrischende, das Gemüt bereichernde Lektüre.

Fazit

„Denn eigentlich bezahlt jeder [Honig]Kunde mit zwei Währungen. Zum einen mit Geld, zum anderen mit Wertschätzung.
Die erste ist ein Tauschgeschäft. […] Die zweite ist ein Geschenk. Für dieses Geschenk musst du dich raustrauen, mit deiner Persönlichkeit aus der Deckung kommmen umt mit Leidenschaft auch bei Regen und Schnee etwas anbieten. Das wird meistens belohnt, mit Anerkennung.“

Diese Anerkennung wünsche ich dem leidenschaftlichen Büchlein von Olav Nils Dube ohne Abstriche. Die Offenheit beim Teilen seiner Entwicklungsgeschichte, angereichert mit  reflektierenden Erlebnissen aus der Praxis und hilfreichen Informationen für Imkeranfänger/innen, verdient sich einen ersten Platz auf dem Gabentisch und im Herzen aller Imker/innen jeglichen Coleurs!


Dube, Olaf Nils: Bienen und Menschen : Eine Freundschaft. Berlin : Suhrkamp / Insel. 2018. 156 S.
ISBN  978-3-458-17777-7

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Großformatig und mit schreiend gelben Buchumschlag ragt das Kinderbuch „Summs und die Honigbienen“ zudem sprachlich heraus. Neben dem deutschen Text findet sich unmittelbar zugeordnet auch gleich die englische Übersetzung. Da heißt es sodann: „Buzz and the Honeybees“.

Der Start

Auf der ersten Doppelseite wird kurz die Wichtigkeit der Honigbiene angesprochen (im Kapitel 9, „Summs wird Sammelbiene“ ausführlicher erzählt), um dann sofort auf HOBOS, dem Bienenspion in Würzburg zu sprechen kommen, der allerhand Fragen beantworten kann. Der aufgelistete Fragenkatalog macht tatsächlich neugierig, denn es sind eher ungewöhnliche Überlegungen, beispielsweise, ob Bienen auch in hellen Vollmondnächten ausfliegen (ich gebe zu, ich ahne es mehr, als es zu wissen!), wie sich Bienen auf ein Gewitter vorbereiten und ob es nachts wirklich leiser in einem Bienenstock ist als tagsüber.

Vielleicht hätte ich auf den ersten Seiten nicht sofort mit HOBOS und seinen Details wie das der Verwendung von Mikrochips zur Beobachtung von Bienen begonnen. Stattdessen hätte ich eine stilisierte Sympathiefigur namens Summs / Buzz eingeführt, an deren Hand, äh, Beinchen wir uns in ihr Reich begeben können. Denn sie spricht uns schließlich in der ersten Person an. Da sollte sie als eigene Persönlichkeit die ohnehin noch in den Märchenwelten verhafteten Sechsjährigen, für die das Buch gedacht ist, auftreten.

Die Message

Nun, ab Kapitel 1 (S. 10) taucht ein Bienenfoto auf, das aber in den 16 weiteren Kapiteln nicht weiter wiederholt wird. Könnte also eine von vielen Summs sein. Jedenfalls: Die textliche „Summs, die fleißige und kluge Honigbiene“ / „Buzz, the busy, clever honeybee“ ist recht von sich überzeugt. Doch auch ebenso überzeugend, wie sie den Menschen die Angst vor den Bienen nimmt, indem sie uns von ihrem Leben erzählt. „Denn wenn man sich gut kennt, dann mag man sich und hat keine Angst mehr vor dem Anderen“. Tja, 2011 in der 2. Auflage erschienen, hat es auch heute noch eine gute Message, denkt man das weiter, zum Beispiel im Bezug auf Themen wie Migrant(inn)en und Geflüchtete.

Wenn wir schon bei „Andersartigkeiten“ sind – thematisiert werden löblicherweise die Unterschiede von Wespen zu Honigbienen, und ja, damit fangen auch wir, Reinhold und ich, unsere Schulbienenunterrichte meistens an. Allerdings erst ab der zweiten Klassenstufe, ab der wir dieses Buch ebenfalls zuordnen würden.

Der Erzählstil

Zum gemeinsamen Lesen ist das Buch wegen des netten Erzählflusses prima geeignet.

„Und manchmal, das kann ich euch sagen, sieht es schon recht komisch aus, wie einige meiner Schwestern da angeflogen kommen und vor unserem Flugloch landen. Einige machen richtige Bauchplatscher, andere fallen sozusagen auf die Nase, manche fallen sogar auf den Rücken und zappeln hin und her, bis sie wieder auf den Beinen sind.“

Die meisten Bienenbücher, die ich bislang besprochen habe, machen allerdings den selben Fehler wie die Rezensentin: Zu lange Sätze bilden. Mit bis zu 28 Wörtern und bis zu drei Kommata – also, das ist für das Grundschulalter definitiv zu schwer zu lesen.

Aufgelockert werden die zweisprachigen Spaltentexte mit vielen Fotos, etliche davon halb-, ganz- und doppelseitig sowie einem stilisierten aufgeklappten Buch mit extra Infos, betitelt: „Was Schlauberger wissen / What smarypants know“. Diese komprimierten Detailinfos sind im sachlichen Stil gehalten und hätten sich auch etwas schwer in einem erzählerischen Duktus verarbeiten lassen. Guter Trick!

Die Inhalte

Die Inhalte sind die Erwartbaren zu Bienen und ihrem Tun und Treiben. Summs erzählt in Reihenfolge, welche Arbeiten sie und ihre Geschwister nach und nach verrichten, bis dahin, wenn sie Sammelbiene wird. Sodann spielt sich ihr Leben draußen ab und sie muss einige Abenteuer bestehen.

Dazwischen gewährt sie Einblick in das Leben mit einer neuen Königin, zu den Drohnen, in die Honigernte und in einzelne aufregende Tage. Wie dem Tag, als ihr Volk schwärmt, und die Stimme aus dem Off ruft ihr in roter Farbe zu: „Summs, nun aber flott. Nichts wie hinterher, bloß nichts verpassen!“ Manche dieser die Unterkapitel abgrenzenden Zwischenrufe wirken wie pädagogische Zeigefinger, die genauso gut auf Menschenkinder gerichtet werden könnten. Weitere Kostproben, weil gar zu nett:

  • „SUMMS, NUN BLEIB ABER MAL EHRLICH! NICHT GLEICH SCHWINDELN IN DEINEM JUNGEN LEBEN“ (und sie sehen schon, das ist mein nächster Kritikpunkt, denn Großschreibung halte ich bei längeren Sätzen, noch dazu im schreibenlernendem Alter, für schwer lesbar und nicht gut zur Nachahmung)
  • „SUMMS, NICHT TRÖDELN“
  • „SUMMS, DIE ERSTE REGEL IST: RUHIG BLEIBEN, GUT ÜBERLEGEN, DIE SITUATION IM AUGE BEHALTEN UND NICHTS ÜBERSTÜRZEN!“
  • „SUMMS, ES IST NICHT SCHLECHT, WENN MAN IN SEINEM LEBEN SO EINIGES LERNT! MAN KANN ES IMMER GUT GEBRAUCHEN!

Und ob die Kinder etwas aus dem vorangegangen Kapitel gelernt haben, will wohl auch Summs wissen. Denn sie beendet manche davon mit einer in roter Schrift formulieren Frage, z. B.: „Welche Berufe hat eine Honigbiene in ihrem Leben?“ So kann man als Vorlesende/r in eine Unterhaltung über das eben Erfahrene kommen und gegebenenfalls Verständnislücken beheben.

Ausgelagert in die Buchdeckelinnenseiten sind die Biologie der Biene und der Schwänzeltanz. Sie müssen von den Erwachsenen erklärt werden, aber mit Hilfe der Abbildungen schaffen sie das wohl, auch, wenn es keine Imker/innen sind.

Fazit: Trotz des Alters und der mittlerweile noch besseren Fotografietechnik wünscht man der Biene Summs weiterhin einen guten Flug und spannende Erzählstunden in deutschen wie englischsprachigen Kinderzimmern und Schulen. Ich hatte es heuer bewusst angeschafft, auch wenn es neuere Kinderbücher gibt. Denn es gelingt nur selten, komplexe Sachinformationen zu Bienen, Bestäubung, Honig und Wachs so unterhaltsam sympathisch zu beschreiben, wie es Vera Trachmann, der Verfasserin, gelang. Ach, halt – nein, eigentlich gelang es ja unserer Summs bzw. Buzz! Danke euch für die Aufklärungsarbeit!


Summs und die Honigbienen = Buzz and the honeybees / Vera Trachmann. Übers. von Ros Mendy. 2. Aufl. Rheine : Schlauberger-Verl. 2011. 88 S. : Ill. – Text dt. u. engl.
ISBN 978-3-9812432-0-8

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Naturzeit“ ist eine seit 2018 eingeführte Titelreihe aus dem Franck-Kosmos-Verlag, das jeweils auf ca.190-240 Seiten einzelne Pflanzen- und Tierfamilien aufgreift, und eben auch die Bienen. Allen gemein ist eine hochwertige haptische Ausstattung mit Lesebändchen, offenem (statt gestrichenem) Papier, was eine griffige Textur bedeutet und edle Prägungen auf Buchdeckel und Vorsatzblatt. Das gedrungene Buchformat (13×19 cm), der Schrifttype auf sepiabräunlichem Papier, überhaupt die gesamte Aufmachung erinnert an die 50er Jahre, doch der Retrostil ist ja heute wieder modern.

Der Illustrator

Diesen Vintagestil unterstreichen die naturalistischen und sehr ansprechenden schwarzen wie (teil-)colorierten aquarellierten Strichzeichnungen. Von diesen könnte es meinem Geschmack nach sehr viel mehr geben. Paschalis Dougalis ist für diese Reihe der begnadete „Hofmaler“ zauberhafter, detailgetreuer Illustrationen und es verwundert mich daher ein wenig, dass er nicht immer auf den Verlagswebseiten zu allen Naturzzeit-Büchern oder auf dem Buchdeckel mit benannt ist.

Lieblingsbilder: Eine Wabe in Wildbauweise (S. 40), ein Imker in der Felswand hängend von oben schräg hinten (S. 65) und gleich zu Anfangs (S. 6) der kleine Smoker, dessen biegsames Leder man förmlich fühlen kann! Ach, eigentlich kann ich mich kaum entscheiden, alles so liebevolle und detailversessene kleine Kunstwerke!

Der Autor

Kommen wir auf den Autor, Friedrich Hainbuch, zu sprechen, dessen Name fast wie ein Pseudonym wirkt, jedenfalls sehr passend auf diese Naturzeit-Reihe. Dessen Vita ist so vielfältig, dass ich mir mit meinen eigenen vier Qualifikationen fast schon minderbemittelt vorkomme. Katholische Theologie, Geschichte, Philosophie, Sport- und Medizinische Wissenschaften, Pädagogik, mithin ein Prof. Dr. theol., Dr. phil., Dr. rer nat.  … habe ich was übersehen? Ach ja … Imker natürlich, wenngleich auch offenbar „nur“ mit zwei bis vier Völkern, die in der Eifel stehen.

Schreibstil und Inhalt

Von der Aufmachung her rechnete ich mit einem biografisch geprägten Entwicklungs- und Erfahrungsbericht. Dem ist jedoch nur anfänglich und stellenweise so. Der sachlich-fachliche Erzählstil über Bienen und Wildbienen, die Imkerei, Bienengaben und -sterben sowie einem Exkurs in die Verangenenheit überwiegt, bei gelegentlichen Einstreuungen von vergnüglichen Gedichten, (historischen) Zitaten und teilweise humoresken Geschichten.

Das wirkt zuweilen etwas sprunghaft, so, als wäre ein Schalter umgelegt worden. Brach da im vielseitig gebildeten Verfasser der Philosoph hervor? Oder war er sich seines eigenen, erkennbar breit angelesenen Faktenwissens überdrüssig und fand es an der Zeit, sich und seine Leser/innen bei Laune zu halten? Eindeutig gelingt ihm das!

Es fällt einem schwer, das Buch aus der Hand zu legen, obwohl die geringe Fontgröße und der zu wenig mit Absätzen gegliederte Fließtext das Lesen etwas anstrengend macht. Doch die gewählte Serifenschrift sowie der Schreibstil sind angenehm zu lesen. Die Satzlängen sind nicht zu umfangreich (wie weiland meine eigenen), aber auch nicht zu banal vereinfachend, also genau richtig. Allerdings benötigt man zum Ausgleich des chamoisen Hintergrunds eine sehr helle Leselampe. Doch der Lohn der Mühen ist die eine oder andere überraschende Erhellung, auch für Sachkundige – Lesefreude vorausgesetzt!

Zielgruppe und Inhalt

Der Band wirkt insgesamt wie eine Hommage an die Bienenwelt und die „naturgemäße“ Imkerei. Als beseelter Imkerneuling oder allgemein an Bienen Interessierte/r, die/der sich nicht erst durch -zig Sachbücher quälen möchte, erhält man einen allgemeinen und sehr runden Gesamtüberblick, der an den „richtigen“ wie auch an überraschenden Stellen packend – unter Vermeidung von Professorengehabe oder Nerdhaftigkeit – in die Tiefe geht.

Hainbuchs Ausführungen können jedoch eher nicht die praktisch orientierten Sachbücher mit ihren Schritt-für-Schritt- bzw. Monatsbetrachtungs-Anleitungen ersetzen, doch das scheint mir so vom Autor auch nicht gewollt zu sein. Ich würde zudem allen Anfänger/innen dringend ans Herz legen, das mir am schwächsten erscheinende Kapitel, nämlich zur Varroabehandlung, mit einem versierten Imkerpaten oder einer -patin gründlich zu besprechen und sich eingehend zu beraten. Denn hier (S. 175 f.) wird zur Sommer- und Winterbehandlung neben Ameisen- und Oxalsäure alternativ Milchsäure genannt, was unserer Erfahrung nach keine ernsthafte Wahl darstellt.

Als Imkererfahrene wird man über manche Seite mit sattsam bekannten Inhalten querlesen, bevor es dann doch wieder interessante Aspekte gibt, die man so noch nicht bzw. nicht in dieser zusammenfassenden Form gelesen hat.

Kleine Unschärfen – (z. B. S. 38 zur Varroamilbe, die keinesfalls wie die Drohne 24 Tage zum Schlüpfen braucht, sondern in dieser Zeit gleich mehrere Töchtergenerationen hervorbringt, daher die größere und länger verschlossene Drohnenzelle statt der kleineren Arbeitsbienenzelle bevorzugt) – schmälern das große Verdienst um ansonsten größtmögliche Genauigkeit und Verständlichkeit keinesfalls. Da will die Rezensorin einfach nur ihr eigenes Fachwissen raushängen lassen, aber zugleich damit verdeutlichen, dass sie das Buch ebenso gründlich gelesen und zu Recht für sehr gut und auf hohem Niveau befunden hat!

Die Literaturgrundlagen

Dass der viel belesene Autor (nicht nur) seinen Thomas D. Seeley gründlich studiert hat, ist mir im Kapitel zur Bienendemokratie aufgefallen. Ich schätze, ja, liebe das gleichnamige und faszinierende Buch des renomierten Bienenforschers ebenfalls sehr. Hätte Hainbuch eine eigene wissenschaftliche Abhandlung zum Schwarmgeschehen geschrieben, wäre dringend eine früh gesetzte Fußnote anzuempfehlen gewesen. Denn seine zwei Seiten umfassende, sehr prägnante Zusammenfassung meiner Lieblingsstelle, wie Bienen sich für eine neue Behausung entscheiden, verrät seinen Ursprung zunächst nicht.

Doch dann zitiert er – zu meiner Erleichterung also doch kein Plagiat! – Seeleys fünf Entscheidungsfaktoren, die jener von der Biene(ndemokratie) auf die menschliche Gesellschaft ableitet bzw. überträgt bzw. ihr, der „Polis“, empfiehlt. (Siehe dazu auch meinen letzten Vortragsbericht.)

Überhaupt trifft man in Hainbuchs Auswahl an weiterführender Literatur im Anhang gute Bekannte wie z. B. Tautz, Menzel, Maeterlink, Zander oder Armbruster (alles Männer, hm, so, nun ja). Wie bereits erwähnt liegt des Autors Fokus sodann auf „artgerechte Bienenhaltung“, die zu definieren und zu hinterfragen immer eine Diskussion wert ist, zumal dann, wenn man mehr als nur eine Handvoll Völker betreut wie der Verfasser.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Werke zur Kulturgeschichte der Biene. Was mir persönlich Freude bereitet, da meinen eigenen historisch interessierten Nerv treffend, den ich leider in der Imkerschaft nicht mit allzu vielen teile. Die 50er bis 80er Jahre, als man noch mit Schwammtuch und ohne Varroamilbe imkerte, mal ausgenommen.

Fazit: Hainbuchs „Bienen“ in dieser ansehnlich-wertigen Kosmos-Verlagsreihe „Naturzeit“ ist ein echtes Schmankerl und für unerfahrene bis fortgeschrittene Bienen- wie Imkerfreu(n)den wärmstens für den Gabentisch zu empfehlen – Lesefreude und gutes Licht vorausgesetzt.
Nicht geeignet ist es für eine schnelle, ungeduldige Twittergeneration, die sich naiv ein Volk kauft und sich dann wundert, warum es sich nicht von alleine entwickelt. Hm, nun ja … vielleicht aber dann doch und gerade auch für jene!
Für Profis schadet es ebenfalls nicht, sich im Winter das Erlernte, Erfahrene und Erlebte durch die Feder eines breit aufgestellten Autors in seiner Gesamtheit wieder einmal vor Augen zu führen und vielleicht dabei den einen oder anderen Schatz (er)neut zu heben.


Hainbuch, Friedrich: Naturzeit – Bienen : Was Mensch und Biene einander bedeuten / Friedrich Hainbuch ; Mit Ill. von Paschalis Dougalis. Stuttgart : Franck-Kosmos. 2019. 191 S. : Ill.
ISBN 978-3-440-16042-8

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*10* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Mein Opa ist Imker“ und geht mit dem achtjährigen Nils und „Mit den Bienen durch das Jahr“ (Untertitel), und das auf 80 Seiten. Da diese viele, auch ganzseitige Aquarellzeichnungen zur Auflockerung und punktuell als Verständnishilfe des Textes enthalten, ist die Lesemenge für diese Zielgruppe gerade passend.

Kritik vorneweg – aber nicht nur

Ein bisschen schade ist es schon, wenn als Einstieg im Vorwort das berühmt-berüchtigte, nichtsdestotrotz unbelegte Albert-Einstein-Zitat als starkes Geschütz für ein Kinderbuch aufgefahren wird. Und leider geht es so weiter. Denn ob die Honigbienen die wirklich „wichtigsten“ Bestäuberinnen sind, behaupte nicht einmal ich als Imkerin. Sie sind wichtig neben weiteren wie Wildbienen oder Fliegen, dem Wind oder dem fließenden Wasser. Ich halte es nicht für zielführend, wenn eines das andere ausspielen soll.

Wie auch immer – der Imker Horst Lengning und die Lehrerin Patricia Günther beschließen, da es ihnen an umfassenden verständlichen Büchern für Kinder der heutigen Zeit mangelt, ein eigenes Buch zu schreiben. Denn „am besten lernen Kinder nämlich durch Geschichten“. Ihnen liegt vor allem am Herzen, so im Vorspann zu erfahren, dass weder Erwachsene noch Kinder Furcht vor Bienen haben. So weit, so gut.

Im vorangestellten löblichen Verzeichnis der Fachbegriffe würde ich zwar gerne „Imker – pflegt Bienen“ statt „arbeitet mit Bienen“ lesen, weil es sonst ein wenig nach Dressur und Zirkus klingt und der Imker schließlich ja FÜR Bienen arbeitet, doch darf diese Kritik ruhig als Spitzfindigkeit abgetan werden.

Allerdings bildet eine weitere Unschärfe die Erklärung. dass der Rauch aus dem Smoker die Bienen „beruhigen“ würde. Richtig ist, dass der Qualm die Bienen in die Wabengassen zurücktreibt, wo sie sich mit der Honigaufnahme beschäftigen und dadurch die Imker/innen in Ruhe arbeiten können. Denn der Rauch ist für die ehemaligen Waldbewohnerinnen das Zeichen dafür, dass möglicherweise gleich ihre Heimatstadt abbrennt und sie flüchten müssen – mit Reiseproviant und für den sofortigen Wiederaufbau eines Volkes natürlich.

Mehr Sachbuch als Geschichte

Zwar als Geschichte deklariert, ist es doch vielmehr ein Sachbuch, allerdings geschrieben in einer flüssig gehaltenen Erklär-mir-die-Welt-Sprache. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Erwachsener die „Geschichte“ gemeinsam mit dem Kind liest, denn es dürften einige Fragen auftauchen. Ich glaube, ich hätte mit 8 Jahren mit der Redewendung „Mein Gesicht spricht anscheinend Bände“ nicht viel anfangen können. Die „Enzyme“ könnten Eingang in das Verzeichnis der Fachbegriffe finden, überflüssig erscheinen mir die „Wabenstabilität“, „statisch“ und der „Prosecco“.

Zum Sachbucheindruck trägt auch das mehrere Seiten umfassende Kapitel „Expertenwissen“ am Ende des Buchs bei. Hier erfahren die jungen Leser/innen mehr zur Biologie der Biene, zu ihren Verwandten wie auch Feinden und warum die Pflanzen Bienen brauchen. Ob man in diesem Alter aber bereits von der Asiatischen Hornisse und dem hier in Deutschland noch nicht angekommenen Kleinen Beutenkäfer lesen muss, sei dahingestellt. Nun gut, wenn sie mal älter sind, müssen sie sich eventuell tatsächlich mit ihnen herumplagen. Vielleicht ja gut, frühzeitig darüber Bescheid zu wissen.

Inhaltlich

In weiten Teilen sachlich richtig, wenngleich ich einen Honigtopf niemals offen stehen lassen würde, weil er sonst Gerüche und Feuchtigkeit einlädt. Das schwächste Kapitel ist „Wie verständigen sich die Bienen?“, das beste „Ein Volk schwärmt“. Das ist nämlich gar nicht so einfach zu erklären. Meine Anerkennung hat das Buch auch deshalb, weil es wirklich schwierige, komplexe Sachverhalte sehr gut auf einfache Erklärungen herunterbricht, die dennoch nicht zu simpel geraten, wenngleich die Satzlängen dadurch zuweilen nicht mehr altersgerecht sind.

Trotz einiger Schwächen kann ich das Buch empfehlen, schon mangels (von den Autoren) erkannten Alternativen. Mich haben als Kind gerade die Stellen fasziniert und neugierig gemacht, die sich mir beim ersten Lesen nicht gleich erschlossen haben. Welches Kind dieses Buch „durchhält“, erscheint mir dann auch als sehr geeignet als Nachwuchs-Imker/in. Denn zum Imkern braucht es Geduld und die Entschlossenheit, sich Widrigkeiten unverdrossen zu stellen, muss man dazulernen wollen und darf nicht gleich aufgeben, wenn man etwas nicht versteht.

Für wen?

Wer also sein (Enkel-)Kind frühzeitig als „Ablösung“ heranziehen will, dem dürfte das Büchlein als gemeinsame Gesprächs- und Erkenntnisgrundlage hervorragend nützlich sein. Als erste Einführung in das Thema in einer Familie ohne imkerliche Grundkenntnisse eher weniger als Weihnachtsgabe geeignet. Es sei denn, das Kind ist von Haus aus an Naturwissenschaften und an der Tier- und besonders Insektenwelt interessiert und sprachlich gut aufgestellt.

Fazit: Bei Bedarf und als Ergänzung in der Zielgruppe der verständigen Dritt- und Viertklässler/innen. Weil es nicht allzu viele Imkerbücher für Kinder gibt, die mehr als nur an der Oberfläche kratzen, gut einsetzbar, sofern die garantiert auftauchenden Fragen vielleicht von einem selbst imkernden Familienmitglied beantwortet werden können.


Mein Opa ist Imker : Mit den Bienen durch das Jahr / Patricia Günther; Horst Lengning ; Illustriert von Maria van de Rae. Dreieich : MEDU Verl. 2018. 80 S.
ISBN 978-3-96352-010-5

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020 – und ein Jubiläum!

[Werbung] Soeben inventarisierten wir den 200-ten Titel in unserer Imker-Bibliothek!

Dank einiger Spender/innen, doch vor allem heuer durch etliche Rezensionsexemplare, konnten wir einen schönen Bestand aufbauen. Folgende Verlage kooperieren mit uns in einer feinen Win-win-Situation:

Doch wir rezensieren natürlich auch gekaufte Bücher. Vor allem in der Adventszeit kommen wir noch am ehesten zum Lesen, als während der umtriebigen Bienenpflege- und Imkerkurszeit. Daher danken wir den Verlagen sehr für ihre Geduld, wenn wir mal nicht so flott wie gewohnt unsere Einschätzungen veröffentlichen. Wir wollen aber alles wirklich gründlich lesen und geben uns viel Mühe, gerecht zu kritisieren und natürlich – noch lieber – zu loben!

Wer jetzt enttäuscht ist, weil sich keine Buchrezension hinter dem Türchen versteckte, hier ein kleines Leckerlli aus dem SWR-Kindernetz aus der schönen TOM-Welt. Da geht es mal nicht um ein Buch, sondern ein Video um Toms Ballonfahrt, ein Erdbeermarmeladebrot und Honigsammeln. Viel Spaß!

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Cover Friedmann, Bienengemäß imkern, BLV[Werbung] Was steckt hinter „Bienengemäß Imkern?“ Gute Frage! Das Buch mit eben jenem Titel von Günter Friedmann findet große Resonanz: 2017 erstes Erscheinungsdatum, 2019 liegt das Buch bereits in der 4. Auflage vor.

Der Autor nimmt den Leser mit auf seiner Suche nach (konkreten) Methoden einer bienengemäßen Imkerei. Friedmann vertritt dabei keinen dogmatischen Standpunkt, sondern zeigt Kompromisse auf in der Ausbalancierung zwischen einer imkergemäßen versus einer bienengemäßen Imkerei. Die sodann vorgestellten Wege und Möglichkeiten basieren auf den Erfahrungen seiner eigenen Berufsimkerei und sind praxisorientiert, so dass sie jede/r Imker/in „ausprobieren und umsetzen kann“. Die Leitlinie des Buches formuliert Prof. Jürgen Tautz in seinem Vorwort sehr treffend:  „Den Bienen geht es gut und der Imker fühlt sich wohl in seinem Tun.“

Bienen als „politisches Tier“

Bienen sind Bioindikatoren, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Ihre Konstitution zeigt uns die Auswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf Artenvielfalt und Biodiversität auf. Für den Bereich der Landwirtschaft werden die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Imkerei treffend dargestellt und erläutert.

Friedmann sieht in diesem Zusammenhang die Honigbiene als politisches Tier, da Änderungen politisches Engagement erfordern, nicht nur von Landwirten und Imkern, sondern auch von den Konsumenten. Auf Seiten der Imkerschaft fordert er eine Reflexion und ein kritisches Hinterfragen des eigenen Handelns und des Umgangs mit den Bienen. Und hier sind wir mitten im Thema des bienengemäßen Imkerns angelangt.

Bienengemäße Imkerei

Der Ansatz einer bienengemäßen Imkerei reicht weiter als die ökologische Imkerei in ihrer jetzigen Form. Deren Schwerpunkt liegt auf der Erzeugung rückstandsfreier Bienenprodukte. Die bienengemäße Imkerei dagegen basiert auf dem Verständnis der Natur der Honigbiene und berücksichtigt Aspekte des Tierwohls sowie der Tiergerechtigkeit, wie etwa Recht auf Freiheit von Leid oder körperliche Unversehrtheit. Friedmann formuliert das so: „Der Imker muss mit den Bienen und nicht gegen ihre Natur arbeiten.“ Wie das in der Praxis aussehen kann, behandelt der Hauptteil des Buches.

Die Praxis

Die Praxis steht unter dem Motto: „Geht es den Bienenvölkern gut, geht es auch dem Imker gut“. Als Berufsimker verliert Friedmann dankenswerterweise nicht die Bodenhaftung. Wie von einem Praxis-Handbuch erwartet werden kann, spielt die praktikable Umsetzbarkeit der vorgestellten Methoden eine wichtige Rolle. Und der materielle Erfolg ist kein Unwort. Bemerkenswert und wohltuend wird der emotionale Erfolg für den Imker auf gleiche Stufe daneben gestellt.

Der Kanon der Praxisthemen reicht von der Standortwahl über Beute, Vermehrung, Zucht, Wabenbau, Honig und Honigernte, Fütterung und Einwinterung, bis hin zur Varroabehandlung.

Zukunftsperspektiven

Im letzten Teil des Buches wird noch auf die Zucht einer varroatoleranten Biene eingegangen und kritische Fragen dazu aufgeworfen. Friedmann äußert hier seine Überzeugung, dass die Lösung des Varroaproblems nicht alleine in der Genetik der Bienen zu finden sei.

Persönlich vermisst habe ich im letzten Kapitel einen Ausblick zur Auflösung des Konfliktes zwischen intensiver industrieller Landwirtschaft und den Bedürfnissen der Bienen und Imker/innen.

Fazit

Das Buch ist gut strukturiert und verständlich geschrieben. Es eignet sich damit gut für Imkeranfänger und bietet durchaus auch Denkanstöße für erfahrene Imker/innen. Bereichernd fand ich die Behandlung des Themenaspekts „bienengemäß“ aus dem Blickwinkel eines Berufsimkers kennenzulernen. Leseempfehlung!


Bienengemäß Imkern. Das Praxis-Handbuch / Günter Friedmann; Angelika Sust. 4. Aufl. München: blv, Graefe und Unzer. 2019. 175 S. : Ill.
ISBN 978-3-8354-1544-7

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*7* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Cover Tourneret/de Saint Pierre/Tautz: Das Genie der Honigbienen, Ulmer„Das Genie der Honigbienen“ ist ein gewichtiger Bildband, so richtig was für den  Gabentisch, und ganz nebenbei eine Einladung zu einem unerschöpflichen Gesprächsthemas beim Weihnachtsgans- oder -karpfenessen. Bildbände dienten früher dazu, Gäste zu beeindrucken. Sie waren (und sind es noch) teuer, aber eben auch dekorativ von der Umschlaggestaltung her. Nicht immer hält der Inhalt allerdings, was der pompöse Deckel verspricht. Doch hier haben wir es mit einen Glücksfall zu tun, weil phantastisch reich bebildert bei einem eher erstaunlich moderaten Preis von rund 50 Euro.

Zur Einführung die Autor(inn)en

Wenn sich ein ausgesprochener Bienenfotograf, nämlich Éric Tourneret, und eine Journalistin mit abgeschlossenem Kunsthochschulstudium wie Sylla de Saint Pierre nebst eines der derzeitig angesagtesten und bekanntesten Bienenforscher – also mindestens bei uns Franken! –, der volksnahe und überaus umtriebige, engagierte Würzburger Professor Dr. Jürgen Tautz wieder einmal zusammentun, um den Bienen auf den Pelz zu rücken, dann … ja, dann … ist der Kauf so eines Prestigebandes keinesfalls nur der Angeberei geschuldet. Zumal man in Coronazeiten ohnehin nur wenig Besucher/innen zum „Gell-da-guckst-du“-Spiel einladen wird.

Die deutsche Ausgabe hat Angelika Sust überarbeitet. Hier fügt es sich, dass ihre Vorgeschichte eine glückliche Verbindung ist von Naturwissenschaft (Chemie) und Wortverständnis (Germanistik), gepaart mit Lehramt (also das „Wie sag ich’s meinem Kinde“) UND der eigenen Beschäftigung mit der Imkerei.

Genialer kann ein Dreigespann doch gar nicht sein, oder?! Ich wäre zu gerne bei dem Buchentstehungsprozess dabei gewesen! Genug der Einführung … wuchten wir den Prachtband endlich auf und rücken ihm ebenfalls auf die Pelle, und zwar zunächst, da am „aufdringlichsten“, den Fotos.

Zum Staunen die Fotos

Ganz ehrlich?! Von Fotos zu reden hört sich viel zu banal an, um dem gerecht zu werden, was uns da entgegenblättert. Es sind Kunstwerke der Makro- und Mikrofotografie, entstanden überwiegend in Orten Südfrankreichs. Von oben und fern auf die Strukturen zahlreicher Bienen-Klotzbeuten in unberührt erscheinenden Tälern bis tief hinein in die Strukturen einer Bienenwabe, von Porträts Aug-in-Facettenaug‘ mit Apis mellifera bis zu Begegnungen mit Imkern und Forschern. Ob stahlblauer Himmel  mit hingetupften Flügelwesen oder gelbstrahlender Waben und selbst das Stahlgrau der Facettenaugen – es sind regelrechte Farborgien, die jedes einzelne Sehzäpfchen lustvoll erschauern lässt.

Kaum jemand dürfte mit diesem Band in der Hand – oder eher auf dem Tisch, denn halten kann man die rund 2,4 Kilo nicht – weiterhin Angst vor Bienen haben. Denn so nah betrachtet verliert sich jedes Unbehagen, stattdessen möchte man am liebsten sofort auf Tuchfühlung mit den pelzig-behaarten, adrett-sauberen, manchmal auch puderzuckerartig bestäubten und immer so – bei aller Leichtigkeit! – schwer beschäftigten Flugkünstlerinnen gehen.

Mein Lieblingsbild neben Hundert anderen (LOL) ist das auf Seite 229. Es ist eine von der Seite aufgenommene Arbeiterbiene, die so posiert, als wüsste sie, dass sie Modelqualitäten hat. Vom ausgefahrenen Stachel am hochgehobenen, in der Leibesmitte abgeknickten Hinterleib, weiter über Flügelm mit ihren überdeutlichen Aderungen auf  pigmentartigen, wie allerfeinstes Ziegenleder anmutenden Flügel, bis hin zum lang herausgestreckten Saug-Leck-Rüssel – von den zigtausend Härchen ganz zu schweigen. Das formvollendete Körperbild steht vor strahlend weißem Hintergrund, und ich frage mich, wie das in dieser Vollkommenheit möglich war. Ich selbst habe in meiner Vita eine Weiterbildung zur Dtp-Fachfrau absolviert und kann mit Photoshop sehr gut umgehen. Die Freistellung einer Biene hat mir einige Zeit gekostet, denn jedes einzelne Härchen will schließlich aufs Pixel genau eingefangen werden. Respekt!

Textinhalte mit deutlicher Handschrift

Allen Bildern ist eine relativ ausführliche Beschreibung beigesellt. Da wäre auch meine einzige Kritik anzubringen. Denn diejenigen, die dabei im Bild direkt eingefügt sind, kann man ob des zu kleinen Fonts vor farbigem Hintergrund oft nur sehr schwer entziffern.

Dass der Impuls zu diesem Band von Tautzens „Pänomen Honigbiene“ (auch in unserer Imker-Bibliothek enthalten) stammt, erwähnt der Fotograf Éric Tourneret in den ersten Zeilen des Vorworts. Tatsächlich war es auch für mich unverkennbar, dass der Textteil die Handschrift des Bienenforschers trägt. Sachinformationen so aufzubereiten, dass sie verständlich und leicht sind, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren oder dröge zu wirken, das versteht Jürgen Tautz auch in seinen Vorträgen.

Ein weiterer Kollege, der dies wunderbar versteht, ist der Zoologe und Neurobiologe Randolf Menzel. ALLE Bücher dieser beiden Bienenverhaltensforscher sind mir die vergnüglichste und spannendste Sachliteratur, die ich mir zum Thema Bienen nur vorstellen kann. Allerdings verlässt Tautz zuweilen die Sachlichkeit, um einer ihm eigenen Philosophie der Naturbetrachtung Raum zu geben. Das darf er auch, denn man muss Menschen berühren und abholen können, um Publicity zu erreichen. So dürfte es dem eremitierten Professer die Möglichkeit geben, weitere neue Bücher zu entwickeln oder HOBOS mit zu unterhalten. Mit seiner offenen, zugänglichen Umgangsweise konnte er immerhin die Drittmittelgeber Audi-Stiftung und Schwartau-Werke überzeugen.

Fazit

Gleichwohl ich sehr viel Gutes diesem Bildband noch schreiben könnte – ich belasse es dem Gewicht zum Trotz bei einer leicht geäußerten, absoluten Kaufempfehlung. Wer sich, seine Gäste oder weihnachtlich zu Beschenkende positiv beeindrucken möchte, macht mit dem „Genie der Honigbienen“ aus dem Stuttgarter Ulmer-Verlag alles richtig. (Für schmalere Geldbeutel siehe gestrige Adventskalenderrezension.)


Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret; Sylla de Saint Pierre; Jürgen Tautz ; für die deutsche Ausgabe überarbeitet von Angelika Sust. Stuttgart : Ulmer. 2018. 253 S. : Ill.
ISBN 978-3-8001-7999-2

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] „Die Honigbiene. Vom Bienenstaat zur Imkerei“ ist ein bewährtes Einsteigerbüchlein für beginnende Imker/innen und andere Bienenfreund(inn)e(n). Der Ulmer-Verlag hält mit der 6. Auflage treu zu seinem versierten Fachautor Armin Spürgin, bekannt auch durch zahlreiche Beiträge und eigene Rubriken in Imkerzeitschriften. Da sich der neue Auflagenband wesentlich dicker und wertiger anfühlt, bin ich auf Ursachenforschung gegangen. Was hat sich getan? Mehr Fotos, mehr Illustrationen, mehr Text?! Mitnichten!

Cover Spürgin, Die Honigbiene, UlmerK(l)eine Änderungen?!

Über das neue Cover, ein paar ausgetauschter Fotos, die Richtigstellung von 29 statt wie bislang fälschlich 39 (!) gezählter Zeichnungen, marginale Textänderungen sowie gründliche Adress- und Literaturaktualisierungen – schön die Erweiterung in Sachen Wildbienen! – hinaus ist bei diesem Basic-Bändchen tatsächlich alles beim bewährten Alten geblieben, und zwar seit der bekannten 4. Auflage in 2008. Da hat der Ulmer-Verlag wohl einfach ein hochwertigeres Papier verwendet – und das, wie ich meine, ganz zu recht!

Für die 7. Auflage, die aufgrund weiterhin steigender Attraktivität der Hobbyimkerei sicherlich angepeilt ist, hätte ich da ein paar kleine Vorschläge, ohne das als Abwertung verstanden zu wissen.

So zum Beispiel betreffend der Übersicht der „Kosten für den Anfang“ (S. 76) und „jährliche Kosten einer Imkerei“ (S. 105), die seit 2008 bei Wachs und Völkern gut um das Doppelte gestiegen sind. Der ehemalige Fachberater könnte auch die neuen Erkenntnisse im Bezug auf den Jungfernflug einarbeiten. So entdecke das Bieneninstitut in Veitshöchheim 2017 in einer Feldstudie zu Drohnensammelplätzen, dass nicht nur „bis zu 12 Drohnen“ eine Königin begatten, sondern meist mehr und bis zu 30 Verpaarungen (unveröffentlichter Mitschrieb aus dem Imkerforum 2019).

Und wäre er schon mal am Aktualisieren, so könne er den Rat aus S. 80, Imkerhandschuhe aus Leder zu verwenden, streichen. Denn wir empfehlen aus der Erfahrung heraus, sogar Lederarmbänder und -gürtel abzunehmen, da Bienen aus Tieren verarbeitete Produkte sehr gut riechen können, den vermeintlich „tierischen“ Eindringling anfliegen und mitunter auch drauf los stechen.

Biologie der Biene und des Biens

Doch das sind nur Marginalien in einem ansonsten weiterhin sehr empfehlenswerten Ratgeber, der die Imkerei kurz und knackig für Anfänger/innen auf den Punkt bringt. Mit diesem Klassiker von Spürgin hat 2011 sogar unsere eigene imkerliche Laufbahn begonnen, die bei Reinhold schließlich bis zum Meister führte.

Ohne die Honigbiene in ihrem Einzelwesen und ohne den Bien als Superorganismus zu begreifen, lässt sich all die Theorie in der Imkerei nicht vollständig in die Praxis umsetzen. Denn oft genug verlassen Bienen unsere Lehrbuchpfade und machen einfach ihr eigenes Ding. Wie gut, wenn man sich in diversen „Dumm-guck-Kopfkratz-Fällen“ auf der Bienen Triebe und Verhaltensspezifika rückbesinnen kann. Das Kapitel „Biologie der Biene“ sollte also gründlich gelesen und verinnerlicht werden.

Anhang

Die Auflösung des „Imkerlateins“, also Fachausdrücke von A-Z, helfen den Anfänger/innen, sich rasch zurecht zu finden. Wem hier Begriffe fehlen, wird im Register fündig, das auf entsprechende Seitenzahlen verweist. In beiden Fällen vermisste ich allerdings die Larve und die (in alter Imkergewohnheit, doch streng genommen falsch bezeichnete) Made.

Nach wie vor freut mich die Auflistung der Bienenmuseen des In- wie benachbarten Auslandes, die wir längst noch nicht alle durch haben. Aber nach Corona gehen wir’s gezielt an, unbedingt! Ach ja … noch eine Aktualisierung: Das Zeidelmuseum in Feucht hat seit einiger Zeit (zumindest, wenn nicht gerade eine Pandemie allem Treiben eine Pause verordnet) zusätzlich zum Sonntag auch am Sa., und zwar von 12.30 bis 17.00 geöffnet.

Empfehlung

Und nach wie vor liebe ich es, dieses nur 126 Seiten umfassende, doch tatsächlich UMFASSENDE und – wie man heute so schön sagt: – UNFASSBAR konzentrierte, dennoch leicht lesbare Büchlein unseren Imkerkursanfänger/innen und sonstigen an Bienen interessierten Menschen regelrecht aufzudrängen. Los, ab damit auf den Weihnachtstisch – und nicht wundern, wenn im darauffolgenden Jahr die erste Bienenbeute auf dem Wunschzettel steht!


Spürgin, Armin: Die Honigbiene : vom Bienenstaat zur Imkerei. 6. Aufl. Stuttgart : Ulmer. 2020. 126 S. : Ill. ISBN  978-3-8186-0974-0

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.