Rezension zu Sabbag/Kelly/Tourlonias: „Die kleine Hummel Bommel. Nur Mut!“

[Werbung] Cover Die kleine Hummel Bommel – nur Mut! arsEditionDie kleine Hummel Bommel – nur Mut!

Um Mut zu schöpfen für große Auftritte braucht es manchmal etwas Ermutigung. So auch für die kleine Hummel Bommel, die sich auf den Weg zum Großen Wiesenfest macht, um bei der Insektenaufführung mitzuwirken.

Rückenstärkung im wahrsten Sinne des Wortes gibt ihr das Superman- äh, -hummelcape, doch auch die Worte von Oma Hummel – „Egal, was immer auch ist, denk daran, wer du bist“ – oder die Begleitung von sich ebenfalls auf ihren Festauftritt vorbereitenden Ballerina Fina Floh. Hummel Bommel gibt die soeben selbst erfahrene Ermutigung gleich an sie weiter, indem er sie daran erinnert, wie sehr sie doch das Springen und Tanzen lieben würde. Klar, wäre ja sonst kein Floh.

Nicht immer alles Heile Welt im Insektenreich!

Offenbar wird sogar im Tierreich gestänkert. Der spottende Bino Biene, die mit Walpurga Wespe über die Lampenfiebernden witzeln und lachen, sind jedenfalls nicht gerade das, was man unter Aufmu(n)terung unter Artgenossen versteht. Doch Fina und Bommel können sich nicht lange mit den frechen Immen aufhalten, denn sie wollen ja Trudiella Tausendfüßler abholen. Und kommen gerade richtig zur Hilfe. Einerseits, um sie beim Anziehen zu unterstützen – („Ich bin erst beim 222. Schuh!“), andererseits, um der sich ein wenig ungelenk fühlenden älteren Dame zu versichern, dass es „heute sicher wieder ebenso gut werden würde wie früher.“

Sich aufeinander verlassen und gut vorbereitet sein …

Die Marienkäferchen indes fühlen sich gemeinsam ziemlich stark und bauen dabei auf ihr Sicherheitsnetz. „Wenn einer fällt, dann fangen wir ihn auf“, ist die Devise. Und wie Bommel denke auch ich: „Es ist toll, wenn man sich aufeinander verlassen kann!“

Auch für Stefan Stinkwanze gibt es guten Rat in Form von „Gute Vorbereitung ist alles!“ Die extra Portion Bohnen sollte dem Pupsweltmeister jedenfalls seine Grübelei  vergessen machen. Die Nashornkäferin indes hat ob ihrer Stärke keine größeren Versagensängste. Sie ist der Meinung: „Nur du selbst weißt, wozu du imstande bist.“ Und „wenn etwas schief läuft, fällt dir was Besseres ein!“ ermuntert Bommel mit den Worten seiner Oma den Glühwürmchenverein, die sich nicht sicher sind, ob das Wetter hält und damit auch ihr Leuchten.

Endlich ist die Große Wiese erreicht und es kann eigentlich gleich losgehen. Wäre da nicht das Häuflein Elend namens Ricardo. Doch Bommel versichert: „Zusammen sind wir stärker als die Angst“ und drückt seine Hand ganz fest. Offenbar muss dem zitternden Kerlchen allerdings noch mehr Mut gemacht werden, und so erhält jener – und wir, die gespannt Lesenden – ein neunstrophiges Mut-Mach-Gedicht, zu dem man sich unschwer eine Melodie á la „Biene Maja“ vorstellen kann. Und tatsächlich findet sich auf „allen Download-Portalen“ das Lied [Denk daran,] Wer du bist“, gesungen von der zweitjüngsten Tochter der berühmten Kelly-Family, Maite Kelly. Natürlich aber mit einer anderen Melodie.

Ein Moderator namens Tommy Gott….?!

Und „weil die schönsten Dinge manchmal ganz nebenbei passieren“ können, wie Dr. Weberknecht nach einem verpatzten Pusteblumenraketenstart konsterniert, schweben nun tausend bunt gefärbte Pusteblumen durch die Luft. Und los geht das Fest, moderiert vom (der Knüller!) unschwer als Thomas Gottschalk erkennbaren, weil blondgelockt und smartig gezeichneten Tommy Gottesanbeter.

Natürlich klappt alles bei der Insektenaufführung, jedenfalls bis fast zum Schluss. Hummel Bommel und Ricardo geraten unversehens in eine schwierige Situation, die ich aber nicht weiter verraten werde. Was ich allerdings sagen kann, ist, dass sie – getreu dem Motto, das aus fast allen Seiten spricht – „alles zusammen schaffen!“

Wenn es also überhaupt etwas zu kritisieren gäbe, dann die vielen verschiedenen Motti („Zusammen alles schaffen“, „Nur Mut“ (der Titelgeber) und „Denk daran, wer du bist“ u.v.m.). Doch man kann sich letztendlich ja aussuchen, was einem mehr entspricht. Einem Kind – oder auch dem inneren Kind von vorlesenden Erwachsenen – werden Ermutigungszeilen sicherlich nie zu viel sein.

Fazit

Die für die Hummel-Bommel typischen einfühlsamen Zeilen von Britta Sabbag und Maite Kelly sind grafisch eingebettet in warme, lebendige und detailreiche Doppelseiten-Szenen von Joe͏̈lle Tourlonias, die sich wunderbar für Kinder ab 3 Jahren (so die Empfehlung von arsEdition) zum Entdecken eignen. Die Textfülle auf 32 Seiten erscheint zunächst etwas lang, kann jedoch problemlos in kleinen Portionen vorgelesen und mit einem „Und morgen erzähle ich dir, wie es weitergeht“ abgeschlossen werden.

Wer bereits Fan von Hummel Bommel ist, dem brauche ich auch diese Ausgabe nicht mehr extra ans Herz zu legen. Und ein Mut-Zuspruch-Buch kann man immer gebrauchen – auch als Erwachsene/r! Kaufen!


Die kleine Hummel Bommel – nur Mut! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [32] S. ISBN 978-3-8458-3159-6

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek – und für unsere neue Kinderbücherkiste!!!

Rezension zu Kohfink: „Imker – Vom Hobby zum Beruf“

[Werbung] Cover Kohfink: Imker, vom Hobby zum Beruf, UlmerMarc-Wilhelm Kohfink mit seiner Expertise der Verwaltungswissenschaften sowie der Betriebswirtschaft und natürlich als Berufsimker beantwortet unkompliziert alle relevanten Fragen, wie man als  „Imker – Vom Hobby zum Beruf“ kommt. Eine Frage, die wir als imkerndes Paar ebenfalls immer wieder gestellt bekommen, ist: „Was kostet das alles?“ (S. 64) und „Für wie viel kann ich meinen Honig verkaufen?“ und meint damit im Grunde: „Ist für mich ein Gewinn drin?“

Für wen ist der Ratgeber brauchbar?

Wer nun erwartet, mit verlässlichen Honigglas-Verkaufspreisspannen bedient zu werden, braucht sich keine großen Hoffnungen zu machen. An nur wenigen Stellen sind derartige Angaben zu finden. Viel mehr Sinn macht es, sich auf eine bestimmte, hier vor allem effiziente Betriebsweise in der Bienenhaltung einzulassen. Die Vorschläge reichen vom ungeteilten Brutraum mit bienendichten Schieden über Flachzargen im Honigraum bis hin zu reinen Kippkontrollen.

Er versäumt es dabei nicht, auf Vor- und Nachteile sowie statistische Wahrscheinlichkeiten und Studienergebnisse einzugehen. Und wenn Sie alles bis hierhin verstanden haben, sind Sie bereits ein/e erfahrene Imkerin … und genau für SIE ist der 124-seitige, also gar nicht mal so umfangreiche, jedoch antwortergiebige Ratgeber aus dem Ulmer-Verlag gedacht. Dennoch werden auch Anfänger/innen und bis dato die Hobbyimker mit wenigen Völkern bedient.

So beginnt das erste Kapitel mit der Frage, ob man sich zum Imker eignet und was man können muss. Dazu gibt Kohfink sinnvolle Fragen zum Abchecken und Fallbeispiele an die Hand. So lässt sich vermeiden, aus reiner Träumerei von einem zufriedeneren Dasein inklusive finanzieller Absicherung die falsche Entscheidung zu treffen. Die da heißen könnte: Blauäugig Werkzeuge und Völker einzukaufen, weil man vielleicht über eine große Wiese verfügt und einen Schuppen, sogar über ein paar Jahre Erfahrung … wenn’s mit 3 Völkern klappt, warum nicht auch mit 300?!

Was ist notwendig?

Auch hier hätten so manche gerne eine einfache Liste mit allen erforderlichen imkerlichen Dinglichkeiten. Wir beugen derartigen Ansinnen tatsächlich mit einer, nein, eigentlich zwei Listen vor, die uns vor gebetsmühlenartigen Erklärungsversuchen à la „Es kommt drauf an“ bewahren. Sie ist aufgeteilt in „Grundausstattung“ und „Erweiterung“. Aktuell liegen die von uns ermittelten Kosten bei etwas über € 2.000 für eine Hobby-Imkerei, die Spaß macht und in der die Bienen und der Honig „wertig“ behandelt werden. Darin enthalten sind allerdings keine Raumkosten und Fahrzeuge nebst Anhängern. Analog würde man das rund 32-fache laut Kohfinks Investionsliste zur Berufsimkerei mit 200 Bienenvölkern benötigen. Oder das 72-fache, falls Raumanschaffungen und Mobilitätsgerätschaften erforderlich sind.

Also auch hier: Es kommt auf etliche Rahmenbedingungen an, was und wie viel benötigt wird. Weitere Punkte, die geklärt werden wollen, sind vertrieblicher und steuerlicher Art. Vor allem zu Letzterem sucht man oft vergeblich nach Aufklärung, denn es gibt hier einige Besonderheiten zu beachten, beispielsweise die 10,7%-Umsatzsteuer-Regelung, die auch uns schon einiges an Aufklärungsarbeit bei hohem Unverständnis gekostet hat. Dieses Kapitel ist wirklich „Gold wert“!

Fazit zur Berufsimkerei

  • „…, dass der Imker vor allem von der Hoffnung lebt.“
  • „…, dass es nicht einfach ist, allein von der Imkerei zu leben.“
  • “ … ein zweites Standbein, um nicht allein von den Bienen leben zu müssen.“

Erst auf Seite 117 erfahren wir die schonungslose Wahrheit, die wir allerdings längst schon geahnt hatten. Wer nun meint, der Puffer läge darin, alles selbst zu machen, um Arbeitskosten zu schonen, der hat folgende Zeile überlesen:

„Nur wenn Sie nicht nur in Ihrer Imkerei arbeiten, sondern vor allem an ihr, bringen Sie Ihren Betrieb voran.“

Fazit zum Ratgeber

Dieser Ratgeber erleichtert unseren (Aus-)Bildungsauftrag, denn er ist eine perfekte Antwort auf die an uns herangetragenen Fragen, die zu beantworten viel Zeit kosten. Nicht immer ist eine Checkliste möglich oder sinnvoll, denn  zu viele Details sind unterschiedlich und erfordern differenzierte Aussagen. Dabei kann man sich leicht verzetteln und verstricken, was Kohfink löblicherweise nicht passiert ist. Dennoch spart er nicht an sehr hilfreichen Tipps, eingestreuten Erfahrungsinterviews und Planungsübersichten. Prima hier der Plan zu verschiedenen Arbeitsbereichen vom Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf, wenngleich für viele nicht so ohne Weiteres umsetzbar. Doch anregend, um sich Gedanken über einen sinnvollen Produktionsablauf zu machen.

Der Ratgeber „Imker – Vom Hobby zum Beruf“ füllt definitiv eine Lücke. Daher wünschen wir ihm eine kontinuierliche Aktualisierung über viele Jahre hinweg. Immerhin ändern sich auch in der Imkerei Kosten und Rahmenbedingungen stetig, beispielsweise die klimatischen und bienengesundheitlichen Situationen, die Ausfälle immer häufiger wahrscheinlich machen und zu „unternehmerischen Risiken“ führen. Doch wer sich auf die Welt der Bienen einlässt, ist ohnehin von risikofreudigem Charakter. Wer zudem eine unternehmerische Ader hat und vielleicht schon seine Schäfchen im Trockenen durch Mindestrentenanspruch, dem macht das Bändchen durchaus Mut und Hoffnung!


Marc-Wilhelm Kohfink: Imker – Vom Hobby zum Beruf. Stuttgart : Ulmer. 2018. 128 S. : Ill.
ISBN  978-3-8186-0422-6

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek

So., 16.05.21 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 16.05.21 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabe14.00 – 17.00 Uhr |
Offenes Haus für alle …
rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek. Einkaufsmöglichkeit des Bamberger Lagenhonigs.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Rezension zu Diterlizzi/Wenzel: „Das große Summen“

[Werbung] Fast schon lässt sich von einem Wimmelbilderbuch sprechen: Das große Summen mit seinen zahlreichen Insekten, Käfern, Spinnen und weiteren Krabbeltieren lädt zu einer Entdeckungsreise durch Garten, Wald, Blumenwiese, Strand, Teich und unter die Erde ein.

Cover Diterlizzi, Wenzel, Das große Summen, arsEditionGrafische Ausdruckskraft

In ihren abstrakten, collagenartigen und zum Teil aquarellierten Pinsel-, Bunt- und Wachsmalstrichen erscheinen die Tierchen mal mehr (der Springschwanz), mal weniger lustig (die Assel) bis bedrohlich (der Herkuleskäfer) oder gruselig (der Skorpion!!! Er bekommt dafür am Ende als einziger drei Ausrufezeichen ans Etikett!). Dazwischen wetteifern die Figuren mit ihrem Bunt und übergroßen Augen oder Gließmaßen, mehr aber noch mit Beweglichkeit und grafischer Ausdruckskraft um die Gunst der kleinen Betrachter/innen.

Brendan Wenzel tut erst gar nicht so, als wären Marienkäferchen, Singzikaden oder Taubenschwänzchen niedlich anzusehen. Doch hässlicher, als Wanzen, Gespenstschrecken und Zecken auf manche wirken könnten, kreirt er sie wiederum auch nicht. Eher im wahrsten Sinne des Wortes „eigen-artig“. Meist reizt ein kleines Detail an ihnen zum Grinsen. So bei der Schildlaus, deren Flügel wie Hasenohren aussehen, oder die bonbonrosa Farbe der Blattlaus (ich dachte immer, die sei grün?!), oder die Glubschaugen der Bremse. Die Ausgestaltung und Bandbreite der Arten ist immens für ein Bilderbuch und dürfte daher auch ältere Kinder faszinieren.

Und die Großen ebenfalls! Natürlich suchte ich sofort nach unseren Lieblingsinsekten, und ja, alle da! Die Honigbiene mit fluffigem Kragen und ihre Cousine, die Wildbiene, diese in Gestalt einer flauschig-dicken Hummel. Doch auch die mit überlangen Hinterbeinchen gezeichnete Wespe darf ihr Papiernest präsentieren. Wer sich mit all den Tierchen gar nicht auskennt, wird auf der letzten Doppelseite aufgeklärt. Dort finden sich alle mit Namensschild ein – samt Kater Oskar, der hin und wieder als still-staunender Beobachter durch die Landschaften streift.

Die Reime

Angela Diterlizzi nennt hingegen keins der Wesen beim Namen. Stattdessen erklärt sie (bzw. ihre Übersetzerin Cornelia Boese) in Reimen, welchen Eigenschaften ihnen zu eigen und zu was sie alles fähig sind. Und das ist jede Menge! Nicht nur …

Stechen, Fliegen,
Stinken, Kriegen,
Hüpfen, Schweben,
Schwimmen, Leben.
Basteln, Bauen,
Jagen, Klauen –
sind so spannend anzuschauen!

… sondern da geht einiges mehr … doch mehr sei nicht mehr verraten! „Knie dich hin. schon kannst du starten“ … empfiehlt sie am Ende dem (endlich) ins Bild kommende Kind: „Such sie selbst in deinem Garten!“ beziehungsweise empfehle auch ich: Kauf es selbst in deinem Laden! Das Buch vom großen Summen, ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Hiobsbotschaften vom Artensterben und Verstummen der natürlichen Geräuschkulisse, die uns einmal verdammt fehlen werden könnte!


Das große Summen / Reime von Angela Diterlizzi ; Krabbeltiere und Insekten von Brendan Wenzel ; übersetzt von Cornelia Boese. 1. Aufl. München : arsEdition. 2019. 32 S. ISBN 978-3-8458-3263-0

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek – und für unsere Kinderbücherkiste!!!

250 Titel in der Imker-Bibliothek von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Literatur zur Imkerei der Imker-BibliothekMehr als 380 Einzelbände bei rund 250 Titel sind nunmehr in unserer Imker-Bibliothek eingestellt und im Zotero-Katalog erfasst. Thematisch aufgeteilt sind sie in der Bienen-InfoWabe in mittels Farbcode getrennte Gruppen:

  • Bienen & Wildbienen
  • Imkerei
  • Honig & Bienennebenprodukte
  • Natur (Schwerpunkt „Lebensraum der Insekten“)
  • KIKI – die bunte Kinderbücherkiste mit Bilderbüchern und Spiele
  • Lehrmaterial für Schulen & Klassensätze
  • Broschüren & Flyer

KIKI, Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Lese-/Ausleihzeiten der Imker-Bibliothek

  • Warme Jahreszeit

Zu den Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (= jeden 3. Sonntag von April bis September, 14-17 Uhr).

-> Wegen der Corona-Pandemie sind die Bücher nur einsehbar bzw. ausleihbar wie unter „Kalte Jahreszeit“ beschrieben.

  • Kinderbücher im Schaufenster der Bienen-InfoWabeKalte Jahreszeit

Außerhalb der Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe (= Ab Mitte September bis Mitte April) können die Medien im Obstmarkt 10 (3. Stock) in 96047 Bamberg bestellt und abgeholt werden. Bitte vereinbaren Sie vorab mit uns eine Besuchszeit!

Nutzung

Alle Medien der Imker-Bibliothek sind zu den regulären Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe für ALLE Besucher/innen einsehbar.

Darüber hinaus sind die Medien für einen eingeschränkten Personenkreis auch ausleihbar.

  • IBZV-Mitglieder
  • Bienenpatinnen und -paten unserer Initiative BLIB
  • ERBA-Park-Nachbarn der Bienen-InfoWabe, z. B. Interkultureller Garten Bamberg, Kleingartenvereine, Otto-Friedrich-Universität
  • Schulangehörige und Imkerkurs-Teilnehmende, die zu uns zum Unterricht kommen

Die Imker-Bibliothek setzt sich zusammen aus der IBZV-Bücherei (36 Titel), der Schulbienen-Bücherei (BSB) (161Titel) und aus unserem BLIB-Privatbestand (55 Titel) sowie einiger Artikel, die wir auf Zotero verortet haben. Daher ist die Ausleihe punktuell etwas eingeschränkt.

Bestandsgalerie

Rezension zu Källander/Helldorff: Unsichtbare Wunder (Kinderbuchreihe)

[Werbung] Sie befassen sich mit Kuhfladen, Blattläusen, Mikroben oder Schmutz. Dem, der unter unseren Füßen oder im Wasser ist. Also mit Bereichen, die empfindsame Gemüter als eher eklig bezeichnen würden und jenen, die für unaufmerksame Zeitgenossen weitestgehend unsichtbar bleiben. Aber eben doch alle „natürlich“ und immer auch wundersam sind. Das schwedische Duo Inger Källander (Text) und Anna Helldorff (Illustrationen) hat eine echte Marktlücke entdeckt.

Ihre Reihe im jeweils 34-seitigem Querformat „Unsichtbare Wunder“ umfasst 7 Titel, alle übersetzt von Tanja Schmutte, die einzeln oder im reduzierten Gesamtpaket direkt unter https://unsichtbarewunder.de erstanden werden können. Auf Amazon mithin nicht zu erwerben, also auch keine Möglichkeit der Beurteilung von anderen. Doch ein paar (positive natürlich) hält das Herausgeberinnen-Duo auf ihren Seiten parat. Und heute soll eine weitere folgen. Was zugegeben nicht ganz einfach für mich ist.

Ich habe mich entschieden, die gesamte Reihe zu rezensieren, nachdem ich auf meine Anfrage nach drei Einzeltitel das sehr freundliche Angebot erhielt, doch gleich alle Reihentitel zu besprechen. Dabei gehe ich auf das reihenübergreifende Grundsätzliche ein und nicht durchgängig auf einzelne Titel.

Reihen-Inhalte in Auszügen

Konzipiert ist die Reihe für Kindergärten und Grundschulen, wo sie – laut eigener Aussage – perfekt als Lehrmittel einsetzbar ist. Die Bände fangen dort zum Erzählen an, wo andere verschämt bis ratlos aufhören und Kindern all das Kleine im Großen verschweigen, was essentiell für unser Leben ist.

Pipi, Darm und Kot sind keine Tabus. Sie werden von der Autorin Inger Källander, Expertin in Sachen Ökologie und Bio-Landwirtschaft, umstandslos beim Wort genannt. Es gibt harte Winter und Konkurrenzkampf, es kann traurig werden und es wird gestorben. Kämpferische Angriffe werden abgewehrt, es wird gefährlich gelebt und hart gearbeitet. Krankheiten schwächen Wehrlose, es wird gehungert und sich gegenseitig aufgelauert, es ist schleimig, klebrig und modrig.

Im Gegenzug gibt es köstliche Bissen, schnelle Vermehrung, sprudelnde Energie, reichlich Nahrung, wird überlebt, getauscht, gehüpft, getanzt, Party gefeiert, lachend geflogen, werden Wünsche erfüllt und Wurzeln geschlagen, wird gereist, gefreit und geküsst, wird beschützt und bleibt unbeschädigt.

Der unvermeidbare Tod, der das pralle Leben erst ermöglicht … so ist nun mal die Welt, wie sie uns (meistens) gefällt. Für empfindsame Kinder mag das vielleicht mal überfordernd und desillusionierend anmuten (hier besonders „Die Blattlausjagd“, der ich eine nicht ganz so überzeichnete Kriegssprache und ein „Gut gegen Böse, Nützlinge versus Schädlinge“ gewunschen hätte). Für stabile Kinder hingegen erscheint jeder Band als ein kaleidoskopartiges Feuerwerk von Naturräumen mit seinen großen, doch meist kleinen Bewohner/innen und ihren (Über-)Lebenssituationen.

Nichts an diesen fantasievollen bis nüchternen Beschreibungen ist grundsätzlich falsch oder richtig. Es kommt darauf an, wie man mit den Bänden umgeht. Sie sind je nach Themenbereich mal mehr, mal weniger für einzelne Lebensalter spielerisch bis unterrichtsbegleitend einsetzbar.

Doch ausgerechnet dem Band, den ich für unsere Kinderbücherkiste der Imker-Bibliothek gerne vereinnahmt hätte, die „Pollenküsse“, unterläuft ein eklatanter Fehler, der nicht hinnehmbar ist. Dabei meine ich noch nicht einmal einige überholte Klischees, die die Autorin möglicherweise aus dramaturgischem Aspekten heraus unnötigerweise bedient:

„Sie [die Blumenprinzessinnen] warten auf den Tanz und locken mit dem süßesten Parfüm. Jede kämpft um den schönsten Tänzer und sehnt sich danach, einem Liebsten einen Pollenkuss zu geben. Sie flüstern schüchtern „Wähle MICH, wähle MICH!“

Blumen als Prinzessinnen mag ja noch hingehen, rosa Mädla werden die kitschige Stelle lieben. Dass sich die mannstollen Blütenkonkurrentinnen kämpferisch und gleichzeitig schüchtern gebärden?! Na ja, wäre möglich. Doch auf männliche Tänzer werden die Holden ganz sicher lange warten müssen!

Auf den vorherigen Seiten erwähnten Bienen und der Schwerpunktgestalt Hummel sind bei ihrem Anflug ausnahmslos weiblich und sollten auch nicht um einer walt-disney-gleichen Märchenstunde zuliebe auf testesterongesteuert umgedeutet werden. Sie suchen lediglich Nahrung, nicht Sex. Wenn schon sexuelle Anspielungen gemacht werden (ja, ja, die ewige Leier von Blümchensex), so darf doch in emanzipierten Zeiten gerne von gleichgeschlechtlichem Liebesspiel die Rede sein. Oder greift zum Gendering, also Tänzerinnen und Tänzern, denn bei den Schmetterlingen sind sicherlich ein paar männliche dabei.

Unser Kompromiss: Wir werden dem Band an dieser Seite ein aufklärendes Informationsblatt beifügen. Es kursieren genug Falschinformationen, wenn’s um die Bienenwelt geht. Unsere Initiative hat sich nicht zuletzt deshalb gegründet.

Zur Textgestaltung

Der mal ins Märchenhafte, mal ins Abenteuerliche gehende Erzählstil möchte 5-9-jährige Kinder gleichermaßen abholen. An einigen Stellen wiederum ist er rein sachlich gehalten und kann gerade hier lediglich übers Vorlesen verstanden werden. Zumal die Satzlängen meist zu lang sind, um beim Selberlesen intellektuell erfassbar zu bleiben.

Vorschul- und Erstklässler-Kinder werden eine Vielzahl neuer Begriffe kennenlernen (Bestäubung und Pollenhöschen, Spritzgurke und Widerhaken, Weidenkätzchen und Cello, Amöben und Mikroben, Ebbe, Flut, Moore und Sümpfe), die mal mehr, mal weniger aufgelöst werden. Ein Erwachsener sollte also auf unterbrechende Fragen gefasst sein.

Die Übersetzung scheint mir gelungen – ich kenne ja nicht das Original, spüre jedoch sehr wohl die Intention hinter der bildersprachlich lebendigen Ausdrucksweise. Bilden und Aufklären ohne erhobenen Zeigefinger, begeistern wollen für das Unsichtbare und entführen in Zwischen- und Unterwelten, die ansonsten schwer zugänglich sind. Das ist prinzipiell gelungen. Dass dabei zuweilen ein Mischmasch entsteht zwischen Erzählung und Sachbuch, nun, daran stören sich Kinder vermutlich weniger als Erwachsene.

Die Schriftart ist serifenlos-sachlich gewählt und für mein Empfinden zu klein. Dafür wartet der Satz mit erfreulich großem Durchschuss, also Zeilenabstand auf. Auf hellem Untergrund noch soweit lesbar, nicht jedoch auf den dunkleren Zeichnungen (dies besonders schwer im Band „Bauchtanz in der Unterwelt“). Da wird das Lesen zum Hindernislauf für die Augen. Das ist etwas schade, weil so manche Großeltern oder Brillenträger/innen, zumal in einer vielleicht abgedunkelten Einschlafumgebung, unnötig behindert werden.

Zur Illustration

Über alle Bände gleichermaßen hinweg berühren die künstlerischen Qualitäten der Illustratorin Anna Helldorff. Im gefälligen Aquarellstil gelingen ihr ganz ausgezeichnet die Durchsichtigkeit der Hummelflügel, die Buntheit einer Wiesenszene, die Feinheit eines Amselweibchengefieders, die körnige Struktur der braunen Erdschichten, die blau-schillernden Wasserstrukturen, die ocker oder beigen Wurzelgeflechte … ja, gerade den eher gedeckten Farben entlockt sie eine Lebendigkeit, die man ihnen gar nicht zugetraut hätte.

Sie macht sichtbar, ohne es ans grelle Licht zu zerren und zu entzaubern. Kein Kuhfladen wurde wohl liebevoller gepinselt, und wer einmal versucht hat, Rotklee und Schafgarbe oder eine Hundertschaft von winzigen Tagfliegen und Bakterien zu aquarellieren, weiß, wie schwer das sein kann. Es scheint, als lägen der Illustratorin die schwierigsten, unfassbarsten und unbeachtetsten Erscheinungsformen am meisten am Herzen und in der Hand. Ganz großes Kino!

Fazit zur Reihe

Die Bände überzeugen vor allem aufgrund ihrer liebevollen, detailreichen und ansprechenden Zeichnungen und der zugrunde liegender Idee, unsichtbare Wunder sicht- und begreifbar zu machen. Dass dies von der Textgestaltung her nicht an allen Stellen und in jedem Band in Hinblick auf die beabsichtigte Zielgruppe gleichermaßen stark gelang, soll kein Hindernis sein, auf die Reihe zu setzen, begleitendes Vorlesen vorausgesetzt.

Aber auch, wenn Kind nicht sofort alles erfassen kann … es wird die Bände immer wieder hervorholen und je nach Lebensalterfortschritt neue Aspekte entdecken, neue Abenteuer erleben und intensive Augenblick erleben. Daher empfohlen vor allem für (medien-)pädagogische Einrichtungen und dialogisch orientierte Elternhäuser, die es auch und gerade in Coronazeiten schaffen, einander geistige Spaziergänge zu verschaffen, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Also jetzt und fürs baldige Osternest!


*Das grüne Cello / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 32 S. – (Unsichtbare Wunder; 1).
ISBN 978-91-986491-1-6

*Pollenküsse / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 2).
ISBN 978-91-986491-2-3

*Lebendige Samen  / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 3)
ISBN 978-91-986491-3-0

*Party im Kuhfladen / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 4)
ISBN 978-91-986491-4-7

*Wasserlachen / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Verlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 5)
ISBN 978-91-986491-5-4

Die Blattlausjagd / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 6)
ISBN 978-91-986491-6-1

*Bauchtanz in der Unterwelt / Inger Källander [Text] ; Anna Helldorff [Ill.] ; Übers. Tanja Schmutte. [Upsalla] : Pärspektiv Förlag, 2020. – 34 S. – (Unsichtbare Wunder; 7)
ISBN 978-91-986491-0-9

*Rezensionsexemplare für unsere Imker-Bibliothek.

Rezension zu Luck: „111 Orte für Kinder in und um Bamberg, die man gesehen haben muss“

Cover Luck, 111 Orte in Bamberg … emons:-Verlag[Werbung] Unsere Bienen-InfoWabe mit Bienengarten im Erba-Park am Bienenweg ist die Nummer 8 im Band  111 Orte für Kinder in und um Bamberg, die man gesehen haben muss. Das freut und ehrt uns sehr, von Nadine Luck in diesem 240 Seiten starken Reise- und Erlebnisführer der beliebten 111-Orte-Reihe des emons:-Verlags aufgenommen worden zu sein.

Auf einer Doppelseite beschreibt und bebildert sie jeweils ein kindgemäßes und überwiegend kostenlos bis günstiges Ausflugsziel in Bamberg und näherer Umgebung. Die Zusammenarbeit mit der sympathischen Autorin funktonierte im Hinblick auf unser grünes Klassenzimmer wunderbar. Wenn Nadine dies für alle Institutionen in ähnlicher Weise durchgeführt hat, dann flößt uns die Dimension ihres rechercheintensiven, reisetechnischen, schriftstellerischen und fototechnischen Tuns großen Respekt ein!

11 unbekannte Ziele

Nun haben wir zwar keine eigenen Kinder, dennoch immer die Augen offen für die kleinen und großen Sehenswürdigkeiten unserer Wahlheimat. Wir bilden uns ein, ziemlich alles schon entdeckt zu haben. Dennoch … Nadine Luck hat es geschafft, uns mit genau 10%, also 11 neuer Ziele zu überraschen, die wir natürlich auch ohne Kinder sehr gerne ansteuern werden.

Nicht bekannt waren uns:

  1. „Alpaka-Hof“ in Eltmann-Weisbrunn
  2. „Wildkatzenweg“ in Litzendorf,
  3. Team-Tischtennisplatte des Atlantik-Spielplatzes,
  4. Schneewittchen-Grabstein im Diözesan-Museum,
  5. Schneckenhof in der Südflur,
  6. Modellbahn-Verein am bzw. hinterm (genau!) Bahnhof
  7. „Kickerbox“ in der Jäckstraße
  8. der Geocache in der Armeestraße
  9. Feuerwehrmuseum in der Siechenstraße,
  10. Bücherschrank am Gartenstädter Markt, …
  11. … und dass dem bekannten Pavillion im Hain ein Flüsterbogen innewohnt!

Interessante Blickwinkel

Jedes der 111 beschriebenen abwechslungsreichen Orte ist liebevoll und interessant beschrieben und so toll fotografiert, dass sich einem trotz Kenntnis des Ziels der Blickwinkel weitet und man sofort noch einmal hin möchte. In Form von Sprechblasen erhält man zudem weitere Anschlusstipps, die fußläufig erreichbar sind. So sind es weitaus mehr als „nur“ 111 Orte, die Kindern – punktuell mit ein bisschen geschickter Vermittlung – ganz sicher Spaß machen werden.

Corona-Langeweile war gestern! Denkt euch eine Zahl zwischen 1 und 111, schnappt euch euren Picknick-Rucksack und steuert auf die gewählte Nummer zu – da ist garantiert keine Null-Nummer dabei. Na ja, nicht ganz. Für ein paar davon muss man schon vorher anrufen, ob die – ganz grundsätzlich wie auch der momentanen Situation geschuldet – derzeit offen haben. Wir, respektive die Bienen-InfoWabe, hat übrigens jeden 3. Sonntag von 14-17 Uhr zwischen April und September geöffnet, und ansonsten nach Vereinbarung.

Ein perfekter Führer für die ganze Familie, aber auch für Solo-Erwachsene, der in keinem Bamberger Haushalt fehlen sollte! Wir wünschen euch viel Spaß in Bamberg und Umgebung, ob mit oder ohne Kind und Geldbeutel und ob nur wenig oder ganz viel Zeit, die es anregend zu füllen gilt!


Luck, Nadine: 111 Orte für Kinder in und um Bamberg, die man gesehen haben muss. Köln : Emons:-Verlag. 2021. 240 S. (111 Orte …)
ISBN  978-3-7408-1075-7

Rezension zu Tourlonias/Sabbag/Kelly: „Die Baby Hummel Bommel – Alles wird gut“

[Werbung] Cover "Die Baby Hummel – Alles wird gut", arsEditionDie Baby Hummel Bommel hat sich den Zeh gestoßen, oh weh!

Auf 7 Doppelseiten wird der Heile-heile-Segen-Prozess der Familie Hummel einfühlsam nachgezeichnet. Da wird gepustet, gekühlt, gepflastert und natürlich gekuschelt. Mama eilt zur Hilfe, und auch Papa Hummel nimmt seine Trösterolle wahr.

Ebenso der große Plüschbär und die kleine People-of-Colour-Puppe, die beide besorgt Anteil am Geschehen nehmen. Sie agieren ein wenig wie eine „Geschichte in der Geschichte“. Außer den am Boden sehr sympathisch herumliegenden Vorlesebüchern und den netten Zeichnungen an der Wohnzimmerwand nehmen früher oder später alle Spielsachen im Verlauf der Seiten eine neue Position ein. Kindern wird dies sicherlich sofort auffallen, und so lassen sich mehrere Erzählstränge verfolgen.

Illustration und Textgestaltung

Mit dem „Tröstebuch zum Bestseller“ ist der feinsinnigen Illustratorin Joëlle Tourlonias mit scheinbarer Leichtigkeit wieder ein wunderbarer Wurf innerhalb der Reihe „Die Baby Hummel“, dem Ableger der Reihe „die Kleine Hummel Bommel“, gelungen. Der Malstil erinnert mich immer ein wenig an Janosch, nicht nur wegen der ähnlich gelb-braun-gestreiften Tigerente. Doch wo Janosch mehr krikel-krakelt, zeichnet Tourlonias feiner und konturierter. Aber mit der lebenden Legende Horst Eckert verglichen zu werden, ist ja wirklich keine Schande.

Die jeweils dreizeiligen Texte in Reimform des Autorinnenduos Britta Sabbag und Maite Kelly beginnen standardmäßig mit der Klage: „Oh weh, oh weh, der Zeh tut weh!“ Die beiden scheinen zu wissen, dass Wiederholungen für Kleinkinder geradezu begierig aufgegriffen werden. Die kleine Ungereimtheit der letzten Textstelle, die ausnahmsweise aus dem Wiederhol-Rhythmus ausschert – Ich halt dich fest und lass nicht los“ –, besteht darin, dass es ja beide Elternteile sind, die (dann wieder folgerichtig) im letzten Satz die Zauberformel verkünden: wir schaffen das zusammen!“. Nun, das fällt vermutlich nur der Rezensentin auf, die ernsthaft nach einem Kritikpunkt fahndete, um ihrem Job gerecht zu werden. Mehr war nicht zu kriegen. Es ist und bleibt einfach …

… ein starkes Buch für die schwachen Momente von Babys und Kleinkindern!


Die Baby Hummel Bommel – Alles wird gut : Das Tröstebuch zum Bestseller / Joëlle Tourlonias ; Britta Sabbag ; Maite Kelly. München : arsEdition. 2019. 16 Pappeseiten.
ISBN 978-3-8458-2943-2

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek – und für unsere neue Kinderbücherkiste!!!

Kinderbücherkiste für die Bienen-InfoWabe

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)
Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Weil unsere derzeit 15 Bilderbücher [PDF] und 6 Spiele [PDF] zur kommenden Saison praktisch und hübsch präsentiert werden sollen, entstand eine rollbare Bücherkiste. Natürlich verwendeten wir – stilistisch und farblich passend zu den Regalen der Bienen-InfoWabe – wiederum eine Zarge, also ein Stockwerk eines Bienenhauses.

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Wir hoffen, ihr könnt das kleine Kunstwerk ab dem 3. Sonntag im April, sprich: 18.04.2021, selbst in Augenschein nehmen. Genau so, wie unsere wachsende, mittlerweile über 200 Titel umfassenden Imker-Bibliothek mit Themenbeständen zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Und natürlich der neu gestrichenen Wände.

Kinderbücherkiste der Schulbienen-Bücherei (Imker-Bibliothek)Der kleine Bestand an Bilderbüchern, aber auch der 15 Vorschulbücher, sind gedacht für die Geschwister und kleinen Besucher/innen der Bienen-InfoWabe. Denn der überwiegende Bestand ist für unsere Hauptzielgruppen angeschafft, also den Schüler/innen ab der 2. Jahrgangsstufe, den Lehrkräften, Jugendlichen und Erwachsenen. Alle Titel finden man im Bestandsverzeichnis (Katalog) auf der Plattform Zotero.

Rezension Schmöe: „Lieblingsplätze Oberfranken“ – und die Bienen sind auch dabei!

Cover Schmöe, Lieblingsplaetze Oberfranken, GmeinerDie „Lieblingsplätze Oberfranken“ von Friederike Schmöe sind beileibe keine unheimlichen, meuchelmörderisch anmutenden Düsterorte, wo hinter jeder Ecke ein Verbrechen lauert. Die in der Bamberger Region besonders als Krimi-Schriftstellerin bekannte Linguistin, quasi die „Mutter“ von Katinka Palvy und Kea Laverde, aber auch einiger weiterer nichtserienhaften Romanfiguren, kann nicht nur Blut.

Mit ihrer überarbeiteten Auflage innerhalb der „Lieblingsplätze“-Serie des Gmeiner Verlags – der Oberfrankenband strahlt im frischen Lindgrün! – beweist sich die Wahl-Bambergerin als Kennerin unserer wunderschönen Landschaft „in der neuen Mitte Europas von der bayerisch-tschechischen Grenze im Nordosten bis zur Stadt Bamberg im Südwesten“, so der Verlagstext. Tja, und Bienen-leben-in-Bamberg.de ist hier mit gemeint! Wie das?!

Aufgestöbert von PD Dr. Schmöe

Ihr ahnt schon, was diese Rezension zu den Lieblingsplätzen mit unserem ureigensten Lieblingsthema „Bienen“ zu tun hat. Nun, eines Sonntags stöberte uns Frau Schmöe, die nicht sehr weit entfernt von unserer Bienen-InfoWabe in Bamberg wohnt, im Bienengarten auf. Hingerissen von unserem stetig sich verschönernden Platz, der bis 2015 nur eine grüne Wiese als fantasieloses „Rückbaugebiet“ der Landesgartenschau 2012 war, sprach sie uns direkt an. Sie würde diesem Flecken des ERBA-Parks gerne ein paar Zeilen in ihrer neuen Auflage widmen und ob uns das Recht wäre.

Wir hatten diese Begegnung zwar nicht vergessen, doch geargwöhnt, dass es unser Herzenswerk vielleicht aus Platzgründen nicht mehr zwischen die Buchdeckel geschafft hatte. Doch  unlängst erhielten wir überraschend ein Päckchen vom Verlag! Gleich blätterten wir an die erwartbare Stelle vor (Kapitel 22, ERBA-Park, S. 63), was gar nicht so  einfach war. Denn es hielten uns wunderbare Bildseiten zu weiteren Natur- und Stadtschönheiten auf, die wir am liebsten sofort durchgelesen bzw. am besten auch sofort besucht hätten.

Na gut, etliche kennen wir ja auch bereits, aber deshalb lässt sich um so leichter sagen: Ja, wir nicken die Auswahl der Oberfranken-Kennerin unbedingt ab! Dass die Verfasserin und Fotografin der vielen, vielen Bilder gebürtige Coburgerin ist, kann für die eher sich selbst genügenden Bamberger nur gut sein. So weitet sich der Blick gen Norden, und auch die Bayreuther und Hofer Gegenden haben unbestritten sehr viel Charme, wie ich aus vergangenen „Vorwende-Tagen“ noch gut weiß. Zeit für mich, mit Schmöes liebevoll bis augenzwinkernd arrangierten Reiseführer auf Wiederentdeckungstour zu gehen!

„Bienenleben und Wasserspaß“

Nun aber zu „unserer“ Stelle. Nicht nur, dass die Dozentin der Deutschen Sprachwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erwartungsgemäß unser damaliges kurzes Informationsgespräch richtig erinnert bzw. nachrecherchiert hat. Vielmehr hat sie auch die wesentlichen Punkte, um denen es uns geht, knapp, doch fein herausgearbeitet.

Besonders freut uns natürlich, dass wir in der Titelüberschrift den Vorrang VOR dem „Wasserspaß“ erhielten. Der ist nämlich wirklich ebenfalls sehr schön und eine völlig verständliche „Konkurrenz“ … ach nein, eher doch eine Ergänzung. Denn wenn Klassen, die von uns unterrichtet werden, zu viele Schüler aufweisen, teilen wir auf. Die eine Hälfte darf die Bienen streicheln, während die andere die Wartezeit auf dem „Großen Sams-Spielplatz“ überbrückt.

Klöße, Luna-Bowle und 1/4-m2-Pizza

Trotz des warmen Gefühls, bauchgepinselt worden zu sein, wird die Rezension hier dennoch ehrlich bleiben. Als Feinnase stößt mir der merkwürdige Geruch des Buches auf. Der wird sich hoffentlich mit der Zeit abbauen. Auf ein Register ist verzichtet worden. Dafür ist das Inhaltsverzeichnis bei übersichtlicher Gliederung um so ausführlicher. Die Fränkische Schweiz ist eindeutig unterrepräsentiert. Aber über diese Region gibt es ohnehin schon genügend Lesestoff. Verziehen.

Gut gefallen haben mir Schmöes kleine, in die in Fakten, Historie und Beschreibungen eingebundenen Geschichtchen, die gerne auch mal im O-Ton die für sprachliche Auflockerung sorgen. Beispiel: „Es dauert bei euch noch a bissla! Ich hab grad neue Klöß nei. Zwanzig Minuten!“ (-> S. 109 beim auch uns bekanntem „Alt“ in Dietzhof/Leutenbach.)

An jedem Textseitenende findet sich außerdem – in Rot herausgestellt – ein weiterführender, zur Örtlichkeit passender Anschluss-Tipp.
Lieblingsstelle: „Bei Vollmond auf dem Rücken treibend in den Himmel blinzeln und dabei eine Luna-Bowle schlürfen. Wer mag, leiht eine Luftmatratze für den komfortablen Blick in den Himmel aus.“ (S. 37, Bad Rodach, ThermeNatur). Oder: „Ganz Hungrige freuen sich bestimmt über eine „1/4-m2-Pizza!“ – die es im Forsthaus Kamerun gibt (S. 131, Kapitel „Auf nach Afrika!“ – ja, ganz richtig gelesen!).

Sie sehen schon – für kulinarische Tipps der flüssigen wie festen Art ist bestens gesorgt. Eigentlich reichen mir als Appetizer schon genau diese Fußsteg-Stellen, um meine Nach-Corona-Wiedersehens-Rundreise durch Oberfranken perfekt zu planen. 😉

Fazit: Kaufen! Reisen! Schlemmen! Erleben! Übrigens für die ganze Familie, denn Gewalttouren blieben generell außen vor.

Und auch in Corona-Zeiten macht das Blättern trotzdem Spaß, weil man, wenn auch nicht frische Luft, so doch ein bisschen Wissen tanken kann! Oder hätten Sie’s gewusst, dass Königin Victoria, die Gemahlin des Coburger Prinzen Albert, sich dessen Geburtsort Schloss Rosenau als „mein wirkliches Zuhause“ angesehen hatte? Und dass ich als geborenen Fürtherin, aufgewachsenen Nürnbergerin, für Oberfranken und besonders Bamberg, genau dasselbe sagen könnte?! So ist das Buchgeschenk auf keinen Fall verschwendet, sondern von mir zum „Lieblingsreiseführer“ geadelt!


Schmöe, Friederike: Lieblingsplätze Oberfranken : Zauberhafte Ausflugsziele, Paradiesisch schlemmen, Freizeitspaß für Familien. 1. überarb. Aufl. Meßkirch : Gmeiner-Verl. 2021. Inkl. E-Book.