Anmeldung zum Imkerforum Veitshöchheim bis 02.02.2025

Bahnhofsschild Veitshöchheim.Imkerforum Veitshöchheim Sa., 08.02.2025, 12.30 bis 17.00 Uhr, für WebEx-Online-Teilnahme -> Anmeldung bis 02.02.2025, keine Anmeldung für Offline
Ort: Aula
Veranstalter: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Hauptthema: Melezitiose – Fluch oder Segen? Entstehung der Melezitose – Auswirkung auf die Völkerführung – Gewinnung und Verarbeitung – rechtliche Beurteilung.

Bienen, Begegnungen und Bürgerengagement – Ein Rückblick auf den Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Eine schöne Gelegenheit, stadtaktiven Menschen zu begegnen, ist der jährliche Neujahrsempfang auf Einladung des Oberbürgermeisters Andreas Starke. Nicht nur die Stadt Bamberg ergreift die Gelegenheit, auf die großen Themen und  Erfolge hinzuweisen und sich bei der aktiven Stadtgesellschaft zu bedanken, sondern auch diejenigen, die beim anschließenden „Come together“ miteinander ins Gespräch kamen.

Reinhold Burger und Ilona Munique (BLLB-Team) am Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Unsere eigenen Begegnungen waren heuer geprägt von wunderbaren Menschen und Gesprächen, die mal kurz und knackig, dennoch vielversprechend abliefen, und manchmal auch länger währten und die wir gerne bald fortsetzen möchten. Für uns ist es – neben der wärmenden persönlichen Bereicherung, die mit einem Heimatgefühl verbunden ist – eine wunderbare Gelegenheit, das Thema „Biene“ unters Volk zu bringen, also eines der Hauptziele unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dabei müssen wir längst nicht mehr von vorne beginnen, denn wir werden meist direkt darauf angesprochen. Beispielsweise …

… von Stadtrat Wolfgang Grader (Die Grünen)

Wolfgang Grader, ein unseren Bienenbelangen immer aufgeschlossener und hilfsbereiter langjähriger Ansprechpartner, stellte die interessante Frage, ob man zu einer einzelnen Biene eine Beziehung aufbauen kann. Wir verglichen es mit seinem Erfahrungsfeld, einer Schulgemeinschaft. Als Ganzes wäre das mit einem „Bien“, also dem kompletten Volk, gleichzusetzen, zu welchem er als Schulleiter ein starkes Verantwortungsgefühl hegt und die Gemeinschaft insgesamt als bereichernd empfindet. Doch auch die einzelne Schülerin oder der Schüler (ergo: die Biene) ist je nach direkter Begegnung jenes Wesen, das man gerade am meisten schützen und fördern möchte und mit der man intensiver agiert oder über sie nachdenkt.

Als Buchtipp gaben wir den Titel „Im Cockpit der Biene“ an, welches von Studienergebnissen berichtet, dass Bienen ein Bewusstsein haben. Wir meinen, dass das Bejahen der Frage viel dazu beiträgt, mit welcher Einstellung und in welcher Weise wir uns selbst den Bienen nähern. Danke für diese und auch deine weiteren Fragen, lieber Wolfgang!

Oberbürgermeister Andreas Starke (Stadt Bamberg)

Wir nahmen kurz die Gelegenheit wahr, dem Oberbürgermeister Andreas Starke zu danken, dass er die Schirmherrschaft für unsere Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ (So., 18.05.2025) übernommen hat. Verkneifen konnte ich mir es allerdings nicht, auf die Lücke in seiner Auflistung hinzuweisen. Herr Starke motivierte in seinem Vortrag dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren, ob politisch, sozial oder kirchlich oder bei der Betreuung und Unterstützung alter oder kranker Menschen oder in der Flüchtlingshilfe … und da fehlte uns der Natur- und Umweltschutz. Er hat es bejahend und souverän zur Kenntnis und sicher nicht krumm genommen. Denn als engagierte Bürger dürfen und sollen wir uns schließlich im Sinne einer Lobbyarbeit für unsere Themen einbringen.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Stadt Bamberg)

Auch dem zweiten Bürgermeister und Referenten für Klima, Personal und Soziales, Jonas Glüsenkamp, wünschten wir ein gutes Neues Jahr und versicherten ihm, dass wir Verständnis haben, wenn optimistische Hilfsangebote nicht immer verwirklicht werden können. Doch wir wurden positiv überrascht, dass nun doch Mittel im dreistelligen Bereich für unsere Not mit dem Fußboden der Bienen-InfoWabe möglich seien. Welch‘ freudige Nachricht – made my day!

Jonas ist für unsere Bienenprojekte immer aufgeschlossen, was wir sehr gerne mit einem „Tue Gutes und rede darüber“ beantworten. Ja, die Stadtvorderen erhalten oft Schelte, doch in dieses Horn können zumindest wir in unseren ehrenamtlichen Funktionen nicht stoßen – im Gegenteil!

Stadträtin Annemarie Rudel (CSU)

Unsere langjährige Bienenpatin und FKBB-Mitglied, Annemarie Rudel, hatte wieder einmal gute Nachrichten bezüglich unserer Fragen nach Unterstützung für die anstehende Jubiläumsfeier. Nicht nur, dass sie uns Obstkörbe aus ihrem REWE-Markt für die Tombola in Aussicht stellte uns es sich sofort in ihrem Handy notierte, sondern auch, wen wir wegen der noch fehlenden Musiker/-innen ansprechen könnten. Ein weiteres Mal dürfen wir uns bei ihr bedanken, denn Anne hat uns erst kürzlich mit einer Spende für den neuen Fußboden geholfen, wofür wir uns bei unserer herzlichen Begegnung noch einmal persönlich bedanken konnten.

Heide Ibach (Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde)

Auch hier freuten wir uns, dass wir unser Dankeschön persönlich anbringen konnten! Die Präsidentin des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kaulberg, der im Vortrag ob seiner segensreichen Wirkung für die Bamberger Schulkinderförderung („Wissen macht Spaß“) hoch gelobt wurde, lief uns direkt in die Arme. Gerade, als wir uns auf die Suche nach Heide Ibach machten. Zufälle gibt’s … und wir meinen, dass es mehr als Zufälle sind, die uns miteinander verbinden. Es sind Lebenseinstellungen, die sich magisch anziehen, und wir reagieren wie Seismographen aufeinander.

Heiko Küffner (Bürgerverein Bamberg-Mitte)

Bei Heiko Küffner, 1. Vorsitzenden des mitgliederstärksten aller Bamberger Bürgervereine, welcher auch in der Ansprache des OBs erwähnt wurde im Sinne von „ehrenamtliche Leistungen weit über die Funktion eines Bürgervereins hinaus“, bedankten wir uns noch einmal sehr für die uns zugedachte Spende, um unseren Fußboden in der Bienen-InfoWabe zu reparieren. Im Gegenzug beteuerte ich die weitere Mitarbeit in Schreibangelegenheiten des Vereins, die im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Gerdi Leumer (Inhaberin Bio-Gärnerei „Mussärol“)

Gerdi Leumer, ehemalige Stadträtin reagierte spontan und positiv auf meine schnell gestellte Frage, ob sie etwas zu unserer Jubiläums-Tombola beitragen könne. Ein paar Topfpflanzen sind uns sicher … und wer die hervorragende Bioqualität ihrer Pflanzen kennt, wird sich sicherlich am 18.05. mehr als nur ein Los kaufen, um sie zu ergattern. (Einfacher wäre es natürlich, direkt in die Nürnberger Straße zu fahren – sorry, aber diese Empfehlung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

Und viele Menschen mehr …

…mit guten Gesprächen, die allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dazu gedacht sind, die Öffentlichkeit hier zu erreichen. Sicher jedoch nach ihrer gelingenden Fortsetzungen und Wirksamkeit, versprochen! ich denke dabei insbesondere an Kerstin Seidenath und Matthias Schöring, beide ehrenamtlich höchst aktiv und immer bereit für Neues.

Danke allen (weiteren), mit denen wir in (erneuten) Kontakt kamen, für euer Ohr und Zugewandtheit! Gemeinsam sehen wir optimistisch in die Zukunft, ganz im Sinne des Vortrags des Oberbürgermeisters, dem wir für die Einladung und Festausrichtung herzlich danken!

Rechtliche Rahmenbedingungen, Vorschriften und Diskussion zur Vespa velutina nigrithorax (Vvn)

Flyer Vespa velutina der LWG (Ausschnitt)Bevor es auch in Bamberg akut wird, sich intensiver mit der Asiatischen Hornisse zu befassen, möchten wir vorab über die (rechtlichen) Rahmenbedingungen informieren, die die notwendige Beseitigung der Nester und Bekämpfung der Vespa velutina nigrithorax betreffen, und wie der Diskussionstand zur geplanten neuen Verordnung ist.

Behördliche Informationsquellen

1. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gibt einen Überblick über invasive, gebietsfremde Arten.

2. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erläutert auf der Webseite zu Neobiota und invasiven Arten die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften, denen die Bundesländer zu folgen haben.

Ganz klar: Die Regelungen in den einzelnen Bundesländern dürfen nicht im Widerspruch zu EU-Richtlinien und sonstigen globalen Übereinkünften stehen, beispielsweise sind das:

Mit der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 soll der Umgang mit invasiven Arten erstmals für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union einheitlich rechtsverbindlich geregelt werden.

In welcher Weise genau all diese Regelungen auf Bundesländerebene ausgeführt bzw. gemanagt werden, ist wiederum Ländersache.

In der Diskussion

Aktuell steht diese Verordnung Nr. 1143/2014 in der Diskussion und soll eine Änderung erfahren. Und zwar durch die „Durchführungsverordnung (EU) 2022/1203 der Kommission vom 12. Juli 2022 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 zwecks Aktualisierung der Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung“ -> L 186/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union 13.7.2022 (PDF).

Diese geänderte Verordnung würde eine Herabstufung der Vespa velutina nigrithorax (asiatische Hornisse) von §16 auf §19 der EU-Verordnung bedeuten. ⚠️ Damit würde die Art in Deutschland nicht mehr der sofortigen Beseitigung unterliegen, sondern künftig dem Management zugeordnet werden. Bedeutet wiederum … na, das habe ich hier detaillierter erläutert.

Der Deutsche Imkerbund e. V. (DIB) bezog daher Stellung und kommentierte die geplante Änderung der Verordnung, die schon zum 01.01.2025 in Kraft hätte treten sollen, in seinen Verbandsmitteilungen vom 02.12.2024 unter dem Titel Vespa velutina – Maßnahmenblatt zur VO (EU) Nr. 1143/2014. Tipp: Die umfangreiche Kommentierung des DIB habe ich in einer Rezension am 10.12.2024 zusammengefasst.

Gleichzeitig mit der DIB-Kommentierung erfolgte ein Aufruf zu Stellungnahmen im gemeinsamen Anhörungsportal (inzwischen zu diesem Thema geschlossen) der Länder. Das Zwischenergebnis könnt ihr hier nachlesen.

Fazit

Es scheint derzeit alles noch offen zu sein und die bisherigen Regelungen zur dringend gebotenen Bekämpfung greifen weiterhin. Doch mehr als einen kleinen Vorsprung wage ich nicht zu hoffen. Sollte jedoch das Land Bayern zu denjenigen gehören, die die Flinte nicht vorschnell ins Korn werfen, haben wir noch eine kleine Chance, die Vvn einzudämmen. So versetzen wir Forschende und Gesetzgeber zeitlich in die Lage, unsere Honigbienen, Wildbienen und weitere Insekten und Spinnentiere halbwegs zu retten. Davon profitieren wir alle.

Transparenzbericht 2024

Der 1.895-ste Weblogbeitrag spannt im jährlichen Transparenzbericht den Bogen über unsere Highlights, Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2024. Er endet in einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.

Die Highlights zu Veranstaltungen, Hauptangeboten und Neuanschaffungen 2024

Abschlussdankesfeiern von 3 Großprojekten

Zwei Großprojekte – „Bamberger Schulbiene unter Strom“ und „Gartenhaus mit Bio-Toilette“ – nach zwei Jahren erfolgreich beendet! Unsere leistungsstarke PV-Inselanlage (Off-Grid), Fa. SolarTech, und der neue Leuchtenkranz in der Bienen-InfoWabe sowie das Gartenhaus (Erbauer Raimund Schlenk, Zapfendorf) wurden im Februar mit einer Dankesfeier für unsere Unterstützter unter Anwesenheit von Bürgermeister Jonas Glüsenkamp eingeweiht.

Eine drittes abgeschlossenes Großprojekt betraf „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“. Erneut besuchte uns der Ehrengast, 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, um den Projektabschluss gemeinsam mit der klassenübergreifenden Naturschutzgruppe des Eichendorff-Gymnasiums zu zelebrieren. Installiert wurden 3 Stelen nebst Sonnensegel und 2 Handläufe für den Sinnespfad inklusive jeweils mit Blindenschrift-Tafeln (Brailleschrift) zu den Halbreliefs. Die Holzarbeiten erfolgten durch den Bildhauer Thomas Gröhling, die farbliche Fassung leisteten wir.

Wegweisende Beschlüsse des FKBB e. V.

Zu verschiedenen Versicherungen wurden wegweisende Beschlüsse getroffen. Die Imker*innen unter den FKBB-Mitgliedern sind künftig kostenfrei globalversichert, inklusive (erweiterter) Produkthaftung. Außerdem trat der FKBB der Bayerischen Imkervereinigung e. V. (BIV) als institutionelles Mitglied bei und ist daher vereinshaftpflichtversichert samt einer Gebäudezusatzversicherung für die Bienen-InfoWabe.

Projektstart „Fußbodenerneuerung der Bienen-InfoWabe“

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabeFußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabeIm September stellten wir fest, dass der Fußboden stellenweise durchbricht und erneuert werden muss. Dank einigen Unterstützern waren die Kosten von € 3.500 gesichert. Doch dann die böse Überraschung beim Start der Sanierungsmaßnahme: Durch den gestiegenen Grundwasserspiegel einer durchlaufenden Wasserader waren die Holzlatten der Unterkonstruktion allesamt vermorscht. Weitere 2.900 Euro für die jetzt notwendigen Alu-Schienen und eine Dampfsperre wurden nötig, die wir einem Weihnachtswunder gleich fast vollständig einwerben konnten.

Saison-Abschlussfeier mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (BBU)

Anlässlich der Saison-Abschlussfeier am 15.09.24 übergaben die Vorstandsmitglieder der FKBB e. V. den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im festlichen Rahmen. Die BBU-Peisträger*innen 2024 sind hier vorgestellt. Aufgespielt hatte erneut das Duo Patrick Lummer und Reinhard Sures („Bauklötze staunen“) mit irischen und deutschen Folksongs.

Preisübergabe an Mitglieder vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 / 1. Preis an Bernhard Gonska, Sonderpreis an Sonja ZenkSTADTRADELN 2024 – Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Als Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ erreichten wir innerhalb von drei Wochen mit 1.929 Km (im Schnitt 322 pro Radler*in) den Rang 71 bei 141 aktiven Teams beim Stadtradeln. Somit liegen wir praktisch knapp über dem Mittelfeld, und das bei nur 6 Radelnden Damit vermieden wir 320 Kilo CO₂ – also den Verbrauch von einem Flug von Bamberg ins spanische Madrid.

Netzwerk-Exkursion zum Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“

Zu Gast im Lehrbienenstand; FKBB-Netzwerkexkursion am 05.10.2024 zum Imkerverein "Bienenfreunde Zapfendorf u. U."13 Imker/innen trafen sich am 05.10. im Rahmen des FKBB-Netzwerkexkursion beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf u. U.“ im Häuschen ihres Lehrbienenstands. 1. Vorsitzende des hiesigen Imkervereins, Helene Goblirsch.

Fazits zum Jahr 2024

  • „Erfolg ist, wenn Chance auf Vorbereitung trifft“ (Thorsten Troschka)
  • „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ (Wilhelm Busch)

Unsere sechs Kern-Aktivitäten im Einzelnen

1. Die „Bamberger Schulbiene“ und Unterrichte

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deVorab: Die Aktivitäten der Bamberger Schulbiene können auf einer eigenen Tagebuchseite nachgesehen werden.

Bienenpatin Kirsten Krosing-Heinlein2. Bienenpatenschaften

  • Unsere Bienenpatenschaften werden für den Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen. Steigende Lebenshaltungs- und Energiekosten waren auch in 2024 noch Thema. Doch zum Jahresende konnten wir auf treue 29 (33) Bienenpat*innen zählen. Herzlichen Dank für euer Vertrauen in die Initiative!
  • Unsere Bienenpat*innen wurden mit 4 Bienenpaten-Newslettern (durchschnittlich rund 10 (13) Seiten inkl. Pressespiegel) und 14 (14) Rundmails auf dem Laufenden gehalten.

3. Bienen-InfoWabe

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deVergangene Aktivitäten und Termine der Bienen-InfoWabe finden sich im Archiv 2023.

4. Bamberger Bienengarten

5. (Lehr-)Bienenstandorte

6. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Um das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir auf verschiedenen Kanälen umfassend berichten.

Medial setzen wir dabei auf eine breit gestreute Pressearbeit, außerdem auf Weblog-Beiträge und parallel erfolgende Postings via Social-Media-Plattformen und WhatsApp-Gruppe.

Letzter Stammtisch am 09.10.2024 von Bienen-leben-in-Bamberg.de in der Weinstube Rückela) Aktivitäten / Termine

  • 10 Stammtische
  • 1 FKBB-Exkursion (Zapfendorf), s. a. 6b)
  • 4 Aktionsbeiträge (Dankesfeier | Traditioneller Honigmarkt | ALE Jubiläumsfeier | Regional(itäten)tag)
  • 57 (90) Artikelabdrucke (Pressespiegel) von 25 (33) Pressemitteilungen, darunter 1 größere Reportage Neue Vereine in der BIV. Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in BIV-Nachrichten, H. 1, 25.04.2024
  • 155 (156) Weblog-Beiträge, veröffentlicht unter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ mit 44.677 (56.147) Besucher/innen. Das sind 20,7 % weniger bei 67.699 (87.989) Seitenansichten und einem Minus von 23,7 %, dem ausgefallenen Imkeranfängerkurs geschuldet.
    Die Beiträge dienen neben der Öffentlichkeitsarbeit auch uns selbst als Reflexions- und Lernmöglichkeit sowie als Archiv. Alle Beiträge werden verantwortungsbewusst auf der Grundlage eigener Erfahrungswerte und im Abgleich mit sorgfältiger Recherche in geeigneten Quellen verfasst sowie fast ausschließlich mit eigenen Fotos bestückt.
  • Führen der Imker-Bibliothek. Der Bestand beträgt 304 (288) Medien, davon 89 Rezensionsexemplare (bedeutet: kostenlose Verlagsexemplare im Gegenzug von Buchbesprechungen, zu finden in unserem Weblog, Suchwort: Rezension).

b) Background – unterstützende Aktivitäten im Hintergrund

  • Teilnahme an Fortbildungen

Vortrag von Ronald Jäger zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) (HEG-Einladung) am 05.10.2024 in EbelsbachUp-to-date-bleiben ist für uns selbstverständlich. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird aber auch im Hinblick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Reinhold Burger als Bienensachverständiger eingefordert und ist nachzuweisen.

  1. Teilnahme am Veitshöchheimer Imkerforum (Online)
  2. Teilnahme an „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“, AG der Institute für Bienenforschung (Online)
  3. Teilnahme Fortbildung „Vespa velutina“ in Eltmann (HEG)
  4. Teilnahme an Online-Vortrag „Weltacker 2000 m²“ (Christina Hertrich)
  5. Teilnahme an Fortbildung für Bienensachverständige und Fachwarte (Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim) (Online) zum Thema „Imkerei in Zeiten des Klimawandels“ und zur „Vespa velutina“
  • Kooperations- / (politische) Kontaktarbeit / Netzwerken / Pressetermine
  1. Danke für eure Unterstützung in der Challenge 'Sparda macht's möglich!" 2024Teilnahme am Tag der offenen Gärtnereien, Besuch Karl Dechant und Mussärol
  2. Teilnahme an Einweihungsfeier für neues Vereinshaus des Imkervereins Scheßlitz
  3. Teilnahme am STADTRADELN 2023 Bamberg mit Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ – s. a. u. „Highlight“
  4. Netzwerk-Exkursion, s. u. Punkt 6. a)
  5. Besuch der Lilienarche „Hortus Lillium“ Erlangen, Interview Stefan Strasser (Ilona), BeeDabei-Kauf
  6. Besuch der Bio-Gärtnerei Mussärol Bamberg, Interview mit Gerdi Leumer (Ilona)
  7. Teilnahme an Sommerfest Interkultureller Garten
  8. Teilnahme an 40-Jahr-Feier „Die Grünen im Stadtrat“
  9. Teilnahme an Dankesabend „Wandelsäer:in von Brot für die Welt und Evangelisches Dekanat Bamberg
  10. Abstimmungsaktion „Sparda machts möglich 2024“
  11. Auftritt als Weihnachtsmann als Spendendank zur Weihnachtsfeier des Bürgerverein BA-Mitte
  12. Vorsitz im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB); durchgeführt wurden 6 Vorstandssitzungen, eine Außerordentliche und eine Ordentliche Mitgliederversammlung
  • Öffentlichkeitsarbeits- und Auskunftsmaterial
  • Beratung / Besondere Hilfeleistungen
    • Bienensachverständigen-Einsätze (Reinhold Burger) in Bamberg und Umgebung
    • Telefonische Beratungen sowie Vermittlungen von gesichteten Bienenschwärmen
    • Erstellen einer Systematik für neue Website zur Vespa velutina

Geld- und Sach-Spenden

Wie immer dürfen wir für die allfälligen Unterhaltskosten (Schulmaterial, Bücher, Bienengarten, Mobilar- und Materialkauf bzw. -erhaltung etc.) auf unsere rund 30 Bienenpatinnen und -paten zählen – ob über ihre Patenbeiträge oder darüber hinausgehend.

Logo Deutsche Postcode-LotterieLogo Stadt BambergSodann gab es großzügige Förderungen aus den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg und von der Deutschen Postcode-Lotterie, s. o. unter „Bienen-InfoWabe“. Näheres zu Spenden hier.

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024Aber auch Privatpersonen, Vereine (Insbesondere der Bürgerverein Bamberg-Mitte) und Wirtschaftsbetriebe unterstützen die Projekte zum Wohl der Bienen und der Stadtnatur.

Dankeschön 🙂 allen Unterstützer*innen, die sich in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe stärkt unsere Region nachhaltig!


Die elementaren Vorhaben für 2024 – und was daraus wurde

  1. Projekt „Schulbiene unter Strom“ – PV-Anlage auf der BIWa – Restarbeiten, Installation Leuchten – erreicht
  2. Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ – Planung und Installationsbeginn – erreicht
  3. Projekt „Kuck doch mal! – Bänke für den Bienengarten“ – Planung und Fundraising – erreicht
  4. Projekt „E-Bike-Mobilität“ – Anschaffung – erreicht
  5. a) Tablet und b) Beamer für Unterricht – Planung und Fundraising – a) ausstehend; b) erreicht
  6. Faltbares Marktzelt für Regen-/Sonnenschutz – Planung und Fundraising – erreicht und angeschafft
  7. a) Schulbienen-Unterrichte, b) Imker-Anfängerkurs (12 Module AK24) und Vertiefungsseminare sowie c) 12 MonatsBeeTrachtungen mit Stammtische a) erreicht; b) überwiegend nicht erreicht; c) 10x erreicht
  8. Bienenstockwaage – Installation und Teilnahme am TrachtNet – erreicht
  9. Veranstaltungen für BIWa-Sonntagsöffnung (Osterbrunnen, Lavendel- und Honigmesse, Saisonabschluss mit Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis) – überwiegend erreicht
  10. FKBB-Exkursionen: Bildungs-Exkursion „Gärten in Erlangen“ – ausgefallen
  11. Netzwerk-Exkursionen: a) „Tierschutzverein Berganza Bamberg“ und b) „Imkerverein Zapfendorf“ – a) ausgefallen; b) erreicht
  12. Suche nach dauerhafter Aufstellung der „Wachsschleuder“ – erfolgreich

Pläne für 2025

  1. Projekt „Kuck doch mal! – Bänke für den Bienengarten“ – Installierung
  2. Projekt „Task Force Vespa velutina“ und Öffentlichkeitsarbeit
  3. Festschrift zum Jubiläum
  4. Jubiläumsfest „10 Jahre Bienen-InfoWabe“
  5. Schulbienen-Unterrichte
  6. Imker-Anfängerkurs (12 Module AK25)
  7. Vertiefungsseminare
  8. Veranstaltungen für BIWa-Sonntagsöffnung: Sensenkurs, Öffentliche Honigernte, Saisonabschluss mit Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis

Unser übergeordnetes Ziel

Biene an weißer Herbstaster im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur.
Wir legen dabei den Fokus auf die Honigbiene, da wir hier die weitreichendsten Qualifikationen haben. Dennoch richten wir bei unserem Tun auch ein Augenmerk auf die Artenvielfalt von Wildbienen und anderen Insekten und schließen die entsprechende Flora mit ein. Dies wird in der nahen Zukunft noch mehr Gewicht erhalten, wenn die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) auch Bamberg erreicht haben wird.

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWie gehen wir dabei vor?
Wir eröffnen nachhaltige Perspektiven für alle an den Honigbienen und ihrer Pflege nebst ihres Lebensraums sowie an verantwortungsbewusster Imkerei und qualitätsvollen Honig Interessierten, unabhängig von deren Imkervereinszugehörigkeit und wo Angebote vor Ort fehlen. Informierend, beratend, vermittelnd, motivierend, Gemeinschaft anbietend und … ja, manchmal sogar tröstend.

Wildbiene an StorchschnabelBeim Thema Wildbienen installieren wir Beispielanlagen im Bienengarten, beschaffen Literatur und setzen auf Multiplikatoren und Synergien von und mit qualifizierten Institutionen und Angeboten, bspw. BUND Naturschutz, LBV und weitere anerkannte Kapazitäten.

Was wollen wir nicht?
Immer mehr Jungimker/innen mit immer weniger Kompetenz für eine verantwortungsvolle Bienenhaltung. Immer mehr Wildbienenhotels, die gut gedacht, jedoch schlecht gemacht sind. Neid und Missgunst, vor allem dort, wo Zusammenarbeit zielführender wäre. Und ja, manchmal ist die Grenze zur Ausnutzung überschritten. Doch wie heißt es so schön?

„Wer sich einsetzt, setzt sich aus.“ (Friedrich Schorlemmer)

Was wir uns wünschen: Weiterhin Kraft, Mut, Ausdauer und all unsere tollen Unterstützer! Das wurde uns in diesem Jahr immer wieder zuteil, wofür wir zutiefst dankbar sind!


[Frühere Transparenzberichte]

Ins neue Jahr hinein … mit Bienenpatin und „Christkindl“ Nina Gottschall

Für 2025 wünschen wir unseren Bienenfreunden alles, alles Gute, Gesundheit und Glück 🐞🍀🧲 und vor allem die Imker unter uns können das mehr als gebrauchen (Stichwort: Vespa velutina).

Um so schöner, dass wir wieder über neu abgeschlossene Bienenpatenschaften unterstützt werden. Von einer möchte ich heute ein wenig mehr erzählen, ist sie doch ein Stück weit mit der Entstehungsgeschichte unserer Bamberger Schulbiene verbunden.

Wir begrüßen als neue und auch jüngste Bienenpatin, die 13-jährige Nina Chanya Gottschall, die Enkelin des früheren Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall, sehr herzlich! Mögest du in den nächsten zwei Jahren für die fleißigen Helferinnen unserer Naturlandschaft zu gewinnen sein und sie in dein Herz schließen!

Und so begann’s …

Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall mit Bamberger Schulbiene und Schulimker, 2013Die Sparkasse Bamberg unter der Ägide Konrad Gottschalls unterstützte unseren Start mit einer großzügigen Spende, die wir persönlich in einem netten Beieinander aus seiner Hand entgegennahmen. Diese in sehr guter Erinnerung gebliebene, da durch gegenseitige Sympathie getragene Begegnung folgte nun nach 11 Jahren eine erneute, diesmal im Kreis der Familie Gottschall in Gundelsheim.

Die Familie des Sohnes reiste wie immer aus Bangkok an, um die Weihnachtstage in Deutschland zu verbringen, und mithin den Geburtstag der Tochter Nina. Denn sie ist ein richtiges Christkindl, und ich erinnerte mich auch sofort an die ersten Fotos, die der stolze Opa in Facebook damals veröffentlicht hatte.

Aus dem niedlichen Mädchen ist ein kunstbegabter Teenager geworden, der nun mit einem „nachhaltigen Geburtstagsgeschenk“ bedacht wurde. Die Großeltern hofften, „dass diese außergewöhnliche Idee neben den „normalen“ Geschenken bei Nina gut ankommt und ihr bewußt wird, wie wertvoll Bienen in unserer heutigen Welt sind und bleiben.“

Mag sich auch der Sinn einer Patenschaft bei Nina noch nicht sofort erschlossen haben – es ist ja auch eher etwas aus dem ideellen Bereich und von daher wenig dingfest –, so war doch klar, wie wir ihr die Bienen näher bringen werden. Damit wird sie befähigt, auch ihr Umfeld mit der Faszination für diese überaus spannenden und wichtigen Lebewesen anzustecken. Dies soll im Juli mit einem Honigerntetermin verbunden werden.

Nach 9 Jahren soll also wahr werden (wenngleich auch nicht mit dem mäusezerfressenen Imkerhut eines Verwandten, von Gottschall justament aus dem Schuppen gefischt), was sich bereits in meinem Fb-Posting anlässlich der Verabschiedung Gottschalls in den Ruhestand in 2015* abgezeichnet hatte:

Besuchen Sie uns nächstes Jahr in der Bienen-InfoWabe, wir freuen uns auf Sie und Ihre Enkelkinder! Bis dahin üben wir „Ong“ und „Nuôi ong“ und „Mật ong“ (man beachte die Wortähnlichkeit mit „Met“!) und „Thức ăn thực vật“ auszusprechen. Alles Gute für die vielen schönen Dinge im Leben, die auf Sie gewartet haben, Herr Konrad Gottschall! Es grüßen herzlich die Bamberger Schulbienen

Vielen Dank für die Einladung zur Geburtstagsfeier und für die Treue zur Biene auch nach über 10 Jahren noch!

Wir freuen uns auf die Fortsetzung!

 


*Heribert Trunk: Der Mann mit „der Nase für Mittelständler“ geht von Bord!
Konrad Gottschall wird bei „seinen“ Wirtschaftstagen verabschiedet!“, Facebook, 28. September 2015.

Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe… dann ist das im Fall der Bienen-InfoWabe doppelt gemeint. Dass wir die OSB-Platten austauschen müssen, wussten wir ja bereits. Doch als wir am 10.12. damit begannen, wurde das ganze Ausmaß der Aktion erst offenbar.

Die Holzlatten der Unterkonstruktion waren allesamt so vermorscht, dass uns die Teile zwischen den Händen zerbröselten. Schuld war wohl der heuer gestiegene Grundwasserpegel, so dass die Feuchtigkeit der unter der BIWa durchlaufenden Wasserader ins Holz drang.

Dass es uns auch finanziell quasi den Boden unter den Füßen weggezogen hat, kann man sich vorstellen. Wir entschieden uns nämlich nach Absprache mit Oliver Wolf von Friedmann Holzbau (Hallerndorf) für ein Alu-Gerüst und eine Dampfsperre. Zu den bereits durch Spenden beinahe vollständig finanzierten 3.500 Euro Kosten kamen also unerwartet noch einmal 2.900 Euro hinzu. Frohe Weihnachten … die Suche nach Unterstützern begann erneut.

Kurz vor Jahresende ist es verständlich, dass sich die Säckel leeren und wir mit unserer Bitte oft scheitern mussten. Doch ein „Leider Nein“ ist okay für uns. Wohingegen ein „Sich-Ausschweigen“ weh tut und man sich wie ein mafiöser Bettler oder Mitleidsbetrüger vorkommt, dem man nicht in die Augen sehen  möchte. Dann aber …

… jetzt die gute Nachricht!

Dank einer erneuten Spendenzusage durch den Bürgerverein Bamberg-Mitte, die uns dieser Tage erreichte, können wir wieder festen Boden unter die Schulbiene legen. Bereits am 08.01.25 geht es mit Elan weiter, damit wir noch vor Beginn der neuen Bienensaison – und mithin der Schulbienenunterrichte und des Imkeranfängerkurses sowie unserer Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe (am 18.05.24) – mit allem fertig werden.

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe

Unser herzlichster Dank auch im Namen des Trägers der Bienen-InfoWabe, dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), geht an folgende werte Unterstützer:

4-stellige Spenden

3-stellige Spenden

Wir sind sehr, sehr glücklich!

Frühbucherrabatt für Imkeranfängerkurs 2025 (Bamberg, Bayern, Franken, Oberfranken) bis 31.12.

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m) Schnellentschlossene profitieren von 5% Frühbucherrabatt für den Imkeranfängerkurs 2025 bei der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Bedeutet. Bei einer Überweisung bis bzw. am 31.12.24 beträgt der Kurs statt € 440 nur € 418. Der Zahlungseingang darf also ruhig erst in der Neujahrswoche erfolgen. Ein Nachweis per Screenshot genügt uns.

Alles Nähere zu den Zahlungsmodalitäten findet ihr im Programm BLIB-Imkerkurs-Anfänger-AK25.

BLIB-Team, Reinhold Burger und Ilona Munique bei der Honigernte am Standort "Sternwarte"

Zwischeninfo: Stellungnahmen auf dem Anhörungsportal zur Umstufung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)Kürzlich starteten wir einen Aufruf zu Stellungnahmen zum Management-Maßnahmenblatt auf dem Anhörungsportal. Sie sollte die Herabstufung der Bekämpfungspflicht der bienenvölkervernichtenden Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorx) verhindern. Tatsächlich gingen über 600 Stellungnahmen ein, die derzeit gesichtet und sortiert werden müssen.

Das könnte bedeuten, dass das von der Bundesregierung angepeilte Umstufungs-Datum zum 01.01.2025 nicht einzuhalten ist. Die Umstufung hätte zur Folge, dass die Last der Bekämpfung der invasiven Art und die Ausbildung der Schädlingsbekämpfer sowohl finanziell als auch von der Koordination her auf den Schultern von Privatpersonen, allen voran der Imker, Wein- und Obstbauern und Landwirten, ruhen würde.

Dies hat negative Konsequenzen nicht nur auf die Berufsgruppen durch Vernichtung ihrer Produkte, sondern auch auf die Biodiversität durch fehlende Bestäuberinsekten und auch für die Bevölkerung, die im beängstigendem Maße der Vespa velutina ausgesetzt wäre.

Wir halten euch auf dem Laufenden.

Danke für eure Unterstützung bei „Sparda macht’s möglich“ 2024

Danke für eure Unterstützung in der Challenge 'Sparda macht's möglich!" 2024
Der Nikolaus war da und brachte uns 400 Euro! Denn mit 239 Stimmen landeten wir Dank des Votings unserer Bienenfreunde auf Rang 75 von insgesamt 265 angemeldeten Projekten bei der Fördermittel-Challenge von „Sparda macht’s möglich 2024“.

Rang 75 bei 239 Stimmen in der Challenge "Sparda macht's möglich" 2024

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)Die ersten 160 Projekte erhielten je nach Rang Summen von minimal 300 Euro bis maximal 2.500 Euro. Obwohl wir mit unserem Rang am 05.12.24 praktisch über die Hälfte der so bedachten Mitbewerber hinter uns gelassen hatten, gab’s für uns „nur“ 400 Euro. Doch für die Aschaffung eines Beamers für den Unterricht der Bamberger Schulbiene reicht das allemal. Danke, Sparda!

Unser Ergebnis werten wir als schönen Erfolg. Dass es ein Förderkreis eines außerschulischen Lernorts natürlich nicht mit der schieren Masse mancher Schulgemeinschaften aufnehmen kann, war uns klar.

Rund drei Wochen lang konnte abgestimmt werden und wir legten uns fast täglich, inklusive während unseres Urlaubs, ins Zeug, um Menschen zu motivieren, für uns zu stimmen. Ob via Facebook, Instagram und vor allem persönlichen WhatsApp-Nachrichten … wir zogen alle Register. Es war auch schön, mit manchen wieder Kontakt aufgenommen zu haben, die irgendwie, irgendwann mal aus dem Fokus gerieten, wobei Corona sicher auch einen Teil „verschluckt“ hatte.

Dieses „Nebenprodukt“ ist uns tatsächlich viel wert in unserem ehrenamtlichen Fight um die Bienen. Menschen zu erreichen – that’s what counts!

DANKE euch allen herzlich!

Monatsbetrachtungen Dezember 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an Christrose, Helleborus nigerIm Winter herrscht Ruhe in der Vegetation. Eine Ausnahme bilden die Blüten der Christrosen. Sollten es die Temperaturen zulassen, so dass die Bienen ausfliegen, kann man sie dort entdecken.

In der Regel erreichen die Tagestemperaturen meist nur noch einstellige (Plus-)Grade. Die Bienen sitzen jetzt weitgehend in der Wintertraube, also dicht an dicht.

Der November war bisher vergleichsweise mild. Wir warten noch auf ein paar Nächte in Folge mit Frost. Denn nur so können wir davon ausgehen, dass die Völker die Brutaufzucht einstellen und die vorhandene Brut anschließend ausläuft.

Restentmilbung mittels Oxalsäure(dihydrat)

Prinzipiell bestehen drei Möglichkeiten zur Behandlung der Bienenvölker mit Oxalsäuredihydrat:

  1. Träufelbehandlung
  2. Sprühbehandlung
  3. Sublimation (Verdampfen)

Nicht vergessen: Seit Januar 2022 besteht die Pflicht, über die Anwendungen von Tierarzneimitteln Buch zu führen!

1. Träufelbehandlung

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes an der Sternwarte BambergDie Restentmilbung mittels Träufelns erfolgt durch eine Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V). Vor Gebrauch wird der Lösung Zucker beigemischt. Aufgabe des Zuckers ist es, die Oxalsäure über einen längeren Zeitraum feucht zu halten. So haftet sie besser an den Bienenkörpern und kann durch Direktkontakt auf die Varroamilbe einwirken.

Wie in den Monatsbetrachtungen November 2024 zu Bienen und Imkerei bereits ausgeführt, sind für eine erfolgreiche Träufelbehandlung die (weitgehende) Brutfreiheit sowie der enge Sitz der Bienenvölker elementare Voraussetzungen für den Erfolg der Behandlung. Wir wenden das Träufelverfahren an, da es hochwirksam bei gleichzeitiger geringer Störung für das Bienenvolk ist.

Für das Träufelverfahren gilt unbedingt, folgenden Merksatz zu beachten: „Zweimal ist einmal zu viel“. Denn eine zweite Behandlung schwächt die Völker zu sehr.

Praxis Träufelbehandlung

Zur Praxis verweisen wir auf unseren ausführlichen Blogbericht „Oxalsäurebehandlung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK20, Modul 12)“.

2. Sprühbehandlung

Eine Alternative zum Träufeln stellt die Sprühbehandlung mittels Oxalsäuredihydratlösung 3,0 % (m/V). dar.

Voraussetzungen für die Anwendung sind Brutfreiheit und kein Flugwetter, so dass sich alle Bienen im Stock aufhalten. Im Vergleich zum Träufeln wird bei der Sprühbehandlung die Oxalsäure gleichmäßiger im Bienenvolk verteilt. Die Wirksamkeit ist vergleichbar.

Allerdings ist der Aufwand erheblich größer, da alle Waben gezogen und beidseitig besprüht werden müssen. Die Störung des Bienenvolkes ist um ein Vielfaches höher. Eine Sprühbehandlung bietet sich daher eher für Sommerbehandlungen an. Sie kann aber in sehr milden Wintern als Option in Betracht gezogen werden, und zwar dann, wenn es keine kalten Tage mit Temperaturen um den Gefrierpunkt gibt, also kein enger Bienensitz zu erwarten ist.

Varroabekämpfung durch Oxalsäurebehandlung mittels Sublimation ("Verdampfen") / Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de am 29.11.20233. Sublimation („Verdamfen“)

Seit September 2023 ist das Tierarzneimittel Varroxal – 0,71g/g Pulver für den Bienenstock in Deutschland zugelassen. Varroxal unterliegt nicht der Verschreibungspflicht, kann also frei erworben werden. Zulassungsinhaber ist die Firma Andermatt Biovet GmbH. Bei Varroxal handelt es sich um kristallines Oxalsäuredihydrat, das zum Träufeln, Sprühen sowie zur Sublimation, in Imkerkreisen umgangssprachlich als „Verdampfen“ genannt, angewandt werden darf.

Der Begriff Sublimation bezeichnet den direkten Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand unter Auslassung einer flüssigen Phase. Verdampfen hingegen bezeichnet den Übergang von flüssig zu gasförmig, was als ein minimaler Unterschied gesehen werden könnte, jedoch in punkto Zulassungsbedingung entscheidend ist.

Das Verfahren des Sublimierens durch Erhitzen der kristallinen Oxalsäure, die sodann „verdampft“, gilt als eine sehr bienenschonende und hochwirksame Behandlung gegen die Varroamilbe.

Voraussetzung für eine gute Wirkung ist Brutfreiheit und eine Außentemperatur zwischen 2 °C und 10 °C. Varroxal ist für eine einmalige Behandlung im Herbst/Winter vorgesehen. Eine zweite Verdampfungsbehandlung wird nur bei stark befallenen Bienenvölkern und bei Völkern mit kleinen Flächen verdeckelter Brut im Winter empfohlen. Die Dosierung liegt bei 2 g pro Volk und Anwendung, unabhängig von der Größe des Magazins und der Anzahl Zargen.

Zur Sublimation wird laut Packungsbeilage ein geeignetes Gerät vorgeschrieben, zum Beispiel der von Andermatt Biovet vertriebene Varrox oder Varrox Eddy. Diese beiden Verdampfer sind dort nur beispielhaft aufgeführt. Dr. Otto Boecking kommt im Celler Infobrief vom 27.11.2023 zu dem Schluss: „Varroxal darf also mit allen geeigneten bzw. gängigen Verdampfern sublimiert werden.“ Wir verwenden den in Österreich gekauften (aus Ungarn importierten) InstantVap.

Zur Sublimation ist eine FFP3-Maske unerlässlich. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fotogalerie Sublimation von Oxalsäure zur Varroabekämpfung


Termine


Achtung: Der BAmbrosiustag am Tag des Honigs, Sa., 07.12.24, fällt heuer aus!


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)OxalsäurebehandlungDezember ’24, auf Zuruf 12. Modul: Restentmilbung, Winterbehandlung (Imkerkurs für Anfänger)

Was? Wir praktizieren die Oxalsäurebehandlung als Träufelbehandlung. Da das Vorgehen rasch erfolgen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Neu: Einführung in die Methode der Sublimierung („Verdampfen“).
Wo? Treffpunkt an den Völkern am Bienenweg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF [Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK24]