*19* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 19. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Miamaria kuckt mich erwartungsvoll an. „Warum wir auch im Winter sammeln gehen, weißt du ja jetzt. Doch was ist denn nun deine zweite Frage?“
Richtig, die hätte ich beinahe vergessen. Miamaria, es klingt so, als würdet ihr nur gelbe Blüten anfliegen und nur gelben Pollen ernten? Stimmt das?!“

Da fällt ihr was ein. „Au ja, spielen wir alle miteinander „Ich sehe was, was du nicht siehst“?“ jauchzt Miamaria. „Ha, da verliert ihr Menschen nämlich haushoch gegen uns Insekten! Ihr könnt nämlich überhaupt kein bisschen ultraviolett sehen, ätsch

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/dsaqe_2RkTo – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 20.12. gegen 23 Uhr!

*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 18. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Miamaria schlürft und schmatzt

Von was wollen wir heute den Kindern erzählen, Miamaria? Nochmal vom Heiligen Willibald, weil ja heute sein Gedenktag ist?

Miamaria kommt angesaust, weil, für Geschichten aus der Menschenwelt ist sie immer zu haben. Die aus der Bienenwelt kennt sie ja schließlich schon. „Ach, nein, von den Heiligen haben wir, glaube ich, genug gehört. Auch, wenn ich sie wirklich sehr gerne mag. Ich bete übrigens immer gleich zu Dreien auf einmal – den Ambrosius, dem Willibald und der Walburga. Weil ich ja schließlich drei Beinpaare habe!“, grinst Miamaria schelmisch.

„Aber eigentlich wolltest du doch über mein Lieblingsthema, die Bestäubung, reden. Das hast du gestern versprochen!“ erinnert mich Miamaria nachdrücklich.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/QJa0oDkEl6c – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 19.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 17. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Bienen machen Sprache … und Nahrung natürlich auch!

Also, in der gotischen Sprache heißt Honig „milith“. Daraus wurde Met. „Na, ich merke schon“; unterbricht Miamaria begeistert. „Die Menschensprache ist fast genauso interessant und kompliziert wie unsere Tanzsprache!“ Ja, du sagst es, liebe Weihnachtshonigbiene! Doch es lohnt sich, viele Sprachen zu verstehen, nicht wahr?!“

„Ganz genau. Die Menschen sollten viele Sprachen kennen. Denn dann verstehen sie die Welt! Und vielleicht sogar uns Bienen und wie wir die Menschensprache beeinflusst und geformt haben!“, sagt Miamaria, kein bisschen eingebildet … oder doch ein wenig?!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/FCEitCQEt7k – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 18.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 16. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Es war einmal … auf den Spuren der Wörter

Aber halt … was ist denn eigentlich ein Bienenstock?! Bisher war von Bienenwohnungen die Rede, die, wie ihr wisst, auch Beuten genannt werden. Manchmal sage ich aber auch Bienenstock. Wisst ihr, Kinder, woher der Begriff kommt? Da muss ich ein wenig in die Vergangenheit zurückgehen. In früheren Zeiten hielten die Zeidler die Bienenvölker in Bäumen.

Nun, diese Zeidler aus der Vergangenheit lebten ziemlich gefährlich.
„Ui, schon wieder eine gefährliche Geschichte“, unterbricht Miamaria begeistert. Wie ihr mittlerweile ja wisst, mag Miamaria ab und zu spannende oder gruselige Erzählungen. Ihr auch?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/jjY-f15LINE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 17.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

Oxalsäurebehandlung, Restentmilbung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK21, Modul 12)

Zum letzten Modul im Fortbildungsjahr 2021 erschienen am Samstag, den 11.12.2021 ab 8 Uhr unsere Kursteilnehmer/innen des BLIB-Imkerkurs für Anfänger.

Die Temperatur lag mit 2-3 °C etwas über dem Gefrierpunkt. Nach unserer Erfahrung mit dem Handling der Restentmilbung hätte es aber gerne etwas kälter sein dürfen.

In drei kleinen Gruppen pro halber Stunde lernten die frisch gebackenen Jungimkerinnen und Jungimker – Herzlichen Glückwunsch! – am Lehrbienenstand „Bienenweg“ und am „Fünferlessteg“ in Bamberg die Praxis der Oxalsäurebehandlung kennen. Die Theorie brachten wir in Kombination mit dem Modul 9 zur Wabenhygiene und Varroabehandlung im August bereits zu Gehör.

Oxalsäure ist eine organische Säure, wie sie auch im Rhabarber, in schwarzem und grünem Tee und sogar in Schokolade zu finden ist. Sie ist zwar keine „Wellness-Behandlung“ für die Bienen, doch gegen die Varroamilbe hilft sie recht effizient. Richtig angewandt liegt ihr Wirkungsgrad bei über 95%.

Die Oxalsäure wirkt – im Gegensatz zur Ameisensäure – nicht in die verdeckelten Brutzellen hinein. Als Kontaktgift erreicht sie nur die Varroamilben, die auf den Bienen selbst sitzen. Für den Erfolg der Träufelbehandlung ist daher die (weitgehende) Brutfreiheit Voraussetzung.

Spätestens drei Wochen nach den ersten Frösten sind die Völker in der Regel brutfrei. Jetzt im Winter  bis etwa vor Weihnachten ist also die richtige Zeit für die Behandlung. Bereits um die Wintersonnenwende am 21.12. nämlich fangen Bienen oftmals wieder zum Brüten an.

Oxalsäurebehandlung Schritt für Schritt:

1. Bei einer Temperatur von 0 Grad, erfahrungsgemäß besser sogar noch ein wenig darunter, kann die Behandlung erfolgen. Am besten wäre es, es bliebe auch ein paar Tage später noch kalt. So kuscheln sich die Bienen zusammen und geben damit die Säure untereinander gut weiter. Seid ihr euch unsicher, dann befragt die Varroawettervorhersage.

2. Zuhause: Die in der Apotheke, im Imkerfachhandel oder über den Imkerverein erstandene Oxalsäurelösung (genaue Bezeichnung Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V) ad us. vet.) vorbereiten, d. h. entsprechend der jeweiligen Gebrauchsinformation mit Zucker versetzen, falls sie nicht bereits schon als fertiges Produkt gemischt ist. Zur Menge siehe unter Punkt 7.

3. Die Oxalsäure muss bei der Verabreichung handwarm sein. Also entweder gut verpacken oder in einer ausrangierten Thermoskanne transportieren, der vorsorglich ein Totenkopfzeichen aufgeklebt werden sollte.

4. An der Beute: Jetzt gleich mal die Windel einlegen. An ihr werden wir direkt im Anschluss der Behandlung ablesen, ob zu viel Säure wirkungslos durch die Gassen abgeflossen ist, oder ob die Flüssigkeit die Bienen direkt erreicht hat. Circa eine Woche nach der Behandlung lässt sich anhand des Milbenfalls der Befallsgrad mit Varroen bzw. der Behandlungserfolg abschätzen.

5. An die Spritze einen Plastikschlauch befestigen und eine Pipettenspitze am Schlauchende aufstecken.

6. Säurefeste Einmalhandschuhe überziehen und Schutzbrille aufziehen.

7. Spritze aufziehen.

Menge: Bei kleinen, auf einer Zarge sitzenden Völkern ca. 30 ml, bis sehr starken, auf zwei Zargen überwinternden Völker ca. 50 ml Oxalsäurelösung. Pro besetzte Wabengasse entspricht das ca. 5-6 ml.
Hilfreich ist auch die Faustformel: Anzahl besetzter Wabengassen, ohne Mitzählen der schwach besetzten Gassen links und rechts der Wintertraube, daran eine 0 hängen, ergibt die Menge der erforderlichen Säure in ml. Beispiel 4 besetzte Wabengassen (ohne die Randwabengassen), eine 0 dranhängen, ergibt also 40 ml.

Behandlungsvorgang bei zwei Zargen: Obere Zarge vorne (Fluglochseite) ankippen und gleichmäßig in die geöffnete Wintertraube träufeln. (Die Wintertraube sitzt meist vorne über dem Flugloch, da sie ihre Wintervorräte entgegengesetzt vom Eingang einlagern.)
Es ist ausreichend, nur den unteren Teil der Traube zu behandeln. Die Bienen also nur in der unteren Zarge, je zweimal in jede Wabengasse träufeln. Den Rest kreuz und quer obenauf verteilen.

Bei einzargiger Beute bzw. Ableger nur den Deckel öffnen und die Oxalsäurelösung auf die Bienen in den Wabengassen träufeln. Nach Möglichkeit vermeiden, die Säure auf die Rähmchen zu bringen. Dort ist sie für die Behandlung wirkungslos. Falls die Traube weiter unten sitzt, ist eine Taschenlampe hilfreich, um die besetzten Gassen zu finden.

8. Nach einer Woche die Windelkontrolle durchführen. Etwa 80% der Milben fallen in den ersten sieben Tagen nach der Behandlung. Insgesamt hält der Milbenfall drei bis vier Wochen lang an.

Allerdings kann man ohnehin nicht mehr viel ausrichten, egal, welches Ergebnis man vorfindet. So die vorherigen Ameisensäurebehandlungen erfolgreich waren und keine Reinvasion den mühsam errungenen Erfolg zunichte machte, sollten sich nur wenige Milben zwischen den Wachsstückchen abzeichnen. Fallen mehr als 500 bis 1000 Milben, dann ist bei der Spätsommerbehandlung etwas schief gelaufen.

9. Die Träufelbehandlung sollte auf keinen Fall wiederholt werden! Eine zweite Behandlung verursacht einen stark erhöhten Bienenabgang, was die Überwinterung des Volkes gefährdet. Eine zu geringe Population schafft es nicht mehr, sich warm zu halten.

Übrigens: Seit Anfang 2017 ist auch eine Sprühbehandlung zulässig und seit 01.10.2018 ist die Oxalsäure ad. us. vet. nicht mehr apothekenpflichtig, sondern freiverkäuflich. Wir haben uns dennoch gegen das Sprühen entschieden, um die Wintertraube nicht mehr als ohnehin nötig auseinander zu reißen.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 15. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Wenn Bienen kuscheln … und andere Viechereien

Wie übersteht ihr Bienen denn den kalten Winter, so ganz ohne Ofen oder Strom? „Das geht so“, erklärt Miamaria mit wichtiger Miene. Wir kuscheln uns ganz, ganz eng aneinander. Von der Form her sieht das für euch Menschen aus wie eine große Traube. Dabei zittern wir mit unseren Flugmuskeln“.

„Unsere Königin muss aber überhaupt nicht zittern!“, ruft Miamaria stolz. „Die wird nämlich von uns Geschwistern warm gehalten, jawohl!“ Miamaria liebt ihre Königin, das merkt man gleich. Das ist beeindruckend, nicht wahr, Kinder?! Eine geniale Lösung der Natur, ohne Strom auszukommen!
„Na ja, aber etwas anderes ist weniger genial“, findet Miamaria. „In unsere warme Stube wollen jeden Winter die Spitzmäuse einziehen, die Fregger!“, erbost sie sich.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/WlcxuqxzzsQ – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 16.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 14. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Lichterglanz in vielen Ländern

Miamaria kann es heute kaum erwarten. Denn gesten versprach ich unserer Weihnachtshonigbiene eine weitere Brauchtumsgeschichte. Wollt ihr sie ebenfalls hören?

Das Yuanxiao-Fest wird vierzehn Tage nach dem Chinesischen Neujahrsfest gefeiert. Die Laternen in den Ausstellungen sehen aus wie Pflanzen, beispielsweise Lotusblüten oder Pilze. Es gibt Laternen, die wie ein Karussell oder wie eine Raumstation aussehen und auch fast so groß sind. Oder es werden Tierfiguren gebaut, zum Beispiel geflügelte Drachen, schillernde Quallen oder grimmig aussehende Tiger.

„Dann werden die grimmigen Tiger lebendig und stürzen sich auf die Menschen?!“ quietscht Miamaria mit wohligem Schauer. Aber nein! So ein Schauermärchen würde ich euch doch niemals als Gute-Nacht-Adventsgeschichte erzählen! „Schade“, meint Miamaria grinsend. Soll ich trotzdem weiter erzählen? „Ja, klar“, meint sie gnädig.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/QrKBt8OxHB4 – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 13.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 13. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Kerzen für Lucia

Habt ihr denn schon einmal Kerzen gemacht, Kinder? Ihr könnt Wachskerzen ziehen, tauchen und rollen, oder Figuren herstellen. Und natürlich Licht damit machen.
„Kann es sein, dass ihr uns unser Wachs unterm Hintern wegklaut?!“ ruft Miamaria mit etwas drohender Stimme. Oh, Miamaria, ich habe glatt vergessen, dass du ja auch da bist. Jetzt ist es zu spät, nun bin ich wohl in ein Fettnäpfchen getreten. „Na, eher in ein Wachsnäpfchen. Und ganz genau, du hast es gerade mit mir verdorben. Ich hätte nicht gedacht, dass du den Kindern das Klauen beibringst!“

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/-FK3svB_oxM – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 12. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Von Sprüchen, Heiligen und Büchern

Na, habt ihr heute schon euer Honigbrötchen gegessen und einen Kakao getrunken?! Dann wart ihr wohl „Im Land, wo Milch und Honig fließen“. Dann ist da noch Eichstätt mit seinem Schöpfungsweg und einem berühmten Heiligen. „Willibald! Du, da kenne ich auch jemanden, der so heißt! Eine ganz berühmte Biene ist das – kennt ihr Kinder sie nicht auch?“ fragt sie gespannt.
Überhaupt findet Miamaria nicht nur die Heiligen selbst, sondern auch ihre Bücher, die sie in der Hand halten, sehr spannend. Weil da so unheimlich viel über die Religionen, über Bienen, Honig, Wachs und den Pflanzen drin steht. Kennt ihr Maria Sibylla Merian? Wie toll sie Blumen, Früchte und Insekten malen konnte! Sie fing schon als Kind damit an. Und ihr? Was mögt ihr lieber – malen oder singen, das Biene-Maja-Lied zum Beispiel?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/VYL3L_syfFg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 11. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Blauen Honig, den gibt’s doch gar nicht. Oder doch?!

Miamaria hat ausgeschlafen und ist wieder putzmunter, obwohl wir ja gestern sehr schwierige, doch auch sehr wichtige Themen besprochen hatten.“Kinder, soll ich euch heute erzählen, ob es außer gelben, braunen und grünen Honig weitere Honigfarben gibt? Tatsächlich gibt es hin und wieder auch roten und blauen Honig“, kichert die Weihnachtshonigbiene. „Meine Geschwister und ich haben es selbst erlebt, wie aus unserer Honigblase im Bauch blauer Nektar heraus kam. Wir waren sehr erstaunt, das könnt ihr uns glauben!“ Ihre Fühler schwingen hin und her und auf und ab.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/tV2jS_ySvss – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.