Vortrag Reinhold Burger zu Bienenkrankheiten

Reinhold Burger, Vortragender in der Bienen-InfoWabe Bamberg„Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer“ ist nicht gerade ein Kuschelthema, und so ging es zur BIWa-Sonntagsöffnung am 04.09.2016 um ein Thema, welches alle Imker schwer beschäftigt. Reinhold Burger, seines Zeichens Mit-Initiator von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Gesundheitswart des Imker- und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. erläuterte, wie man Bienenkrankheiten vorbeugt, erkennt und heilt. Letzteres muss in Anführungszeichen gedacht werden, denn da in Deutschland zur Behandlung von Bienen keine Medikamente – mit Ausnahme der Varroatose – eingesetzt werden dürfen (was durchaus auch als Vorteil verstanden werden kann!), ist eine Heilung nur bedingt möglich.

Reinhold Burger, Vortragender in der Bienen-InfoWabe BambergSo war denn auch der Schwerpunkt ganz richtig gesetzt, nämlich in der Vorbeugung. Welche Einflussfaktoren maßgeblich positiv wie negativ beitragen, war dem Vortragenden die Hälfte der insgesamt 22 Folienseiten wert. [985 kb-Download Folien zu Bienenkrankheiten]

Zum Erkennen ist zu sagen, dass es einen guten Imker tatsächlich auszeichnet, wenn er bzw. sie genau beobachten kann. Viele Entscheidungen sind davon abhängig, in guten wie in schlechten Tagen. Also – nicht einfach loslegen, sondern vor der Arbeit ein paar Minuten Zeit verbracht und das Einflugloch beobachten.

schwarze, kranke BieneWirken die Bienen apathisch, zittern sie unkontrolliert oder krabbeln einige sinnlos umher? Sind viele schwarze, unbehaarte Bienen zu entdecken oder ist allgemein Unruhe im Stock? Dieses und weitere Anzeichen sollten auf Unregelmäßigkeiten und Krankheiten hinweisen und außerdem ins Stockbuch eingetragen werden. Manche Krankheiten sind auch meldepflichtig, wie die Amerikanische Faulbrut. Um diese sowie um die Varroatose ging es denn auch im nächsten Schwerpunkt.

Die Zuhörenden erhielten zudem Linktipps z. B. zur Varroawetterprognose und zum TierSeuchenInformationsSystem sowie Buchtipps. Die Werke sind natürlich auch in unserer Imker-Bibliothek zu finden. Unter bestimmten Bedingungen sind sie auch entleihbar.

Buchtipps vom Gesundheitswart Reinhold BurgerLiteraturtipps:

Friedrich Pohl (2005): Bienenkrankheiten. 2. überarbeitete Auflage. Kosmos.

Wolfgang Ritter (2012): Bienen gesund erhalten, Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln. Ulmer.

Gerd Molter (2014): Diagnosekreis Bienenkrankheiten. Eigenverlag: http://www.diagnosekreis.de

Vortrag Andreas Schierling (1) zur Rückstandsproblematik im Wachs

Dr. Andreas Schierling, Vortrag in der Bienen-InfoWabe Bamberg„Die Verarbeitung von Altwachs zu Mittelwänden ist riskant!“ Das stellt Dr. K. Wallner, LAB Hohenheim fest, und mit diesem Fazit entlässt uns Dr. Andreas Schierling nach einer Stunde seines Vortrags „Bis in alle Ewigkeit? Das Wabengedächtnis“ zur BIWa-Sonntagsöffnung am 07.08.2016 in Bamberg.

Dr. Andreas Schierling, Vortrag in der Bienen-InfoWabe BambergWegen unseres Urlaubs gleich im Anschluss gibt’s ein wenig Blogberichtsstau, doch auch jetzt noch ist das Wabenmanagement ein wichtiges, zeitloses Thema, dem sich der Leiter des Bienengesundheitsdienstes (im Tiergesundheitsdienst Bayern, TGD) knapp, fachlich jedoch intensiv widmete. Hier ein Auszug des Vortrags nebst ein paar kleineren Ergänzungen aus unserer Redaktion.

Rückstände, was und wie?

Folie Schierling: "Was ist ein Rückstand?"Grundlegend und eingängig erläutert wurden die Fragen: Was ist ein Rückstand, welche anerkannten Methoden der Messung gibt es und wie steht’s um die erreichbaren Nachweisgrenzen in den Bereichen Gramm bis Nanogramm, also ein Milliardstel Gramm = 10−9 g, welches in 2,7 Mrd. Liter und damit im Inhalt z. B. eines Stausees noch nachzuweisen wäre? Ist diese geringe Konzentration denn noch relevant?

Darüber ließe sich streiten, doch ganz sicher relevant ist die Frage, wie sich diverse Wirkstoffe, z. B. Thymol* oder Flumethrin+, in Bienenwachs verhält. Entscheidend ist dabei die Einteilung zwischen flüchtigen und nicht flüchtigen Verbindungen, so Schierling. Was verschwindet im Laufe der Zeit, was bleibt im Gedächtnis einer Wachswabe zurück?

Rückstände – welche und wie?

Folie Andreas Schierling: Rückstände im BienenwachsSowohl in Bienenarznei als auch in Pflanzenschutzmittel sind Wirkstoffe enthalten, die aufgrund der Anreicherung in Wachs messbar auch den Honig kontaminieren.

Während Thymol* (in den Produkten Thymovar®*, Apiguard®*, Api life var®*) als ein Monoterpen gegen die Varroamilbe sowie PDCB+ (aus der Welt der Clo-Steine und Pflanzenschutzmittel und in Form von Mottenkugeln gerne von Alt-Imkern verwendet) als flüchtige Verbindungen kaum für Anreicherungen sorgt, sofern man die Wachsrähmchen gut auslüften lässt, können andere Wirkstoffe dauerhaft das Wachs belasten. Und damit auch den Honig.

Dazu gehören in der Rangfolge der Verteilung nachweisbarer Wirkstoffe…

… zwischen 20 und 30%:

  • Coumaphos* (Wirkstoff im Perizin®** als Varroamittel und Asuntol®+, das als Zeckenabwehrmittel für Hunde gedacht ist) – Tendenz 2015 auf 2016 steigend
  • Fluvalinat+ (in Apistan®+ bzw. Klartan®+ vorkommend) – Tendenz fallend

… unter 5% der untersuchten Bienenwaben enthielten:

  • Brompropylat+ (aus den Räucherstreifen von Folbez VA Neu+) – Tendenz steigend
  • Paradichlorbenzol+ (Imker-Globol+, Styx+) – Tendenz gleichbleibend

Zu Flumethrin* (in Bayvarol®* Strips) wurden keine Angaben gemacht.

Wachsrückstandskontrolle

Unsere Wabenprobe für Untersuchung beim BienengesundheitsdienstEin besonderer Service ist die kostenlos angebotene Untersuchung des Bienengesundheitsdienstes, seine Waben (und anderes) untersuchen zu lassen. Wir nutzten dies sogleich und gaben Dr. Schierling ein paar Proben mit. Wie wichtig das ist, konnte man einige Wochen später erfahren, als die Meldung über Paraffin-Waben die Imkerschaft aufstörte.

Wir haben uns allerdings bereits zu einem früheren Zeitpunkt entschlossen, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen. Wie das geht? Nun, im nächsten Blogbeitrag erfahrt ihr, wie laut Dr. Schierling & Co. ein modernes Wachsmanagemet aussehen kann und sollte. Bleibt also dran!

 

* Wirkstoff bzw. Produkt in Deutschland derzeit zur Behandlung von und in Bienenvölkern zugelassen.
** Produkt in Deutschland derzeit zur Behandlung von und in Bienenvölkern zugelassen. Produktion wurde eingestellt. Im Handel nur noch Restbestände erhältlich.
+ Wirkstoff bzw. Produkt in Deutschland derzeit zur Behandlung von und in Bienenvölkern nicht zugelassen

Literaturtipps:

Bildnachweis zu den Folien:

Folie Bildnachweis Schierling

 

 

 

 

[Aktualisiert am 23.9.2016]

Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe mit Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2016

Ein kleines, feines Fest mit Sektempfang, Showeinlage, Preisvergabe und After-Party-Schwof mit den Helferinnen beendete am 18.09. die Saison der Bienen-InfoWabe in 2016. Wir danken herzlich allen, die zum Gelingen des Jahres und der Feier beigetragen haben! Hier ist euer Fotoalbum!

Phantastische Pantasticos

Eine furiose Showeinlage bildete die Einleitung zur feierlichen Übergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2016. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Ent- und Inthronisierung in einem Bienenvolk, dargeboten als faszinierende Pantomime von der  Gruppe „Pantastico“ des Kinder- und Jugendtheaters Coburg e. V. unter der Leitung von Nicole Wehrmann und Markus Dorsch. Vielen Dank, dass ihr erneut zu uns nach Bamberg gekommen seid!

Preisverleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2016

Den ausführlichen Bericht zu allen Preisträgern, Nominierten und Jurymitgliedern findet ihr hier unter diesem Permanentlink!

1. Preisträger "Honiggold", Übergabe an Michael Gerencser für die Stadt Bambereg, Garten- und Friedhofsamt

1. Preisträger Michael Gerencser für das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Bamberg;
Foto © Harald Rieger zur freundlichen Verwendung

Bildergalerie

Hier eine kleine Ausbeute an Fotos, liebevoll bearbeitet, doch über Qualität lässt sich (NICHT) streiten. Dringend benötigen wir zur nächsten Saison eine bessere Ausleuchtung der Bienen-InfoWabe und eine leistungsstarke Kamera. Trotzdem … viel Freude beim Nachspüren!

 

Die Frauen, die Bienen und die Demokratie

Gruppenfoto der TeilnehmendenZu einem exklusiven Frauen-Themenabend lud unsere Bienenpatin Sabine Saam bei Snacks und Getränken nebst eines Vortrages ein. Das Motto war „Bienendemokratie“ und der Anlass der Preisgewinn aus 2015, den die Helene-Weber-Preisträgerin nun mit uns zusammen einlöste. Alldieweil wir eine ihrer Referenzgeberinnen waren, die beim Antrag benötigt werden, und weil die Grundlage der Bewerbung ein gemeinsames Bienenprojekt sein sollte. Die Idee, Sabine Saam für diesen Preis vorzuschlagen, kam im Übrigen von MdB Emmie Zeulner, die uns ebenfalls mit ihrem Besuch beehrte.

Netzwerken mit MdB Emmie ZeulnerDer etwa dreiviertelstündige Impulsvortrag, über dessen Inhalte, wer mochte, beim anschließenden geselligen Beieinandersein mit Feuerkorb an einem noch lauschigen, letzten Sommerabend reflektieren konnte, trug den Titel: „Wie demokratisch ist ein Bienenvolk? Oder: Können Frauen Schwarmintelligenz?“

Auf der Grundlage von Thomas D. Seeleys spannendem Buch „Bienendemokratie“ arbeitete ich (also Ilona Munique, die Blogschreiberin hier) die möglicherweise nachahmenswerten, da schlauen Unterschiede, und natürlich auch die Gemeinsamkeiten heraus. Spannend wie ein Krimi, und es lässt uns sehr nachdenklich und ein wenig beschämt zurück.

Die Schlüsselbegriffe sind qalitativ hochwertige Informationen, und zwar sowohl deren Ermittlung als auch Vermittlung, die freimütige Diskussion und optimale Entscheidungsfindung, schlussendlich das Startsignal zum Aus- bzw. Um- bzw. Einzug. (Nun ja, was so einfach klingt, ist in Wirklichkeit eine hochkomplexe und geniale Angelegenheit.)

Dies alles in der Verantwortung von sogenannten Kundschafterinnen. Also Bienenfrauen. Womit festzustellen ist: Dieses Potenzial macht uns, also die menschlichen Frauen, doch fast schon zu so etwas wie einem Bienenvolk mit Schwarmintelligenz. Was an diesem Abend zu beweisen war!

Übrigens: Alle Teilnehmenden erhalten gerne auf Wunsch das Vortragsskript zugesandt. Alle anderen dürfen sich auf kommendes Jahr (genauer gesagt, auf So., den 25.06.2017) freuen, wenn ich es noch einmal „aufwärmen“ werde. Vielleicht ja nach den CSU-Frauen mit einer anderen politischen Riege? Ihr wisst ja, das Bienenthema vereint uns alle und über alle Farben hinweg. Und das ist gut so.

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2016: Nominierungen und Jury

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2016, EinladungFeierliche Preisverleihung des „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2016″

… im Rahmen der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Wo?
Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, Bamberg

Wann?
Sonntag, 18.09.2016
15.30 Uhr: Sektempfang, Kaffee & Gebäck
16.00 Uhr: Showeinlage „Pantastico“, Coburger Kinder- und Jugendtheater e. V.
16.30 Uhr: Preisübergabe„Honiggold“ (1, Preis) und “Silberlinde“ (2. Preis)

Nominiert sind:
Agenda-21-Büro des Umweltamtes Stadt Bamberg
Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V.
Fränkischer Tag
Garten- und Friedhofsamt Stadt Bamberg
Stadtbücherei Baunach

Jurymitglieder:
Sabine Gründler (Gärtnerei Böhmerwiese)
Sabine Saam (Bienenpatin)
Michaela Hock (Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.)
Simone Machinek (Imkerverein Bamberg und Umgebung e. V.)
Reinhold Burger (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de)
Ilona Munique (Bamberger Schulbiene)

Wir freuen uns auf euch!
Ilona und Reinhold

Saison-Abschlussfeier BIWa mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2016

Bienen-InfoWabe 2016Herzliche Einladung zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe (BIWa) am Sonntag, den 18.09. im Erba-Park Bamberg, Bienenweg 1.

Wir starten um 14.00 Uhr. Das Abschlussrätsel an 4 Stationen greift die Highlights der Saison auf. Wer mitmacht, erhält ein kleines Geschenk.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung.

Coburger Kinder- und Jugendtheater e. V., Gruppe Pantastico, zur Eröffnung der Bienen-InfoWabe am 20.09.2015

Coburger Kinder- und Jugendtheater e. V., Gruppe Pantastico

Den Übergang zur Preisverleihung gestaltet ab 16 Uhr die Pantomimegruppe „Pantastico“ des Coburger Kinder- und Jugendtheater e. V.

Gegen 16.30 – 17.00 Uhr  findet die Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis“ statt.
Erstmalig wird der Award für besondere Verdienste für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, und zwar in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Die Preise werden von unserer Bienenpatin Sabine Saam gestiftet.

1. Preis („Honiggold“)
2. Preis („Silberlinde“)

Bewerbung oder Vorschläge für das kommende Jahr 2017 können bereits jetzt wieder eingereicht werden. Stichtag ist der 01.08.2017. Weitere Info hier.

Bamberger Lagenhonig von Bienen-leben-in-Bamberg.deIn der Bienen-InfoWabe kann für heuer zum vorletzten Mal auch noch Bamberger Lagenhonig verkostet und eingekauft werden. Spätere Einkäufe gerne nach Absprache am Obstmarkt 10.
Nächster und letzter Verkaufstermin ist der Mi., 07.12.2016 zum BAmbrosiustag ab 18 Uhr im Rahmen der Adventskalenderaktion.

Ferienzeit war Vorlesezeit in der Bienen-InfoWabe

Kinderbücher im Schaufenster der Bienen-InfoWabeVorlesen ist nicht nur für Kinder ein angenehmes Erlebnis, wie wir am 21.08.2016 mit Freude feststellen konnten. Auch Erwachsene lassen sich immer noch gerne auf die Märchen, Geschichten und Bilderbeschreibungen ein. So waren zur schönsten Ferienzeit Kinder „jeden Alters“ eingeladen, sich mit uns gemütlich zusammen zu setzen, um sich aus verschiedenen Büchern etwas vorlesen zu lassen und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen.

Kamishibai in der Bienen-InfoWabe mit der Bamberger SchulbieneeWir begannen mit den Bildkarten eines Erzähltheaters, was sich heute als „Kamishibai“ bezeichnet und ähnlich den früheren Bilderbuchkinos abläuft. „Die Bienenkönigin“ von den Gebrüder Grimm in Pastellzeichnungen von Petra Lefin hatte uns alle in den Bann gezogen – auch ohne des ansonsten dabei üblichen Holzklapprahmens. Um was es ging? Drei Brüder, die auszogen und so einiges mit beinahe getöteten Tieren, einem ziemlich skurrilen Männchen in einem verwunschenen Schloss sowie drei verzauberten eineiigen Prinzessinen erlebten. (Empfohlenes Alter: 3-8 Jahre)

Vorlesen in der Bienen-InfoWabe mit der Bamberger SchulbieneeMit dem Klappbuch „Biene Bella und ihre Freunde“ gingen wir mit den Kindern auf Entdeckungsreise, indem wir sie zum Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehtst …!“ ermunterten.

Vorlesen in der Bienen-InfoWabe mit der Bamberger SchulbieneeNicht so sehr zum Vorlesen, doch vielmehr zum gemeinsamen Entdecken lud das neu erschienene und übergroßformatige Bilderbuch mit dem schlichten Titel „Bienen“ von Piotr Socha ein. Keine üblichen Zeichnungen, sondern ein phantasievolles Entfremden bekannter Sachverhalte, die somit viel genauer betrachtet wurden.

Für die größeren Kinder lasen wir eine Sequenz aus „Wie lebt die kleine Honigbiene?“ vor, die den Untertitel trägt: „Eine Geschichte mit vielen Sachinformationen“ – und schon hatten die Kinder einiges zur Biene gelernt.

Vorlesen in der Bienen-InfoWabe mit der Bamberger SchulbieneeNatürlich durften die Geschichen um die „Biene Maja“ von Waldemar Bonsels nicht fehlen. In Frakturschrift geschrieben war es für mich als Vorleserin eine kleine Herausforderung, flüssig den altertümllichen Test fehlerfrei zu sprechen. Denn ich las aus der Originalausgabe von 1912 vor. Die Kassandra als Zeichnung suchten wir zwar umsonst, doch konnten wir uns ihr heutiges Aussehen ganz gut vorstellen. Wem sie nicht gegenwärtig ist, klicke hier mal rein!

Wer wissen will, welche Bücher wir in unserer Bienen-InfoWabe jeden zweiten Sonntag von Ostern bis Mitte September zumVorlesen (lassen) und Schmökern bereit halten, kann hier im Katalog der Imkerbibliothek vorab fündig werden. Fragt uns vor Ort einfach danach oder stöbert einfach selber ein wenig herum. Zum Beispiel heute, am 04.09.2016 von 14.00 Uhr bis (wegen des Vortrags heute nur bis) 16.00 Uhr, ansonsten bis 17 Uhr.

Wir freuen uns auf euch – Klein wie Groß!

Weidenhonig, sozusagen …

Honigernte am Standort Weide, BambergWenn wir, also die Initiatoren von Bienen-leben-in-Bamberg.de, von „Weidenhonig“ sprechen, meinen wir nicht den Nektarertrag aus Weidenbäumen, sondern unseren Bamberger Lagenhonig der Lage „Inselstadt-Weide“. „Weide“also ist eine Straßenbezeichnung, wo in alten Zeiten ein Flüßchen floss und wohl auch Weidenbäume an seinen Ufern stehen hatte. Heute sind es viele Lindenbäume, und tatsächlich schmeckt dieser Honig auch sehr danach.

Honigernte am Standort Weide, BambergWeide, Patenvolk Jakob JanßenGeerntet hatten wir aus dem Patenvolk von Jakob Janßen / Familie Contag am 31.07.2016. Wegen unseres Urlaubs berichten wir erst jetzt darüber. Geholfen hat uns Bienenpatin Gabriele Loskarn, in deren Garten das Bienenvolk steht. Zu uns gesellte sich der „potentielle Imkernachwuchs“ in Gestalt von Gabis Enkelin Lola (ihr kennt sie bereits!) und ihrem Paten“kind“.

Entdeckeln der HonigwabenAnschließend radelten wir zu uns nach Hause an den Obstmarkt, wo die reiche Gabe vereint entdeckelt und geschleudert wurde.

Bamberger Lagenhonig, Weide, abgefüllt am 06.08.2016Abgefüllt jedoch wurden nur ein paar wenige Gläschen als Arbeitsbelohnung, denn frisch verfüllter Honig muss drei Tage ruhen, damit sich Wachsschwebeteilchen absetzen und entfernt werden können. Dies geschah übrigens am 06.08.2016, und wir dokumentieren das jetzt auch nur, damit ihr wieder einmal einen Beweis unserer absoluten Transparenz gegenüber diesem hochgradig edlen und garantiert regionalen Bamberger Lagenhonigs habt, jawohl!

175301-Honigverarbeitung-Weide.2016Weide, Patenvolk Jakob JanßenDanke, Ihr Lieben, dass ihr wieder dabei wart an einem der schönsten Tage, die ein Imker und eine Imkerin erleben darf – wenn Mutter Natur ihr Zauberwerk vollendet hat und und uns alle so reich beschenkt.

Danke, Bienen! Ihr seid die Besten!

Bildergalerie

Vorschau BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag „Bienenkrankheiten“

Zur BIWa-Sonntagsöffnung am 04.09.2016 erwartet uns ein grundlegender imkerlicher Vortrag von hoher Tragweite:

Logo für das Schwerpunktthema: BIenenReinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de16.00 – 17.00 Uhr  |  Patient Biene, bitte ins Sprechzimmer! Bienenkrankheiten vorbeugen, erkennen, heilen.

„Dunkle Waben geben dunklen Honig“, so lautete jahrzehntelang die imkerliche Devise. Dass Stockhygiene jedoch oberstes Gebot, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dennoch ist damit nicht alles gewonnen. Verschiedene äußere Einflüsse machen unseren Bienen zu schaf­fen. So erreichte vor genau 30 Jahren die Varroamilbe auch Bamberg und bringt Bakterien und Viren in die Bienen ein. An was erkranken Bienen außerdem und wie lassen sie sich davor schützen? Was tun, wenn es dem Volk schlecht geht? Ein Überblick für Laien und neue Erkenntnisse für erfahrene Imker.
Für wen? Interessierte und (Jung-)Imker
Referent: Reinhold Burger, Gesundheitswart IBZV e. V.

Vorab des Vortrags, also zum „Offenen Haus für allevon 14.00 – 16.00 Uhr, werden wir Bienen unter dem Mikroskop einmal genauer betrachten. Außerdem zeigen wir Ausschnitte aus dem FWU-Film – Das Leben der Honigbiene.

Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Bayerischer Imkertag 2016 in Erlangen und Herzogenaurach

Imkereiausstattung (Foto von Wirtschaftsschule)Ein bisschen mobil muss man schon sein, am Bayerischen Imkertag vom Fr.-So., den 02.-04.9.2016. Sowohl in Herzogenaurach als auch in Erlangen finden Festveranstaltungen, Vorträge und Sitzungen statt. Das vollständige Programm finden Sie hier auf der Seite des Landesverbandes.

Nachfolgend das Programm am Sonntag, an dem wir gerne selbst teilnehmen würden, wenn wir denn nicht einen eigenen Vortrag zu Bienenkrankheiten (16-17 Uhr) hätten anlässlich unserer BIWa-Sonntagsöffnung in Bamberg von 14-17 Uhr.

Sonntag 4.9.2016 in Erlangen

ca.10:30 Uhr
Einzug des Festzuges in die HLH Großer Saal  und

Eröffnung der Verkaufsausstellung und des Bayerischen Imkertages 2016 in der HLH durch den Präsidenten des LVBI. Danach begrüßen uns der Oberbürgermeister von Erlangen Dr. Florian Janik und die bayerische Honigkönigin Sabrina Moriggl.

11:00 und 14:30 Uhr, HLH Konferenzraum 3
Holger Loritz (Vorstand Mellifera Netzwerk Blühende Landschaft eine Initiative von Mellifera e.V.)
– „Wenn Landwirt und Imker gemeinsam am Blütenstrang ziehen!“ –
Anmeldung vorher per Email nötig bei: sonja-heinemann [at] web [dot] de !

11:15 Uhr und 14:30 Uhr, Konferenzraum 4
Eckard Radke, Vorsitzender des LVBI e.V.
– „Mit Makrofotografie den Bien studieren!“

Ab 11:15 Uhr ist auch die imkerliche Briefmarkensammlung zu bewundern!

11:30 Uhr Großer Saal,
Imkermeisterin Dorothea Heiser:
„Wertschöpfung im Verborgenen – die Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem“

12:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Kurze Grußworte, Ehrungen

13:30 Uhr Festvortrag im großen Saal
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heissenhuber vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
„Landwirtschaft im Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Naturschutz!“

15:00 Uhr im großen Saal
Dr. Wallner (Uni Hohenheim)
Neue Spritztechnik im Rapsanbau.

 ca. 17 Uhr Ausklang des BIT 2016