*21* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Kullmann Garten-Projekte zum SelbermachenUnter 50 Euro kosten laut Autor Folko Kullman die meisten seiner Garten-Projekte für Selbermacher und selbst Projekte im XXL-Format dauern höchstens ein Wochenende. Könnte realistisch sein, ausgehend von den vier- bis sechs Erklärfotos je Projekt, die die wesentlichen Schritte zeigen. Von Ordnungshelfern wie Regale und Tische über alles rund um Pflanzen bis hin zu Vertikalgärtnern oder Nützliches für die Tierwelt – in diesem als Spiegel-Bestseller ausgezeichneten BLV-Buch wird man fündig.

Paletten, Beton & Co.

Als Baustoffe werden die üblichen Verdächtigen verwendet, beispielsweise Leimholz, Tonware, Ziegelsteine, Weinkisten, Draht und Beton und insofern auch leicht zu beschaffen.

Eine besondere Vorliebe hat der promovierte Gartenbauwissenschaftler und u. a. Lektor für Europaletten, wie bereits unschwer auf der Buchvorderseite zu erkennen ist. Und tatsächlich hat er auch darüber bereits ein Werk verfasst. Im vorliegenden Buch sind die Ideen eher für Anfänger inspirierend. Wer bereits Erfahrung mit diesem auch heute noch sehr beliebten Universalmaterial gemacht hat, wird wenig Ungewöhnliches oder Neues entdecken.

Anleitungen, Layout und Lesbarkeit

Die bezifferten Schrittabfolgen der klar formulierten Anweisungen werden in der Regel von vier bis sechs Fotos begleitet, die das Geschehen gut illustrieren. Überhaupt sind die Fotos sehr ansprechend und das Layout übersichtlich gehalten, dank auch der abgesetzten Checklisten.

Erfreulich ist das gut lesbare Schriftbild mit einer etwas großzügiger bemessenen Fontgröße und höherem Durchschuss (Zeilenabstand). Ideal, sollte man durch die Schutzbrille linsen müssen. Apropos …

Darf’s ein bisschen mehr sein?

… der Sicherheit wird ein eigenes Kapitel gewidmet nebst Auflistung der Inhalte eines Verbandskastens. Nun ja, warum nicht.

Vielleicht etwas langatmig und – wie ich persönlich empfinde – überflüssig sind die eingangs erläuterten Einkaufs- und Fundmöglichkeiten zur Materialbeschaffung. Da hätte eine einfache Listenaufzählung durchaus genügt.

Ein Register,  6 Links und 11 hilfreiche (Kauf-)Adressen sowie Literaturtipps ergänzen den Ratgeber. In Anbetracht der Themenbandbreite hätten es gerne ein wenig mehr oder auch mal speziellere sein dürfen. Drei von sieben Büchern stammen vom Autor selbst, doch das kreide ich nicht an. Aber klar, dass ich hier Paul Westrich mit seiner Wildbienennisthilfe-Literatur vermisse.

Kapitel „Projekte für Tiere“

Das Tierprojekt-Kapitel hat mich als Gestalterin des Bamberger Bienengartens natürlich besonders interessiert. Ob Insektenhotels – ich hätte stattdessen treffender von Nisthilfen gesprochen –, Sandarium für Wildbienen, Spatzenvilla, Vogelfutterhaus, Vogeltränke, Igelhaus oder Eidechsenversteck: alles sinnvoll in der Ausführung und ohne zu viel Schnickschnack.

Neu war für mich die Idee einer Nistmaterialstation für Vögel, die sich dort sehr bequem ihr Baumaterial zusammensuchen können. Ich würde diese charmante Theke um Felder mit Wildbienenbaumaterial erweitern. Allerdings räumlich getrennt aufgehängt, damit die Wildbienen nicht direkt in die Schnäbel ihrer Fressfeinde fliegen.

Fazit

„Über 60 Ideen für Anfänger“ heißt es auf der Titelseite, und dem kann ich zustimmen mit der Ergänzung: solide, hilfreich, budgetsparend und optisch wertig gestaltet. Das aktualisierte und mit noch mehr Projekten als die Vorgängerauflage versehene Buch scheint sich auch gut zu verkaufen. Doch für die ebenfalls angegebene Zielgruppe „Fortgeschrittene“ empfinde ich es als eher wenig inspirierend.

Trotz einiger Kritikpunkte bietet dieses Buch eine Fülle von praktischen Ideen und Anleitungen, die Verschönerung des Gärtleins mit eigenen Händen zu bewerkstelligen und auch der Tierwelt etwas Gutes zu tun.


Garten-Projekte für Selbermacher : vollständig aktualisiert und jetzt mit noch mehr Projekten / Folko Kullmann. 1. Aufl. München : BLV. 2022. 158 S. ISBN 978-3-96747-100-7

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Lugerbauer Bienenfreundlich GärtnernKatrin Lugerbauer: Bienenfreundlich Gärtnern : „attraktive Pflanzideen für alle Standorte“, die „auch abgestimmt auf Wildbienen“ sind.

Ein Grundstück, das man einfach nur sich selbst überlässt, wie so häufig vorgeschlagen wird, würde nur für kurze Zeit ein wertvoller Lebensraum sein, macht die Grazerin Katrin Lugenbauer im Kapitel „Naturnahes Gärtnern – was ist das?“ klar. Es gehört also ein Konzept her, und im Hauptteil wird man dazu fündig.

Er befasst sich mit „Gestaltungsideen für verschiedene Standorte“ und geht hier beispielsweise auf die Anforderungen bei der Anlage von Blühwiesen ein. Einfach irgendwas irgendwohin aussähen ist nicht. Es gehört schon ein wenig Planung dazu, um eine optisch wie wildbienenattraktive Fläche zu schaffen.

Weitere Bepflanzungsvorschläge sind gegliedert nach den Standorten „Trockenheit und Sonne“, „Halbschatten und „Nährstoffreiche Böden“ und enden jeweils mit den im Text erwähnten Pflanzen als Bildporträts mit Kurzbeschreibung.

Eine mehrseitige Tabelle am Ende des Buches stellt Bienenpflanzen mit ihrem Trivialnamen samt botanischen Namen nach ihrer Blütezeit zusammen, wobei Angaben zu Standortbedarf, Wuchshöhe und -farbe sowie Besonderheiten (z. B. „wintergrün“, „Bodendecker“ „toller Duft“ etc.) gute Entscheidungsdienste leisten. Des weiteren helfen ein knapp, doch sinnvoll bestücktes, überwiegend auf Deutschland bezogenes Verzeichnis zu Bezugsquellen, Internetadressen und Literatur weiter. Das Register führt ausschließlich Sachtermini und Pflanzen nach Trivialnamen auf.

Besonders gefallen

Besonders als Imkerin hat mir hier das farbig hinterlegte Zwischenkapitel „Sonderfall Honigbiene“ gefallen. Auf einer Seite wird fundiert dargelegt, was Honigbienen brauchen und was es mit der Problematik eines reichlichen Herbstblüherangebots auf sich hat. Da kennt sich jemand aus!

Aber auch das Kapitel zu Wildbienen-Nisthilfen ist löblich sinnvoll, wie es leider nicht in jedem Ratgeber gelingt. Lugenbauer macht dabei durchaus keinen Hehl daraus, warum der Nutzen von Nisthilfen eher überschaubar ist. Sie benennt kurz und bündig die Konstruktionsfehler vieler dieser „Deko-Elemente“ und verschafft mit ihrem Kapitel „Die Natur als Vorbild“ ein grundlegendes Verständnis für die Bedarfe von Wildbienen, die allerdings nicht alle dasselbe wollen.

Fazit

Mit seinen vielen Pflanzenfotos, eingestreuten Zeichnungen zu Pflanzengruppierungen und Pflanzlisten, z. B. „Bienenpflanzen für Blumenwiesen, die sich selbst erhalten (zweijährige und ausdauernde Arten)“ oder „Attraktive heimische Wildstauden“ macht es Laune, sich durch den Ratgeber zu blättern und inspirieren zu lassen.

Wer mit längeren Texten zurecht kommt, erhält eine Fülle von Wissenswertem, welches jedoch wirklich toll extrahiert wurde und umstandslos auf den Punkt kommt. Der BLV als Marke des Gäfe-und-Unzer-Verlags mag optisch zwar eher zurückhaltend und schnörkellos erscheinen, doch die Inhalte sind erfreulich zeitgemäß und zeichnen sich durch hohen Sachverstand aus. Lugenbauers schmales Büchlein ist ein kompakter Ratgeber für jene, die es ernst meinen mit der Bienenfreundlichkeit.


Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich Gärtnern : attraktive Pflanzideen für alle Standorte. 2. Aufl. München : BLV. 2023. 143 S. ISBN 978-3-96747-112-0

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Clark Natur-PräriegartenWelche Gartenbesitzer in Zeiten der Klimaerwärmung wünscht sich das nicht: „pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig“ und möglichst ohne Gießen, so soll „der Garten für die Zukunft“ sein. Anke Clark hat mit dem BLV-Ratgeber Natur-Präriegärten die passende Antwort in Form von Garten- und Pflanzenporträts und ein Kapitel der besten Pflanzen für Schmetterlinge, Wildbienen & Co. Also genau die richtige Lektüre für unser Bienen- und Insektenanliegen hier.

Weise Worte vorab

Die Autorin beginnt mit einer pragmatischen Beschreibung, warum unser Land neue Gärten benötigt. Klimawandel, dadurch trockene Sommer, verbunden mit Hitzestress, und milde Winter, die Pflanzenschädlingen zum Überleben verhelfen. Das voranschreitende Artensterben in großem Ausmaß benötigt Gegenmaßnahmen. Denn es ist das eine, sich für die Klimakrise zu rüsten, doch das andere, weil nachhaltigere, ist, die Biodiversität wieder herzustellen. Sprich: Unseren Insekten und anderen heimischen Tierarten ein Schlaraffenland zu bieten, um Ökokreisläufe zu sichern.

Was ist eine Prärie?

Wer jetzt Karl May im Kopf hat, hat nicht verkehrt gedacht. Und da kommen sie auch schon ins Bild, die Bisons (S. 27)! Die Prärie (vom Französischen für Weide oder Wiese) ist tatsächlich die nordamerikanisch-typische Ausprägung einer Steppe. Im Grunde Ödland, wie wir sie auch hierzulande auf landwirtschaftlich übernutzten Flächen antreffen.

Seit den frühen 80er Jahren hat sich der „New German Style“ entwickelt. Ähnliche Entwicklungen sind „Dutch Wave“ und „New American Garden“, die allesamt die Verwendung von Stauden propagieren. (Übrigens auch die bevorzugte Bepflanzung in unserem Bamberger Bienengarten im ErBA-Park). In diesem Kapitel „Naturpräriegarten“ werden auch Gehölze und Hecken als nicht zu unterschätzende, wesentliche Bestandteile des Gartens definiert.

Hauptteil Planen und Anlegen

So ziemlich jedwede denkbare Gartennutzung für das Planen und Anlegen wurde bedacht. Die üblichen Ansprüche von beispielsweise normalen, sandigen, trockenen, windreichen, feuchten oder lehmigen Standorten, aber auch Refugien oder Reihenhausgarten … alles dabei.

Nach dem einführenden Teil zur jeweiligen Standortgegebenheit folgen jeweils die Profile der dafür geeigneten Pflanzen, also Zwiebelgewächse, Stauden, Wildstauden, Gräser, Gehölze …außerdem wird in einem (Unter)Kapitel (das zum trockenen Standort gehört), auf Schmetterlinge und deren Raupen eingegangen. In einem weiteren (Unter-)Kapitel (das zum normalen Standort gehört) auf Lang- und Kurzrüssler und es wird beispielhaft die Entstehung eines Präriegartens in Schleswig-Holstein gezeigt (was zum Überthema feuchte Standorte zählt).

Ich hätte diese, sich nicht unbedingt selbsterklärende, Kapitelaufteilung augenfälliger systematisiert. Beim ersten Durchblättern erschloss sich es nicht für mich, warum die Steckbriefe scheinbar wahllos eingestreut waren, zumal alle Kapitel- und Unterkapitel-Überschriften gleich formatiert waren. Auch die verschieden pastellig eingefärbten Hintergründe halfen für den Moment nicht. Das konnte ich erst nachvollziehen, als ich das System durchschaut hatte. Der fragende Blick in das Verzeichnis machte es mir auch nicht leichter. Hier wäre eine dritte Untergliederungsebene praktisch gewesen. Soviel zur einzigen Kritik.

Durchblättern macht Freude

Sei’s drum … das Durchblättern macht Freude und vertreibt gerade jetzt im Winter jeden wolkenbehangenen Tag … Schnee gibt’s ja bei uns im Bamberger Raum praktisch nicht mehr.

Viel eigene Erfahrung, und dabei durchaus der eine oder andere Verlust, lässt die Gartenplanerin mit einfließen. Ebenso wie in unserem Bienengarten „verabschiedeten“ sich übrigens auch Clarks „Mädchenaugen“. Seltsam. Na, dafür entwickelt sich so manche Kümmerling-Pflanze erst mit den Jahren, was ich gleichfalls beobachten konnte, und zwar, als sich die sonst so blühfreudige Herbstannemone nach fünf Jahren plötzlich wild entschloss, gleich mehr als den ihr zugedachten Raum einzunehmen.

Ein Ratgeber also von einer ehrlichen Insiderin. Doch mein Eindruck ist, sie schrieb ihn eher für Fortgeschrittene, indem ihr Lebenswerk (Jahrgang 1945) seinen Niederschlag fand. Beispielsweise wird sich im beschreibenden Text nicht lange mit Trivialnamen aufgehalten, wie das bei Gartenprofis gemeinhin der Fall ist.

Obwohl mir viele botanische Namen inzwischen bekannt sind, muss ich in den Gärtnereien oft mein Handy bemühen, weil konsequent auf „Ausdeutschung“ verzichtet wird. Es ist, als ob man den gemeinen Bürger zu Gartenfachkräften erziehen wolle, was ein wenig herablassend wirkt. Die Autorin macht es jedoch wieder wett mit Zweisprachigkeit bei Pflanzenporträts und Registereinträgen. Womit wir schon beim Anhang wären.

Anhang

Adressen und Bezugsquellen aus überwiegend nord- und mitteldeutschen Landen verraten den Lebensmittelpunkt der in Süderbrarup (Schleswig-Holstein) aufgewachsenen und gebürtigen Flensburgerin, die laut Impressum in Kiel ihre Wirkungsstätte hat. Also mitnichten eine Engländerin, wie es der Name vermuten lässt, doch mindestens mit dem gleichen „Garten-Gen“ ausgestattet, um die man die Inselbewohner fast schon ehrfürchtig beneiden muss.

Ach ja … und unsere sehr gute Bamberger Staudengarten, der Strobler, von der auch wir u. a. unsere Bienengarten-Pflanzen bezogen haben, ist ebenfalls dabei. Das wird dich, Johann, sicherlich freuen. Baumschulen, Rosen und Staudenkulturen Patzelt, Memmelsdorf, hingegen fehlte, aber dafür ist sie jetzt hier zu finden.

Die angeführte Literatur mit 12 Titeln zeigt ihre Vorliebe für Schmetterlinge, was  zu den meist überwiegend trockenen Präriegärten gut passt. Aber auch Marie-Luise Kreuter mit ihrem Bio-Garten, die Bibel aller Gartenliebhaber, und Paul Westrich mit seinen „anderen Bienen“, mithin das Standardwerk für Wildbienen, haben es in die übersichtliche Liste geschafft. Da gute Bücher ohnehin immer wieder neu aufgelegt werden, ist der Verzicht auf Jahresangaben verständlich.

Fazit

Ein Ratgeber für erfahrene und anspruchsvolle Gartenliebhaber, die zwar in eine veränderte Klimazukunft sehen (müssen), jedoch ihr ebenso eine Verbesserung angedeihen lassen wollen. Für Neulinge wunderbar zum Durchblättern und zur Inspiration durch viele schöne Fotos geeignet. Wobei der mit einem Dutzend Seiten eher kurze, jedoch fürs Erste ausreichende Praxisteil (S. 163 f), aber auch die beiden ersten Kapitel beim Anfangen helfen sollten. Die restlichen Tipps lassen sich dann ja noch peu a peu im Hauptteil nachlesen. Anke Clarks ‚Natur-Präriegärten‘ hat durchaus das Zeug dazu, unsere Gärten zu revolutionieren.


Clark, Anke: Natur-Präriegärten : der Garten für die Zukunft: pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig. 1. Aufl. München : BLV. 2023. 192 S. ISBN 978-3-96747-124-3

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

11.02. – Vortrag Naturgarten für Einsteiger*innen – und eine Gründungsversammlung

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Der NaturGarten e. V. lädt für den Sa., 11.02.2023 um 19.00 Uhr in Bamberg zu einem Vortrag ein mit Birgit Helbig: „Wenn die Natur in den Garten kommt … Naturgarten für Einsteiger*innen“. Vorab des Vortrags findet um 17 Uhr unter dem Initiator Thomas Vit eine Gründungsversammlung der Regionalgruppe Zentralfranken statt, und zwar im Restaurant Nick und Michels, Schwimmverein, Bughof 50.

Zu dieser sind alle Anwesenden stimmberechtigt. Eine Mitgliedschaft im NaturGarten e. V. ist dabei keine Bedingung. Die Anmeldung zu diesen beiden Terminen soll an info [at] nick-michels [dot] de gerichtet werden. Je nach Anmeldeaufkommen vergibt das Restaurant einen passend großen Raum. Alternative Anmeldung: regiogruppe-zentralfranken [at] naturgarten [dot] org oder per WhatsApp/Signal +491793241836.

Die Ziele der Regionalgruppe, deren Fokus auf den heimischen Gärten und dem öffentlichen Grün gerichtet ist, sind die Entwicklung von Lösungsansätzen, wie der Biodiversitätskrise zu begegnen ist. Sie will dabei möglichst viele Menschen überzeugen, mitnehmen und begeistern, so die Veranstalter in ihrer Einladung.

Wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de freuen uns auf neue Ansprechpartern/innen und wünschen für die Zukunft alles Grüne, äh, Gute!

P. S.: Wir empfehlen euch, mal hier rein zu sehen: NaturGarten e. V. – Für Einsteiger: eine interaktive Karte zu Lebensräumen im Naturgarten.

Die sehr schön gemachte Webseite mit ausgewählten, gut recherchierten weiterführenden Infos, beispielsweise zu Totholz, fand Eingang in unsere Seite Literatur & Links.

 

Nachhall Exkursion Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB und BVM

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.202220 Ausflügler/innen erwischten punktgenau die Regenpause am Sa., 27.08. anlässlich der Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid. Wäre ja zu schade gewesen, wenn ausgerechnet die erste Netzwerk-Exkursion, die der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) veranstaltete, ins Wasser gefallen wäre. Noch dazu, wo der Bürgerverein Bamberg-Mitte (BMV) als Kooperationsveranstalter mit im Boot war.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Wolfgang Settmacher, unser Gartenführer, und Raimund Ott, 1. Vorsitzender des OGV, erwarteten uns mit ihrer Crew, die sich um unsere Gruppe sehr aufmerksam kümmerte. Ein entspannter Nachmittag mit interessanten Einblicken in den vom Obst- und Gartenbauverein Oberhaid angelegten Vereinsgarten lag vor uns.

Der mehrmals ausgezeichnete Schaugarten, der zusammen mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Bamberg für ein breites Publikum als Kreislehrgarten konzipiert wurde, hielt trotz Trockenheit immer noch schöne grüne und bunte Plätze bereit. Nur der kleine Plätscherbach ist leider mittlerweile komplett versiegt.

Die Areale, die uns Wolfgang näher vorstellte, waren:

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Im Bauerngarten beeindruckte der hohe Wuchs der weiblichen wie männlichen Hopfen. Während die Dolden der separierten Hopfendame hübsch anzusehen waren, bröselten die Blüten des männlichen Begleiters so vor sich hin. Ob Frau Hopfen wegen des eher kümmerlichen Blütenanblicks einen eigenen Standort vorzog, um sich vom Mannsvolk zu distanzieren? Es bekommt ihr jedenfalls nun wuchstechnisch besser, und wir hatten unsere Belustigung an dieser netten Anektdote.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Nun ist Hopfen nicht unbedingt der Klassiker im Bauerngarten. Doch duftige Rosenstämmchen – hier verwandt mit Damaszenerrosen, für deren Verarbeitung als Rosenwasser und Rosenzucker Wolfgang Rezepte parat hatte – und übliche wie in Vergessenheit geratene Küchenkräuter waren natürlich ebenfalls vertreten.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Im Bienenbeet blühte es schon herbstlich-bunt. Viele gute Bekannte, die ebenso unseren Bamberger Bienengarten bereichert, fanden sich hier wieder. Für das Beet erhielten wir sogar einen extra Flyer, aber auch hier auf den Webseiten finden sich ausführliche Informationen.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Natürlich interessierte uns das Sandarium, ein Reservat für Wildbienen und andere Sandbewohner, ganz besonders. Beeindruckend die 500 Jahre alte Eichenwurzel, aber auch die kaum sichtbaren Spuren der unterirdischen Brutstätten, auf die uns Wolfgang aufmerksam machte. Hin und wieder müssen Gräser herausgenommen werden, doch im Großen und Ganzen bleibt das Areal sich selbst überlassen.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

 

Weitere Areale luden zum Verweilen ein. Da die Exkursion nicht nur unter dem Zeichen der Biene, sondern auch unter der Prämisse der Barrierefreiheit angeboten wurde – ein Wunsch, den die Mitglieder vor allem dem BMV angetragen hatten – waren idyllische Rastplätze begehrt. Doch ebenso war Gelegenheit für persönlich Gespräche zwischen bekannten Vereins- oder Imkerkolleg(inn)en und (noch) unbekannten Gartenliebhaber/innen.

Nach einer guten Stunde ging es sodann für alle zum gemütlichen Teil über. Den selbstgebackenen, sehr leckeren Kuchen und Torten wurde in gesprächiger Atmosphäre gerne zugesprochen, die Stimmung unterm Zelt war angeregt und heiter.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Auch Luna, unsere jüngste Mitreisende, der Enkelin unserer FKBB-Kassenwartin Gabi Loskarn, hatte ihren Spaß bei extra aufgestellter Rutsche und einem Kindertraktor.

Leider vergingen die Stunden viel zu schnell. Als einzige konnte nur Luna es kaum erwarten, die Rückreise anzutreten. Denn der große Basel-Bus hatte es ihr angetan – sorry, Traktor!

Mit dem Versprechen Wolfgangs, im nächsten Jahr einen Gegenbesuch in den erst kürzlich zertifizierten Bamberger Bienengarten zu unternehmen („Hallo, Netzwerk!“), verabschiedeten wir uns von unseren tollen Gastgebern und wurden auf der Heimreise noch mit einem Regenbogen beglückt. Und von einem Dankeschön des 1. Vorsitzenden des BVM, Reiner Dietz, an die Reiseleiterin, der das ganze sehr viel Freude bereitet hatte! Gerne wieder! Apropos …

Am Baumwipfelpfad im SteigerwaldTipp: Am 01.10.2022 unternehmen wir – FKBB und BVM – eine Bildungs-Exkursion ins Handthal mit Stationen im Klosterkräutergarten Ebrach, im Steigerwaldzentrum und dem Baumwipfelpfad mit Mittagessen im Forellenhof. Nähere Informationen unter Aktivitäten und Termine oder zum Download Flyer-FKBB-Exkursion-2022-Handthal.

Verleihung Naturgarten-Zertifikat für Bamberger Bienengarten

Urkunde zur Zertifizierung 2022 "Naturgarten – Bayern blüht"
Mit einer Zertifizierung und Auszeichnung ihres Gartens können Besitzer ihren geleisteten Beitrag zur Biodiversität bestätigt bekommen. In diesem Jahr wurde unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit dem Zertifikat „Naturgarten – Bayern blüht“ für seinen Bamberger Bienengarten ausgezeichnet. Der Preis wird vom Kreisverband Bamberg für Gartenbau und Landespflege im Auftrag des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege verliehen.

Urkunde zur Zertifizierung "Naturgarten – Bayern blüht" für Bamberger Bienengarten der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de 2022Darüber freuen wir uns sehr und sehen darin eine gern angenommene Verpflichtung zur Fortführung unserer kleinen „Stadtoase“ für die nächsten Jahre!

Urkunde zur Zertifizierung "Naturgarten – Bayern blüht" für Bamberger Bienengarten der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de 2022

Mit gutem Beispiel voran

Bufett zur Zertifizierung 2022 "Naturgarten – Bayern blüht"Aus 16 Bewerbungen konnten 14 Naturgärten die rautenförmige Email-Plakette für sich beanspruchen. Der dafür anberaumten Feier mit tollem Buffet (Danke!) im Gemeinschaftshaus Sassendorf ging eine Gartenführung mit Grußworten des stellvertretenden Landrats Bruno Kellner und des 2. Vorsitzenden des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, Rainer Giel, sowie des Bürgermeisters von Zapfendorf, Michael Senger voran.

„Ich freue mich, dass sich die Teilnehmer einer naturnahen Gestaltung Ihres Gartens verschrieben haben und mit gutem Beispiel voran gehen“, lobte der 1. Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege und Alt-Bezirkstagspräsident Günther Denzler in seiner Einladung die Bemühungen der Pflanzen- und Tierliebhaber/innen.

Gruppenbild zur Zertifizierung 2022 "Naturgarten – Bayern blüht"

Foto: Alexandra Klemisch

Der Bamberger Bienengarten punktet

Urkunde zur Zertifizierung 2022 "Naturgarten – Bayern blüht"Die anlässlich der Urkundenübergabe vorgestellten Gärten waren im Vorfeld anhand eines 21 Aspekte umfassenden Kriterienkatalogs von ausgebildeten Zertifizierern streng bewertet worden. Die beiden Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege, Oliver Rendl und Alexandra Klemisch, betonten in den Laudationen, dass nicht jeder Garten alle Punkte zu erfüllen imstande war. Doch es konnten Sonderpunkte erzielt werden.

Naturgartenzertifizierer Fritz Hippacher und Kreisfachberater Oliver Rendl bei der Begehung des Bamberger BienengartensSo finden sich zwar keine Vogel- oder Fledermaushäuschen innerhalb der rund tausend Quadratmeter im südlichen Erba-Park. Doch überzeugte der jederzeit zugängliche Bamberger Bienengarten die Kommission (Fritz Hippacher und Oliver Rendl) vor allem mit seiner wilden Blühwiese, dem Kräuterbeet und der Pflanzenvielfalt. Ein Informationsfries an der Bienen-Info-Wabe und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen zu Bienen und Stadtnatur brachten bei der Begehung Ende Juni ebenfalls Pluspunkte.Blühwiese im Bamberger Bienengarten bei der Begehung zur Zertifizierung "Naturgarten – Bayern blüht!"

Vorgaben zur Zertifizierung

Zwei Vorgaben hingegen sind unumgänglich und nicht verhandelbar. So dürfen für die bienenfreundlichen und mit botanischen Pflanzschildern versehenen Schaubeete – wie auch bei allen anderen belobigten Naturgärten – lediglich torffreie Erde und organischer Dünger verwendet werden. Chemische Pflanzenschutzmittel sind tabu.

Schau-Staudenbeet 2 im Bamberger Bienengarten

Im Gegensatz zu sterilen Kiesgärten bieten vielfältige und zugleich naturnah bewirtschaftete Gärten eine Vielfalt an Blüten im Laufe des Jahres und ziehen Bienen, Insekten, Vögel und Kleintiere an, so die Bayerische Gartenakademie. Hingegen ist ein sattgrüner Rasen kein Maßstab für einen gelungenen nachhaltig-ökologischen Naturgarten. Die nächsten Zertifizierungskurse finden im Mai 2023 statt, Ort und Termine werden auf den Seiten der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bekannt gegeben.Kinderbesuch, Gießhilfe im Bienengarten

Impulse zur Biodiversität als Zukunftsaufgabe

Da der Bamberger Bienengarten die Belange städtische Parkanlagen berücksichtigen muss, sind im Detail sicherlich noch Optimierungsfelder zu beackern, beispielsweise abwechslungsreichere Hecken und Nützlingsunterkünfte. Wir nehmen die Zertifizierung zum Anlass, in den nächsten Jahren in Absprache mit dem Gartenamt für noch mehr Impulse zur Biodiversität zu sorgen, versprochen!

Naturgarten-Zertifizierung 2022 des Bamberger Bienengartens

Der Bamberger Bienengarten als ein Schau-Areal für bienenfreundliche Pflanzungen erhielt am 22.06.2022 die Naturgarten-Zertifizierung „Bayern blüht“. Darüber freuen wir uns natürlich sehr, steckt doch sehr viel ehrenamtliche Arbeit und Liebe von Seiten unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de drin. Mit einer Zertifizierung geehrt zu werden ist – neben den zahlreichen positiven Rückmeldungen der Spaziergänger/innen – doch ein überaus motivierendes Ereignis, das uns weiterer Ansporn sein wird.

Hauptkernpunkte eines Naturgartens sind eine nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung sowie vielfältige Gestaltung. Der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, auf chemisch-synthetische Dünger und auf Torf zur Bodenverbesserung ist verpflichtend. Da wir lediglich hin und wieder mit Flusswasser gießen und die Rosen mit organischem Dünger nach dem Mondkalender versorgen, ist  das „kein Ding“.

Die Gartenbegehung

Die Kommission, bestehend aus dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Oliver Rendl, Landratsamts Bamberg, und Fritz Hippbacher vom OGV Schönbrunn, begutachtete und beriet sich eineinhalb Stunden in brütender Hitze, um sodann eine wohlbegründete Entscheidung zu treffen.

Als herausragend erachteten die Zertifizierer das jederzeit begehbare Schau-Gelände und die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, die eine breite Erreichbarkeit zeitigt. So erfahren viele Menschen von der Nützlichkeit eines bienenfreundlichen Gartens und können sich bei über 300 Pflanzenarten, die durch botanische Schilder und Informationstafeln erläutert werden, Anregungen und von uns natürlich persönliche Beratung holen, auch Literatur in der Imker-Bibliothek zu Garten und Natur einsehen und Listen empfehlenswerter Pflanzen holen. Auch bieten wir Vorträge und Veranstaltungen zu Blühpflanzen an, zuletzt die Lavendel- und Honigmesse.

Grundkonzept und Entwicklungsmöglichkeiten

Mit diesen Extra-Punkten konnten wir ausgleichen, denn nicht alle 28 Zertifikatspunkte mussten und konnten erfüllt werden. So legten wir beispielsweise bewusst keinen Nutzgarten an, da unser unmittelbarer Nachbar der Interkulturelle Garten ist und über verschiedene Beerenobst- und Gemüseanpflanzungen verfügt. Ganz abgesehen davon, dass wir als Berufstätige und stark in Sachen Schulbiene eingebundene Ehrenamtliche diesen Aufwand gar nicht betreiben könnten.

Bamberger Bienengarten von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Auch säumte bereits eine Reihe Obstbäume das Areal im ERBA-Park ein, die zu Landesgartenschauzeiten gesetzt wurden. Die erforderlichen heimischen Hecken und Gehölzer sind durch die Rahmenbedingungen eines bereits eingewachsenen städtischen Grundstücks (noch) außen vor, doch der Liguster erfreut alljährlich zahlreiche Insekten.

Biene an Liguster, Ligustrum vulgare

"Welches Konzept steckt hinter dem Bamberger Bienengarten?"Es ist kein Geheimnis, dass unser Konzept die Unterstützung der Honigbienen, der Wildbienen und weiterer Insekten, hier mit besonderem Augenmerk auf die  nachtaktiven Pflanzen, abzielt. Doch auch andere Tiere sind uns nicht einerlei.

So bietet eine Holzpalette in der Hecke Unterschlupf für Igel und etliche Vogelarten bevölkern die etwa 1000 Quadratmeter, die wir unter unsere Fittiche genommen haben. Sogar ein Buntspecht erfreut uns alljährlich mit seinem Besuch. Doch natürlich ist immer Luft nach oben. In fünf Jahren zur Re-Zertifizierung sind wir sicherlich auch in diesen Bereichen (noch) besser aufgestellt.

Als Mitglieder im Obst- und Gartenbauverein Wildensorg e. V. mussten wir übrigens für die Zertifizierung nicht aufkommen. Wir freuen uns jetzt auf die kleine, vom Landratsamt ausgerichtete Feier am 29.07.2022, zu der die Urkunde überreicht werden wird.