Pestizidatlas 2022

In Sachen Pestiziden mitreden können, ohne gleich ein „Studium“ anstellen zu müssen funktioniert gut mit dem optisch angenehm auf 20 doppelseitige Kapitel aufbereiteten Pestizidatlas. Eines davon behandelt das Insektensterben (S. 24) und Nützlinge (S. 26)

Der Pestizidatlas 2022 beschreibt die vielfältigen Gefahren des Pestizideinsatzes für Mensch und Umwelt, analysiert die profitablen und unlauteren Geschäfte der Agrarchemiekonzerne und nennt Alternativen zur Pestizidnutzung.

Die PDF des Pestizidatlas gibt’s hier, aber es lassen sich auch gedruckte Exemplare (52 S.) kostenlos bestellen.

Beschluss: Verbot von Glyphosat auf städtischen Flächen in Bamberg

Ein historischer Tag für Bamberg in Sachen Glyphosat, dem unsere Plüschbienen aufmerksam beiwohnten. Der Stadtrat, federführend unter dem Sozial- Ordnungs- und Umweltreferat, beschloss am 18.09.2918 nach der Aussprache über die Beschlussvorlage einstimmig ein Verbot des Herbizids Glyphosat für Landwirtschaftliche Nutzflächen und entsprechend genutzte Kleingartenanlagen bzw. gibt eine Empfehlung an die Tochtergesellschaften der Stadt (z. B. Stadtbau, Sozialstiftung Stadtwerke), das Thema in den entsprechenden Aufsichtsratssitzungen im Sinne einer künftigen Nichtnutzung zu behandeln. Außerdem soll die Öffentlichkeit vom Ausstieg der Glyphosat-Nutzung unterrichtet werden.

Künftige Pachtverträge werden die Klausel enthalten, kein Glyphosat verwenden zu dürfen.

Für bereits bestehende Verträge wird es eine Ergänzung geben. Wenn sich die Pächter mit der Ergänzung bis zum 31.12.2020 nicht einverstanden erklären, wird der Vertrag zum 01.01.2023 gekündigt. (Die Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre.)

Bamberg reiht sich ein

Bamberg reiht sich damit ein in die Gemeinden mit vorausschauendem Denken. (Hier zur Liste aller Gemeinden, Kommunen und Landkreise, die einen Antrag oder auch schon einen Beschluss ge- bzw. erstellt haben.) Denn sollte die EU erneut die Zulassung von Glyphosat verlängern – nach der letzten Anwendungsverlängerung um fünf Jahre, die wir der Zustimmung vom damaligen Agrarminister Christian Schmidt zu verdanken haben – so haben diese Städte für den Worstcase vorgebaut. Und zwar auf der Grundlage, dass jedes EU-Mitgliedsland selbst entscheiden und den Verkauf von Glyphosat verbieten lassen kann. Was allerdings nicht ganz so einfach ist, wie man am nicht eu-konformen Komplettverbot Österreichs feststellen musste.

Dass es noch ein paar Jahre dauern wird, bis sich der Beschluss wirksam umsetzen lässt – schließlich werden neue Pachtverträge eher selten abgeschlossen, wie wir nach einem Gespräch mit der GAL-Stadträtin Gertrud Leumer erfuhren – mindert unsere Freude, dass das Verbot überhaupt auf die Tagesordnung gesetzt wurde, dennoch nicht.

Gerne jedoch hätten wir einen zusätzlichen Passus eingebracht, wie er in Punkt 10 der Stadt Starnberg aufgeführt ist. Deren Beschluss zählt zu den am weitest reichenden in Bayern in Sachen Glyphosatausstieg.

„Die Stadt Starnberg behält sich das Recht vor, selbständig Stichproben zur Kontrolle der gefassten Grundsätze durchführen zu lassen und sich Untersuchungsergebnisse von anderen Behörden vorlegen zu lassen.“*

Wie wir auch dem Journalisten, der uns am nächsten Tag sprechen wollte, erklären werden (Nachtrag am 20.9.: Unser Statement wurde inzwischen angefragt), wäre es für Bamberg eine Chance gewesen, in die Beschlussvorlage zusätzlich ein Verbot von Neonicotinoiden (Nachtrag: Außer den drei in der EU bisher bereits Verbotenen) einzubringen. Aber das wäre wohl zu viel erwartet gewesen. Wir jedenfalls setzen auf die Macht der kleinen Schritte, und das war doch eindeutig ein prima Hopserer, so unsere abschließende Diskussion mit Imkerkollegin Michaela Hock, mit der wir den Ausgang der Sitzung im spätsommerlich warmen Fischerei-Innenhof ausführlich nachbesprachen. Danke dir fürs Mitkommen und für die Fotos, Micha!

Quelle: Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und Information der Öffentlichkeit; Antrag der Stadtratsfraktion B90/Die Grünen vom 28.07.2015 Vorlage: 2015/273.

Bienendemokratie in Österreich

Vortrag zur Bienendemokratie im MontafonPfarre Tschagguns, Vordergrund Gasthof Löwe (Vortragsort)Unser österreichischer Imkerkollege Sieghard Tschofen – der mit der tollen Schaufensterbeute! – lässt sich häufig bei uns blicken, wenn ihn sein Weg nach Bamberg führt. So lag es nahe, ihm endlich auch einmal einen Gegenbesuch ins Montafon abzustatten. Dies im Rahmen eines Vortrages zur „Demokratie und Schwarmschlauheit – können wir von Bienen lernen?“, die ich (also die Blogschreiberin Ilona) bereits mehrmals hielt (zuletzt in Verden bei Bremen). Diesmal also für den Imkerhock des Bienenzuchtvereins Vandans und St. Anton in Tschagguns (Bezirk Montafon).

BMontafon, Gaschurn, Pension Christineevor ich in die Inhalte gehe: Herzlichen Dank für die angenehmen Tage und das tolle Früchstücksbuffet an unsere Gastgeber Christine und Dietmar Rudigier  (Pension Christine in Gaschurn)! Und wir teilen ihre Beobachtung, dass es leider immer weniger blühfreudige Weiden gibt, weil diese zu oft gemäht werden. Also auch dort leider nicht mehr die Idylle, die wir uns in den Bergen so vorstellen und wünschen.

Zum Vortragsinhalt

Zeidelwappen FeuchtDie österreichische Politik weicht ja nicht so sehr weit von unseren deutschen Gepflogenheiten ab. Wie auch. Schließlich sind wir alle als EU-Mitglieder „vereinheitlicht“. Es ging auch nicht so sehr um’s Eingemachte aller Farben oder des Parteiengezänks, sondern eher im Gegenteil: Darum, was wir aus der – in den Grundsätzen sehr demokratisch ausgerichteten – Lebens- und Organisationsweise der Bienen lernen und es besser als bisher machen können.

Vortrag zur Bienendemokratie im MontafonDem Vortrag zugrunde liegt das 2014 auch in Deutschland erschienene Buch von Thomas D. Seeley: Bienendemokratie: Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können. (S. Fischer-Verlag). Folgende Kapitelüberschriften geben einen Einblick in die Bandbreite der einstündigen, bildhaft hinterlegten Auseinandersetzung im Vergleich „Biene und Mensch“.

  • Biene und Imkerei – uralt und modern
  • Vergleich Bienenstaat mit Menschenvolk
  • Biene und Korb als Wappenattribute
  • Demokratie in Zitaten
  • Prozess beim Schwärmen
  • Eigenschaften (Kriterien) zur perfekten Bienenwohnung
  • Was gehört zu einer guten Entscheidung?
  • Schwarmschlauheit – was macht sie aus?
  • Bienenziel – Menschenziele
  • Wie gelangen wir zu einer einzig wahren Entscheidung?
  • Gute Informationen. Was heißt das?
  • Der gute Weg … für Bienen … unf für Menschen auch
  • … eine Art Wahl
  • Schwarmschlauheit, oder: Wie schafft man eine optimale Gruppenentscheidung?

Bezirksobmann Werner RudigierDer Vortrag ist natürlich vor Wahlen besonders interessant, nicht nur für Imker/innen, sondern auch für Vereine, die sich für die Entscheidungsprozesse in ihren demokratischen Wahlvorgängen etwas besser (moralisch / ethisch / gesellschaftlich …) unterstützen lassen möchten. Denn die Moral von der Geschicht‘: Etwas Optimaleres als einen Bienenstaat findest du nicht!“

Für Bezirksobmann Werner Rudigier stand fest, dass es einmal „ein ganz anderer Vortrag als gewohnt“ war. Wir jedenfalls waren sehr zufrieden, dass beim anschließenden Zusammenhocken immer wieder den Begriff „Demokratie“ zu hören war. Offenbar war die Diskussion angestoßen, und genau so sollte es sein. „Wahre“ Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern mühsam errungen und fortwährend praktiziert und gepflegt – auch DIESES haben wir mit den Bienenvölkern gemeinsam. Es geschieht nicht einfach von selbst.

Sieghards Bienenvölker (Montafon, Vandans

MdB Andreas Schwarz wäre der ideale Imker …

… denn statt viel zu reden, sieht er genau hin, hört gut zu und packt kräftig mit an. Ideale Voraussetzungen für die Imkerei! Wer furchtlos Politik macht, kann auch angstbefreit mit Bienen umgehen, so unsere Einschätzung. So erklomm der ehemalige Bürgermeister von Strullendorf im Rahmen seiner Sommertour einen der Hügel Bambergs, den Stephansberg, und begegnete unseren Bienen an der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte buchstäblich auf Augenhöhe. Denn fünf Stockwerke hoch sind heuer die Aufbauten der Beuten, was auf eine gute Ernte schließen lässt.Bienenpatin Felicitas Sauer, Reinhold Burger, Ilona Munique und MdB Andreas Schwarz.Diesen Schatz heben wir gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Heber, dem Gastgeber der Bienenwohnungen, einigen seiner Astronomiestudierenden sowie unserer langjährigen Bienenpatin Felicitas Sauer (Feegan) nebst Familie und beantworten dabei ausführlich die Fragen von Susanne Böhmer (Bamberger Büroleiterin) und des Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz, die an unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de bzw, die Bamberger Schulbiene gestellt werden.Prof. Dr. Ulrich Heber zwischen den beiden Bamberger Schulbienen.Natürlich beschreiben wir über das imkerliche Handwerk hinaus auch die brenzlige Situation der Bienen und anderen Insekten sowie die unumstrittenen Ursachen ihrer (und unserer) Probleme. Genosse Andi – die sozialdemokratische Anrede ist auch heute noch gebräuchlich – hörte sie sich nicht zum ersten Male an. Bereits 2013 interviewten wir ihn im Rahmen unserer Wahlprüfsteine. Sein Motto: „Mitmachen anstatt zuschauen“ setzt Andreas sogleich tatkräftig um und schleppt ruck-zuck rund 23 Kilo schwere Honigwabenboxen zum Abtransport.

MdB Andreas Schwarz packt kräftig mit an. Die Box wog rund 23 Kilo!

„Was kann Herr Schwarz für euch tun?“

„Was kann Herr Schwarz für euch tun?“, so frug uns Susanne (Schwägerin von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese), als wir nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs zum anschließenden Verarbeiten (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen) in den Obstmarkt 10 fuhren und erst einmal eine Brotzeit machten, bevor es ans Honigschlecken ging. Klar, Imker/innen müssten eigentlich subventioniert werden, denn deren Lohn ist so gering, dass es fast immer ein Zuschussgeschäft ist. Unser sehr sauber geimkerter Honig ist in der Region Franken eher an der oberen Preisgrenze angesiedelt (500g für € 7,20 und 250g für € 4,70). Doch würden wir unsere heurige Rekordernte aus 13 Wirtschaftsvölkern komplett verkaufen, blieben nach unserer aktuellen Hochrechnung pro Monat (auf ein Jahr gerechnet) € 299,- Umsatz – OHNE Abzug von Maschinen, Material und Betriebskosten und OHNE Arbeitszeitberechnung.

Susanne Böhmer und Andreas Schwarz entdeckeln eine Honigwabe.Kann da ein einzelner Politiker, zugegeben mit direktem Anschluss an die Spitze, tatsächlich etwas tun, nicht nur für die Imker, sondern viel mehr noch für die Bienen und für alle Insekten? Er versprach’s zumindest, indem er von einem größeren Projekt berichtete, das für Bamberg auf die Wege geleitet werden soll und für das wir nun die Daumen drücken. Wir geben zu, dass wir sehr viel Vertrauen in seine Worte haben und ihm – wie einigen anderen Politikern aus Bamberg – Sachverstand wie Herz bescheinigen. Damit stehen wir nicht allein, denn soeben erhielt Anreas Schwarz die Note 1 vom Abgeordnetenwatch.

Reinhold Burger und MdB Andreas Schwarz beim Honigschleudern.Friedfertigkeit und Süße zum Wochenende

Trotz aller heikler Themen stand uns der Sinn zu Wochenendbeginn aber eher nach einer freudvollen Honigernte und -verarbeitung, die wir Andreas und seiner kleinen Tochter an diesem heißen Sommertag des 20. Juli gönnen wollten. Denn auch ein Politiker darf, umgeben von friedfertig summenden Bienen und süßen Honigdüften, einmal etwas (Familien-)Pause machen von seiner stressigen Berufung, die ich persönlich (also die Blogschreiberin Ilona) gerne mal mit einem „Bad im Haifischbecken“ gleichsetze, oder, um beim Thema zu bleiben, dem Zentrum eines aufgeregten Wespennestes 😉

MdB Andreas Schwarz beim Honigschleudern.Damit wir uns nicht falsch verstehen – im Menschen- wie im Tierreich gibt es Spezies, die als aggressiv und wehrhaft gelten. Meist jedoch sind sie es aber nur dann, wenn man sie angreift. Lassen wir also die Stereotypen und begegnen wir allen Lebewesen mit Respekt und Wertschätzung, sogar und gerade Politikern, die ebenso auch Bürger sind. Artikulieren wir unsere Sorgen, Nöte und Wünsche, ohne zu übertreiben, und gestehen wir ihnen zu, dass sie versuchen, die Situationen verstehen und einordnen zu wollen, und zwar in die riesige Bandbreite all dessen, mit dem sie konfrontiert werden. Manches davon ist zugegeben ja auch sich widersprechend, beispielsweise die Bedarfe der Agrarwirtschaft und der Insektenwelt. Manches ist klar und eindeutig, manches entzieht sich der genauen Bewertung – ähnlich dem unscharfen Blick in das Refraktometer (siehe Foto). Aber wenn alle zusammen arbeiten und ihre „Zahlen“ abgeben, ergibt sich am Ende ein Wert, mit dem alle leben können sollten.

MdB Andreas Schwarz verwendet ein Refraktometer zur Bestimmung des Wassergehalts des Honigs.Lieber Andreas,
wir wünschen dir weiterhin ein erfolgreiches Unterbringen wichtiger Herzensangelegenheiten in Berlin, und dir und deinem bezaubernden (und so braven!) Töchterlein sowie dir, liebe Susanne, danken wir herzlich für euren Besuch bei uns! Falls eure Familien einmal an einem unserer jährlichen Honigschleudertage (an drei Wochenenden im Juli) mitmachen möchten – gerne auch im „geschützten Modus“ – dann meldet euch!

Andreas Schwarz mit selbst geernteten und verarbeiteten Bamberger Lagenhonig.Und wie haben es die beiden Gäste aus ihrer Sicht erlebt? Hier geht’s zur Pressemeldung aus dem Bamberger Büro (Susanne Böhmer) von MdB Andreas Schwarz.

Fotogalerie zum Honigernte- und -verarbeitungstag der Lage „Sternwarte“

Bienendemokratie zur Sonntagsöffnung

Vortrag Vortrag Ilona zur BienendemokratieGibt es tatsächlich eine Bienendemokratie und Schwarmintelligenz? Wo entdecken wir nachahmenswerte, „schlaue“ Unterschiede zwischen Bienen- und Menschenvolk, wenn es um das „politische“ Zusammenleben gibt? An welchem Punkt gibt es Gemeinsamkeiten? Hintergrund und Anregung meines Vortrags zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe am 25.06.2017 bildete das Buch von Thomas D. Seeley: Bienendemokratie.

Vergleiche zwischen Tier und Mensch hinken immer ein wenig, doch oft genug machen sie einfach Spaß und zumindest helfen sie dabei, sich zu reflektieren und die eigene menschliche Einstellung und Position herauszuarbeiten. Wie Walther Rathenau einmal anmerkte – und als Nürnbergerin MUSS ich ihn wenigstens einmal zitieren: „Denken heißt Vergleichen“.

Postkarte Felszeichnung Imkerei (Cueva Arana)Der Vergleich von Menschenvolk und Bienenvolk ist uralt, und natürlich, wie könnte es anders sein, auch in der Bibel präsent, wo sie zum Beispiel mit „angreifenden Völkerscharen“ verglichen werden (z. B. im 5. Buch Mose, bei Jesaja oder im Psalter). Auch wurde die Bienenzucht für Palästina bzw. Israel schon um das Jahr 900 v. Chr. belegt. Über 5.000 Jahre betragen die Bienenstand-Funde im alten Ägypten und die älteste Darstellung einer Imkerei finden wir in Spanien als Felsenmalerei in einer Höhle.

Wer den Vortrag von Ilona Munique verpasst hat –  am 05.09.2017 in Verden (bei Bremen) gibt es noch einmal Gelegenheit dazu.

Falls sich politische Parteien für das Thema interessieren – und das sollten sie! – nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Im Winter gerne auch in IHREN Räumlichkeiten.

Vortrag „Bienendemokratie und Schwarmintelligenz – gibt’s das?“ mit Ilona Munique

Logo für das Schwerpunktthema: BIenenBamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.deBienen- und Menschenreich im kritischen Vergleich. Wer hat das Sagen im Bienenreich, wenn es um Entscheidungen geht, zum Beispiel für eine neue Wohnung? Reiner Zufall oder geniale Schwarmintelligenz? Leben Bienenvölker eine repräsentative Demokratie oder doch eine direkte und mit Mehrheitsentschlüssen?

Auf der Grundlage der Forschungsarbeit Thomas D. Seeleys, dem Autor von „Bienendemokratie“, werden die Informations-, Kommunikations-, Diskussions- und Entscheidungsstrategien von Biene und Mensch verglichen. Mit erstaunlichen Ergebnissen!

Der Vortrag findet am So., 25.06.2017 von 16.00 – 17.00 Uhr statt
Ort: Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park).

Unser Haus ist ab 14.00 Uhr geöffnet, um sich zu informieren über alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Kaffee steht bereit.

Für wen? Interessierte Imker/innen und politische Vertreter/innen
Referentin: Ilona Munique, Imkerin, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, Erwachsenenbildnerin