Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe geschafft!

Die Neuverlegung des Fußbodens in der Bienen-InfoWabe wurde am letzten Tag des Januars erfolgreich abgeschlossen. Die Schulbiene hat nun wieder festen Boden unter ihren Füßen, dank der sauberen Arbeit von Oliver Wolf und Claudio von Friedmann Holzbau aus Schammelsdorf (Hallerndorf), trotz winterlicher Temperaturen.

Und dank unserer großartigen Unterstützer, allen voran der Bürgerverein Bamberg-Mitte und die Sparkasse Bamberg bzw. PS-Lotterie. Von den 6.500 Euro Gesamtkosten übernahmen sie den Löwenanteil von 4.800 Euro. Für den Rest legten sich folgende Spender ins Zeug: Anne Rudel, Daniela Brech, Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, Sabine Saam, Leo und Monika Weingärtner, Erika Loskarn und das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, vermittelt über Jonas Glüsenkamp.

Wir selbst trugen ebenfalls unser Scherflein bei, sowohl, was die Finanzierungsaquise als auch die Umräumarbeiten anbelangt. Es fühlte sich an wie ein doppelter Umzug. Denn die gesamte Einrichtung musste erst in eine und dann in die andere Hälfte geräumt werden. Das wird sich noch einmal fürs Bodeneinölen wiederholen, sobald die Temperaturen hoch gehen. Na, bis Ostern haben wir noch Zeit …

… doch dann sind wir wieder fit zur regulären Betriebszeiten ab Ostersonntag, und auch für die Schulbienenunterrichte und den Imkeranfängerkurs sowie für die Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe“ am 18.05.25 – kommt und freut euch mit uns!

Tag 1 – Überraschung! siehe Blogbeitrag: Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Tag 2 – Beginn erste Bodenhälfte

Tag 3 – Ende erste Bodenhälfte

Tag 4 – Beginn zweite Bodenhälfte

Tag 5 – Ende zweite Bodenhälfte

Bienen, Begegnungen und Bürgerengagement – Ein Rückblick auf den Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Eine schöne Gelegenheit, stadtaktiven Menschen zu begegnen, ist der jährliche Neujahrsempfang auf Einladung des Oberbürgermeisters Andreas Starke. Nicht nur die Stadt Bamberg ergreift die Gelegenheit, auf die großen Themen und  Erfolge hinzuweisen und sich bei der aktiven Stadtgesellschaft zu bedanken, sondern auch diejenigen, die beim anschließenden „Come together“ miteinander ins Gespräch kamen.

Reinhold Burger und Ilona Munique (BLLB-Team) am Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Unsere eigenen Begegnungen waren heuer geprägt von wunderbaren Menschen und Gesprächen, die mal kurz und knackig, dennoch vielversprechend abliefen, und manchmal auch länger währten und die wir gerne bald fortsetzen möchten. Für uns ist es – neben der wärmenden persönlichen Bereicherung, die mit einem Heimatgefühl verbunden ist – eine wunderbare Gelegenheit, das Thema „Biene“ unters Volk zu bringen, also eines der Hauptziele unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dabei müssen wir längst nicht mehr von vorne beginnen, denn wir werden meist direkt darauf angesprochen. Beispielsweise …

… von Stadtrat Wolfgang Grader (Die Grünen)

Wolfgang Grader, ein unseren Bienenbelangen immer aufgeschlossener und hilfsbereiter langjähriger Ansprechpartner, stellte die interessante Frage, ob man zu einer einzelnen Biene eine Beziehung aufbauen kann. Wir verglichen es mit seinem Erfahrungsfeld, einer Schulgemeinschaft. Als Ganzes wäre das mit einem „Bien“, also dem kompletten Volk, gleichzusetzen, zu welchem er als Schulleiter ein starkes Verantwortungsgefühl hegt und die Gemeinschaft insgesamt als bereichernd empfindet. Doch auch die einzelne Schülerin oder der Schüler (ergo: die Biene) ist je nach direkter Begegnung jenes Wesen, das man gerade am meisten schützen und fördern möchte und mit der man intensiver agiert oder über sie nachdenkt.

Als Buchtipp gaben wir den Titel „Im Cockpit der Biene“ an, welches von Studienergebnissen berichtet, dass Bienen ein Bewusstsein haben. Wir meinen, dass das Bejahen der Frage viel dazu beiträgt, mit welcher Einstellung und in welcher Weise wir uns selbst den Bienen nähern. Danke für diese und auch deine weiteren Fragen, lieber Wolfgang!

Oberbürgermeister Andreas Starke (Stadt Bamberg)

Wir nahmen kurz die Gelegenheit wahr, dem Oberbürgermeister Andreas Starke zu danken, dass er die Schirmherrschaft für unsere Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ (So., 18.05.2025) übernommen hat. Verkneifen konnte ich mir es allerdings nicht, auf die Lücke in seiner Auflistung hinzuweisen. Herr Starke motivierte in seinem Vortrag dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren, ob politisch, sozial oder kirchlich oder bei der Betreuung und Unterstützung alter oder kranker Menschen oder in der Flüchtlingshilfe … und da fehlte uns der Natur- und Umweltschutz. Er hat es bejahend und souverän zur Kenntnis und sicher nicht krumm genommen. Denn als engagierte Bürger dürfen und sollen wir uns schließlich im Sinne einer Lobbyarbeit für unsere Themen einbringen.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Stadt Bamberg)

Auch dem zweiten Bürgermeister und Referenten für Klima, Personal und Soziales, Jonas Glüsenkamp, wünschten wir ein gutes Neues Jahr und versicherten ihm, dass wir Verständnis haben, wenn optimistische Hilfsangebote nicht immer verwirklicht werden können. Doch wir wurden positiv überrascht, dass nun doch Mittel im dreistelligen Bereich für unsere Not mit dem Fußboden der Bienen-InfoWabe möglich seien. Welch‘ freudige Nachricht – made my day!

Jonas ist für unsere Bienenprojekte immer aufgeschlossen, was wir sehr gerne mit einem „Tue Gutes und rede darüber“ beantworten. Ja, die Stadtvorderen erhalten oft Schelte, doch in dieses Horn können zumindest wir in unseren ehrenamtlichen Funktionen nicht stoßen – im Gegenteil!

Stadträtin Annemarie Rudel (CSU)

Unsere langjährige Bienenpatin und FKBB-Mitglied, Annemarie Rudel, hatte wieder einmal gute Nachrichten bezüglich unserer Fragen nach Unterstützung für die anstehende Jubiläumsfeier. Nicht nur, dass sie uns Obstkörbe aus ihrem REWE-Markt für die Tombola in Aussicht stellte uns es sich sofort in ihrem Handy notierte, sondern auch, wen wir wegen der noch fehlenden Musiker/-innen ansprechen könnten. Ein weiteres Mal dürfen wir uns bei ihr bedanken, denn Anne hat uns erst kürzlich mit einer Spende für den neuen Fußboden geholfen, wofür wir uns bei unserer herzlichen Begegnung noch einmal persönlich bedanken konnten.

Heide Ibach (Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde)

Auch hier freuten wir uns, dass wir unser Dankeschön persönlich anbringen konnten! Die Präsidentin des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kaulberg, der im Vortrag ob seiner segensreichen Wirkung für die Bamberger Schulkinderförderung („Wissen macht Spaß“) hoch gelobt wurde, lief uns direkt in die Arme. Gerade, als wir uns auf die Suche nach Heide Ibach machten. Zufälle gibt’s … und wir meinen, dass es mehr als Zufälle sind, die uns miteinander verbinden. Es sind Lebenseinstellungen, die sich magisch anziehen, und wir reagieren wie Seismographen aufeinander.

Heiko Küffner (Bürgerverein Bamberg-Mitte)

Bei Heiko Küffner, 1. Vorsitzenden des mitgliederstärksten aller Bamberger Bürgervereine, welcher auch in der Ansprache des OBs erwähnt wurde im Sinne von „ehrenamtliche Leistungen weit über die Funktion eines Bürgervereins hinaus“, bedankten wir uns noch einmal sehr für die uns zugedachte Spende, um unseren Fußboden in der Bienen-InfoWabe zu reparieren. Im Gegenzug beteuerte ich die weitere Mitarbeit in Schreibangelegenheiten des Vereins, die im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Gerdi Leumer (Inhaberin Bio-Gärnerei „Mussärol“)

Gerdi Leumer, ehemalige Stadträtin reagierte spontan und positiv auf meine schnell gestellte Frage, ob sie etwas zu unserer Jubiläums-Tombola beitragen könne. Ein paar Topfpflanzen sind uns sicher … und wer die hervorragende Bioqualität ihrer Pflanzen kennt, wird sich sicherlich am 18.05. mehr als nur ein Los kaufen, um sie zu ergattern. (Einfacher wäre es natürlich, direkt in die Nürnberger Straße zu fahren – sorry, aber diese Empfehlung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

Und viele Menschen mehr …

…mit guten Gesprächen, die allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dazu gedacht sind, die Öffentlichkeit hier zu erreichen. Sicher jedoch nach ihrer gelingenden Fortsetzungen und Wirksamkeit, versprochen! ich denke dabei insbesondere an Kerstin Seidenath und Matthias Schöring, beide ehrenamtlich höchst aktiv und immer bereit für Neues.

Danke allen (weiteren), mit denen wir in (erneuten) Kontakt kamen, für euer Ohr und Zugewandtheit! Gemeinsam sehen wir optimistisch in die Zukunft, ganz im Sinne des Vortrags des Oberbürgermeisters, dem wir für die Einladung und Festausrichtung herzlich danken!

Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe… dann ist das im Fall der Bienen-InfoWabe doppelt gemeint. Dass wir die OSB-Platten austauschen müssen, wussten wir ja bereits. Doch als wir am 10.12. damit begannen, wurde das ganze Ausmaß der Aktion erst offenbar.

Die Holzlatten der Unterkonstruktion waren allesamt so vermorscht, dass uns die Teile zwischen den Händen zerbröselten. Schuld war wohl der heuer gestiegene Grundwasserpegel, so dass die Feuchtigkeit der unter der BIWa durchlaufenden Wasserader ins Holz drang.

Dass es uns auch finanziell quasi den Boden unter den Füßen weggezogen hat, kann man sich vorstellen. Wir entschieden uns nämlich nach Absprache mit Oliver Wolf von Friedmann Holzbau (Hallerndorf) für ein Alu-Gerüst und eine Dampfsperre. Zu den bereits durch Spenden beinahe vollständig finanzierten 3.500 Euro Kosten kamen also unerwartet noch einmal 2.900 Euro hinzu. Frohe Weihnachten … die Suche nach Unterstützern begann erneut.

Kurz vor Jahresende ist es verständlich, dass sich die Säckel leeren und wir mit unserer Bitte oft scheitern mussten. Doch ein „Leider Nein“ ist okay für uns. Wohingegen ein „Sich-Ausschweigen“ weh tut und man sich wie ein mafiöser Bettler oder Mitleidsbetrüger vorkommt, dem man nicht in die Augen sehen  möchte. Dann aber …

… jetzt die gute Nachricht!

Dank einer erneuten Spendenzusage durch den Bürgerverein Bamberg-Mitte, die uns dieser Tage erreichte, können wir wieder festen Boden unter die Schulbiene legen. Bereits am 08.01.25 geht es mit Elan weiter, damit wir noch vor Beginn der neuen Bienensaison – und mithin der Schulbienenunterrichte und des Imkeranfängerkurses sowie unserer Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe (am 18.05.24) – mit allem fertig werden.

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe

Unser herzlichster Dank auch im Namen des Trägers der Bienen-InfoWabe, dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), geht an folgende werte Unterstützer:

4-stellige Spenden

3-stellige Spenden

Wir sind sehr, sehr glücklich!

100 Stimmen, Rang 104 … geht da noch was?!

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBIm Wettbewerb der 244 unterstützungswürdigen Projekte versuchen wir, der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., wenigstens auf den Rang 100 von160 zu gelangen. Denn dann erhalten wir zum Stichtag 05.12.24 satte 400 € statt „nur“ 300 €.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking im Wettbewerb Sparda-machts-möglich

So möchten wir die Fördermittel verwenden

SINNE schärfen und ACHTSAMKEIT stärken durch RIECHPARCOURS am Barfußpfad 🐝 LESEN und INTEGRATION fördern durch DRAUSSEN-BUCH mit Brailleschrift im Bienengarten. 🐝 BEWUSSTSEIN bilden und WISSEN vermitteln unter Einsatz von MULTIMEDIA (Video, Beamer, WLAN, Filmlizenzen) in der Bienen-InfoWabe. 🐝 BLICK schulen durch WILDTIERKAMERA und MIKROSKOP. 🐝 GEMEINSINN fördern durch Teamaufgaben, die mittels TABLETS gelöst werden. 🐝 HAPTISCHE Förderung durch imkerliche Arbeiten mit TECHNISCHEN GERÄTEN.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

60 Stimmen geknackt! Votingaufruf für unsere Bienen! (-> Sparda-Stiftung)

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBKönntet ihr uns beim Sparda-Stiftung-Ausschreiben im Ranking „Ausstattung für die Bamberger Schulbiene“ mit einem Voting-Klick unterstützen?

Soeben haben wir die 60 Stimmen-Marke geknackt – Ihr seid wunderbar! Nun aber gurken wir immer noch erst auf den eher niederen Rängen (Platz 123) herum. Was uns immerhin 300 Euro einbrächte. Doch je höher wir kommen, desto mehr 💸 Fördermittel gäbe es. ABER – wenn wir unter die 160 fleißigsten Projekte kommen, bekommen wir gar nichts und alle Mühe war vergebens. (Obwohl – immerhin blieben wir mit vielen Stimmgebern in Kontakt, das ist doch auch etwas!)

Bitte – stimmt für unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“ und helft der Bamberger Schulbiene, einen noch besseren Unterricht zu gestalten, mit neuen Medien wie Tablets, Videos und Mikroskopieren. Unser PV-Anlage machte den Strom dafür ja endlich auch möglich.

Hier geht’s zum Voting: https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)

Votet für unser Projekt bei der Aktion „Sparda machts möglich“ – nur bis 05.12.24!

Votingseite "Sparda-macht's möglich"⚠️ AUFRUF! 🙏 Bitte vote für unsere 🐝 Bienensache vom 12.11.-05.12.24 bei der Aktion „Sparda macht’s möglich“!
Uns winkt ein 💸 Förderpreis bis zu 2.500 €, wenn wir DEINE Stimme haben! Unterstütze unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“!

Wie funktioniert die Abstimmung?

  1. Zur Stimmabgabe gebt auf der Website eure Handynummer ein.
  2. Ihr bekommt eine SMS mit einem Abstimmcode zugesandt, Dieser Code ist für 48 Stunden gültig. (Die SMS-Abstimmung ist kostenfrei und ohne werbliche Nutzung der Mobilfunknummer.)
  3. Wählt uns aus unter Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
  4. Code eingeben und teilt eure Unterstützung in eurem Netzwerk!

Unser Projekt: (Mediale) Ausstattung für Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe. Wir zählen auf euch!!!!!! 🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

Bodenerneuerung Bienen-InfoWabe in Sicht – 1000 Euro fehlen noch

Die Spendensumme für die Bienen-InfoWabe hat den neuen Boden zu fast drei Viertel in wame Tücher gebracht. Uns fehlen noch rund 1.000 Euro von insgesamt 3.500 Euro.

Unser großer Dank geht an:

  • Sparkasse Bamberg (zugesagt)
  • Anne Rudel
  • Daniela Brech
  • Leo und Monika Weingärtner
  • Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde
  • Sabine Saam

Sollten auch SIE bereit sein, unser grünes Klassenzimmer wieder für Schulbienen-Unterrichte und Sonntagsöffnungen fit zu machen, nutzen Sie die nachfolgenden Überweisungsdaten.

Kontoinhaber: FKBB e. V.
Sparkasse Bamberg
Kontonummer 303521827
IBAN: DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Bienen-InfoWabe

Für Ihre zuwendungsfähige Spende benötigt es bis 300 Euro lediglich einen Kontoauszug als Nachweis fürs Finanzamt. Sollten Sie eine schriftliche Bescheinigung von uns wünschen, hinterlassen Sie bitte neben dem Verwendungszweck „Bienen-InfoWabe“ außerdem Ihre Adresse,

Projekt „Bodenneuverlegung“ in der Bienen-InfoWabe

Nach fast 10 Jahren muss überraschend der Fußboden in der Bienen-InfoWabe neu verlegt werden. An einigen Stellen trat ein Pilz auf, der sich aus verschiedenen Gründen einschleichen konnte. Das Kostenangebot liegt bei 3.500 Euro für die 42 qm. Darin enthalten sind nun auch Wandleisten, die wir bisher nicht hatten.

Wir hoffen auf Spenden, um auch im nächsten Jahr wieder Schulbienenunterricht anbieten zu können. Jeder Beitrag ist willkommen. Eine Zuwendungsbescheinigung kann ausgestellt werden, wenn auf der Überweisung Name und Adresse angegeben sind. Oder ihr mailt uns diese einfach.

Kontoinhaber: FKBB e. V.
Sparkasse Bamberg
Kontonummer 303521827
IBAN: DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Bienen-InfoWabe

Allen im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PV-Anlage an der Bienen-InfoWabe

Passend zu Lichtmess am 2. Februar drückte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp auf den Lichtschalter. Applaus brandete auf, als strahlend hell die 12 kranzförmig angebrachten LED-Spots aufleuchteten und nun – dank einer PV-Anlage – endlich auch für die Bienen-InfoWabe das 21. Jahrhundert begann. Denn bislang musste das grüne Klassenzimmer gänzlich ohne Strom auskommen.

Dankesfeier für Unterstützer von Gartenhaus und PVA an der Bienen-InfoWabe, 02.02.2024

Und nicht nur das – auch die Toilettenfrage war lange Zeit ungeklärt. Ein Gartenhaus samt Geräteabteil macht es möglich, den Schulkindern wie auch den Betreibern künftig einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten. Auch dieses vollendete Projekt wurde – bei herrlichen Abendrot! – gebührend bewundert und mitgefeiert, wenngleich leider ohne den Erbauer, Raimund Schlenk (productdesign).

Den Unterstützer*innen und Förderern der wunderbaren Neuerungen wurde vom Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ein kleines Dankesfest ausgerichtet. Trotz des leicht überlappenden Termins „Fastnacht in Franken“ aus Veitshöchheim kamen neben dem Bürgermeister gleich drei aus dem Spenderkreis der Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, um sich mit uns zu freuen – die 2. Vizepräsidentin Andrea Paletta sowie (ehem.) Schatzmeisterin Karin Meyer mit Gatte, (nicht nur) stellvertretend für FKBB-Beirätin Heidrun Alzheimer, die als SI-Schwester hier initiativ wirkte und leider nicht kommen konnte.

Aus dem Kreis der Imkerkollegen ließen Wolfgang Bräuninger sowie Nikolaus Hofmann und Yaneth Klein, letztere außerdem FKBB-Beiräte, die Sektgläser mit uns klingen.

Fein, dass wir auch unsere Nachbar*innen des Bienenwegs zu unseren Gästen zählen durften, und zwar Jürgen und Gabriele Thaler wie auch Gabi und Bernhard Kellermann, die das Wohl und Wehe der Bienen-InfoWabe bereits seit Anbeginn verfolgten und unterstützten.

Von der ausführenden Firma SolarTech feierte der für die PV-Anlage federführende Elektriker, Daniel Schmidt, zusammen mit seinem Chef, Sebastian Brandl, den Schlusspunkt des Projekts.

Es nahm vor über einem Jahr mit dem Antrag an die Deutsche Postcode-Lotterie seinen Anfang. Ohne deren hohe Beteiligung, die 80% der Kosten deckte, würden wir weiterhin im Dämmerlicht einen zeitgemäßen Schulbienenunterricht herbeisehnen.

Logo Deutsche Postcode-Lotterie

Doch auch die Stadt Bamberg förderte nach Kräften aus dem Unterstützungsfonds, so dass beide Projekte zu einem guten Ende geführt werden konnten.

Logo Stadt Bamberg

Schade, dass ein weiterer Spender, nämlich der Geschäftsführer und ehemaliger Bienenpate sowie Imkerkursteilnehmende, Christian Schwarzenberger, nicht kommen konnte. Sein hoher Spendenanteil verhalf uns zum Gartenhaus, als wir schon nicht mehr so recht wussten, ob wir das Zahlungsziel noch rechtzeitig erreichen werden.

Da wir außerdem meinem Onkel Sebald nicht nur für seine finanzielle Unterstützung, sondern auch für seine helfende Hand bei der Festvorbereitung herzlich danken möchten, darf er hier das würdevolle Schlusslicht bilden.

Ganz großen Dank an alle, die mit uns feierten und fröhlich waren, und natürlich auch noch einmal an alle übrigen Unterstützer*innen – ihr alle wart uns in unserem Wirken für die Welt der Bienen ein echter Segen!

Vierstellige Löwenanteile

Bis dreistellig, die Lücken stopfend

Zweistellig, nicht minder motivierend

  • Weiss, Stefan (Bamberg, Bienenpate)
  • Gonska, Bernhard und Adelinde (Bamberg)

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024

Regional, sinnstiftend und nachhaltig: 4 (Weihnachts-)Geschenktipps für Bienenfreunde

Adventslesung Miamaria, die WeihnachtshonigbieneSinnvolle (Weihnachts-)Geschenke finden, wo doch unsere Lieben oder Kolleg(inn)en das meiste an Dinglichem bereits haben, kann richtig schwierig sein. Für ein über den Weihnachtsabend hinaus nachhaltig wirkendes Geschenk geben wir vier plus 1 Tipp für Bienenfreund(inn)en aus Bamberg und Umgebung, die alle einen regionalen Beitrag für Natur und Mensch leisten und die zudem persönlich erlebbar sind:

  • Geschenktipp 1:
    Bienenpatenschaft für € 190.-
  • Geschenktipp 2:
    Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) ab € 60,-
  • Geschenktipp 3:
    Zuwendungsbescheinigte Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in beliebiger Höhe
  • Geschenktipp 4: [Werbung]
    Imkeranfängerkurs für € 440,-

Der Clour: Bei allen vier Geschenktipps müssen Sie nichts selber verpacken oder verschicken, sondern lediglich Kontakt mit uns aufnehmen, eine Überweisung bei Ihrer Bank tätigen und bei Tipp 2 zusätzlich einen Antrag, ggf. mit Abbuchungsauftrag ausfüllen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Überweisungen über diese Plattform nicht direkt möglich sind, da wir keinen Shop betreiben.


Und so geht’s:


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 1: Bienenpatenschaft

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Während der zweijährigen, beurkundeten Bienenpatenschaft, die ohne Kündigung ausläuft, aber natürlich auch verlängert werden kann, erhalten die Bienenpat*innen je Kalenderjahr einige Bienenprodukte. Eine genaue Auflistung siehe weiter unten bzw. finden Sie unter Bienenpatenschaften.

In der Patenzeit können außerdem Bienenvölker besucht und das Honigernten und -schleudern mitgemach werden. Die/der Beschenkte genießt unseren unter „Genussla“ regionalzertifizierten Bamberger Lagenhonig und erlebt eine bereichernde Gemeinschaft Gleichgesinnter. Er erhält darüber hinaus 10% Rabatt auf weitere Produkte und darf uns beim Imkern über die Schulter sehen. 4x jährlich berichtet ein Newsletter über die unterstützten Aktivitäten. Monatlich erscheint per E-Mail ein Infobrief mit Terminvorschau.

Was ist der Benefit? Abzüglich der Kosten für die zweimalige Patengabe (ca. € 50) wird mit dem Rest der Unterstützungssumme (ca. € 140) das Geschehen rund um die Bamberger Schulbiene und weiterer bamberg-regionaler Initiativprojekte finanziert. Was wir das Jahr über erreicht haben, dokumentieren wir (zusätzlich zum Newsletter) regelmäßig in unserem Weblog hier und zusammenfassend in den jährlichen Transparenzberichten.

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Die Bienenpatenschaft kommt nach persönlicher Kontaktaufnahme (mit Ihnen oder wahlweise auch mit dem/der Beschenken direkt) und nach getätigter Überweisung zustande. Bitte mailen oder rufen Sie uns hierzu an (Kontaktdaten Impressum).
    Bankverbindung:
    Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | IBAN DE30700100800830967806 | BIC PBNKDEFF | Verwendungszweck: Bienenpatenschaft für [Name]
  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung in Höhe von € 190,- eine auf den Namen des Beschenkten ausgeschriebene Bienenpatenurkunde*.
  3. Holen Sie das Geschenkeset* des ersten Patenjahres und die Urkunde ab (Obstmarkt 10, Bamberg) oder lassen Sie es sich zusenden.*
    Es beinhaltet: 4 Gläser (je 250g) Bamberger Lagenhonig, eine Handpflegecreme mit Bienewachs und Kamille, 1 Beutel Edel-Honigbonbons oder 2 Honiglikörfläschchen (0,04 l „Bärenfang“) sowie ein origineller Weihnachtsschmuck für den Baum bzw. die Krippe im Gesamtwert von ca. € 25.

* Zusendung der Urkunde ohne Aufpreis. Das komplette Geschenkset, also mit liebevoll verpacktem Honig etc., versenden wir bei Überweisung von derzeit 6,99 €.


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 2:
Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Eine Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., die aktiv oder passiv wahrgenommen werden kann. Wir versenden einen Dankesbrief an die/den Beschenkten als Weihnachtskarte mit kleinem Schmuckanhänger, wenn Sie uns die Adresse der/des Bedachten mitteilen.

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die regionalen Projekte der seit 2012 bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide arbeiten also Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienen-Erhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltiger Pflege des Kultur-Natur-Raums. Sie fördern den Zusammenhalt und die Synergieeffekte unter all den weiteren Natur- und Umweltschützer/innen, an die das Thema Biene in irgendeiner Form andockt.

Alles weitere erfahren Sie aus unserer Satzung.

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Stellen Sie einen Antrag [PDF  oder .doc] für eine Mitgliedschaft für sich oder der/den Beschenkten beim FKBB e. V.. Die Mitgliedsmöglichkeiten und -kosten (ab € 60) finden Sie im Mitgliedsantrag und in der Beitragsordnung.
  2. Nach Eingang des Mitgliedsantrags erhalten Sie von uns Nachricht über die Annahme des Antrags.
  3. Sodann überweisen Sie die Mitgliedsgebühr. Oder Sie erteilen uns einen Abbuchungsauftrag. Dann müssen Sie nichts mehr weiter mehr tun.
  4. Wir versenden das von Ihnen vorausgefüllte Antragsformular in einem Weihnachtskärtchen und bitten um eine Unterschrift der/des Beschenkten. Wir teilen ihr/ihm mit, dass die Mitgliedsgebühr bereits von Ihnen überwiesen wurde.
  5. Übrigens: Sollte die/der Beschenkte keine Mitgliedschaft eingehen wollen, so können wir Ihre Überweisung natürlich rückbuchen oder auch in eine Spende umwidmen.

Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 3:
Spende an den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Was bekommt die/der Beschenkte/r? Wir versenden einen Dankesweihnachtsbrief über die Höhe der Spende und legen dem Brief einen kleinen Holzschmuck und Informationsbroschüren bei. sofern Sie uns die Adresse mitteilen.

Was ist der Benefit? Der FKBB e. V. unterstützt ideell, finanziell und tatkräftig die Projekte der numehr seit zehn Jahren bestehenden Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Beide Einrichtungen arbeiten Hand in Hand in Sachen (Wild-)Bienenerhalt, Honigqualität, Imkerei-Nachwuchsförderung, Schulbienenunterricht und nachhaltige Pflege des Kultur-Natur-Raums geht.

Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Spende für [NAME]

Info zur Zuwendungsbescheinigung: Bis € 300 genügt der Bankauszug als steuerlicher Nachweis Ihrer Spende. Sie erhalten auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung (Spendennachweis), wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Weitere Info zu Spenden hier.

Und so kommt das Geschenk an:

1. Überweisen Sie den Spendenbetrag an o. g. Konto
2. Teilen Sie uns den Namen und die Adresse (oder E-Mail) der/des zu Beschenkenden mit
3. Wir schreiben einen Dankesbrief, s. o.


Weihnachtsgeschenk-Tipp Nr. 4: Imkeranfängerkurs [Werbung]

Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Modul 9 zur WabenhygieneWas bekommt die/der Beschenkte/r? Die Teilnahme an einen Imkeranfängerkurs im Wert von € 440,-. Kann einer oder mehrere Termine von 12 Modulen (Zeitraum März bis Nov./Dez.) nicht wahrgenommen werden, lässt er sich im darauffolgenden Jahr kostenfrei nachholen. Bei ausreichend besuchten Modulen erhält die/der Teilnehmer*in eine Teilnahmebescheinigung, die sie/ihn als Imker*in ausweist.

Was ist der Benefit? Eine Bereicherung unserer Kulturlandschaft durch Bestäubungsleistung von Honigbienen. Aber auch die Beachtung der Wildbienen, denn wir denken diese selbstverständlich mit. Außerdem der Einstieg in ein sinnstiftendes Hobby für mehr Lebensfreude und Genuss. Ein wahrhaft nachhaltiges Geschenk, das sehr, sehr weit über den Freudentag hinausreicht!

Und so kommt das Geschenk an:

  1. Der Imkeranfängerkurs kommt nach persönlicher Kontaktaufnahme und getätigter Überweisung zustande. Bitte mailen oder rufen Sie uns an (Kontaktdaten Impressum).
    Bankverbindung:
    Kontoinhaber: Reinhold Burger | IBAN DE16 6009 0800 0000 078601 | BIC GENODEF 1S02 | Sparda-Bank Baden-Württemberg | Verw.zweck: Imkerkurs
    Betrag: € 440,-
    (abzügl. 5% Rabatt bei Überweisung bis 31.12.23: € 396,-)
  2. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Überweisung eine auf den Namen der/des Beschenkten ausgeschriebene schriftliche Einladung zum Imkeranfängerkurs und alle weiteren Informationen dazu.

Adventslesung Miamaria, die WeihnachtshonigbieneWir hoffen, etwas aus den vier Weihnachtstipps rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur entspricht Ihrer Vorstellung eines sinnvollen, nachhaltigen Geschenks und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Plus-1-Tipp: Und einzelne Gläser des Bamberger Lagenhonigs können natürlich auch bei uns erstanden werden!