Anfängerkurse und Imkern auf Probe – wo in Bayern?

[AKTUELLE Imkerkurse von Bienen-leben-in-Bamberg.de hier]

Blick in die honigbefreite BeuteBevor man mit der Bienenhaltung (ob mit oder ohne Bienenzuchtambitionen) beginnt, sollte man sich an einen erfahrenen Imker wenden und / oder einen einjährigen Anfängerkurs mit anschließendem Probeimkern besuchen. In Bayern ist das zumeist kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr möglich und nicht überall muss man dazu gleich Vereinsmitglied werden. Ab einem Alter von 9 Jahren lässt sich bereits mit dem Erlernen der Imkerei anfangen (doch wir erlebten auch schon eine überaus anstellige und unerschrockene Fünfjährige!)

Der Zeitaufwand des Lernens beträgt einen Jahreskreislauf, so dass man von etwa 10 bis 12 Terminen ausgehen kann. In manchen Vereinen bekommt man ein eigenes Bienenvolk zur Pflege, in anderen Vereinen wird zum Kursende ein Volk an den Jungimker übergeben.

Bienenvölker am neuen IBZV-Lehrbienenstand BurgebrachWas ist bei der Wahl des Vereins mitbestimmend?

  • Welcher Verein oder Lehrbienenstand ist in meiner Nähe? oder:
  • Habe ich ein Auto oder eine Mitfahrgelegenheit? oder:
  • Unterstützt mich ein/e erfahrene/r Imker/in aus dem Verein auch weiterhin? oder:
  • Behagt mir der Unterricht? oder:
  • Behagt mir die angebotene Betriebsweise?

Die beiden letzten Punkte lassen sich natürlich oft erst später feststellen. Doch auch bei einem eventuellen Kurs- oder Vereinswechsel ist nichts verloren, denn es gibt wirklich viel unterschiedliche Betriebs- und Herangehensweisen und Sie werden IMMER etwas Neues dazulernen.

Imker Nikolaus Hofmann zeigt, wie's gehtWo finden Sie Imkervereine in Ihrer Nähe?

Wenn Sie aus Bayern stammen und an einem Anfängerkurs teilnehmen möchten, haben Sie fast die Qual der Wahl, denn es gibt eine (meines Wissens nach) nicht vollständig gezählte Fülle an Imkervereinen. Doch nicht jeder bietet in jedem Jahr Kurse an, denn es ist nun einmal ein Ehrenamt und von daher macht jeder, wie er grad am besten kann.

Geht es Ihnen in erster Linie um einen Termin in Ihrer Nähe, könnten Sie die Suche nach einem Anfängerkurs und Imkern auf Probe über die jeweiligen Terminkalender starten. Doch wo sind sie versteckt? Einen recht umfassenden Terminkalender bietet der Landesverband Bayerischer Imker e V. (LVBI) an, und von den jeweiligen Meldungen aus lässt es sich in die Nachrichten der einzelnen Vereine klicken.

Sie werden jedoch bald feststellen: die Strukturen sind auf dem ersten (und auch zweiten) Blick für den Neuling leicht verwirrend. Daher werde ich Ihnen diesen (LVBI nachfolgend aufdröseln, der sich in Kreisverbände mit jeweiligen Ortsverbänden gliedert. In Bayern werden Sie immer wieder auf ihn stoßen. Aber auch andere Vereine kennen sich aus. Auf geht’s!

Logo LVBILandesverband Bayerische Imker e. V.

  1. Beginnen Sie mit der Übersicht über die Bezirksverbände.
  2. Klicken Sie hier auf den entsprechenden Bezirk, zu dem sie örtlich dazuzählen, beispielsweise Oberfranken.
  3. Sodann klicken Sie sich weiter zum entsprechenden Kreisverband, beispielsweise Bamberg. Bei der Feinuntergliederung nach Ortsvereinen können Sie im Raum Bamberg zwischen derzeit 11 Ortsvereinen wählen.
  4. Vorstand Robert Engert vom IBZV BambergIm satzungsgemäßen Zuständigkeitsbereich für die Stadt Bamberg gibt es beispielsweise zwei Vereine. Einer mit Sitz in Bamberg und einer mit Sitz in Burgebrach*. Beide sind laut Satzung für Stadt UND Land Bamberg im Einsatz.
    Bei ersterem befindet sich der Lehrbienenstand in der Galgenfuhr in Bamberg, bei zweiterem in der Nähe Burgebrachs.
    (*Nicht zu verwechseln mit dem „Imkerverein Burgebrach“, der nichts mit Bamberg zu tun hat.)
  5. Nicht darin aufgeführt sind Hobbyimker, die auch ohne Verbandszugehörigkeit Kurse anbieten, dazu weiter unten mehr.

Weitere Imkervereine in Bayern

… und viele weitere einzelne Vereine mit meist auf die Region beschränkter Reichweite und keiner größeren Anbindung an Dachverbände.

Eingangsbanner zum Fachzentrum Bienen der LWG in VeitshöchheimImkerschulen, Imkerinstitute, Lehr-, Versuchs- und Fachzentren (LVFZ)

Außerhalb der Kurse und Schulungen durch Imkervereine bzw. Imkerverbände bieten staatlich anerkannte Schulen und Institute sowie Fachzentren ebenfalls Programme an. Nicht immer ganz überschaubar, wer mit wem und wo, vielerorts gibt es auch eine Verquickung von staatlichen Aufträgen mit Landesverbänden. Das würde Seiten füllen, von daher beschränke ich mich hier auf die Schulen bzw. Kompetenzzentren in Oberfranken.

Private Imkerkurse

Immer häufiger füllen private, meist nicht kostenlose Imkerkurse die Lücken von Vereinen, die mit ihren Kursen bzw. betreuenden Imkerpaten an ihre Grenzen stoßen. Es kann also sein, dass Sie auch auf weitere Anfängerkurse stoßen, die wir bisher selbst noch nicht kennen. Wir führen die Liste gerne weiter, wenn Sie uns eine Meldung machen. Für die Aufnahme in die Liste ist allerdings eine ausreichende Qualifikation (Ausbildung oder Zertifizierung) ausschlaggebend.

BienenstreichelnAuch wir als Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und im Zusammenhang mit unserem Projekt Bamberger Schulbiene bieten Lehrbienenstands-Besuche und Führungen an. Mit ihnen möchten wir grundständige Informationen bieten und vielleicht auch Appetit auf mehr machen, beispielsweise durch Bienenpatenschaften.

Seit 2019 bieten wir nicht-vereinsgebundene, also privatrechtliche Imkerkurse in Bamberg an.

Unsere Honigschleudergruppe in Wildensorg am RinnersteigSchlussendlich: Das Imkern lernen ist eine faszinierende Beschäftigung für Groß und Klein, bei der man nie auslernt und wo kein Lehrender alles oder gar DAS Richtige weiß. Vieles ist noch unerforscht, vieles ändert sich im Laufe der Zeit, vieles ist Versuch und Irrtum. Doch ein Grundlagenwissen braucht es für ALLE Anfänger.

Viel Freude dabei! Denn es ist meist eine Freundschaft zur Biene fürs Leben!

Jungimker am Ottobrunnen startklar

Unsere Radtour-Gäste am Eingang zum Zwiebeltreterfest, Böhmerwiese, Bamberg„Nach der Benefiz-Radtour der Schulbiene zu den Bamberger Lagenhonigen habe ich 2015 meinen Plan in die Tat umgesetzt und mir diese Woche in der Rhön das notwendige Material gekauft, welches man zum Imkern benötigt. Vom Schleier über Stockmeißel und Mittelwände war alles dabei. Anscheinend habe ich auch viele Sachen gekauft wo ich nicht mal mehr weiß wofür sie sind, aber für irgendwas wird man es schon brauchen können …“, mailt uns Christian (s. Foto 2. v. l.). Genau. Die Hauptsache ist, sobald es losgeht mit dem spannenden neuen Hobby, dass alles zur Hand ist.

Christian schreibt weiter: „Im November haben wir einen Imkerkurs in Mitwitz gemacht, gestern war ich im Fachzentrum für Bienenkunde in Veitshöchheim und ab morgen  werden nun also Rähmchen gebastelt, Beuten gestrichen damit wir im Frühling dann den Luftraum über den Ottobrunnen erobern können.“

Bamberg auf dem Weg zur Bienenstadt

Jungimkerin Svenja

Jungimkerin Svenja

Wir freuen uns über den Eifer von Vater Christian und Tochter Svenja, die in Sachen Bienen eine Wiederbelebung der uralten Klostergartenlandschaft planen. „Seitdem der Nachbar vor ein paar Jahren verstorben ist, trugen unsere vielen Obstbäume keine Früchte mehr“, bedauerte Christian Rindchen, dessen Mutter all das Obst und auch Eingemachtes direkt vermarktet, dort am Ende der Frutolfstraße, in ihrem großen Grundstück mit Blick auf St. Getreu. „Kommt halt einfach mal vorbei, meine Tochter würde sich sehr freuen die Schulbiene kennen zu lernen“, so Christian in seiner Einladung.

Svenja verdrahtet ein RähmchenWir treffen die angehenden Jungimker im Partykeller an, um ihre Vorbereitungen in die allererste Bienensaison zu begutachten. Svenja, die in die 6. Klasse des Friedrich Alexander Gymnasiums in Neustadt Aisch, verbrachte ihr gesamtes Wochenende damit, Drähte in die neuen Wabenrähmchen einzuspannen. Und sie macht das sehr geschickt.

Die Drähte werden nachgespanntHurtig zieht sie den störrischen Draht in die vorgesehenen Löcher und spannt mit einem sogenannten Wabenzieher nach. „Der grüne ist gut, der gelbe taugt nichts“, stellt sie lakonisch fest, und ich teile grinsend ihre Meinung. Die beiden haben sich offenbar gründlich eingelebt in die Materie. Sogar eine raffiniert einfache und praktische Erfindung eines Drahtabwicklers stand auf dem Tisch – Respekt!

Vater und Tochter beim Vernageln der AbstandshalterDas Vernageln von Abstandshaltern lösten sie ebenfalls geschickt zunächst zu zweit. Die Tochter hält den einen Hammer, der Vater schlägt mit dem anderen zu. Nur schade, dass die Teile nicht ganz ausreichen, man hat sich da ein wenig verrechnet.

Svenja vernagelt AbstandshalterNun, wir beherrschen uns zu klugscheißern, dass uns die modifizierten Zanderrähmchen mit Hoffmann-Seitenteilen diesen Kauf und nachfolgende Arbeit erspart haben, denn den beiden steht der Spaß an der gemeinsamen Werkelei förmlich ins Gesicht geschrieben. Wer wären wir, diese Freude zu trüben?!

Wo kaufen Imker am liebsten ein?

Reinhold begutachtet Svenjas selbstverdrahtetes RähmchenTatsächlich bevorzugt jede Imkerin bzw. jeder Imker andere Materialien, ein anderes Werkzeug und mithin eine andere Herangehensweise, was nicht nur mit der ebenfalls  unterschiedlichen Betriebsweise, also der Art, wie Völker gehalten werden, zu tun haben muss.

Welcher Abkehrbesen ist wohl der bessere?Manchmal ahmen die Neulinge erst einmal das nach, was sie im Imkerkurs kennenlernten oder setzen sich ganz bewusst darüber hinweg. Christian hat sich beispielsweise intensiv über das Internet und durch Besuche bei anderen Imkern (zum Beispiel auch bei uns) vorinformiert und inspirieren lassen. So wie er lieben etliche Imker die handwerkliche Komponente.

In der HEG EltmannAndere wiederum kaufen einfach in für sie erreichbarer Nähe ein, so wie wir im Imkershop (Webseiten im Aufbau) der HEG, Honigerzeugergemeinschaft in Eltmann, zumal Simone Machinek eine Schulbienen-Unterstützerin ist. Doch natürlich kann der Shop trotz seiner großen Halle nicht alles und jedes vorrätig halten. Bienenwohnungen kauften wir auch schon mal bei Manfred Dehner in Blaufelden-Billlingsbach.

Verdrahtungswerkstatt bei RindchensEs gibt glücklicherweise heute sehr viele verschiedene Firmen mit Imkereibedarf, die jeweils ein unterschiedliches Sortiment bereit stellen, das seinerseits wiederum aufeinander abgestimmt ist. So kaufte Christian seine oben beschriebenen Gerätschaften beim Imkereibedarf Carl Fritz in Mellrichstadt, bei Bienen Ruck in Wülfershausen und in der Imkerscheune Betz in Neustadt/Aisch ein, die Beuten, also die Wohnungen der Bienen im Imkereibedarf André Hieke in Culmitz.

Hieke-BeutenZur Not wären unsere Beuten mit den seinigen kompatibel, eine Art Hohenheimer Einfachbeute (salopp: Liebig-Beute), also im Zander-Maß. Dazu gibt es im Internet auch Baupläne (PDF). Hieke stellt sie ebenfalls selbst her, wobei der Boden etwas abweicht und das befestigte Anflugbrettchen fest montiert ist. Bei Imker, die mit ihren Beuten wandern, wäre das ein Knockout-Kriterium, da die Beuten mehr Platz auf der Ladefläche benötigen. Bleiben die Beuten jedoch immerwährend am Standort, ist das okay. Wir hingegen benutzen grundsätzlich keine Anflugbrettchen, weil’s uns überflüssig erscheint. Die meisten Bienen landen ohnehin in der Senkrechten, so Pia Aumeiers Beitrag „Landeflug ade“ (PDF).

Den Austausch unter Imkern suchen und fördern

Anprobe der ImkerkleidungTja, und flugs wären wir wieder tief in Grunsatzdiskussionen versunken, doch die einzig richige Weise, Bienen zu halten und zu pflegen, scheint es NICHT zu geben, denn auch die Ziele und Rahmenbedingungen, unter denen wir imkern, sind mit entscheidend. Wer beispielsweise etwas ängstlich ist, soll ohne Scheu zum Imkerhut greifen – den Christian fürsorglich nicht nur für sich und Tochter, sondern auch für Gäste gekauft hat. Passt doch!

Die Bamberger Schulbiene und Svenja in neuer ImkerkleidungSo fanden wir es klasse, dass Christian gleich mehrere Kataloge für uns (und andere Imkerkollegen) mitbrachte und uns insgesamt teilhaben lässt an seiner und seines Tochter Entwicklung. Damit ist er bereits jetzt schon vielen anderen Imkern voraus, die ihr Wissen, aber auch ihre Fragen hüten wie einen wertvollen Schatz.

Hilfsmittel zum Drahtabwickeln, schlau gelöst von Christian RindchenChristian Rindchen hat erkannt, wie wichtig der Austausch zwischen Jung- wie Altimker ist. Denn nur der ehrliche Austausch und das Weitergeben von Tipps und Tricks (siehe Drahtabwickler!) hilft uns, die Bienenwelt zu unterstützen, die es seit vielen Jahren wahrlich nicht leicht hat. Nicht umsonst führen wir auch diesen Weblog, der ehrlich und ohne Scheuklappen vom Alltag, Freud und Leid mit den Bienen berichtet, und über den Christian auch zu uns gefunden hat.

Wir sind uns sicher, wir werden viel voneinander lernen!

(Aktualisiert am 27.01.15)

Bienen-Grundlagenbuch erschienen

Ein neues Bienen-Grundlagenbuch „Die Erforschung der Bienenwelt“ von Prof. Jürgen Tautz und Dr. Dabobert Achatz ist im Klett MINT-Verlag erschienen, wird am 20.01. in Ingolstadt vorgestellt und kann (derzeit noch) kostenlos bestellt werden, näheres auf der Projektseite.

Es basiert unter anderem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des interaktiven Projekts HOBOS (HOneyBee Online Studies), das der Würzburger  Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz ins Leben gerufen hat. Dafür baute er ein onlinebasiertes Labor mit Video-, Wärmebildkameras und Sensoren auf, in dem er anhand ausgewählter Aspekte die Welt der Bienen erforscht.

Ab März soll eine Handreichung für den Unterricht erscheinen, die auf die bundesweiten Lehrpläne hin abgestimmt ist.

Aktualisierung 28.01.2015: In unserem Gesamtbestand der Imkerbibliothek, die aus drei Sammlungen besteht, haben wir mittlerweile jeweils ein Exemplar eingestellt. Die Bücher sind kostenlos entleihbar (über eine Minispende sind wir natürlich immer dankbar):

  1. Imkerbücherei des IBZV e. V. – für die Mitglieder des Vereins
  2. Medienrucksack (BSB) – im Rahmen des Unterrichts der Bamberger Schulbiene
  3. Privatbestand BLIB – für die Bienenpatinnen und -paten der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Vorträge zur Arbeitsweise in der Imkerei und zur Honigqualität 2015

Am 10.01.2015 stellt die Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken, Barbara Bartsch, „Biologische oder konventionelle Arbeitsweise in der Imkerei“ einander gegenüber. Im Bootshaus im Bamberger Hain* werden von 14.00 bis 16.30 Uhr die Vor- und Nachteile erörtert.

Der Kurs ist Grundlage für die Veranstaltung des Kreisverband Imker Bamberg e. V. mit Anna Wörl am 25.01.2015 zu „Qualitätskriterien für den Honig“ im Zusammenhang mit der staatlichen Qualitätsoffensive für bayerischen Honig, ebenfalls im Bootshaus. Die Netzwerkkoordinatorin von „Geprüfte Qualität – Bayern (GQB)“ des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) informiert von 15 – 17.30 Uhr über die erforderlichen Maßnahmen und Bedingungen für eine Zertifizierung.

Für diese Zertifizierung erhalten bayerische Imker eine Förderung in Höhe von jährlich maximal € 200, die bis 30.06. bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft beantragt werden kann.

Ausrichter beider Veranstaltungen ist der Kreisverband Imker Bamberg e. V.

1000 Euro Spende vom Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V.

Ambrosius-Alter anlässlich des Tag des Honigs (BAmbrosiustag 2014)Wir freuen uns wie die Schneekönige über 1000 Euro unseres Bürgervereins Bamberg-Mitte e. V.! Herzlichen DANK!

Die Nachricht erreichte uns wenige Minuten später, nachdem Reinhold seine Unterschrift unter das Angebot unseres Holzbauers Friedmann gesetzt hatte und vom Briefkasten zurückkam. Der Heilige Ambrosius ist uns augenblicklich sehr wohl gesonnen, wie uns scheint.

Vorstand und Beirat um die Vorsitzende, Sabine Sauer, sind sich einig: nach der  Bamberger Schulbiene die sie bereits 2013 mit 500 Euro unterstützt hatten, wird auch unsere geplante Bienen-InfoWabe wieder ein Projekt, mit dem viel für die Inselstadt bzw. Innenstadt bewegt wird, und sicher auch darüber hinaus.

Der Einzugsbereich des Vereins reicht übrigens gerade eben bis unter den Regensburger Ring hindurch aufs ERBA-Areal und somit auf unseren künftigen Standort des Informations- und Bildungszentrums rund um die Biene, bevor er dann an die Gaustädter übergeht. Wir sind sozusagen der „letzte Außenpfosten“ des 1905 gegründeten Vereins, und wir werden diesen würdig zu vertreten wissen.

Die Spende geht auf das Konto des Imker und Bienenzuchtvereins Bamberg Stadt und Land e. V. und wird zweckgebunden für die Bienen-InfoWabe eingesetzt.

Imker klagen vor Europäischem Gerichtshof

Tote schwarze Bienen im GrasUm Bienen, die Natur und uns selbst zu schützen, werden jetzt dringend Spenden für den Rechtskampf vor dem Europäischen Gerichtshof benötigt. Hochgiftige Pestizide wie Neonicotinoide und genmanipulierte Lebensmittel. Muss man dazu mehr sagen?

190.000 Euro kostet das Verfahren, die wissenschaftlichen Untersuchungen, Rechtsanwälte, Gutachten- und Gerichtskosten. 112.685 Euro sind bereits gesammelt, aber es reicht noch nicht. Helfen Sie mit, jeder Euro zählt!

Mit den Herstellern der Insektizide klagen sieben weitere Verbände der Agrarlobby. Wir sind vor dem Europäischen Gerichtshof die einzige Lobby für die Bienen! Unterstützen Sie uns dabei, die Gesundheit für Bienen und Umwelt über das Profitinteresse der Agrarchemie-Industrie zu stellen!

Hier geht es zum kompletten Artikel.

Wenn aus dem Adventskalender Honig tropft …

Don Bosco Adventskalender 2014 und die Bamberger Schulbiene… dann war „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ dran schuld. Wir haben nämlich ein Honiggeschenk-Set darin versteckt und unser Plüschbienchen ist schon sehr gespannt, hinter welchem Türchen sich der/die Gewinner/in verbirgt!

Wer den „Bamberger Adventskalender“, initiiert vom Lions Club Bamberg Residenz für das Don Bosco-Jugendwerkt mit der richtigen Losnummer erwischt, erhält exquisit unseren leckeren Bamberger Lagenhonig nebst weiteren Gaben im Wert von 25 Euro.

Das Besondere daran ist, dass wir selbst bereits längst schon keinen Honig mehr aus der diesjährigen Ernte vorrätig haben. Alles aufgegessen. Außer eben jenem einem Glas, das wir extra in einem Tresor im Hochsicherheitstrakt am Obstmarkt 10 verschlossen haben, um bloß nicht schwach zu werden!

Wer noch einen Kalender und mithin die Chance auf diesen und andere wunderbare Preise, die allesamt gestiftet wurden und dem Don Bosco-Jugendwerk in Bamberg zugute kommen, erhalten möchte, sollte sich beeilen. Sie sind so schnell weg wie die Tage des Advents. Ruck-zuck steht Weihnachten vor der Tür und wir dürfen ein paar Tage aufatmen, Kraft tanken und spirituelle Einkehr genießen. Und Honig. Also, nicht wir. Aber Sie, die Gewinner/n! Toi-toi-toi!

Herbstversammlung der Honigerzeuger in Eltmann 2014

Der Vortrag in zwei Teilen zur „Biologie der Honigbiene (Anatomie, Verhalten, Leistungsdaten)“ von Guido Eich ist sicher auch für diejenigen spannend, die kein Mitglied der HEG, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. in Eltmann ist. Denn diese lädt zu ihrer halbjährlichen Mitgliederversammlung am Sa., 11.10.2014, herzlich alle Interessierten ein.

Beginn ist um 10 Uhr, der Saal der Stadthalle mitten im Ort öffnet um 8:30; Imbissmöglichkeit gibt’s ab 9 Uhr, und eingekauft kann natürlich ebenfalls werden.

Blick zurück und nach vorne im Zeidelmuseum Feucht

Vor dem Zeidel-Museum Feucht, Reinhold und IlonaVor dem Zeidel-Museum Feucht, Ilona und ElisabethDer Einladung des Ehrenvorsitzenden und Museumskuratoren des Zeidel-Museums Feucht e. V., Wolfgang Mittwoch, sind wir gerne gefolgt und ließen uns in einer kleinen Gruppe durch das schmucke Fachwerkhaus führen. Das war noch einmal etwas ganz anderes, als alleine durchzustromern, zumal es definitiv an ausreichender Beschriftung der Exponate mangelt. Diesem Manko möchte der ehemalige Apotheker und amtierende Stadtrat sobald als möglich mit Mitteln eines Leader-Projekts in der stolzen Höhe von 50.000 Euro abhelfen.

Museumskurator Wolfgang Mittwoch im Zeidel-Museum FeuchtHonigschleuder im Zeidelmuseum FeuchtAlle Exponate, auch diejenigen, die sich aus Platzgründen derzeit nicht in den Ausstellungsräumen auf drei Stockwerken befinden, sollen erfasst, beschrieben und im Internet veröffentlicht werden. Das ist eine sehr schöne Nachricht für alle Imkerfreunde Frankens und natürlich darüber hinaus.

Museumskurator Wolfgang Mittwoch im Zeidel-Museum FeuchtSo berichtete Herr Mittwoch durchaus ein wenig stolz, dass Besucher „sein“ Haus als besonders ansprechend empfanden und es hier viel mehr zu sehen gäbe als in vergleichbaren Einrichtungen Deutschlands. Mit dem verstärkten Nach-Außen-Gehen und dem Plan, sich zu einem Fachzentrum zu entwickeln, tun sich viele Baustellen auf, die nur mit vereinter Kraft angegangen werden können. Wer also mithelfen mag, beispielsweise bei der Katalogisierung, ist herzlich willkommen!

Detail Zeidler-Tracht im Museum FeuchtWir jedenfalls sind erneut gepackt vom Haus mit seiner (eigenen) Geschichte und der der Zeidlerei, die – aus der Waldzone Osteuropas stammend – einige Besonderheiten aufzuweisen hat. So war es den Zeidlern für ihre Festtagstracht gestattet, Samt und Seide zu tragen – was üblicherweise nur dem Adel und höheren Gesellschaftschichten vorbehalten war. Auch eine Armbrust erhielten die Bienenhüter, galt es doch, sich in den unübersichtlichen, riesigen Wälder Nürnbergs, Bambergs und Weißenstadt gegen allerlei übles Gesindel, wohl auch gegen wilde Tiere zu erwehren. Für dieses Privileg des Waffenrechts mussten die Imker allerdings durchreisenden Kaisern und Fürsten schützendes Geleit geben.

Zeidel-Wappen Markt FeuchtRathaus Markt FeuchtZu besonderen Anlässen, beispielsweise, wenn die Zeidler zu Gericht saßen – sie hatten von Kaiser Karl IV im Jahre 1350 das Privileg einer eigenen Gerichtsbarkeit zugesprochen bekommen – durfte die Tracht nicht fehlen. Sehr ausgeschmückt ist sie bei den Herren, und in Feucht allgegenwärtig ist sie noch heute  (wenngleich nicht so bunt) im Wappen des Marktes Feucht im Nürnberger Land. Von der Damenwelt ist leider keine Zeichnung erhalten. Doch hat man in neuerer Zeit versucht, ein Kleidungsstück zu kreieren, welches in etwa dem entspricht, was man um 1500 möglicherweise als Tracht getragen hätte – und das in Rot! Eine Farbe, die nicht jedermann bzw. -frau damals zustand.

Elisabeth begutachtet Tracht im Zeidel-Museum FeuchtMeine herzallerliebste Schwiegermutter reiste nun extra von Augsburg an, um sich das in einer Glasvitrine ausgestellte gute Stück anzusehen. Denn das mit einem Gebrauchsmuster in Jena vor gewerblicher Nachnutzung geschützte Gewand soll eines Tages von mir getragen werden. Genauer gesagt: am Tag der Grundsteinlegung, des Richtfestes und am Einweihungstag unserer Bienen-InfoWabe. Und Elisabeth wird es mir schneidern! Alle früheren Schnittmuster sind entweder verschollen oder werden nicht gerne herausgegeben. Doch findig und begabt wie Reinholds Mutter ist, wird sie sich ohnehin etwas Eigenes einfallen lassen. So finden wir beide, dass ein Reißverschluss nichts an einem historischen Gewand zu suchen hat. Sicherlich werden wir selbst noch Recherchen vornehmen und uns möglichst nahe an der Historie orientieren.

Bronzehausschild am Zeidel-Museum FeuchtBestückt mit einem Stoß Broschüren und der Leihgabe eines Buches zum Zeidlerwesens aus der umfangreichen, größten Sammlung deutschsprachiger Imkerliteratur (!), welches für Forschungszwecke in den Räumen des Museums allen Interessierten zur Verfügung steht, verabschieden wir uns von Herrn Mittwoch und versprechen schon heute, dass das nicht unser letzter Besuch gewesen sein sollte.

Geöffnet ist das Zeidel-Museum Feucht jeden Samstag von 13.30 – 17.30 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 09128-12184 (Herr Mittwoch).

[Update 10.12.2019: Korrektur der Telefonnummer des Zeidelmuseums]

Amerikanische Faulbrut in Bamberg gemeldet

Von unserem Kreisimkervorsitzenden gemeldet ist seit Kurzem nun auch in Bamberg die Amerikanische Faulbrut aufgetreten. In Hallstadt war sie ja schon seit einigen Monaten gemeldet. Näheres dazu ist auch uns noch nicht bekannt, obgleich unsere Völker gemeldet sind und wir insofern Nachricht von „oberer Instanz“ bekommen sollten.

Wichtig für alle Imker in Bamberg: Keine Völker mehr aus der Region bringen! Der genaue Sperrbezirk wird sicher noch bekannt gegeben.

Ob unsere 9 Standorte betroffen sind, werden wir in Kürze überprüfen. Zur Zeit läuft noch die Varroabehandlung, daher können wir derzeit keine Brutkontrolle vornehmen. Denn betroffen ist „nur“ die Brut, keine adulten Bienen also.

Wir melden uns mit aktuellen Nachrichten, hier auf diesem Blog.