Spezialporträt Martin Dieter Weinsheimer

Martin Dieter Weinsheimer, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Martin Dieter Weinsheimer?

Martin Dieter Weinshimer

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Martin Dieter Weinsheimer, Schulleiter und FW-Fraktions­vorsitzender Bamberg © M. D. Weinsheimer

„Das Bienensterben ist allgemein bekannt. Außerdem hat mir das persönliche Engagement von Ihnen beiden gefallen“, antwortete Dieter Weinsheimer, als er bei uns am Obstmarkt 10 zum Anlass seiner Spende befragt wurde. Die Crowdfunding-Aktion entdeckt hat der gebürtige Bamberger und engagierte Stadtrat in Facebook. Die Unterstützung der Bienen in Bamberg sieht er – genau wie auch seine kommunalpolitische Arbeit – als „meinen Beitrag zur Stadt, die ich, je älter ich werde, umso mehr ins Herz geschlossen habe“.

Was weiß Dieter Weinsheimer über Honig, Bienen und Imkerei?

„Wo wir unseren Honig kaufen, das müssen Sie am besten meine Frau fragen“, lacht Herr Weinsheimer. Doch dass er regional eingekauft ist, weiß er genau. „Meine Frau wäre auch diejenige, die sofort zum Imkern bereit wäre, und da würde ich denn wohl auch mitziehen, wenn’s soweit wäre“, lächelt er verschmitzt. In Sachen Bienen hingegen und deren wichtige Funktion als Bestäuberin, gerade auch für die Bamberger Obstkultur, weiß der  Schulleiter der Grund- und Mittelschule in Strullendorf sehr wohl gut Bescheid. Im Gegensatz zu manch anderen Zeitgenossen. „Es ist schade um jede Biene, die erschlagen wird, weil sie mit einer Wespe verwechselt wird“, so Dieter Weinsheimer. Wobei natürlich auch die Wespen ein sehr wichtiges Glied in der Kette der Natur sind.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Dieter Weinsheimer in seiner politischen Arbeit wichtig sind?

Fleiß ist sicherlich ebenfalls eine Eigenschaft, die Herrn Weinsheimer als Mitglied verschiedener Vereine, Gruppen und besonders des Stadtrates benötigt, zumal er täglich als Weblogredakteur der Freien WeBZet in die Tasten greift. Davon profitiert haben wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de ebenfalls, wurde doch die Berichterstattung über die Schulbienenaktion hervorragend von ihm medial begleitet. (Nebenbei: Einer der Bienen-Artikel schaffte es sogar auf 500 Trafics!)
Doch nicht nur dabei hilft dem Schulleiter, Stadtrat und FW-Fraktionsvorsitzenden ein über all die Jahre angesammeltes, breites Erfahrungswissen. Als Vielleser (das freut die Bibliothekarin natürlich, zu hören) und mit einer guten Lernfähigkeit gesegnet, die es auch zulässt, aus Fehlern zu profitieren, dürfte die beginnende berufliche Freistellungsphase sicherlich nicht in eine Ruheposition, sondern vielmehr in ein weiteres Engagement für das Weltkulturerbe münden.
„Die wichtigste Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Stadt wirtschaftlich gesund bleibt und sich nicht übernimmt“. „In Bamberg gut leben“ ist sein Motto, „denn Bamberg ist im mehrfachen Sinn eine blühende Stadt“, betont der mehrfache Familienvater. „Blühen“ ist ein gutes Stichwort, finden wir. „Den Kern erfassen, die richtigen Sachfragen stellen“, so Weinsheimer, sind denn auch gute Voraussetzungen, die ihm wichtig sind, seinem „Identifikationsort“ Bamberg zum Gedeihen zu verhelfen.

Was wünscht (sich) Martin Dieter Weinsheimer (von) dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

Für das Projekt wünscht sich Martin Dieter Weinsheimer, dass es gelingen möge. Für Bamberg, die blühende Stadt, wünscht er sich, dass sie nicht nur für die Menschen, sondern auch für Flora und Fauna eine gute Heimat sein soll. Und dazu gehören wesentlich die Bienen dazu, die als Bestäuber für das Leben in der Natur unverzichtbar sind.

Kontaktdaten:
Website: Freie WeBZet
Ehrenamt: FW-Stadtratsfraktion
Facebook: http://www.facebook.com/martindieter.weinsheimer
E-Mail: weinsheimer [at] bnv-bamberg [dot] de

Spezialporträt Dr. Elke Puchtler

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Dr. Elke  Puchtler, eine Unterstützerin der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für ihre Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Dr. Elke Puchtler?

Elke Puchtler

„Bamberger Schul­bienen“-Unter­stützerin Dr. Elke Puchtler, Naturheilpraxis Erlangen-Höchstadt © Elke Puchtler

„Als Biologin und Heilpraktikerin liegt mir der Mensch und sein Wohlergehen natürlich besonders am Herzen. Ich baue selbst auf Honigprodukte für die Gesundheit und habe mich schon länger auch mit dem Bienensterben beschäftigt“, erklärt uns Dr. rer. nat. Elke Puchtler, Inhaberin einer Naturheilpraxis für Phytotherapie in Adelsdorf.
„Ich sehe die Zusammenhänge des Bienensterbens in der Verletzung von Lebensgrundlagen, sei es durch Pestitzide oder Monokulturen, die den Bienen schaden“, führt die ambitionierte Heilpflanzenkundige weiter aus, die wir zunächst aus Facebook und anschließend von einem VEBU-Gruppentreffen im „Kürbiskern“ her persönlich kennengelernt hatten (s. a. Tagebucheintrag 4.4.13).

„Die Informationen sollten am besten bereits im Grundschulalter verankert werden, weil in diesem Alter die Verhaltensweisen geprägt werden“. Dr. Elke Puchtler schöpft dazu aus eigenen Erfahrungen als Schulcoach, beispielsweise im Rahmen von Gesundheitsförderkursen wie dem Programm der Klasse2000®. Sie fragt sich, was ihr Beitrag gegen das Bienensterben sein kann. Und erkannte in der Crowdfunding-Aktion „Bamberger Schulbiene“ eine weitere Möglichkeit, die Biologie als Lehre vom Leben, hier speziell vom Bienenleben, bei Schülern zu verankern.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Dr. Elke Puchtler in ihrer Naturheilpraxis, ihren Seminaren und in ihrer „Gesunden Schule“ braucht?

„Ganzheitliches, vernetztes Denken, Einfühlungs- und Wahrnehmungsvermögen“ fallen Elke Puchtler sofort dazu ein. Wie vernetzt sie ist, haben wir selbst bereits wahrgenommen. So finden wir Elke auf relevanten Online-Netzwerken wie Xing und Facebook aktiv schreibend genau so wieder wie auch persönlich präsent als Projektleiterin im Kultürla Gestalterkreis Gsundsei oder bei Gruppentreffen, an denen es um die Themen Ernährung und Gesundheit geht. Dass bei so viel Engagement und Aktivität der sprichwörtliche „Bienenfleiß“ eine wichtige Rolle spielt, kann man sich denken.

Welche Erfahrungen hat Dr. Elke Puchtler mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Drei Häuser weiter, neben unserem Familiengarten im oberfränkischen Stammbach, den ich heute in einen naturnahen Kräutergarten umgestalte, gab es einen Imker. Ich kenne Bienen also schon von Klein auf“, erzählt die passioniere Naturliebhaberin, die folgerichtig ihre Liebe zum Beruf gemacht hat. Studiert und promoviert hatte Dr. Elke Puchtler am Institut für Klinische und Molekulare Virologie in Erlangen. Der Biene nähert sich die Hobby-Naturfotografin am liebsten mit der Kamera, dem Honig hingegen durch Kochexperimente. So schwört die Oberfränkin aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt gerade in der Erkältungszeit auf Thymianhonig, natürlich mit Kräutern aus dem eigenen Garten. Doch auch Quitten- und Rosenhonig sowie überhaupt eher Blüten- denn Waldhonig stehen auf ihrem Frühstückstisch, auf dem möglicherweise auch die Skriptblätter neuer Kräuter- und Umweltg’schichten der fantasiereichen Autorin liegen.

Was wünscht (sich) Dr. Elke Puchtler (von) dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

Für das Projekt „Bamberger Schulbiene“ wünscht sich Dr. Puchtler …
… privat, „dass möglichst viele Kinder ihre Begeisterung zu Bienen, zu Umwelt und Natur entdecken“ … in ihrer Eigenschaft als Biologin, dass möglichst viele Menschen ihr kleines Naturparadies auf Balkon und im Garten einrichten“ und „dass „die Schulbiene“ möglichst viele Nachahmer findet“
… von uns „Infos an alle über die heilenden Kräfte des Honigs – nach dem Motto: Gsundsei mit Genuss“
… für sich „regen Austausch zum Thema Bienenwissen“, für die Bamberger: „eine Hochburg für ihre Gärtnereien, für Kräuter und für Bienen zu werden – nach dem Motto „Gsundsei mit Genuss“ … der Politik „die Begeisterung, das alte Erbe der Gärtnerstadt Bamberg in eine moderne Zukunft zu führen“

Kontaktdaten:
Unternehmen: Naturheilpraxis Erlangen-Höchstadt Elke Puchtler
Ehrenamt: Kultürla, Gestalterkreis Gsundsei
Facebook: https://www.facebook.com/elke.puchtler
Xing: https://www.xing.com/profile/Elke_Puchtler
E-Mail: info [dot] puchtler [at] t-online [dot] de

Spezialporträt Jobst Giehler

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Jobst Giehler, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion „Bamberger Schulbiene“, erhält als „Dankeschön“ für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

 Wie kam die „Bamberger Schulbiene“ zur Spende von Jobst Giehler?

Jobst Giehler, GIEHLER GbR

„Bamberger Schul­bienen“-Unter­stützer Jobst Giehler, GIEHLER GbR © Jobst Giehler

Den Tipp, die Bamberger Schulbiene beim Crowdfunding zu unterstützen, erhielt Jobst Giehler aus dem Freundeskreis im Facebook-Netzwerk. Der Bamberger Unternehmer ergriff die Gelegenheit, um einen weiteren Beitrag zur Stärkung der Region zu leisten. Denn dies ist es auch, was er und seine Frau Tina, unter dem Label GIEHLER GbR leisten: den Menschen in Oberfranken Möglichkeiten zu eröffnen, sich hier unternehmerisch zu entfalten, zu entwickeln und zu behaupten. Und dies auch neben Familie, Hobby und Ehrenamt durch die Schaffung eines passenden beruflichen und finanziellen Standbeins.

„Zu uns kommen Arbeitnehmer und  Selbständige, 450-Euro-Verdiener und Existenzgründer genau so wie die junge Mutter, die einen Zusatzverdienst von zu Hause aus anstrebt. Oft fehlt im aktuellen Alltag Anerkennung, finanzielle Entwicklungsmöglichkeit oder Freiheit. Gerade diese Werte, sowie der Wert der Familie und des Einzelnen ist uns sehr wichtig “, so Jobst Giehler.

Gerade  Hersteller regionaler Produkte und die lokale Wertschöpfung sind dem Unternehmer ein Anliegen, denn sein Herz schlägt für die Region und im besonderen Maße für Bamberg. Der Niedersachse kam zum BWL-Studium hierher – und will nicht mehr weg.

Was weiß Jobst Giehler von Bienen?

„Die Wertschöpfung in der Region belassen ist das Verbindende zum Thema Bienen“, so Jobst Giehler. Denn ihm war durch die Organisation „Foodwatch“, der er als Förderer angehört, bekannt, dass die Bestäubungsleistung der Honigbiene seit Jahren rückläufig ist. Der Familienvater weiß auch, wie wichtig Honig aus der Region zur Stärkung des Immunsystems ist. Obwohl er den Heidehonig aus seiner Heimat Lüneburg sehr schätzt, kauft er auf dem Grünen Markt in Bamberg bei hiesigen Imkern ein.

Jobst Giehler wirkt besorgt, als er sagt: „Mir ist bewusst, dass immer wieder Tierarten aussterben. Doch die Honigbiene ist durch kein anderes Tier in seiner für uns Menschen wichtigen Obstbaumbestäubung vollständig zu ersetzen“.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind.
Welche Eigenschaften sind es, die Jobst Giehler in seinem Unternehmen GIEHLER GbR braucht?

„Hilfsbereitschaft anderen Menschen gegenüber und Kommunikationsfähigkeiten“, so der Berater spontan. Aber auch das Tätig-sein, das Arbeiten selbst, ist ihm wichtig. Da geht  Herr Giehler d’acord mit der fleißigen Honigsammlerin.

Welche Erfahrungen hat Jobst Giehler mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„In meiner ursprünglichen Heimat, der Lüneburger Heide, begegnet einem praktisch auf Schritt und Tritt ein ein Bienenstandort“, erzählt der Wahlbamberger. Doch in seiner eigenen Familie gab es keine Imker. Schwer beeindruckt war die Familie Giehler vom Lehrbienenstand auf der Bamberger Landesgartenschau im vergangenen Jahr. Mindestens einmal in der Woche besuchten die Erba-Inselbewohner das Nachbargelände. „So unmittelbar konnten wir Bienen noch nie erleben, und ständig war jemand Kompetentes da, um uns das Bienenleben sehr anschaulich und transparent zu erklären“, schwärmte der Tierliebhaber begeistert.

Was wünscht (sich) Jobst Giehler (von) dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

Für das Projekt „Bamberger Schulbiene“ wünscht sich Jobst Giehler  in seiner Eigenschaft als FDP-Politiker und Familienvater in Bamberg, dass die jüngste Generation den Wert der Biene kennen und schätzen lernt. Genauso wie das Ergebnis: den regionalen Honig.

Kontaktdaten:
Unternehmen: GIEHLER GbR
Ehrenamt: FDP Kreisverband Bamberg, Jobst Giehler
Facebook: https://www.facebook.com/GiehlerGbR
Xing: https://www.xing.com/profile/Jobst_Giehler
E-Mail: info [at] giehler-gbr [dot] de

Königinnenzeichnung

Eine junge Königin aus unserem Bamberger Lagenstandort „Buger Wiese“ wurde am 17. Mai 2013 frisch gezeichnet. Es ist die Patenbeute von Sabine Gründler (Gärtnerei Böhmerwiese) und nun auch von Hartmut Held, unseren Bienenpaten „Deluxe“. Der Apotheker war der Held des Crowdfunding-Tages, unserem ganz persönlichem Schulbienen-Krimi, der sogar am Standort selbst, an diesem allerletzeten Crowdfunding-Tag, zwölf Stunden vor dem finalen Ende der Aktion, eine Fortsetzung fand.

Hier das Video, in dem wir unserer Crowd versichern, dass wir an sie glauben. Und die Devise ausgeben, ruhig Blut zu bewahren. Denn das ist beim Imkern tatsächlich ziemlich wichtig. Daher war es doch ganz gut, diese Ruhe herauf zu beschwören, bevor wir zuhause, ziitternd ob des Erreichen unseres Finanzierungsziels, am Ende noch rundgelaufen wären.

Dieses Video zeigt, wie wir die junge Königin gezeichnet haben. Wird sie wieder vom Volk angenommen? War sie schon begattet und mit genügend Pheromonen ausgestattet, um an diesen Duftstoffen als volkszugehörig wieder erkannt zu werden? Oder übertüncht der Lack zur Schlupfjahrmarkierung am Ende alles?

Nach der Zeichnung – ziemlich einsam, unsere Königin …

Alles wieder gut?

Diese Videos anzufertigen ist für uns nicht so einfach, da wir ja nebenbei imkern müssen. Wir planen, einen Teil der Spenden für jemanden auszugeben, der uns hin und wieder begleitet, um zu fotografieren und zu filmen. Wir setzen das Material dann im Unterricht der Bamberger Schulbiene ein.

Danke an alle Unterstützer! Danke, Sparkasse Bamberg!

Alle uns bekannten und nicht anonym bleiben wollenden Unterstützer/innen der Crowdfunding-Aktion zur Bamberger Schulbiene sind (hoffentlich) auf unserer Schulbienen-Unterstützerliste genannt. Vielen Dank euch allen!

Die Unterstützer/innen, die sich als „Dankeschön“ für ihre Spende ein Spezialportät gewählt hatten, werden nach und nach interviewt und hier auf diesem Weblog in Kürze vorgestellt. Da wir das genussvoll ausgestalten, nehmen wir uns durchaus richtig Zeit für die persönlichen Treffen.

Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall mit Bamberger Schulbiene und Schulimker

Spendenübergabe der Sparkasse Bamberg: Konrad Gottschall mit Bamberger Schulbiene Ilona und Schulimker Reinhold von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Foto: Sparkasse, Weiss)

Heute besuchten wir bereits einen sehr großzügigen Spender, nämlich die Sparkasse Bamberg.

Konrad Gottschall war Initiator einer der ersten (und größten!) Spenden, die auf der Startnext-Plattform zur Bamberger Schulbiene einging. Er zeichnete quasi für die Anschubfinanzierung verantwortlich, und ihm sind viele nachgefolgt, große wie kleine Spenden.

Dafür danken wir ihm noch einmal sehr, sehr herzlich und wünschen uns, dass wir noch lange gemeinsam aktiv und nachhaltig (doch, hier passt das Wort wunderbar!) für Bamberg und Region etwas bewirken können in Sachen Biene, Mensch und Natur!

Sparkassendirektor Konrad Gottschall empfängt die Bamberger Schulbiene

Wie es begann …

Sparkassendirektor Konrad Gottschall hatte im März 2013 auf Facebook von der Schulbiene erfahren und sofort reagiert. Er postete:

Idee und Projekt finde ich super, wir brauchen dringend unsere Bienen“

Sprach’s – und versprach zu helfen.

Sicherlich nicht nur, weil einer seiner Vorfahren selbst Imker war. Tatsächlich liegt auf Herrn Gottschalks Dachboden noch immer ein Zeuge der „süßen“ Vergangenheit: ein alter Imkerkorb.

Genau so einen hat die Schulbiene Ilona und der Schulimker Reinhold symbolisch zum Kaffee in das Bamberger Sparkassen-Hauptquartier in die Carl-Meinelt-Staße mitgebracht. Natürlich war das liebevoll von der Marketing-Abteilung gestaltete Spendenschild ein wenig zu groß für den kleinen Schlitz, den wir in den historischen „Bienenrundbau“ angebracht hatten. Das Schild nimmt nunmehr einen Ehrenplatz in unserem „Lehrzimmer“ am Obstmarkt ein!

Wie sieht Konrad Gottschall die Situation der Bienen?

Erst kürzlich, so Herr Gottschall, hätte er sich wieder mit Freunden über die Probleme der Bienen unterhalten. Das Bienensterben nimmt der Sparkassendirektor sehr ernst. Gerade für die Gärtnerstadt, aber auch für die Menschen in der Region Bambergs, so Herr Gottschall, braucht es dringend den wichtigsten Bestäuber, den man sich fürs Obst und Gemüse nur denken kann. Er betonte, dass ihm eine weitere Zusammenarbeit mit der Bamberger Schulbiene sehr freuen würde – und uns tut das natürlich auch.

Interessiert erkundigte er sich – ganz Geschäftsmann – was wir nun mit dem Geld anfangen werden. Unsere Antwort: Lehrmaterial für den Unterricht kaufen, zum Beispiel Medien wie Poster, Bücher, Filme und Handouts, ein durchsichtiges Bienenschaufenster, eine große Modellbiene mit abnehmbaren Teilen zum „Begreifen“, und natürlich muss noch das Spiralcurriculum angefertigt werden. Ein Lehrplan also, der alle Schularten, alle Jahrgangsstufen und alle Lernfächer umfassen wird. Dafür braucht es (Frei-)Zeit unter Rückstellung des Brotberufs. Denn es soll kein Schnellschuss werden, sondern etwas Solides, welches auch zur Nachahmung dient.

Herr Konrad Gottschall – möge die „große Bienenkönigin“ immer mit Ihnen und Ihrem Sparkassenteam sein!

Sparkassendirektor Konrad Gottschall empfängt die Bamberger Schulbiene

[Mit weiteren Fotos ergänzt am 09.12.2024]

Einladung zur Crowdfunding-Siegesfeier

Herzliche Einladung an alle Unterstützer (und die es noch werden wollen) der „Bamberger Schulbiene“ zur …

Aussicht auf Bamberg von Wildensorg ausCrowdfunding-Siegesfeier / Exkursion “Wildensorg (Lehrbienenstand) – Altenburgberg – Altstadt Bamberg

Anlass? Erfolgreich abgeschlossenes Crowdfunding-Projekt “Bamberger Schulbiene”
Wo? Bamberg, Treffpunkt Bushaltestelle Wildensorg-Mitte
Wann? So., 09. Juni 2013 | 10 – 17.00 Uhr (geändertes Datum)
Was? Besichtigung Lehrbienenstand Wildensorg-Rinnersteig, Altenburgberg-Rundgang,  Mittagessen in Wildensorg, Kaffeetrinken mit Aussicht, Highlights im UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg
Kosten? Auf eigene Rechnung
Mit wem? Unsere Fans und Supporter sowie alle anderen Unterstützer des Crowdfunding-Projekts auf “Startnext” mit Begeitpersonen nach Anmeldung. Wer uns damals noch nicht unterstützt hat, darf es vor Ort gerne nachholen. Je nach Ausdauer auch für Kinder geeignet. Eure Heimkehr ist unabhängig vom Programm jederzeit möglich.
Anmeldung? bis Do., 06.06.2013 mit Angabe der Personenanzahl; Kontaktdaten siehe Impressum
Und sonst? Wir halten für unsere Gäste Stadtpläne parat, so dass alle den Rückweg zum BahnWildensorg-Rinnersteighof auch alleine finden können. Festes, schlammsicheres Schuhwerk ist angeraten.
Wer Angst vor Bienen hat und Vorsorge treffen möchte: helle Kleidung, lange Ärmel, Kopftuch sowie homöopathische Globuli Apis Mellifica C30. Oder ganz einfach Abstand halten.
Mobile Tel.-Nr. wird nach Anmeldung mitgeteilt. Bei Übernachtungsfragen helfen wir gerne.

Detailliertes Programm:

  • 10.00 Uhr Treffpunkt Bamberg, Bushaltestelle Wildensorg-Mitte
    [ÖPNV: Vom Hbf/Ludwigstraße 9.07 Uhr mit Linie 907 bis ZOB (Umsteigen), weiter 9.15 Uhr mit Linie 910, Ankunft Wildensorg-Mitte 9.37 Uhr. Auto: umliegend parken möglich]
    Vom Treffpunkt Bhs „Wildensorg-Mitte“ aus gehen wir über einen romantischen Wiesen-/Waldrandweg in 20 Minuten zu unserem Lehrbienenstand am Rinnersteig.

    Altenburgblick

    Altenburgblick

  • 10.30 Uhr   Besichtigung des Lehrbienenstands am Rinnersteig
    Vorführung von Arbeiten am Stock (Weiselkontrolle).
  • 11.00 Uhr   Spaziergang rund um die Altenburg
    Ebener, bei Regen stellenweise schlammiger Weg mit wunderbaren Ausblicken nach Bamberg und ins Aurachtal.
  • 12.00 Uhr   Mittagessen im Gasthof Heerlein (mit Biergarten), im Ortszentrum Wildensorg [5 Minuten von der Bushaltestelle entfernt]. Wir reservieren, bitte anmelden. Fränkische, gut sortierte Küche, Sonderwünsche werden freundlich bedient. Bezahlen können wir’s euch leider nicht, sonst müssen wir noch einmal ein Crowdfunding-Projekt starten 😉
    [Wer heim muss: Busabfahrt in Richtung Hbf. via ZOB jeweils stündlich um 18 und 48.]
  • 14.00   Abstieg nach Bamberg via Rinnersteig
    Pavillon WildensorgFür die, die jetzt erst dazustoßen, wäre ein Blick auf den Lehrbienenstand noch möglich, jedoch ohne längeren Aufenthalt geplant.
  • 14.30  Kaffeetrinken im Café „Villa Remeis“
    Außenbestuhlung mit herrlicher Aussicht auf Bamberg. Bringen Sie wegen seiner Besonderheiten ein wenig Geduld für Ihre Bestellungen mit – es lohnt sich!
    [Wer heim muss: Bushaltestelle „Villa Remeis“, Abfahrt in Richtung Hbf via ZOB stündlich um 26 und 56]
  • 15.45 Uhr   Fortsetzung Abstieg nach Bamberg via Michaelsberg; über die Altstadt zum Bahnhof via Sandgebiet / Abstecher zum Dom / Obere Brücke mit Klein Venedig / Grüner Markt (Gabelmo’) / Kettenbrücke / Obere Königsstraße (Reine Gehzeit 50-60 Min., Unterwegs sind Buseinstiege ggf. möglich, ebenso Abkürzung zum Hbf ab Sandgebiet über Markusbrücke in 35 Min.)
  • Gegen 17.00 Uhr  Ankunft Hbf

Auf euer Kommen freuen sich sehr Ilona Munique und Reinhold Burger!

Bienen-leben-in-Bamberg.de | Obstmarkt 10 | 96047 Bamberg | https://bienen-leben-in-bamberg.de | Tel. 0951-3094539 | Fax 0951-296089-40 |

Der ultimative Crowdfunding-Krimi!

Crowdfunding-Ergebnis "Bamberger Schulbiene"Die „Bamberger Schulbiene“ – sie fliegt!

In einem nervenaufreibenden, unglaublich spannenden Verlauf mit einem überraschendem Showdown gelang es der Crowd, sie an den Start zu bringen. Damit sie künftig medial und didaktisch sowie inhaltlich gut ausgestattet an alle Bamberger Schulen (und ein bisschen darüber hinaus) gehen kann, wurde sie mit Hilfe der Online-Plattform „Startnext“ grundfinanziert. Einem Tatort-Krimi gleich war bis zum letzten Tag offen, ob sie es schaffen würde.

Unterstützt von gezählten 151 Fans, 86 geldgebenden Supporter und angeheizt durch Facebook-Freunde wurden innerhalb von 60 Tagen 8.520 Euro eingesammelt. Nur knapp ein Viertel der Summe stammte von den Projektanten selbst bzw. von deren Familienmitgliedern. Der Nervenkitzel dabei: Wäre die angepeilte Finanzierungssumme von 8.000 Euro bis zum Datum des 17.5.2013 nicht erreicht worden, wäre (fast) alles wieder an die Spender zurück geflossen. Das galt es unter allen Umständen zu verhindern.Crowdfunding-Ergebnis "Bamberger Schulbiene"

Denn mit dem Geld wird ein nachhaltiges Bienen-Projekt ins Leben gerufen, welches es in dieser Art noch nie in Bamberg gegeben hat. An allen Bamberger Schulen wollen wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de quer durch alle Fächer und in jeder Jahrgangsstufe die Schulgemeinschaft für die Themen Bienen, Honig und Imkerei begeistern. Mit dem Ziel, das Bienensterben zumindest regional aufzuhalten. Denn die Honigbiene liefert uns nicht nur ein Ur-Produkt wie den Honig, sondern ist vielmehr eine unersetzbare Bestäuberin unserer Obstbäume und Nutzpflanzen, aber auch Beerensträucher, die unsern Wildtieren zugute kommt.

Schulimker von Staates wegen?

Da das Schulbienen-Projekt jede Menge Material und Zeit kostet, benötigten wir eine Grundfinanzierung. Mit der online-basierten „Schwarmfinanzierung“ haben wir es erreicht. Doch auch Bares, von Spendenwilligen in einer eigens dafür gefertigten Kasse bereitwillig eingelegt sowie Überweisungen auf ein Spendenkonto wurden in das Treuhandkonto (Fidor-Bank) von Startnext eingezahlt.

Viel Menschen unterstützten auf unterschiedliche Weise ein Projekt, das sicher noch viel von sich Reden machen wird. Es ist auch ein Projekt, das zur Nachahmung einlädt.

Vielen lieben Dank allen, die das Projekt der „Bamberger Schulbiene“ bisher unterstützt und begleitet haben! Wir nehmen natürlich auch weiterhin Spenden dafür an. Sie erlauben es uns, unsere (unbezahlte) Tätigkeit unter Beschneidung unseres Brotewerwerbsberuf auszudehnen. Denn eines ist klar: einen vom Staat angestellten Schulimker wird es wohl eher nicht geben.

Flieg, Schulbiene, flieg!

Freitag, 17.5.13, endet die Crowdfunding-Aktion „Bamberger Schulbiene“

In wenigen Tagen endet die Spendenaktion zur „Bamberger Schulbiene“. Wer jetzt noch bis Freitag, 17.5.2013 spendet, erhält attraktive „Gegengeschenke“, sogenannte „Dankeschöns“ – von einem guten Gefühl, für Bamberg, die Umwelt, für Kinder und gegen das Bienensterben aktiv etwas beigetragen zu haben, einmal abgesehen.

Verschiedene Wege des Spendens sind möglich. Da es zum Ende der Aktion jedoch eilt und Ihr Geld direkt vor „Topf-Schluss“ ankommen soll, ist jetzt der allerbeste Weg …

1. Ihre Spende über die Crowdfunding-Plattform selbst. So geht’s:

  1. Registrieren Sie sich auf Startnext (Button rechts oben),
  2. Bestätigen Sie die „Bestätigungsmail“ von Startnext, die an Ihr E-Mail-Postfach geht
  3. Melden Sie sich erneut an (Achtung: nicht noch mal registrieren!)
  4. Wählen Sie Ihren Unterstützungsbetrag und/oder haken sie das gewünschte Dankeschön an (diese finden Sie in der rechten Spalte)
  5. Wählen Sie, falls Sie für sich schon mal Online-Banking eingerichtet haben, das Sofort-Banking, oder auch eine andere Art der aufgelisteten Bezahlweisen – die ungünstigste wäre Paypal, da Gebühren für uns anfallen –, und folgen Sie einfach gelassen und aufmerksam den Anweisungen.
  6. Sollte etwas nicht so toll laufen, rufen Sie uns einfach an. Wir versuchen Ihnen telefonisch zu helfen. Aber in aller Regel klappt es auch so.

2. Eine weitere Möglichkeit: Ihre Barspende

JETZT auf die Socken machen und die Spende direkt in den Obstmarkt 10, Bamberg zu bringen (Briefkasten oder 3. Stock).

Wir zahlen Ihre Spende für Sie auf das Fidor-Konto bei Startnext bis zum Freitag ein. Falls Sie da auch gerne ein „Dankeschön“ à la „Crowdfunding“ hätten, sollten Sie es am besten dazu vermerken, samt Ihrer Kontaktdaten. Und ob wir diese auf unserer Dankesliste oder in unseren Facebook-Gruppen veröffentlichen dürfen. Was schön wäre, da das wiederum animierend für andere sein kann, ebenfalls zu spenden.

Dritter Weg: eine Kontoüberweisung

Stichwort “CF-Schulbiene” | Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | BLZ 70010080 | Kto-Nr. 830967806

Allerdings können wir nicht garantieren, dass wir diese Überweisung noch rechtzeitig auf das Crowdfunding-Konto drauf bekommen. Was uns aber momentan wichtig wäre, um das angepeilte Finanzierungsziel von 8.000 Euro bis zur Deadline am 17.5.13 zu erreichen.

Na, egal … auch zu spät ankommende Spenden werden in unser Projekt einfließen. Wir kaufen von allen Spenden hochwertiges didaktisches, technisches und imkerliches Lehr- und Arbeitsmaterial und bereiten das Spiralcurriculum vor, den Lehrplan für unsere Schulbesuche aller Schulen, Jahrgänge und Fächer.

So oder so kommt Ihre Spende gut bei uns an! Und wir gehen sorgsam damit um. Im Laufe der Zeit veröffentlichen wir auf diesem Weblog, was wir eingekauft haben – und natürlich die Supporterliste, Spezialporträts und unsere künftigen Klassenbesuche! Wir freuen uns darauf!

Nur noch 5 Tage – jeder Euro hilft!

Was tun wir mit den Spenden, falls wir in 5 Tagen nicht alles bisher eingezahlte Geld an die Spender zurückgeben müssen, falls wir unser Zahlungsziel von 8.000 Euro nicht bis 17.5.2013 beim Crowdfunding erreichen sollten?

SchautafelAuf dem Foto sieht man eines der Lehrmittel, die wir bereits durch eine Spende des Bürgervereins Bamberg-Mitte angeschafft haben, eine Schautafel zur Entwicklung der Honigbiene. Es kostet zwar gerade mal knapp 20 Euro, doch da wir es auch im Freien verwenden, durchaus auch bei Nieselregen, wird es sicher nicht ewig halten. Weitere Plakate, die wir größtenteils nachlaminieren lassen müssen, sind z. T. ebenfalls gekauft, etliche harren noch ihrer Beschaffung.

BienenschaukastenDer Bienenschaukasten ist bisher nur geliehen. Wir lassen mit den Spenden einen eigenen anfertigen. Da die Schülergruppen oftmals sehr groß sind, wären zwei Stück natürlich einfacher, denn jedes Kind möchte doch in Ruhe mehr als nur einen Blick auf die kleinen Krabbeltierchen werfen können. Außerdem brauchen wir ein klappbares Gestell, denn nicht an jedem unserer Lehrbienenstände im Außenbereich wartet ein bequemer, fahrbarer Tisch auf uns wie auf dem Lips-Erlebnishof in Wildensorg.

Lehrbienenstand Wildensorg-RinnersteigLehrbienenstände im gesamten Stadtgebiet Bambergs sollen strategisch in der Nähe von 25 Schulen aufgebaut werden, so dass die Schüler keine langen Wege haben. Drei Standorte kommen bisher für Klassenausflüge in Frage – Wildensorg/Rinnersteig, Gärtnerstadt und Villa Dessauer. Mindestens fünf sollten noch hinzu kommen. Je nach Spenden- oder Bienenpatenschaftsvolumen entsprechend mehr.

Lehrbienenstand Wildensorg-RinnersteigFreie Zeit, um Klassen einen Vormittag oder auch ganze Projekttage lang zu betreuen, braucht es natürlich auch. Zeit, die wir nicht unseren eigentlichen Brotberufen nachgehen können. Im ersten Projektjahr und mit Hilfe der Crowdfunding-Spenden entwickeln wir außerdem ein Spiralcurriculum für alle Schularten, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer. In den folgenden Jahren bemühen wir uns für eine Fortsetzung der Schulbiene und versuchen, Fördertöpfe aufzutun.

Kind mit ImkerhutAußerdem brauchen wir noch technisches und imkerliches Material sowie Imkerhüte für die Kinder, die etwas ängstlicher sind oder allergisch auf Stiche reagieren. Besonders hat es uns auch ein Holzbienenmodell mit abnehmbaren Teilen zum Anfassen angetan, welches etwa 600 – 700 Euro kosten wird.

Weitere Materialien wie (Farb-)Kopien von Schulunterlagen, Honigprobiergläschen oder Waben zum Basteln fallen zwar eher unter „Kleinkosten“, doch auch hier bilden sich schnell Summen, die ein Privathaushalt alleine nicht vollständig stemmen kann.

Helfen Sie uns JETZT gleich unter http://www.startnext.de/schubiene bis 17.5.2013 – dort warten übrigens attraktive Gegengeschenke („Dankeschöns“) auf Sie!

Countdown: noch 7 Tage bis Spendenschluss

Reinhold erklärt Pollen und Nektar

Reinhold erklärt anschaulich Pollen und Nektar einer Apfelbaumblüte

Nur noch 7 Tage lang kann das ambitionierte, rein privat finanzierte Projekt „Bamberger Schulbiene“ via Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) unter Erhalt von attraktiven „Dankeschöns“ unterstützt werden. Am 17.5.2013 schließt sich der Topf. Wurde die angepeilte Finanzierungssumme von 8.000 Euro nicht erreicht, erhalten die bisherigen Spender ihr Geld zurück überwiesen. Die Bamberger Schulbiene geht leer aus. Erreichen wir jedoch das Ziel, erhält das geplante Projekt die notwendige Basis, um verwirklicht zu werden. Hier detaillierte Projektinformationen und Einzahlungsmöglichkeit.

Ausgearbeitet wird sodann ein Spiralcurriculum zum Thema Honig, Bienen, Imkerei für einen lehrplanangelehnten Unterricht an ALLEN Schularten Bambergs, für ALLE Jahrgangsstufen und für (fast) ALLE Fächer. Von den Spenden eingekauft wird entsprechend hochwertiges didaktisches und technisches Anschauungsmaterial sowie imkerliche Ausstattung für die Beobachtung an verschiedenen Lehrbienenständen innerhalb Bambergs.

Ziel ist, viele Jungimker heranzuziehen, um das weltweite Bienensterben zumindest im Raum Bamberg durch umsichtige Bienenhaltung aufzuhalten. Das geschieht spielerisch und mit faszinierenden Einblicken in die leider nicht mehr heile Welt von Maja und ihren Freunden. Hier ein Beispiel einer Führung von Schülern einer fünften Klasse und auch von gemischten Gruppen bei einer VHS-Führung.