Spezialporträt Imkereibedarf Josef Muhr

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Ihr erinnert euch an den Wachsskandal 2016? Wir konnten uns damals vor Anfragen kaum retten, wer denn nun unverfälschtes Wachs liefern bzw. das Eigenwachs zuverlässig umarbeiten würde. Denn gute Waben sind elementar wichtig für eine gesunde Brut.

Schon damals ergab unsere Recherche, dass wohl die „Qualität aus dem Bayerischen Wald“ kommen würde. Tatsächlich hat sich diesen Slogan der Betrieb „Imkereibedarf Josef Muhr“ auf die Fahnen geschrieben. Denn eines seiner zentralen Dienste in Sachen Imkereibedarf ist seit 2009 die Wachsumarbeitung, die man – sehr selbstbewusst – die „Oberpfalzwabe“ nennt.

Familienbetrieb Imkereibedarf Josef Muhr

Familienbetrieb Imkereibedarf Josef Muhr; Foto mit frdl. Genehmigung @ J. Muhr

Umstieg auf Eigenwachs zur Qualitätssicherung des Honigs

Dreiviertel Schöpfkelle Wachs zügig im oberen Teil der Prägeform verteilenDa wir nicht zuletzt wegen der extremen Unsicherheiten im Wachshandel auf Eigenwachs umgestiegen sind, wissen wir über den unglaublich hohen Aufwand, der das Sammeln, Schmelzen, Klären und Gießen und nicht zuletzt das Reinigen aller Gerätschaften bedeutet, von den enormen Geräteanschaffungskosten ganz zu schweigen.

Mittelwandfertigung bei "Imkereibedarf Josef Muhr"

Mittelwandfertigung bei „Imkereibedarf Josef Muhr“. Foto mit frdl. Genehmigung @ J. Muhr

Zu alledem kommt die Mühe in Sachen Nachweisführung und Qualitätskontrolle hinzu, wenn man, wie die Imkerei Muhr, bio-zertifiziert ist. Mit ein Grund, warum wir als „Hobbyimkerei“ keine Zertifizierung für unsere Wachswaben anstreben. Wir nutzen allerdings die seit 2017 mögliche Förderung zur Analyse von Wachs, um Stichproben zu ziehen. Aber wir verkaufen schließlich auch keine Waben, sondern verwenden sie für unser eigenes Dutzend Bienenvölker, um eine hohe Qualität unseres Bamberger Lagenhonig zu erlangen. Denn das erste Gefäß für das wertvolle Gold der Bienen ist nun mal die Honigwabe – und Honig verkaufen wir durchaus.

Wer aber mindestens ganz Bayern mit Wachs und über 2000 weiteren Artikel (auch im Online-Versand) beliefert sowie 400 Bienen unter dem Siegel „Bioland“-Imkerei pflegt sowie Hausmessen und Imkertage veranstaltet, kann dies natürlich niemals alleine stemmen. Senior wie Junior Muhr, mithin ein Familienbetrieb aus drei Generationen, stehen 13 Mitarbeiter/innen im Ort Prackenbach zur Seite.

Begegnungsanlässe

Stand mit Buchangebot von Imkereibedarf Josef MuhrEinen kleinen Ausschnitt ihres Sortiments sehen wir übrigens regelmäßig zum Veitshöchheimer Imkertag, wo wir auch schon das eine oder andere, vor allem aber Bücher, erstanden hatten.

Josef Muhr Junior lernten wir im Februar 2018 anlässlich seines Vortrags innerhalb des Imkerforum-Schwerpunktes „Wachs“ am Institut für Bienenkunde und Imkerei kennen. Dort gab er einen Einblick in die Problematik aus seiner Sicht eines erwerbsmäßigen Wachsverarbeiters. Er stellte fest, dass es noch immer keine offiziellen Richtlinien zu Standards bei der Wachsqualität gerade im Hinblick von Wachszusammensetzungen und -rückstanden gibt. Davon war dann ein halbes Jahr später zum Imkertag erneut die Rede, dem wir zwei ausführliche Beitragsteile – Qualitätssicherung Wachs und Mittelwanderstellung aus Eigenwachs – folgen ließen.

Stand Imkereibedarf MuhrAuf dem Prüfstand

Seit einer geraumen Weile nun beschäftigten wir uns also intensiv mit dem Thema „Wachs“. In logischer Konsequenz kann man im Modul 9 unseres BLIB-Imkerkurses (Di., 25.08.19  |  16.00-19.00 Uhr) alles Elementare darüber lernen. Selbstverständlich werden wir dabei der Frage nachgehen, wohin mit dem „Anfängerwachs“, das ja noch nicht sehr üppig ausfällt, dennoch aber gesammelt werden mag. Bei lediglich 10 kg ist die Adresse „Frankenwachs“, doch hier fehlen uns noch eigene Erfahrungswerte. Aber bereits ab 20 Kg ist die Umarbeitung auch im „Imkereibedarf Josef Muhr“ möglich. Da kann man sich auch zusammenschließen.

Wie auch immer … für den Ver- und Zukauf von Wachs benötigen unsere Teilnehmer/innen eine verlässliche Adresse, für die wir bürgen möchten. Nach unserem derzeitigen Stand werden wir auf den mit dem regionalen Arber-Preis bedachten „Imkereibedarf Muhr GbR“ bauen und unser Vertrauen in sie immer wieder auf den Prüfstand stellen.

Übergabe Arber-Land-Premium-Preis für Imkereibedarf Josef Muhr, Junior und Senior

Übergabe Arber-Land-Premium-Preis für Imkereibedarf Josef Muhr, Junioer und Senior; Foto mit frdl. Genehmigung @ J. Muhr.

Aktualisierung am 1.12.2019

Apropos Prüfstand: Wir hätten uns gerne selbst persönlich vom Wachsbearbeitungsbetrieb, speziell im Rahmen des notwendigen Praktikums von Reinhold zum Imkereimeister, überzeugt, doch  lässt Familie Muhr lediglich zum Imkereibetrieb ein Praktikum zu. Wachsverarbeitung bleibt sein Betriebsgeheimnis, so Josef Muhr junior nach einer entsprechenden Anfrage.

Kenndaten

Imkereibedarf Josef Muhr GbR
Hagengruber Straße 1
94267 Prackenbach

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sa: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Spezialporträt Katharina Müllerschön

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Katharina Müllerschön, eine Unterstützerin der “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für ihre Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Katharina Müllerschön?

Katharina Müllerschön und die Bamberger Schulbiene bei der Spendenübergabe 2013Die Idee, eine Spendenkasse im Laden von „Pamina Bio. Und genießen.” in der Austraße aufzustellen, als es gegen Ende der Crowdfunding-Aktion zur Bamberger Schulbiene vor einem Jahr um „Alles oder nichts“ ging, hatten gleich mehrere Facebook-Freunde. Die Inhaberin ließ sich dann auch sofort darauf ein und steckte gar selbst einen gefüllten Umschlag hinein. Was hat Katharina Müllerschön damals zu ihrer Spende bewogen?

Interview der Bamberger Schulbienen mit Katharina Müllerschön„Die Biene ist eine echte Sympathieträgerin und ein Politikum zugleich. An der Unterstützung der Biene lässt sich erkennen, ob man fraktionsübergreifend zusammen arbeiten kann und will. Es ist nämlich nicht nur irgend ein Tierchen, das man nett findet“, antwortet sie lebhaft. Sie ist überzeugt davon, dass „man hier gut sehen kann, wer für solche Dinge steht. Das war auch jetzt im Zusammenhang der anstehenden EU-Wahl (am 25.5.) wieder interessant. Nicht nur im Hinblick auf Gentechnik, die ja gerade für den Honig ein großes Problem darstellt, müssen wir in Europa dahinter stehen, was wir als wichtig und richtig erkannt haben.“ Und flugs sind wir mitten drin in einer anregenden Diskussion.

Welche Diskussionen sollten nach Meinung beider Interviewpartner weiterhin geführt und vertieft werden?

Katharina Müllerschön

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützerin Katharina Müllerschön, Inhaberin von „Pamino Bio. Und genießen.“

Ob Bio-Imker, konventionell-regionaler Hobbyimker oder vegan lebene Menschen, die Honig als Tierprodukt verstehen und zum Teil generell ablehnen – Katharina Müllerschön zeigt sich tolerant, den unterschiedlichen Einschätzungen zur Honigproduktion gegenüber. Doch sie stellt klar: „Als Bioladnerin stehe ich zu den Richtlinien der Bioverbände. Die nicht nur das fertige Produkt Bio-Honig im Auge haben, sondern sich auch generell für eine ökologische Land-und Gartenbewirtschaftung einsetzen.“

Ganz wichtig ist ihr das Engagement gegen genmanipuliertes Pflanzengut. Frau Müllerschön betont auch, dass Bio-imker keinen Einsatz und damit keine Rückstände von chemischen Bienen-Medikamenten (wie etwa Perizin), garantieren. Wobei wir, so unser Einwurf, keinen (fränkischen) Hobby- oder Nebenerwerbs-Imker kennen, der heute noch derartige Medikamente verwendet. Allerdings sind Rückstände durch Verwendung von Mittelwandwaben gegeben, die nicht aus dem eigenen Wachskreislauf stammen. Hier fehlt eindeutig die Nachweislichkeit.

Im Hinblick auf Trachtgebiete mit weniger Verschmutzungsgefahr (z. B nicht in der Nähe von konventionellen Obstbauplantagen oder stark befahrenen Straßen) dürfte der Bio-Imker sicher kompromissloser sein als ein Hobbyimker, der den Standort eher an seinem Wohnortradius ausrichtet. Einig sind wir uns indes, was den Qualitätsanspruch betrifft: „Die hohe Qualität des Honigs liegt in der Temperaturbegrenzung nicht über 40° Celsius, den der Bio-Imker garantiert“, betont die Anbieterin etlicher interessanter Honige, von denen wir selbst auch schon einige ausprobierten.

Für den Kunden, der keinen Imker persönlich kennt, dem er vertrauen kann, ist das sicherlich wichtig zu wissen. Generell ist es in Imkerkreisen, ob bio oder nicht, ein „No-Go“, Honig zu erhitzen. Im Gegenteil – alle Imker bitten ihre Abnehmer, Honig trocken, dunkel und vor allem kühl zu lagern, da sich die wertvollen Bestandteile, auf die alle stolz verweisen, sonst rasch verflüchtigen würden. Ganz anders hingegen arbeitet man bei Großproduktionsfirmen, die dann in den Supermärkten für billiges Geld den (ist-das-noch-)Honig? regelrecht „verschleudern“.

Und so meint auch die kenntnisreiche Bioladnerin: „Natürlich liegt der Umgang mit den Bienen und dem Honig im Ermessen jedes einzelnen Imkers selbst. Jeder Hobbyimker und jede Freizeitimkerin kann sich an den Biorichtlinien orientieren“.

Welche Erfahrungen hat Katharina Müllerschön mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Meine Erfahrungen reichen in die Kindheit zurück, an die ich sehr gerne zurück denke, denn mein Vater war Imker “, erzählt sie mit strahlenden Augen, die Tochter eines landwirtschaftlichen Betriebes bei Freiburg im Breisgau. „Daher finde ich die Biene als biologisches Thema interessant und den Honig als kostbares Gut“, führt die dreifache Mutter der Patchworkfamilie Müllerschön/Gack weiter aus.

„Ich sehe noch heute, wie mein Vater die Honigwaben entdeckelt, wie das dicke Honigwabenpaket schwer in den Behälter fällt und er uns die zähe Masse in goldene Töpfchen einstreicht, aus denen wir diesen natürlichen Kaugummi schlecken durften“. Ob sie selbst mitgeimkert habe? „Oh ja, und es war immer eine sehr intensive Zeit, wenn der Honig geerntet wurde“, erinnert sie sich.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Katharina Müllerschön für Familie und Bioladen braucht?

„Nicht zu perfekt sein, sonst lässt sich all das, was einem am wichtigsten sein sollte, nicht mehr leisten“, lacht Frau Müllerschön, und „sich fit halten und eine Leidenschaft neben dem Beruf haben.“ Was das für eine Leidenschaft wäre, haken wir nach. „Tanzen, zum Beispiel dreimal die Woche Modern Dance, aber auch argentinischer Tanog. Daher finde ich auch die Biene mit ihrem Schwänzeltanz und der Kommunikationsfähigkeit über ihre Körpersprache sehr faszinierend.“ Ein Aspekt, den wir bisher noch von keinem Interviewpartner zu hören bekamen.

Wie sie das alles hinbekommt, darüber ist die rührige Geschäftsfrau selbst etwas erstaunt, doch das Kochen, so locken wir aus ihr heraus, übernehmen alle in der Familie abwechselnd. Wobei meist sie bestimmt, was aus dem Laden heraus verbraucht werden muss. Es soll schließlich nichts weggeworfen werden, denn die Wertschätzung von Lebensmitteln ist Katharina Müllerschön ein großes Anliegen.

Sie hat es nicht ausgesprochen, doch eine enorme Wandlungsfähigkeit und einen gesunden Unternehmergeist unterstelle ich der ehemaligen Geschäftsführerin einer Alternativen Volkshochschule, die den Tango von Fürth nach Bamberg gebracht hat. Nach der Schule absolvierte sie eine Schneiderlehre. Ein Plan war, als Kostümschneiderin beim Bamberger Theater zu arbeiten. Doch dann erbot sich die Chance, eine vierjährige Ausbildung als Restauratorin am bayrischen Landesamt für Denkmalpflege in Schloss Seehof zu absolvieren. Das brachte sie ans Germanische Nationalmuseum in Nürnberg und an das Diözesanmuseum nach Bamberg. Wir staunen. Wie passt nun ihr Bioladen „Pamina“ ins Bild, den Katharina Müllerschön als Quereinsteigerin seit 2002 betreibt?

„Von der Restaurierung musste ich Abstand nehmen, weil ich als protestantisch getaufte Angestellte und in Trennung lebende Frau keine weitere Anstellung im Diözesanmuseum Bamberg erwarten konnte. So bin ich bei Hans Endres in der Biobranche gelandet, bei dem ich acht Jahre vor meiner eigenen Ladeneröffnung angestellt war.“
Klärt das auch ihre umweltpolitische Sensibilität? Nicht nur. Und Frau Müllerschön berichtet über eine sechswöchige Reise nach Südamerika in den 8oer Jahren.

Nach der Reise war sie Mitbegründerin einer Arbeitsgruppe des entwicklungspolitischen  Kinderhilfswerk „Terre des hommes“ politisch. „Es wurde mir klar, dass wir hier unsere Lebensweise verändern müssen, um den Menschen in den südlichen Ländern eine gerechteres Leben ermöglichen zu können. Tja, und dann war ich ganz schnell bei Umwelt und Bio“, erinnert sich die Partnerin des Grünen-Stadtrats Peter Gack, an dessen Seite sie seit 20 Jahren steht. Die mit ihm diskutierten Themen setzt die ganze Familie inklusive der fünf Töchter konsequent um – niemand hat zum Beispiel ein eigenes Auto. Ja, da ist sie wieder, die Übereinstimmung. Auch in unserer Imkerphilosophie setzen wir auf diese Art der Vermeidungstaktik, trotz unserer mittlerweile 9 Bienenstandorten.

Was wünscht Katharina Müllerschön der Bamberger Schulbiene?

„Erziehung und Bildung sind wesentliche Bausteine in unserer Gesellschaft. Es ist prima, wenn Ilona Munique, Katharina Müllerschön und Reinhold Burgerihr das, was ich selbst nicht leisten kann, da ich mir nun einmal etwas anderes als Aufgabe gestellt habe, übernehmt“, so Frau Müllerschön. „Es wäre wunderbar, wenn die künftige „Bienen-InfoWabe“ auf der Erba-Insel einen ebenso tollen Start hinlegt wie damals die „Bamberger Schulbiene“ und sie die notwendige finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung erfährt“, wünscht sie uns herzlich. Und gibt uns sogleich einige Tipps mit, wie das zu erreichen wäre. „Wenn ihr in die Finanzierungsphase gelangt, lasst es mich wissen“, schließt Katharina Müllerschön nachdrücklich, und wir sagen: „Herzlich gerne … und: wir wären dann mal startklar!“ (zur Spendeninfo)

Kontaktdaten:

Web: Pamina Bio. Und genießen.
Facebook: Pamina Snack & veg
E-Mail: katharina [at] pamina-bio [dot] de

Spezialporträt Wolfgang Zangl

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Dr. Wolfgang Zangl, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Dr. Wolfgang Zangl?

Dr. Wolfgang Zangl

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Dr. Wolfgang Zangl, Kinder- und Jugendarzt, Geschäftsführer Theater am Michelsberg (TaM), Bamberg © privat

Als Frosch verkleidet lief die Schulbiene dem Kinderarzt Dr. Wolfgang Zangl auf der Krötenparty von GAL/Grüne/Bündnis90 am 10. Mai [s. a. Tagebucheintrag vom 10.5.13] vor die Füße. Und traf mit ihrer Verkleidung bei ihm genau ins Grüne … äh, Schwarze. Denn sein privates Metier und „drittes Kind“ ist dem Vater einer erwachsenen Tochter und eines Sohnes das TaM, Theater am Michelsberg. Als die Bamberger Schulbiene auf der Party sieben Tage vor Ende der Crowdfunding-Aktion – und einem bedenklichen Stand von erst 44% der Zielsumme – ihr Projekt vorstellen durfte, war es Dr. Wolfgang Zangl sofort klar: „Das Ziel, Jungimker zu gewinnen, ist sehr unterstützenswert.“

Was Crowdfunding bedeutet, hat der Bamberger Unterstützer als einer der wenigen  sogar genau gewusst. Ein eigenes Theaterprojekt, welches er über diese Weise finanzieren wollte, hatte zwar leider nicht den gewünschten Erfolg. Doch mag das damals noch an der mangelnden Vernetzung via Facebook gelegen haben. Nichtsdestotrotz gönnte Herr Zangl der Schulbiene ihren Erfolg, nachdem er auch das Pitchvideo auf Startnext sehr überzeugend fand.

Es mag ganz sicher auch damit zu tun haben, dass das Schulbienenprojekt die Kinder im Blick hat. So bietet der gebürtige Deggendorfer, der nach Aufenthalten in München und Nürnberg im Jahr 1998 in Bamberg eine Praxis in der Hainstraße übernommen hatte, Kinder- und Familientheater sowie Theaterworkshops an. Zum Schauspielern angestiftet hat ihn seine Frau, Johanna Wagner-Zangl, eine Psychotherapeutin. Oder doch eher Vollblut-Schauspielerin? „Mit der Schauspielerei hat es bei mir gefunkt, nachdem mich meine Frau zu einem Workshop in die Cevennen nach Frankreich hingelockt hat“, so Wolfgang Zangl. Was den Bambergern einen weiteren Kulturplatz in prominenter Lage bescherte.

Apropos Prominent … keinem Geringeren als Klaus Karl Kraus verdanken die beiden Prinzipale einige Theaterstücke und auch kabarettistische Auftritte. Allerdings … „Die Bamberger brauchen leider manchmal etwas länger, um auf Neuerungen aufmerksam zu werden“, konstatiert Herr Zangl lächelnd. Nun gut, nach zehn Jahren des Bestehens vom TaM sollten sie es doch so allmählich verinnerlicht haben, meine ich.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Dr. Wolfgang Zangl als Arzt und in seinem privaten Engagement auszeichnen?

Neben Schauspielerei hat das „Kultürla-Mitglied“ (ab August sind wir übrigens Vereinskollegen!) auch noch das Singen für sich entdeckt. „Meine Stimme ist noch ein wenig angekratzt“, entschuldigt er sich, denn „ich habe gestern Abend mit dem Gospelchor St. Stephan zwei Stunden lang in St. Getreu gesungen. Und für einen Bass 2 waren doch recht hohe Töne gefordert“.

Es braucht schon eine gewisse, vor allem zeitliche Gelassenheit, um weitere Mitgliedschaften wie die der Tibet-Initiative einzugehen. Unser Interview fand beispielsweise in aller Ruhe im Harmoniegarten während des Arztes Mittagspause statt. „Ich möchte nicht wie andere Ärzte mein Leben damit verbringen, dem Geld nachzujagen, sondern vielmehr ein erfülltes, weil spannendes Leben leben.“ Wolfgang Zangl führt außerdem seine Neugier auf Unbekanntes an, möchte stets offen für Neues sein.

Welche Erfahrungen hat Dr. Wolfgang Zangl mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Während des medizinischen Studiums nahm er sich ein für seine Entwicklung sehr wichtiges Sabbatjahres, welches er mit Freunden in der Provence verbrachte. Ein Hobbyimker nahm in dort zu einem Dutzend Bienenstöcken in der Nähe Marseilles mit. „Der Lavendel- und besonders der Kastanienhonig (Miel de Chataignier) waren fantastisch“, schwärmt Wolfgang Zangl und erläutert: „Die Edelkastanienwälder wurden im großen Stil im 17./18. Jahrhundert angelegt.“

Noch nicht ganz so alt, doch mittlerweile ebenfalls historisch und von daher im Freilandmuseum Bad Windsheim zu bewundern: das Bienenhaus von Wolfgang Zangls handwerklich begabtem Schwiegergroßvater aus Pinzberg bei Forchheim. [Korr. 7.8.13: Wie sich erst jetzt herausstellte, wurde das Bienenhaus leider nur eingelagert. Doch immerhin: es ist gerettet!]

Was wünscht Dr. Wolfgang Zangl dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Viel Erfolg und viele Anhänger“, erhofft sich der Kinderarzt für die Schulbiene, denn in Erinnerung an einen Ökotest zum Honig (2009) liegt ihm daran, dass Honig gen-technikfreie Inhaltsstoffe aufweisen. Das meinen wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de allerdings auch!

Kontaktdaten:
Portal Zangl: http://www.zangl.de/
Unternehmen:  Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Zangl & Priv. Doz. Dr. Meißner (auf Facebook)
Ehrenamt / -ämter: Geschäftsführer des Theaters am Michelsberg
Facebook Theater am Michelsberg (TaM)
E-Mail: zangl [at] kinderarztpraxis-bamberg [dot] de

Ergänzt 3.11.13

Spezialporträt Sven Feiertag

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Sven Feiertag, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Sven Feiertag?

Sven Feiertag, LoLa-Lounge

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Sven Feiertag, Geschäftsführer der LoLa-Lounge © privat

„Über ein Video [siehe Youtube, ab Minute 7,28 bis 8,17] zur Gartenmesse auf der Böhmerwiese, gedreht von Dirk Peter, erfuhr ich von der Schulbiene“, berichtet Sven Feiertag. „Just in diesem Moment schoss mir Einsteins zugesprochener Satz ‚Stirbt die Biene, stirbt vier Jahre später der Mensch’ durch den Kopf.“  Der Heilpraktiker für Psychotherapie erzählte auch von einer Klientin, deren Vater immense Völkerverluste in Baunach zu beklagen hatte. „Immer wieder stieß ich auf das Bienensterben und so unterschrieb ich auch die Avaaz-Petition gegen den Pestizideinsatz in der Agrarwirtschaft“, so Sven Feiertag.

Dass man in Nordchina die Blüten per Hand bestäubt, lässt ihn keine Ruhe. Als er dann auf Startnext das Intro der Bamberger Schulbiene sah, war der Punkt erreicht, zu sagen: „Ich habe mich so oft mit dem Thema Bienen beschäftigt, irgendwie hat’s ja seinen Grund, eine innere Motivation. Jetzt mache ich mal den Deckel drauf und lasse Taten sprechen, indem ich dieses Projekt unterstütze“. Und er bekräftigt: „Wofür geben wir nicht im Monat alles Geld aus … dann doch auch für eine Herzensangelegenheit“.

Dass er bislang nur den Trailer zu „More than Honey“ gesehen hat, bedauert Sven Feiertag. Doch als Vorstand im Wirtschaftsclubs kann er sich vorstellen, den Dokumentationsfilm in Bamberg innerhalb einer größeren Runde erneut zu zeigen und damit Bieneninteressierte weiter zu vernetzen.

Sven strahlt noch jetzt darüber, als er sich erinnert: „In Facebook fand ich es total schön, wie das Netzwerk zusammengeholfen hatte, das Projekt zu verbreiten. Ich war bis zur letzten Minute des Finanzierungsaufrufs am 17. Mai mit Herzklopfen live dabei.“ Ja, die Schulbiene kann bestätigen, dass Svens „Likes“ und seine Kommentare sehr motivierend und unterstützend gewirkt hatten! Und so spricht mir Sven aus der Seele, als er versichert: „Es hilft, wenn jemand neben einem steht, und wenn’s auch nur gefühlt ist“.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Sven Feiertag als Geschäftsführer und Therapeut auszeichnen?

Man möchte es nach all den emotionalen Aussagen nicht glauben, was der gebürtige Cottbuser, der zehn Jahre lang auch in Hof lebte und seit 1999 in Baunach seinen Hauptwohnsitz hat, von sich sagt, nämlich: „Bis vor sieben Jahren war ich noch kopfgesteuert. Ein schwerer Unfall im engen Familienkreis lösten meine Wanderung vom Kopf ins Herz aus.“ So richtig in Bamberg angekommen sei der Inhaber und Lizenzgeber der „LoLa Lounge – loslassen & genießen“ aber erst 2010.

Dem ehemaligen Hotelfachmann kommt für sein Konzept einer „Energietankstelle für Kurzurlaube vom Alltag“ in Form hochwertiger Massagesessel mit Relax- und Gesunderhaltungs-Programmen sein kaufmännisches Verständnis zugute. Noch mehr allerdings ein ausgeprägtes Empathievermögen, und das sowohl für den Betrieb seines Gesundheitszentrums am Laubanger als auch für seine psychotherapeutische Praxis in Baunach. Die eigene Lebenserfahrung sowie der fachliche Austausch mit seiner Frau, einer Ärztin, tragen für den ehemaligen Judoka mit dazu bei, sich mental auf sein erholungs- und ratsuchendes Klientel einzustellen.

Welche Erfahrungen hat Sven Feiertag mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Den Honig kauft meine Frau direkt von einem Imker“, lächelt Sven und lässt mich sodann auf seinen Frühstücksteller blicken: „Ich esse jeden Morgen zwei Toasts. Einen mit Nuss-Nougatcreme und einen mit Honig“.

Der bekennende Honigliebhaber fährt nachdenklich fort: „Die Bienen haben tatsächlich einen Teil in meinem Leben eingenommen. Dafür gebe ich gerne mal etwas aus, da ich auch das Handwerk dahinter wertschätze.“ Er schüttelt den Kopf, als er betont: „Ich kaufe Honig sicher nicht in einem Discounter, denn ich möchte eine bestimmte Qualität haben. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es diese für zwei Euro das Glas gibt.“

Was wünscht Sven Feiertag dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Dass die Schulbiene bzw. die beiden Imker von Bienen-leben-in-Bamberg.de weiterhin ihre eigene definierte Philosophie und Motivation, die hinter dem Projekt und der Imkerei stehen, leben und ausfüllen können. Und natürlich viele Unterstützer.“

Kontaktdaten:
Unternehmen: LoLa-Lounge®
Web: www.LoLa-Lounge.de
Ehrenamt: Vorstand des Wirtschaftsclub Bamberg
Facebook: https://www.facebook.com/sven.feiertag
Facebook: https://www.facebook.com/LolaLounge.Bamberg
Xing: https://www.xing.com/profiles/Sven_Feiertag
E-Mail: Sven [dot] Feiertag [at] LoLa-Lounge [dot] de

 

Spezialporträt Werner Eichmüller

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Werner Eichmüller, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Werner Eichmüller?

Werner Eichmüller,

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Werner Eichmüller, Geschäftsführer von Eichmüller Organisation GmbH © privat

„Die Susanne hat eure Crowdfunding-Aktion via Facebook geteilt und mich damit angestupst“, berichtet Werner Eichmüller, Geschäftsführer des gleichnamigen Möbelausstatters und Einrichters von Bibliotheken. Mit der witz- und geistreichen Kollegin aus dem bibliothekarischen Dunstkreis, Susanne Drauz von Fleischmann Software Vertriebs GmbH, sitzt der ebenfalls humorvolle Heilbronner auch gerne einmal in einer Heckenwirtschaft und genießt den Feierabend. (P. S.: Die Verlinkung, Susa, hast du dir ebenfalls verdient, warst eine super Fb-Networkerin!)

Doch Werner Eichmüller kann durchaus auch ernsthaft sein: „Einsteins zugeschriebener Satz über das Sterben der Bienen und der Menschen ging mir schon öfter im Kopf herum“. Und er ergänzt – „Ich finde es gut, dass ihr die Kinder mitnehmt und ihnen die Augen öffnet, was in der Natur gerade passiert“. Fast schon ein wenig ungehalten fährt er fort: „Es ist erschreckend, wie wenig Ahnung die Kinder von den Vorgängen draußen haben, wie sich die Ängste der Eltern auf die Kinder übertragen und wie wenig Naturwissen die Familien heute haben.“

Dankbar erinnert sich Werner an seinen Vater: „Er hat uns noch die vier verschiedenen Getreidearten – Roggen, Hafer, Gerste und Weizen – gezeigt, und dies alle Jahre, bis wir sie endlich unterscheiden konnten.“ Dass diese, im Gegensatz zu Obstbäumen, allesamt vom Wind bestäubt werden, sind Details, die aktuell eine elementare Rolle spielen, geht es um die Ausrichtung der Landwirtschaft im Bezug zum Erhalt der wichtigsten Bestäuberin, unserer Honigbiene.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Werner Eichmüller als Geschäftsführer auszeichnen?

Gesagt hat er es so nicht, doch Werner Eichmüller besitzt ein offensichtlich großzügiges Herz. Nach seinem ehrenamtlichen Engagement befragt berichtet der Vater einer erwachsenen Tochter vom Heilbronner Freundeskreis der Stadtbibliothek, für den er ebenfalls kürzlich gespendet hat. Der Freundeskreis animiert in den Sommerferien Kinder zum Lesen, und da kann die Bamberger Schulbiene nur kräftig applaudieren. Auch uns signalisierte der aktive „Alte Herr“ einer Stuttgarter Studentenverbindung, wir dürften für weitere Bedarfe erneut auf seine Hilfe zählen.

Keinen Hehl indes macht der sportlich aktive Mitsechziger (Alpin-Ski mit der Auszeichnung „Hilfsskilehrer“ und Tennis) aus der Tatsache, dass er ohne seine Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Fleiß und Ehrlichkeit den mittlerweile 94 Jahre bestehenden Betrieb „Eichmüller – Ausstattung und Einrichtung von Bibliotheken“ nicht so ohne weiteres hätte in die heutige Zeit führen können. Dabei hat der Grandseigneur, den die Schulbiene persönlich vor allem durch die Bibliothekskongresse her kennt (er bezeichnet sich selbst als „Bibliothekartags-Fossil“), auch noch viel Spaß – und den bestimmt einige weitere Jahre lang. „Doch mit den Füßen voran wird man mich wohl kaum aus meiner Firma tragen müssen“, versichert er belustigt.

Welche Erfahrungen hat Werner Eichmüller mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Ich esse jeden Tag Honig – so fängt mein Tag gut an!“ Werners Ausrufezeichen sind förmlich durchs Telefon zu hören. „Ich stehe um 6 Uhr auf, mache mir einen Obstsalat, danach gibt’s Kaffee, die Zeitung und immer ein Honigbrot“ führt er weiter aus und erzählt begeistert: „Den Honig kaufe ich in einem tollen Laden, der schon hundert Jahre alt ist und noch immer so aussieht, wie ich ihn als Kind kannte. Der Besitzer weiß haargenau, in welchem der vielen Räume, die über zwei Stockwerke gehen, sich was befindet – und das bei weit über 5.000 Artikeln „ guter alter Dinge“ http://seifen-reinhardt.de/geschaeft.html

Apropos „gute alte Dinge“: Die Liebe zum Honig entstand bei Werner schon sehr früh. Als Zehnjähriger erklärte ihm ein Verwandter seiner Mutter, die aus Weimar stammte, die Welt der Honigbienen. Für den ersten Besuch des Meteorologieprofessors, der in einem Garten in Apolda Bienen hielt, bedurfte es noch einer Einreisegenehmigung. Weitere Besuche in die DDR erfolgten 1964 und 1976, jeweils gekrönt von erneuten Begegnungen mit den Immen.

Auch in seiner Heimatstadt ist der Weg zum nächsten Imker nicht weit. Auf meine Frage, ob denn die nahen Weinberge in Heilbronn eine Bienenhaltung überhaupt zulassen, berichtet der gebürtige Lauffener (Heilbronn war im Krieg bekanntlich stark zerstört worden): „Etwa 300 Meter weg von meinem Wohnhaus vor dem nächsten Weinberg gibt es noch etliche Bienenstöcke. Mittlerweile wird ja auch nicht mehr so viel und so giftig gespritzt. Außerdem stehen noch viele Obstbäume dort in allernächster Nähe.“

Was wünscht Werner Eichmüller dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Weiter so viel Erfolg, gute Resonanzen und Akzeptanz bei allen, die mitmachen“, gibt uns das „Urgestein der Bibliotheksmöbelwelt“, Werner Eichmüller, mit auf dem Weg. Dafür vielen Dank!

Kontaktdaten:
Unternehmen: Eichmüller Organisation GmbH, 74080 Heilbronn
E-Mail: werner [at] eichmueller [dot] com

Spezialporträt Peter Gack

Peter Gack, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Peter Gack?

Peter Gack

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Peter Gack, GAL-Stadtrat und GRIBS-Geschäftsführer © privat

Die „Bamberger Schulbiene“ stupste den Grünen-Politiker natürlich gleich zu Anfang der Crowdfunding-Aktion via Facebook an, denn beim Thema Bienensterben darf diese Partei sicher nicht sprachlos bleiben. Und tatsächlich ließ sich Peter Gack nicht lange bitten, ja, er war sogar unter den ersten zehn von über 100 Crowdfunding-Supports.

Befragt nach den näheren Beweggründen wies der Stadtrat auf die bayernweite grüne Kommunalpolitik hin, die unter dem Titel „Biologische Vielfalt in Stadt und Gemeinde – Biene, Hummel & Co helfen mit“ läuft. Auf dem diesjährigen GRIBS-Kommunalkongress in Heilsbronn stellte Projektleiter Marcus Haseitl das beispielgebende Konzept „Bad Grönenbach blüht auf“ vor

Eine kleine Stadt im Unterallgäu hat’s heraus … und „was läuft eigentlich in Bamberg?“ fragte sich daraufhin Peter Gack, seines Zeichens Geschäftsführer von GRIBS (Grüne und Alternative in den Räten Bayerns). Derart sensibilisiert ward die „Bamberger Schulbiene“ sehr gerne unterstützt, zumal „das Bienensterben bereits seit längerer Zeit in den Medien omnipräsent ist“, so Gack.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Peter Gack als Geschäftsführer, Kommunalpolitiker und für seine Ehrenämter braucht?

Selbstbeweihräucherung liegt dem aus einer alteingesessenen Bamberger Familie stammende „Patchwork-Vater“ von fünf erwachsenen Töchtern, von denen eines ihn unlängst zum Großvater machte, nicht. Das haben übrigens alle Interviewten gemein. Doch sollen die Spezialporträts aufzeigen, dass ein paar wenige, jedoch starke Eigenschaften helfen, seinen Platz zu finden, etwas auf die Beine zu stellen und außerdem für die „Polis“, das Volk, nützlich zu sein. Mögen daher die Einblicke ein Ansporn sein, sich auf die jedem Menschen innewohnenden Kräfte zu besinnen. Und nicht auf „den Staat“ zu warten, „der’s schon richten wird“, was wir selbst versäumt und beschädigt haben.

Zurück zu Peter Gack – er findet „Geduld“ wichtig und wird mir daher meinen kleinen Ausflug in die Beweggründe dieser persönlichen Interviewfrage sicher gerne verzeihen. Eine weitere Eigenschaft, die ihm (und vielen anderen Politikern!) das Engagement erleichtert, ist „Frustrationstoleranz“. Und da ihm das schon fast wieder zu negativ klingt, verweist er lieber auf „Sozialkompetenz, diplomatisches Geschick und die Fähigkeit, gut reden und verhandeln zu können“.

Wichtig ist ihm, mit dem „Blick des anderen sehen zu können. Und gut netzuwerken, wie es auch die Bamberger Schulbiene tut“, betont Peter, der übrigens auch unser Kollege aus dem Ehrenamt der Chance-Jugend-Fähre ist. Dass er dort nur wenige Male im Monat „das Ruder in die Hand nehmen“ kann, wie er sichtlich bedauert, sei ihm verziehen. Denn auch der Bioladen „Pamina“ ist froh um die Organisationsleistungen des Betriebswirts, mit der er seine Partnerin unterstützt.

Welche Erfahrungen hat Peter Gack mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Peter Gack bevorzugt herbere Sorten Honig, gerne auch mit einem Stückchen Walnuss eingelegt. Nach einem Schwank aus seinem Leben befragt, erzählt der jetzige Gaustadter von folgendem Erlebnis:

„Damals, als gerade unsere zweite Tochter auf die Welt kam, wohnten wir noch im Luitpoldhain. Ich parkte mein Fahrrad wie immer an der alten Baumreihe vor einem Reihenhaus, das sich unsere Wohngemeinschaft teilte. Doch an diesem Tage hörte ich mit einem Male ein lautstarkes Summen um mich herum. Tausende von Bienen hatte sich im Baum niedergelassen. Was tun? Mir fiel Bernhard, ein Imker aus der nahen Bughofer Straße, ein, der den Schwarm denn auch glücklich einfangen konnte. Für mich war das allerdings eine neue und aufregende Erfahrung. Denn bis dato hatte ich vom Schwarmverhalten der Honigbienen noch nichts gewusst.“

Was wünscht Peter Gack dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

In einem Kommentar, damals bei der Crowdfunding-Aktion, schrieb er: „Dem Projekt wünsche ich viel Erfolg und viele interessierte Schülerinnen und Schüler!“ Und fügt im Interview hinzu: „Es klingt erst mal komisch, aber ich wünsche euch ganz viel Arbeit“. Grinst und ergänzt: „… die viele Früchte trägt“.

Dies im wahrsten Sinne des Wortes, denn ohne Honigbienen gibt es kein oder nur wenig und kümmerliches Obst. Doch Peter vergisst auch nicht, uns viel Kraft dazu zu wünschen. Und eine Stadt, die die Bedeutung des Themas erkennt, die konkret am Erhalt der Bienen mitwirkt und alle Möglichkeiten ausschöpft, das Engagement von Bienen-leben-in-Bamberg.de zu unterstützen. Das kann zum Beispiel das forcierte Anpflanzen von Saalweiden als eine der ersten und wichtigsten Frühjahrsnahrungsquelle unserer Immen sein, oder eine Co-Finanzierung der bereits jetzt schon zahlreichen Schulbienen-Einsätze.

In seiner Eigenschaft als Stadtrat versprach Peter Gack zum Abschluss, sich weiterhin der Bienen anzunehmen, denn es ginge schließlich um weit mehr als „nur Honig“, eben um die Ökologie einer ganzen Stadt und ihrer Region. Wir werden berichten!

Kontaktdaten
Beschäftigt bei:  GRIBS-Kommunalbüro
Ehrenamt / -ämter:  Stadtrat (Grün-Alternative Liste), Fährmann auf der Chance-Jugend-Fähre
E-Mail: peter [at] gacks [dot] de

Spezialporträt Felicitas Sauer

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Felicitas Sauer, eine Unterstützerin der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für ihre Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Felicitas Sauer?

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützerin Felicitas Sauer vom Transportservice Allpack-Süd © privat

Über die VEBU-Gruppe in Facebook wurde die gebürtige Nürnbergerin und verwurzelte Gartenstadt-Bewohnerin auf die Schulbiene aufmerksam. „Endlich macht mal jemand was konkret gegen das Bienensterben“, freute sich Felicitas Sauer und spendete im Rahmen der spannenden Crowdfunding-Aktion sicherheitshalber gleich zweimal.

„Ich finde es eine gute, vernünftige Sache, die definitiv uns allen dient“, so ihre Meinung. „Euer Engagement und wie ihr euch kümmert und präsentiert unterstütze ich gerne“, bekräftigt die Inhaberin der Bamberger Spedition Allpack-Süd.

Als Viel-Leserin entgingen ihr auch nicht die Berichte über das zunehmende Schwinden der kleinen Nutztiere. Vor allem der eine Ausspruch, Albert Einstein zugeordnet, geht ihr (wie vielen unserer Interviewten!) immer wieder im Kopf um: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“

Besonders gefallen hat ihr, dass ihre Spende nicht sang- und klanglos irgendwohin verschwindet, wie sie es bereits öfters erlebt hat. „Mit euch erfahre ich eine ernsthafte Partnerschaft, fühle mich in diese wichtige Sache involviert und bekomme Feedback von euch beiden“, freut sich die frischgebackene Bienenpatin von Bienen-leben-in-Bamberg.de (s. a. Bericht).

Welche Erfahrungen hat Felicitas Sauer mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Bienenhaus Adlmannstein, Nähe Regensburg

Bienenhaus Nähe Adlmannstein (Oberpfalz / Regensburg

Von einem Imker aus der angeheirateten Verwandtschaft Sabine Gründlers, die ebenfalls eine unserer Bienenpatinnen ist, kauft Felicitas einiges an Honig ein. Sie isst ihn nicht nur selber gerne, sondern verschenkt ihn auch großzügig. Denn die Vegetarierin und Anhängerin des Ayurvedischen beglückt ihre Mitmenschen bevorzugt mit Dingen, die ihr selber munden. Und aus allen ihren Urlaubsländern bringt sie ebenfalls Honig mit nach Hause, am liebsten Thymianhonig aus ihrem Lieblingsreiseland Griechenland.

Auch in Deutschland erfreut sich die Naturliebhaberin an schönen Zeugnissen der wichtigen Bestäuberin unserer Obstkulturen. Erst kürzlich entdecke sie in der Oberpfalz ein prachtvolles Bienenhaus (siehe Foto). Doch nicht nur das Bienenthema gibt ihr „gute Energie“, wie wir gleich erfahren werden.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, auf die sich Felicitas Sauer mit ihrem bewegten Leben verlassen kann?

Felicitas Sauer auf dem Jakobsweg

Felicitas Sauer auf dem Jakobsweg © privat

Spätestens mit der Erfahrung des Jakobswegs, den sie im vergangenen Jahr zusammen mit ihrem Mann durchgestanden hat, festigte sich die Erkenntnis der Mutter zweier fast erwachsener Töchter: „Es ist für alles gesorgt“ und „Die Wege immer genießen“. Ein ernährungsgesunder Lebensstil und Sport tun ihr Übriges für ein optimistisches Lebensgefühl. So gelingt der leidenschaftlichen Tennisspielerin „die Leichtigkeit des Seins“ auch beim Spiel vor dem – als Standort nicht allzu beliebten – Netz, behaupten ihre Zuschauer.

„Ich packe gerne Dinge an“ – eine weitere positive Lebensmaxime – klingt dabei fast wie eine Untertreibung. Denn mehrere Großprojekte hat Felicitas Sauer ihrer Arbeitsbiografie nach bereits erfolgreich gestemmt. Um sie zum richtigen Zeitpunkt doch auch wieder loszulassen. So zum Beispiel war sie eine der ersten Internetshop-Betreiberin von Biowaren – mit mehr als 6.000 gelisteten Produkten. „Sobald sich Biowaren in Supermärkten etabliert haben, höre ich auf damit“ – sprach’s und tat’s, als die Zeit um die Jahrtausendwende reif war. Aber auch für ihre erfolgreiche Zeit als Pallas-Personaltrainerin oder als langjährige Organisatorin der Bamberger Gartenmesse Blüte & Ambiente waren Anfang und Ende und Vor- und Nachteile von ihr klar kalkuliert, gewichtet und entschieden. Wobei Felicitas durchaus zugibt: „Es ist einfach, aber nicht immer leicht“.

Klarheit bestand auch bei der Übernahme des elterlichen Familienbetriebs, der bereits seit 30 Jahren in Bamberg besteht. „Eine vernünftige Spedition, bei der meine Fahrer keine Nummer sind, mit Herz in einer normalerweise harten Branche“ wünschte sich die lebenslustige und fröhliche Unternehmerin, die dabei von einem, wie sie sagt: „super Team mit einem sehr guten Disponenten, Gunnar Lanzenberger“, bestens unterstützt wird. Dadurch bleibt ihr sogar Zeit für ein ehrenamtliches Engagement, ob im Lions-Club oder, ja, genau: als Unterstützerin und Netzwerkerin in Sachen „Bamberger Schulbiene“.

Was wünscht Felicitas Sauer dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Dass die Schulbiene ihre Ziele mit Leichtigkeit und Gottvertrauen umsetzen kann“, gibt die „gute Fee“, wie Frau Sauer von allen aus nachvollziehbaren Gründen betitelt wird, uns beiden mit. „Und ich bin gerne an der Umsetzung beteiligt“, bekräftigt Felicitas nickend. Wie das aussehen wird, haben wir im Anschluss an das Interview bereits „angedacht“. Bereits jetzt schon freuen wir uns darauf, Sie, liebe Leserinnen und Leser, hier auf dem Laufenden darüber halten zu dürfen!

Kontaktdaten:
Unternehmen: http://www.allpack-sued.de
Facebook: https://www.facebook.com/felicitas.sauer
Xing: https://www.xing.com/profile/Felicitas_Sauer
E-Mail: fs [at] allpack-sued [dot] de

Spezialporträt René Jahn

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

René Jahn, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von René Jahn?

„Auf der Crowdfunding-Plattform „Startnext“ kucke ich hin und wieder die Projekte durch“, erzählt René „und war fasziniert von euch und davon, wie ihr die Bamberger Schulbiene an den Start gebracht habt“. Der Berliner hat sich sogar überlegt, ob er eine Bienenpatenschaft bei uns eingehen möchte, es wegen der Entfernung letztendlich bleiben lassen.

„Die Evolution hat alles Mögliche hervorgebracht, doch Bienen sind mit eines der wichtigsten Tiere überhaupt“, stellt der selbstständige Unternehmer fest, der durch seine langjährige Campingerfahrung auf dem Campingplatz D66 schon immer in engem Kontakt mit der Natur stand.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die René Jahn als Selbstständiger und Weltreisender braucht?

Rollende Kaffeebohne

Die Rollende Kaffeebohne © privat

Die rollende Kaffeebohne, eine „Ape“, die südlich durch Berlin-Brandenburg tuckert, zeigt bereits seine innere Verbundenheit mit dem Bienenthema (Apis = Biene). Das Vespacar ist ein gemütliches Vehikel, und genau das ist es, was dem ehemaligen Energieberater eines großen Konzerns so gefällt. „Nimm dir Zeit“, hat ihm ein Dozent geraten, als René im vergangenen Jahr einen Barista-Kurs absolvierte.

Renè Jahn und seine Rollende Kaffeebohne

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Renè Jahn und seine Rollende Kaffeebohne in Berlin © privat

„Meine Kunden schauen schon einmal verblüfft, wenn ich ihnen empfehle, sich mit der Porzellantasse voll duftend-heißem Kaffee hinzusetzen und einfach nur zu genießen. Vor allem, wenn sie eher einen Plastikbecher im „to-go“-Verfahren erwarteten.“Als Steinbockgeborener schätzt René allerdings auch Pünktlichkeit, und so wird niemand allzu lange auf seinen dampfenden Pott warten müssen.

Dem Lebensgenießer, der sich über die leuchtenden Augen seiner mobilen Kaffeebar-Gäste freuen kann, war es nicht immer vergönnt, das zu tun, was er nun mit viel Liebe pflegt. Doch bereits seit seiner Ausbildung zum Industriekaufmann war es René Jahn immer klar: „Ich will mal was eigenes haben!“ Da nun der finanzielle Hinterhalt zusammengespart ist, passte es gerade gut, dass die Firma, an der René bis vor kurzem gearbeitet hat, ihr Kundenzentrum in Berlin aufgab.

„Neugierig“, so beschreibt René sich außerdem. Zum Beispiel auf Alaska, wohin er im Juli auf eine vierwöchige Erlebnis-Tour aufbricht. Auch dieses ist ein lange gehegter Wunsch. So manche Kreise schließen sich derzeit für den begeisterungsfähigen Mann, der an allem noch viel mehr Spaß hat, wenn er ihn im Team oder mit Freunden, aber auch mit wildfremden Menschen teilen kann.

Welche Erfahrungen hat René Jahn mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Während René früher durchaus eine Biene mit der Zeitung verscheucht hat, so sagt er heute lediglich zu ihr: „Sieh zu, dass du weiterfliegst!“ Denn, so der Naturliebende nachdenklich: „Wir haben den Bienen viel angetan. Es sollte doch möglich sein, friedlich nebeneinander leben zu können.“

Seit der Crowdfunding-Aktion der Bamberger Schulbiene hat er sich wieder intensiver mit den Bienen auseinandergesetzt. Ein Treffen in Bamberg ist nun anvisiert. Wir werden sicherlich neben einem Lehrbienenstandbesuch auch den „mobilen Kaffeebar-Aspekt“ aufgreifen, zumal es in Bamberg eine interessante Variante dazu gibt, das „Mokka makan-Mobil“.

Was wünscht René Jahn dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Ich wünsche euch, dem Projekt und allen Helfern als erstes viel Gesundheit – das wichtigste im Leben. Dann genug Zeit, Kraft und Lust, jedem das Erlebnis Bienen näher zu bringen“, so seine Antwort. „Und den Bienen immer genug Blumen, genug Bienenfreunde, und dies alles beim schönstem Wetter!“

Kontaktdaten

Unternehmen: Die rollende Kaffeebohne
Ehrenamt: Schatzmeister im Campingclub »Huschte SEE« e.V. des Campingplatz D66 am Schmöldesee
Twitter: https://twitter.com/mobileKaffeebar
Xing: https://www.xing.com/profile/Rene_Jahn
E-Mail: Kaffeebohne [at] ReFan [dot] de

Spezialporträt Martin Lorber

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Martin Lorber, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”,erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Martin Lorber?

Martin Lorber

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Martin Lorber, Stadtheraldiker von Wappen-Atelier Bamberg © privat

„Aufgefallen ist mir die als Frosch getarnte Bamberger Schulbiene erstmals auf der Krötenparty der GAL“, schmunzelt Martin Lorber. Obwohl an diesem Abend [s. a. Tagebucheintrag vom 10.5.13] kein direktes Gespräch miteinander geführt wurde, schien die Schulbiene doch recht überzeugend auf den diplomierten Heraldiker gewirkt zu haben. Bereits am nächsten Tag überwies er seine Spende. Doch schon vor der Begegnung mit der Bamberger Schulbiene war Martin Lorber im Bezug auf das Bienensterben sensibilisiert. So unterschrieb er als einer von 2,6 Millionen die über Avaaz gesteuerte Petition, die im April 2013 erfolgreich gegen bienenschädigende Pestizide kämpfte. Und das, obwohl er von sich sagt, er mache sich nichts aus Honig.

Welche Erfahrungen hat Martin Lorber mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Bienen hält Martin Lorber aus einem anderen Grund für wichtig, denn „die Vielfalt der Pflanzen, die durch die Befruchtung der Honigbiene erhalten bleibt, finde ich wichtig. Und obwohl ich selbst nicht der große Apfelesser bin, so gönne ich doch den anderen ihr Obst.“

Dem Großvater, der im Übrigen aus der bäuerlichen Linie der teilweise geadelten alten Bamberger Familie Lorber stammte (weswegen es in am Jakobsberg noch immer eine Lorbersgasse gibt), flog eines Tages ein Bienenschwarm zu. „Da mein Großvater Bahnarbeiter mit einem nur kleinen Gehalt war, lernte dieser flugs das Imkern und freute sich auf das Zubrot der Bienen“, erinnerte sich der Enkel.

Martin Lorber selbst arbeitet bei der Sozialstiftung Bamberg als Datenschutzbeauftragter. Freitags jedoch ist er in seinem Atelier in der Theatergasse 4 zu finden, wo der geprüfte Heraldiker immer Freitags von 12 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung im geschmackvollen Ambiente seine interessierten Kunden berät.

Sein eigenes Wappen hat er natürlich auch selbst entworfen, mit Tusche und Acrylfarben gezeichnet und nach der Überprüfung durch den gemeinnützigen Verein Herold, ob es nicht etwa schon ein ähnliches gäbe, in die deutsche Wappenrolle in Berlin eintragen lassen. „Für die Bamberger Schulbiene würden sich logischerweise Elemente aus der Imkerei anbieten, ein Bienenkorb zum Beispiel, oder natürlich Bienen“, überlegt der kreative und schon seit seiner Jugend geschichtlich hochinteressierte Bamberger. Scherzhaft fügt er hinzu: „Erst will ich natürlich aus Seriositätsgründen genau recherchieren, ob die Schulbiene nicht bereits schon ein Wappen in der Familie führt!“

Dabei fiel dem kenntnisreichen Heraldiker ein, dass auch Napoleon Bonaparte Bienen in seinem Kaiserlichen Wappen trug (genauer auf dem Wappenmantel), die dieser als Ersatz für die Bourbon-Lilie einführte. Martin Lorber und ich sind einer Meinung, dass wir darüber einen extra Weblogbeitrag schreiben werden.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Martin Lorber als Herold braucht?

„Neben dem erwähnten geschichtlichen Interesse und heraldischem Fachwissen sind Kreativität und vor allem Gründlichkeit wichtige Attribute, sowohl in der Recherche als auch in der Ausführung der Wappen“, erläutert Martin Lorber. „Dazu gehört die immer aufs neue spannende Auseinandersetzung mit der Namensbedeutung und der Familiengeschichte, um den Familien IHR individuelles, passendes Wappen anfertigen zu können. Schließlich werden sich Generationen damit identifizieren wollen … und jede Familie ist einzigartig!“

Was wünscht (sich) Martin Lorber (von) dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Dem Projekt „Bamberger Schulbiene“ wünsche ich, dass sie viele Schüler von der Wichtigkeit der Biene für unsere Natur überzeugen kann. Damit es auch in Zukunft um uns herum summt, brummt und blüht!“ schließt Martin Lorber. Ja, wir bemühen uns gerne!

Kontaktdaten:
Unternehmen: http://www.stadtheraldiker.de/ 
E-Mail:  info [at] wappen-atelier [dot] de
Xing: http://www.xing.com/profile/Martin_Lorber3 

Spezialporträt Yasmin Birk

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Yasmin Birk, eine Unterstützerin der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für ihre Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

 Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Yasmin Birk?

Yasmin Birk

“Bamberger Schulbienen”-Unterstützerin Yasmin Birk von „Stilfinesse“ und „Heiraten-in-Bamberg“ © privat

„Ich finde es wichtig, sinnvolle Projekte zu unterstützen“, betont die seit 1989 in Hallstadt lebende Geschäftsfrau Yasmin Birk. „Ich habe über das weltweite Bienensterben gelesen und mich daher für eine Spende an die Bamberger Schulbiene entschieden, als ich von der Aktion via Facebook erfuhr“, setzt die Kniggetrainerin und Hochzeitsplanerin hinzu.

„Bei der Schulbiene sehe ich wenigstens genau, wo das Geld hinkommt“, bekräftigt die in München geborene medizinisch-technische Assistentin mit „Migrationshintergrund“, die zeitweise auch in Südbaden zuhause war. Frau Birks Entscheidung, grundsätzlich nicht an große Hilfsorganisationen zu spenden, führt die Tochter eines Iraners auf die Hilfsangebote bei Erdbeben und Bombardements im Heimatland ihres Vaters zurück. Sie wolle ihr Geld nicht an zuweilen aufgeblähte Organisations-Wasserköpfe verlieren, wo es doch viel notwendiger für die eigentliche Sache sei.

Zudem liegt der zweifachen Mutter, deren Töchter erst kürzlich ausgezogen sind, das Thema Bildung am Herzen. Und wie selten hört man doch diesen Satz, den die Hallstadter SPD-Ortsvorsitzende Yasmin Birk wie nebenbei äußert: „Ich engagiere mich auch für Themen und Menschen, wo ich nichts davon habe. Einfach, weil ich’s gut finde, was sie tun.“

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Yasmin Birk als Geschäftsführerin  und für ihr Ehrenamt braucht?

Kennzeichnend für das Engagement der seit vier Jahren selbständigen Geschäftsführerin von „Stilfinesse“ und „HIB, Heiraten in Bamberg“ ist die Grundbotschaft: „Immer Chancen sehen, denn man ist nie zu alt, um etwas zu tun und zu erreichen“. Yasmin Birk, die sich selbst als „neugierig und zum richtigen Zeitpunkt diszipliniert“ beschreibt, liebt es, etwas zu tun zu haben und mit Menschen zu arbeiten.

Nicht nur die Hallstadter dürften von ihrer Kommunikationsleistung profitieren, agiert die Netzwerkerin doch regional wie überregional. Letzteres vor allem im Bezug auf ihre kreativ-charmante Begleitung von Heiratswilligen, die sich das schöne Bamberg als Ort für ihr kirchliches wie auch nicht-konfessionelles Versprechen erwählen. Wie ist Yasmin Birk auf diese ungewöhnliche Idee gekommen? „Durch einen Artikel im Fränkischen Tag habe ich erfahren, dass immer mehr Paare von auswärts ins romantische Bamberg zum Heiraten kommen“. Als Ergänzung ihres Angebots organisiert sie außerdem Hochzeitsmessen.

Ihre Reisen „mit offenen Augen“ durch die Republik kommentiert Bürgermeister Markus Zirkel schon mal augenzwinkernd mit den Worten: „Was hast du denn an Ideen mitgebracht … jetzt gibt’s wohl wieder Arbeit!“ Die gibt es denn auch für die Hochzeitsredner und –fotografen, die Frau Birk gerne vermittelt. (Vermutlich nicht, ohne ihnen vorher Stil und Finesse beigebracht zu haben, mutmaßt die Bamberger Schulbiene.)

Welche Erfahrungen hat Yasmin Birk mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

 „Bienen stechen!“, so Yasmin Birk lakonisch, und fügt ehrlich hinzu: „Meinen Honig kaufe ich beim Discounter, da gibt es ihn schön flüssig“. Den Tipp der Schulbiene, regional frisch geernteten Blütenhonig zum Flüssighalten einfach einzufrieren, nahm die Genießerin eher herberer Honige, wie wir sie beispielsweise in Wildensorg ernten, gerne auf. Der Nektar medizinische Wiesenkräuter wie Salbei und Thymian sorgt gleichfalls für einen leicht bitteren Geschmack, der die Grundsüße bereichert.

Was wünscht sich Yasmin Birk vom und für das Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Wohlgesonnene Unterstützer und die Kraft, alle Vorhaben durchzuführen“, gibt Yasmin Birk der Bamberger Schulbiene mit. So soll es sein!

Kontaktdaten:
Unternehmen: Stilfinesse und HIB, Heiraten in Bamberg
Ehrenamt / -ämter: Vorsitzende SPD-Hallstadt, Stadträtin in Hallstadt, Beisitzerin im neu gegründeten HallSTADTmarketing
Facebook: Yasmin Birk
Xing: www.xing.com/profile/Yasmin_Birk
E-Mail: yasminbirk [at] stilfinesse [dot] de